DE102005043093A1 - Wärmetauscherrohr - Google Patents
Wärmetauscherrohr Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005043093A1 DE102005043093A1 DE102005043093A DE102005043093A DE102005043093A1 DE 102005043093 A1 DE102005043093 A1 DE 102005043093A1 DE 102005043093 A DE102005043093 A DE 102005043093A DE 102005043093 A DE102005043093 A DE 102005043093A DE 102005043093 A1 DE102005043093 A1 DE 102005043093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger tube
- tube
- longitudinal edges
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/17—Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F2001/027—Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die
Erfindung bezieht sich auf ein flaches Wärmetauscherrohr, mit zwei Breitseiten
(B1, B2) und zwei Schmalseiten (S), das aus einem einzigen Blechstreifen
herstellbar ist, bei dem die Längsränder (10)
des Blechstreifens, in einer Breitseite (B1) des Wärmetauscherrohres
liegend, abgebogen sind, in das Innere des Wärmetauscherrohres ragen und
miteinander verbunden sind. Solche Wärmetauscherrohre sind besonders
kostengünstig
herstellbar und weisen eine gewisse Flexibilität bezüglich Änderungen auf, wenn erfindungsgemäß vorgesehen
wird, dass die abgebogenen Längsränder (10)
die andere Breitseite (B2) nicht berühren, und wenn ein Inneneinsatz
(20) in dem Wärmetauscherrohr
angeordnet ist, der - in Querrichtung des Rohres gesehen - zumindest über die Verbindung
(11) der Längsränder (10)
hinweg durchgehend ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein flaches Wärmetauscherrohr einfachster Bauart, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist und ferner einen Wärmetauscher, der solche Rohre besitzt.
- Der Stand der Technik ist bei Wärmetauscherrohren gekennzeichnet durch eine extreme Vielfalt, die kaum zu überschauen ist.
- Ein mit den Merkmalen des Oberbegriffes ausgebildetes Wärmetauscherrohr ist bereits seit 1962 aus der JP-A-37-31024 bekannt. Dort sind die abgebogenen Längsränder an der anderen Breitseite des Rohres abgestützt worden, wohl um die Innendruckstabilität des Wärmetauscherrohres zu verbessern. Dieses Wärmetauscherrohr besitzt zwei getrennte Kammern, was nicht immer von Vorteil ist. Möchte man zum Beispiel einen Inneneinsatz vorsehen, muss in jede Kammer ein solcher Inneneinsatz eingeschoben werden, was man als zu aufwendig ansehen könnte.
- Das aus der WO 94/00726 bekannte Wärmetauscherrohr ist komplett mit dem Inneneinsatz aus einem einzigen Blechstreifen hergestellt worden, was fertigungstechnisch, insbesondere in der Massenproduktion, erkennbare Vorteile haben wird. Es ist jedoch mit diesem Wärmetauscherrohr schwierig, dem Wunsch zu entsprechen, die Abmessung des Wärmetauscherrohres zu verändern. Dies würde bedeutende Aufwendungen für Werkzeuge und Vorrichtungen erfordern, die für eine wirtschaftliche Herstellung notwendig sind.
