DE102005042991A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005042991A1 DE102005042991A1 DE102005042991A DE102005042991A DE102005042991A1 DE 102005042991 A1 DE102005042991 A1 DE 102005042991A1 DE 102005042991 A DE102005042991 A DE 102005042991A DE 102005042991 A DE102005042991 A DE 102005042991A DE 102005042991 A1 DE102005042991 A1 DE 102005042991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value document
- value
- sensors
- detector
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 22
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 16
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 9
- 238000003491 array Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Abstract
In
einer Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, wie zum Beispiel
Banknoten, wird ein Bereich der Banknote mittels zweier symmetrisch
zueinander ausgerichteter optischer Sensoren aus unterschiedlichen
Richtungen erfasst. Die von den Sensoren gelieferten Messwerte werden
einerseits addiert, um einen Gesamtmesswert zu erhalten, der unempfindlich
gegenüber
unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments ist, und andererseits
wird aus den Messwerten die Differenz gebildet, um gerade diese
unsymmetrischen Effekte zu erfassen. Auf diese Weise können mittels
einer einzigen Vorrichtung sowohl Echtheitsmerkmale als auch die
Zustandsqualtität
des Wertdokuments getestet werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, um Wertdokumenteigenschaften zu ermitteln.
- Bei Wertdokumenten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich insbesondere um Banknoten, aber auch um andere eine Absicherung benötigende Dokumente und Urkunden wie zum Beispiel Schecks, Aktien, Ausweiskarten, Pässe, Eintrittskarten, Fahrscheine und dergleichen.
- Charakteristische Eigenschaften dieser Wertdokumente werden zur Bestimmung ihrer Echtheit geprüft. Dazu werden unterschiedlichste, an die jeweils zu prüfenden Eigenschaften angepasste Sensoren eingesetzt. Mittels optischer Sensoren lassen sich beispielsweise die Absorptions-, Transmissions- und/oder Lumineszenzeigenschaften von Wertdokumenten testen.
- Aufgrund täglichen Gebrauchs kann es bei manchen Wertdokumentarten zu Abnutzungserscheinungen kommen. Dies gilt insbesondere für Banknoten, die im Laufe der Zeit verknittern und deren Oberflächen verschmutzen. Beides bewirkt ein unsymmetrisches Reflexionsverhalten. Um auch derartige Wertdokumente zuverlässig mittels optischer Sensoren testen zu können, wird der zu testende Wertdokumentbereich gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Dadurch sind die optischen Sensoren unempfindlich gegenüber den vorgenannten unsymmetrischen Effekten.
- Andererseits werden Wertdokumente nicht nur auf ihre Echtheit hin getestet, sondern sie werden auch hinsichtlich ihrer Umlauffähigkeit überprüft. Es werden daher zusätzliche Sensoren eingesetzt, um gerade diejenigen Eigenschaften zu prüfen, die wegen der besonderen Beleuchtung mittels der vor genannten optischen Sensoren gerade nicht erfassbar sind, insbesondere also zum Beispiel Knitter und Verschmutzung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren und eine vereinfachte Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten vorzuschlagen, um sowohl Wertdokumenteigenschaften unabhängig von unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments als auch die unsymmetrischen Effekte des Wertdokuments zu erfassen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Erfindungsgemäß wird der zu testende Wertdokumentbereich mittels zwei (oder mehr) Sensoren aus unterschiedlichen Richtungen erfasst, wobei die zu testenden Wertdokumenteigenschaften, insbesondere also Echtheitsmerkmale, unbeeinflusst von symmetrischen Effekten des Wertdokuments ermittelt werden, indem die Messwerte beider Sensoren addiert werden, wohingegen die unsymmetrischen Effekte, wie zum Beispiel Knitter und unsymmetrische Reflexionen, durch Differenzbildung der von den beiden Sensoren gelieferten Messwerte ermittelt werden. Wesentlich für die Erfindung ist somit ein Auswerten der Messwerte sowohl durch Aufsummieren als auch durch Differenzbildung.