- Ferner sei an dieser Stelle – aus der Vielfalt der Veröffentlichungen heraus – noch auf die
DE 25 06 434 hingewiesen, in der ein geschweißtes, aus einem einzigen Blechstreifen herstellbares, flaches Wärmetauscherrohr gezeigt und beschrieben wird. Um eine Gegenkraft zur Durchführung des qualitätsgerechten Schweißvorgangs zu erzeugen, wurde einer der beiden Längsränder des Blechstreifens nach innen in das Wärmetauscherrohre gebogen, der das Rohr derart abstützen soll, dass die Längsschweißnaht angebracht werden kann, ohne dass das Rohr beim Schweißen allzu stark nach innen einfällt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Wärmetauscherrohres und eines Wärmetauschers, insbesondere eines Ladeluftkühlers, der bzw. das sowohl kostengünstig herstellbar sein als auch eine gewisse Flexibilität zulassen soll. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Weil die beiden Längsränder die andere Breitseite nicht berühren, und weil ein Inneneinsatz in dem Wärmetauscherrohr angeordnet ist, der zumindest über die Verbindungsnaht der Längsränder hinweg durchgehend ausgebildet ist, stellen sich folgende Vorteile ein. Zunächst ist es möglich, einen einzigen in Querrichtung durchgehenden, wellenförmigen Inneneinsatz vorzusehen, da die Längsränder einen deutlichen Abstand von der anderen Breitseite besitzen. Ferner sorgen Inneneinsätze bekanntlich für Turbulenzen und für guten Wärmeübergang. Diesbezüglich kann durch das Vorsehen von in Reihen angeordneten, nach innen weisenden Vorsprüngen in den Breitseiten des Wärmetauscherrohres eine weitere Verbesserung erreicht werden. Darüber hinaus ist der Materialeinsatz für das Rohr minimiert worden. Für die Verbindung der beiden Längsränder reichen etwa 2–3 mm Tiefe bzw. Höhe der Längsränder völlig aus. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise für eine Baureihe von Wärmetauschern Wärmetauscherrohre kostengünstig zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise einen Abstand von 10 mm zwischen den Breitseiten aufweisen können und andere Wärmetauscherrohre für eine andere Baureihe von Wärmetauschern, die flacher sind, beispielsweise nur 6 mm Abstand aufweisen sollen. Weil sich die abgebogenen Längsränder nur relativ gering in das Innere des Wärmetauscherrohres hinein erstrecken – bis ein Drittel oder weniger oder maximal bis etwa zur Hälfte des Abstandes zwischen den Breitseiten – kann die Bereitstellung flacherer Wärmetauscherrohre relativ einfach dadurch geschehen, dass die Wärmetauscherrohre entsprechend flacher gedrückt werden können. Dazu sind relativ geringe Änderungen der eingestellten Parameter an den bekannten Rohrherstellungsanlagen vorzunehmen. Möglicherweise muss ein zusätzliches Rollenpaar in die Anlage eingefügt werden. Die erwähnten Abmessungen sind typisch für Ladeluftkühler, die in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen sollen, weshalb der mit den beschriebenen erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohren ausgerüstete Wärmetauscher vorzugsweise ein Ladeluftkühler sein soll, der aber auch beispielsweise als Heizer für Kraftfahrzeuge einsetzbar ist. Die Biegewinkel der beiden Längsränder betragen bevorzugt etwa 90°. Allgemein gesprochen, soll die Summe der beiden Winkel 180° betragen, also wenn einer der Winkel des einen Längsrandes in einem anderen Ausführungsbeispiel kleiner als 90° ist, wird der Winkel am anderen Längsrand der Ergänzungswinkel zu 180° sein. Weitere Abbiegungen sind an den Längsrändern nicht vorhanden.
- Die Wärmetauscherrohre können nach bekannten Herstellungsverfahren, die auch für die vorne genannten Wärmetauscherrohre aus dem Stand der Technik zum Einsatz kommen, hergestellt werden. Dies geschieht auf mit Rollensätzen ausgerüsteten und bereits oben erwähnten Anlagen. Es wird endloses Bandmaterial eingesetzt, wobei die Herstellung der Wärmetauscherrohre mit extrem hoher Arbeitsgeschwindigkeiten abläuft. Die Blechdicke der Wärmetauscherrohre bzw. des entsprechenden Blechbandes liegt im Bereich von 0,08–1,0 mm. Die Inneneinsätze liegen in der Blechdicke noch deutlich unter den angegebenen Werten. Das Blechband besteht vorzugsweise aus geeigneten Aluminiumlegierungen, und es ist je nach Bedarf mit einer Lotbeschichtung ausgestattet, da Hartlöten als besonders bevorzugte Verbindungstechnik zur Anwendung kommt.
- Die
1 zeigt eine schematisierte Ansicht auf das Ende des Wärmetauscherrohrs in einer ersten Ausführung und die2 zeigt das Rohr in einer zweiten Ausführungsform. Die3 bis6 zeigen eine mögliche Weiterbildung des Rohres. - Solche Wärmetauscherrohre werden aus einem Blechband „endloser" Länge auf einer mit Rollensätzen versehenen Anlage hergestellt. Das Wärmetauscherrohr wird auf die benötigte Länge zugeschnitten. In die zugeschnittenen Wärmetauscherrohre wird dann der Inneneinsatz
20 eingeschoben. (nicht gezeigt) Der Inneneinsatz20 füllt wenigstens nahezu den gesamten Rohrquerschnitt aus. In Längsrichtung können selbstverständlich mehrere Inneneinsätze20 hintereinander angeordnet sein. Es wird beispielsweise von der benötigten Rohrlänge abhängen wie hier vorgegangen wird. Aus beispielsweise in dieser Art vorbereiteten Wärmetauscherrohren wird dann beispielsweise ein Ladeluftkühler hergestellt, indem nicht gezeigte Wellrippen abwechselnd mit den Rohren zu einem Block zusammengefügt werden, der mittels Löten verbunden wird. Möglich ist es jedoch auch, den Inneneinsatz20 im Zuge der Rohrherstellung in das Wärmetauscherrohr einzufügen, sodass nach dem Längenzuschnitt das Wärmetauscherrohr zum Einsatz im Wärmetauscher bereit ist. Auch der Inneneinsatz20 wird dabei innen mit dem Rohr verlötet, wodurch sowohl die notwendige Turbulenz aufrechterhalten bzw. erzeugt wird als auch die Innendruckfestigkeit des Rohres gewährleistet wird. In beiden Ausführungsbeispielen befindet sich die Verbindungsnaht11 etwa in der Mitte der Breitseite B1. Sie könnte auch außerhalb der Mitte – jedoch immer noch in der Breitseite liegend – angeordnet sein. (Das Vorsehen der Verbindungsnaht in einer Schmalseite S gehört bereits zum Stand der Technik.) Die Verbindungsnaht11 wird dadurch gebildet, dass die beiden Längsränder10 des Blechstreifens, aus dem das Wärmetauscherrohr hergestellt wird, dort verbunden sind. Die1 zeigt die wohl zu bevorzugende Ausbildung. Dort beträgt der Winkel α zwischen den Längsrändern10 und der Breitseite B1 etwa 90°. In der2 ist einer der Biegewinkel deutlich größer als 90° und der andere Winkel ist entsprechend kleiner als 90°, sodass die Winkelsumme 180° beträgt. Weil die Längsränder10 sich nur geringfügig in das Innere des Wärmetauscherrohres erstrecken ist das bereits beschriebene Einführen des Inneneinsatzes20 leicht möglich. Es handelt sich um einen wellenförmig verformten Inneneinsatz20 , wie er im Stand der Technik in äußerst zahlreichen Variationen vorhanden ist. Wichtig ist lediglich, dass der Inneneinsatz20 so ausgebildet sein muss, dass er die beiden Längsränder10 der Verbindungsnaht11 zwischen zwei seiner Wellenberge bzw. in einem Wellental aufnimmt, damit er von einem Rohrende her eingeschoben werden kann. Die Längsränder10 gestatten es auch, das Wärmetauscherrohr mit einem kleineren Abstand30 zwischen den Breitseiten B1, B2 zu versehen. Durch das „Breitdrücken" mittels der Rollen der Anlage wird das Maß der Schmalseiten S des Rohres entsprechend verkleinert, wobei das Rohr selbstverständlich in seiner größeren Innenabmessung bzw. in den Breitseiten B1, B2 etwas vergrößert wird. - Um die Widerstandsfähigkeit des Wärmetauscherrohres im Bereich der Schmalseiten S zu verbessern, kann vorgesehen werden, einen oder beide Ränder
21 des Inneneinsatzes20 so auszuformen, dass diese an der Schmalseite S anliegen und auch dort verlötet sind. - Die