- Die von den Sensoren gelieferten Messwerte werden einerseits addiert, um einen Gesamtmesswert zu erhalten, der unempfindlich gegenüber unsymmetrischen Effekten des Wertdokuments ist, und andererseits wird aus den Messwerten die Differenz gebildet, um gerade diese unsymmetrischen Effek te zu erfassen. Auf diese Weise können mittels einer einzigen Vorrichtung sowohl Echtheitsmerkmale als auch die Zustandsqualität des Wertdokuments getestet werden.
- Die Sensoren umfassen jeweils eine Beleuchtungseinrichtung zum Bestrahlen des zu testenden Wertdokumentbereichs und einen Detektor zum Messen von Wertdokumentstrahlung in dem bestrahlten Wertdokumentbereich. Je nach dem ob das Reflexions-, Transmissions- oder Emissionsverhalten des Wertdokuments geprüft werden soll, sind die Detektoren relativ zum Wertdokument auf derselben Seite wie die Beleuchtungseinrichtungen oder auf der gegenüberliegenden Seite des Wertdokuments angeordnet.
- Vorzugsweise sind entweder die Detektoren oder die Beleuchtungseinrichtungen der Sensoren zu einem gemeinsamen Detektor bzw. zu einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung zusammengefasst. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die beiden Sensoren relativ zum zu prüfenden Wertdokumentbereich symmetrisch angeordnet sind. Dadurch lässt sich der konstruktive Aufwand für die Sensoreinrichtung deutlich reduzieren.
- So ist es beispielsweise vorteilhaft, die Banknote mittels zweier Beleuchtungseinrichtungen aus verschiedenen Einstrahlrichtungen zu bestrahlen und einen gemeinsamen Detektor zum Beispiel zentral zwischen den Beleuchtungseinrichtungen vorzusehen. Um auf Basis der von dem gemeinsamen Detektor gelieferten Messwerte auch Strahlungsdifferenzen ermitteln zu können, ist es zweckmäßig, die beiden Beleuchtungseinrichtungen entsprechend abwechselnd zu aktivieren. Die mit der Beleuchtung gekoppelte Auswerteeinrichtung erhält dann zu entsprechenden Zeiten von dem Detektor erfasste Strahlungsmesswerte, die entweder auf die eine oder auf die andere der beiden Beleuchtungseinrichtungen zurückzuführen ist. Die beiden Strah lungsmesswerte können dann sowohl aufsummiert werden als auch zur Differenzbildung verwendet werden. Geht die Differenz gegen Null, so bedeutet dies, dass das Wertdokument quasi neuwertig ist.
- Problematisch an der vorerwähnten Ausführungsform ist jedoch der Steuerungsaufwand zum alternierenden Aktivieren der beiden Beleuchtungseinrichtungen. Außerdem stimmen die von den beiden Beleuchtungseinrichtungen jeweils bestrahlten Wertdokumentbereiche nicht exakt überein, wenn die Wertdokumente, wie es bei der Banknotenprüfung allgemein üblich ist, kontinuierlich und nicht intermittierend an der Prüfvorrichtung vorbeigeführt werden.
- Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, dass die beiden (oder mehreren) Sensoren statt eines gemeinsamen Detektors eine gemeinsame Beleuchtungseinrichtung nutzen. In diesem Falle ist also die Beleuchtungseinrichtung zum Beispiel zentral zwischen zwei vorzugsweise symmetrisch zu dem zu prüfenden Wertdokumentbereich ausgerichteten Detektoren angeordnet. Anders als im Falle der Beleuchtung mittels zweier Beleuchtungseinrichtungen (und gemeinsamen Detektor) ist es im Falle der Messwerterfassung mittels zweier Detektoren (und gemeinsamer Beleuchtungseinrichtung) nicht notwendig, die Detektoren alternierend zu betreiben. Es reicht aus, wenn in der Auswerteeinrichtung die von den Detektoren gelieferten Messwerte einerseits aufsummiert werden und andererseits zur Differenzbildung herangezogen werden. Der technische Mehraufwand kann somit auf eine anzupassende Software beschränkt bleiben.