3 –6 zeigen eine andere Weiterbildung, die darin besteht, dass sich Reihen von Vorsprüngen40 in Längsrichtung des Rohres erstrecken. Die5 und6 zeigen ein Stück des Rohres in perspektivischen Ansichten, aus denen die Reihen der Vorsprünge ersichtlich sind. Die Reihen sind so angeordnet, dass dadurch das Einfügen des Inneneinsatzes20 nicht behindert wird. Sie erstrecken sich demnach jeweils zwischen zwei Wellenbergen bzw. Wellentälern des Inneneinsatzes20 . Die Vorsprünge40 werden durch entsprechende Umformung in einer oder in beiden Breitseiten B1, B2 des Rohres (wie gezeigt) hergestellt. Die Vorsprünge40 sorgen für die weitere Erhöhung der Turbulenz, beispielsweise in der Ladeluft. Die Form der Vorsprünge40 ist freigestellt, solange durch sie das Einfügen des Inneneinsatzes20 nicht behindert wird. Sie können durchaus etwas tiefer als in den Figuren gezeigt in das Innere des Rohres hineinragen. - Der Materialeinsatz für das Wärmetauscherrohr ist im Vergleich zum Stand der Technik geringfügig reduziert worden, was sich jedoch bei hohen Stückzahlen bereits bemerkbar machen wird.
- Darüber hinaus lässt die vorgeschlagene Ausbildung des Wärmetauscherrohres deutlich größere Fertigungstoleranzen zu als die bekannte Lösung aus dem Stand der Technik, bei der sich die beiden Längsränder an der gegenüberliegenden Breitseite abstützen.
- Das Wärmetauscherrohr ist vor allem als gelötetes Rohr von Interesse, da die Blechdicken stetig reduziert werden, wodurch geschweißte Rohre immer schwieriger herstellbar werden.
Claims (9)
- Flaches Wärmetauscherrohr, mit zwei Breitseiten (B1, B2) und zwei Schmalseiten (S), das aus einem einzigen Blechstreifen herstellbar ist, bei dem die Längsränder (
10 ) des Blechstreifens, in einer Breitseite (B1) des Wärmetauscherrohres liegend, abgebogen sind, in das Innere des Wärmetauscherrohres ragen und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Längsränder (10 ) die andere Breitseite (B2) nicht berühren, und dass ein Inneneinsatz (20 ) in dem Wärmetauscherrohr angeordnet ist, der – in Querrichtung des Rohres gesehen – zumindest über die Verbindung (11 ) der Längsränder (10 ) hinweg durchgehend ausgebildet ist. - Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Biegewinkel beider Längsränder (
10 ) 180° beträgt, wobei beide Längsränder (10 ) vorzugsweise um etwa 90° abgebogen sind. - Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (
20 ) wellenartig ausgebildet ist und sich einteilig in Querrichtung über die Breitseiten (B1, B2) ausdehnt, wobei sich die Verbindung (11 ) der Längsränder (10 ) in einer der Wellen des Inneneinsatzes entlang erstreckt. - Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorzugsweise etwa rechtwinklig abgebogenen Längsränder (
10 ) bis etwa ein Drittel oder bis zur Hälfte des Abstandes (30 ) zwischen den Breitseiten (B1; B2) in das Innere des Wärmetauscherrohres erstrecken. - Wärmetauscherrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Breitseiten etwa 5–12 mm beträgt.
- Wärmetauscherrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (
20 ) an wenigstens einer der Schmalseiten (S) des Wärmetauscherrohres mit seinem Rand (21 ) anliegt. - Wärmetauscherrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Breitseiten (B1, B2) reihenweise angeordnete Vorsprünge (
40 ) in das Innere des Rohres ragen. - Wärmetauscherrohr nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohr vorzugsweise aus Aluminiumblech herstellbar ist, wobei als Verbindungstechnik Lötverfahren zum Einsatz kommen.
- Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler oder Heizer für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher Wärmetauscherrohre aufweist, die gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind, und dass zwischen den Wärmetauscherrohren Wellrippen oder dergleichen angeordnet sind, wobei die Wellrippen mit den Wärmetauscherrohren und die Inneneinsätze (
20 ) mit den Wärmetauscherrohren mittels Lötens verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005043093A DE102005043093A1 (de) | 2005-09-10 | 2005-09-10 | Wärmetauscherrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005043093A DE102005043093A1 (de) | 2005-09-10 | 2005-09-10 | Wärmetauscherrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005043093A1 true DE102005043093A1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37763017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005043093A Withdrawn DE102005043093A1 (de) | 2005-09-10 | 2005-09-10 | Wärmetauscherrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005043093A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023361A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße |
WO2012000779A2 (fr) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Valeo Systemes Thermiques | Tube d'echangeur de chaleur, echangeur de chaleur comportant de tels tubes et procede d'obtention d'un tel tube |
WO2018019484A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Mahle International Gmbh | Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers |
EP3450040A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-03-06 | Mahle International GmbH | Kühlerrohr, verfahren zum herstellen dieses kühlerrohrs und formrad zur verwendung in diesem verfahren |
WO2022135681A1 (de) * | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Schöler Gmbh | Verfahren zum trennen eines mehrkammerprofils sowie mehrkammerprofil-trenneinrichtung |
DE102009047620C5 (de) | 2009-12-08 | 2023-01-19 | Hanon Systems | Wärmeübertrager mit Rohrbündel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000329488A (ja) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Toyo Radiator Co Ltd | 熱交換器用偏平チューブ |
EP1243884A2 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscherrohr |
WO2004074757A1 (ja) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | 熱交換器 |
US6935418B1 (en) * | 1999-06-18 | 2005-08-30 | Valeo Engine Cooling Ab | Fluid conveying tube and vehicle cooler provided therewith |
-
2005
- 2005-09-10 DE DE102005043093A patent/DE102005043093A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000329488A (ja) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Toyo Radiator Co Ltd | 熱交換器用偏平チューブ |
US6935418B1 (en) * | 1999-06-18 | 2005-08-30 | Valeo Engine Cooling Ab | Fluid conveying tube and vehicle cooler provided therewith |
EP1243884A2 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscherrohr |
WO2004074757A1 (ja) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | 熱交換器 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023361A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße |
DE102009047620C5 (de) | 2009-12-08 | 2023-01-19 | Hanon Systems | Wärmeübertrager mit Rohrbündel |
WO2012000779A2 (fr) | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Valeo Systemes Thermiques | Tube d'echangeur de chaleur, echangeur de chaleur comportant de tels tubes et procede d'obtention d'un tel tube |
US10987720B2 (en) | 2010-06-30 | 2021-04-27 | Valeo Systemes Thermiques | Fluid circulation tube and a heat exchanger comprising such tubes |
WO2018019484A1 (de) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Mahle International Gmbh | Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers |
EP3450040A1 (de) | 2017-08-30 | 2019-03-06 | Mahle International GmbH | Kühlerrohr, verfahren zum herstellen dieses kühlerrohrs und formrad zur verwendung in diesem verfahren |
WO2022135681A1 (de) * | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Schöler Gmbh | Verfahren zum trennen eines mehrkammerprofils sowie mehrkammerprofil-trenneinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1281923B1 (de) | Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE60217515T2 (de) | Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs | |
DE102008007597A1 (de) | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers | |
DE102007028792A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102005010493A1 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE69203387T2 (de) | Wärmeaustauscher mit rohrförmigen Endkammern mit Querwänden und Methode zu seiner Herstellung. | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE102006002627A1 (de) | Flachrohr, Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
EP1774245A1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009033774A1 (de) | Wärmetauscher, Verwendung und Herstellungsverfahren eines Wäremtauschers | |
DE102004057407A1 (de) | Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren | |
DE4446817A1 (de) | Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren | |
EP1139052B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren | |
DE2829173A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
EP2028431A2 (de) | Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers | |
DE60015701T2 (de) | Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung | |
DE3028096A1 (de) | Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl. | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102005043093A1 (de) | Wärmetauscherrohr | |
DE102009041406B3 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1384968B1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120523 |