- Um die Wertdokumente, insbesondere Banknoten, über ihre gesamte Transportbreite erfassen zu können, werden vorzugsweise Detektorarrays, insbesondere linear angeordnete Detektorarrays, eingesetzt. Auch die Bestrahlung der Banknote kann beispielsweise durch LED-Arrays, insbesondere linear angeordnete LED-Arrays, erfolgen.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
-
1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten mit zwei separaten Sensoren, -
2 die Vorrichtung aus1 , wobei sich die beiden Sensoren einen Detektor teilen, und -
3 die Vorrichtung aus1 , wobei sich die beiden Sensoren eine Beleuchtungseinrichtung teilen. -
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung1 zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten BN. In einem Gehäuse2 sind zwei Sensoren auf eine Messzone3 gerichtet, die einem zu erfassenden Wertdokumentbereich der Banknote BN entspricht. Die Banknote BN wird (in Pfeilrichtung) an der Vorrichtung1 vorbeitransportiert wird, um sukzessive verschiedene Wertdokumentbereiche zu testen. - Die beiden Sensoren umfassen jeweils eine Beleuchtungseinrichtung
4 , einen Detektor5 und eine zwischen dem Detektor5 und der Messzone3 angeordnete Selfoc-Linse6 . Die Detektoren5 sind über Leitungen7 an eine Auswerteeinrichtung8 angeschlossen. Auch die Beleuchtungseinrichtungen4 sind über Leitungen9 an die Auswerteeinrichtung8 gekoppelt. Die Strahlungsrichtung der Beleuchtungseinrichtungen4 ist jeweils durch einen von den Strahlungseinrichtungen4 ausgehenden, auf die Messzone3 gerichteten Pfeil dargestellt. - Wenn nun die Banknote BN an der Vorrichtung
1 vorbeitransportiert wird, wird sie in der Messzone3 alternierend von der einen und der anderen Beleuchtungseinrichtung4 bestrahlt. Über die Verbindungsleitungen9 werden die jeweiligen Strahlungsperioden der Auswerteeinrichtung8 mitgeteilt oder die Beleuchtungseinrichtungen4 werden von der Auswerteeinrichtung8 über diese Leitungen9 entsprechend gesteuert. Die Perioden können sich durchaus überlappen, sofern Zeitfenster verbleiben, in denen nur die eine und nur die andere der beiden Beleuchtungseinrichtungen4 aktiv sind. Mittels der Detektoren5 wird durch die Selfoc-Linsen6 fallende Strahlung des Wertdokuments erfasst, und die erfassten Strahlungsmesswerte werden über die Leitungen7 an die Auswerteeinrichtung8 übermittelt. Dabei ist jede der beiden Beleuchtungseinrichtungen4 einem der beiden Detektoren5 fest zugeordnet, derart, dass nur solche von einem Detektor5 gelieferten Strahlungsmesswerte zur Auswertung herangezogen werden, die während derjenigen Zeitspanne erfasst wurden, in der die diesem Detektor zugeordnete Beleuchtungseinrichtung4 allein aktiv war. Die von den Detektoren5 jeweils erfassten Strahlungsmesswerte werden dann einerseits aufsummiert und andererseits wird daraus die Differenz gebildet, um auf Basis der jeweiligen Ergebnisse Echtheitsmerkmale der Banknote und Zustandsqualitätsmerkmale der Banknote abzuleiten. - Die in
2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß1 lediglich dadurch, dass sich die beiden Sensoren einen Detektor5 mit einer vorgeschalteten Selfoc-Linse6 teilen. Im übrigen sind der Aufbau und die Funktionsweise identisch. Das heißt, die Auswerteeinrichtung8 erhält über den gemeinsamen Detektor5 abwechselnd Strah lungsmesswerte, die auf die Bestrahlung der Banknote BN mittels der einen oder der anderen der beiden Beleuchtungseinrichtungen4 zurückzuführen sind. Aufgrund der Kopplung der Auswerteeinrichtung8 mit den Beleuchtungseinrichtungen4 über die Verbindungsleitungen9 ist eine Synchronisierung der vom Detektor5 gelieferten Strahlungsmesswerte mit den jeweiligen Beleuchtungsperioden der Beleuchtungseinrichtungen4 sichergestellt. - Die in
3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß1 dadurch, dass sich die beiden Sensoren eine Beleuchtungseinrichtung4 teilen. Auf die Verbindungsleitung9 zwischen der Auswerteeinrichtung8 und der Beleuchtungseinrichtung4 kann bei diesem Ausführungsbeispiel gegebenenfalls auch verzichtet werden, da die Beleuchtungseinrichtung4 nicht durch die Auswerteeinrichtung8 gesteuert werden muß. Die Beleuchtungseinrichtung4 kann stattdessen ständig eingeschaltet sein oder beispielsweise durch eine Lichtschranke aktiviert werden, wenn die Banknote BN in die Messzone3 einläuft. Über die Leitungen7 erhält die Auswerteeinrichtung8 dann die von den beiden Detektoren5 erfassten Strahlungsmesswerte und führt diesbezüglich eine Addition sowie eine Differenzbildung durch, um auf Basis der dabei erhaltenen Ergebnisse zum Beispiel auf die Echtheit und auf den Zustand des Wertdokuments zurückschliessen zu können.
Claims (16)
- Verfahren zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten (BN), umfassend die Schritte: – Bestrahlen des Wertdokuments zumindest in einem Bereich des Wertdokuments aus einer ersten Einstrahlrichtung und Messen von Wertdokumentstrahlung in dem Wertdokumentbereich aus einer ersten Detektionsrichtung sowie – Bestrahlen des Wertdokumentbereichs aus einer zweiten, von der ersten verschiedenen Einstrahlrichtung und/oder Messen von Wertdokumentstrahlung in dem Wertdokumentbereich aus einer zweiten, von der ersten verschiedenen Detektionsrichtung, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte des Auswertens der gemessenen Strahlungen durch Aufsummieren der Strahlungsmesswerte und des Auswertens der gemessenen Strahlungen durch Differenzbildung der Strahlungsmesswerte.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung verschieden und die erste und die zweite Detektionsrichtung identisch sind, wobei der Schritt des Messens der Wertdokumentstrahlung aus der identischen Detektionsrichtung mittels desselben Detektors (
5 ), insbesondere mittels eines vorzugsweise linearen Detektorarrays, erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlen des Wertdokumentbereichs abwechselnd aus der ersten und der zweiten Einstrahlrichtung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung identisch und die erste und die zweite Detektionsrichtung verschieden sind, wobei der Schritt des Bestrahlens des Wertdokumentbereichs aus der identischen Einstrahlrichtung mittels derselben Beleuchtungseinrichtung (
4 ), insbesondere mittels eines vorzugsweise linearen LED-Arrays, erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument transportiert wird, um sukzessive verschiedene Wertdokumentbereiche zu testen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einstrahlrichtung und/oder die erste und die zweite Detektionsrichtung symmetrisch zu dem Wertdokumentbereich angeordnet werden.
- Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten (BN), umfassend: – eine Messzone (
3 ), und – eine Sensoreinrichtung zum Messen von Wertdokumenteigenschaften, bestehend aus mindestens zwei aus verschiedenen Richtungen auf die Messzone gerichteten optischen Sensoren mit jeweils mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (4 ) und jeweils mindestens einem Detektor (5 ), wobei die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4 ) oder der mindestens eine Detektor (5 ) den Sensoren gemeinsam zugeordnet sein können, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (8 ), die eingerichtet ist, die Summe aus von den mindestens zwei Sensoren gelieferten Signalen zu ermitteln und auszuwerten, wobei die Auswerteeinrichtung (8 ) auch eingerichtet ist, die Differenz aus den von den mindestens zwei Sensoren gelieferten Signalen zu ermitteln und auszuwerten. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Detektor (
5 ) den Sensoren gemeinsam zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum alternierenden Ansteuern der Beleuchtungseinrichtungen (
4 ) der Sensoren. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (
4 ) den Sensoren gemeinsam zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Wertdokumente (BN) durch die Messzone (
3 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Detektor (
5 ) ein Detektorarray, insbesondere ein lineares Detektorarray, ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (
4 ) ein LED-Array, insbesondere ein lineares LED-Array, ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine Selfoc-Linse (
6 ) zwischen der Messzone (3 ) und dem mindestens einen Detektor (5 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren relativ zur Messzone (
3 ) symmetrisch zueinander ausgerichtet sind. - Banknotenbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Testen von Banknoten nach einem der Ansprüche 7 bis 15.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005042991A DE102005042991A1 (de) | 2005-09-09 | 2005-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten |
ES06791944T ES2328070T3 (es) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Procedimiento y dispositivo para comprobar documentos de valor. |
AT06791944T ATE441166T1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
DE502006004686T DE502006004686D1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
EP06791944A EP1927086B1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
US11/991,749 US7742154B2 (en) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Method and device for testing valuable documents |
PCT/EP2006/008792 WO2007028640A1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005042991A DE102005042991A1 (de) | 2005-09-09 | 2005-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005042991A1 true DE102005042991A1 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37199158
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005042991A Withdrawn DE102005042991A1 (de) | 2005-09-09 | 2005-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Wertdokumenten |
DE502006004686T Active DE502006004686D1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006004686T Active DE502006004686D1 (de) | 2005-09-09 | 2006-09-08 | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7742154B2 (de) |
EP (1) | EP1927086B1 (de) |
AT (1) | ATE441166T1 (de) |
DE (2) | DE102005042991A1 (de) |
ES (1) | ES2328070T3 (de) |
WO (1) | WO2007028640A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043882A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sensor zur Untersuchung eines Wertdokuments und Verfahren zur Herstellung des Sensors |
EP2770317B1 (de) * | 2013-02-21 | 2017-09-20 | Roche Diagnostics GmbH | Vorrichtung zum bestimmen einer vertikalen position von mindestens einer zwischenschicht zwischen einer ersten komponente und mindestens einer zweiten komponente und laborautomatisierungssystem |
JP6615014B2 (ja) | 2016-03-15 | 2019-12-04 | グローリー株式会社 | 紙葉類識別装置および紙葉類識別方法 |
US11870847B2 (en) * | 2019-01-21 | 2024-01-09 | EMC IP Holding Company LLC | Decentralized data flow valuation and deployment |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1470737A (en) * | 1974-07-04 | 1977-04-21 | Landis & Gyr Ag | Value token testing apparatus |
DE3815375A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-26 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zum erkennen der echtheit von dokumenten |
DE4022020A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten |
US5224176A (en) * | 1991-02-22 | 1993-06-29 | Professional Coin Grading Service, Inc. | Automated coin grading system |
DE19924750A1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-10-12 | Ovd Kinegram Ag Zug | Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information |
DE10007887A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten |
US20040051862A1 (en) * | 2000-10-13 | 2004-03-18 | Alcock Robin Daniel | Detection of printing and coating media |
WO2004053441A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum erfassen des farbeindruckes einer oberfläche |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938663A (en) * | 1974-04-02 | 1976-02-17 | Pitney-Bowes, Inc. | Circuit for sorting currency |
GB1592449A (en) * | 1976-12-01 | 1981-07-08 | Ferranti Ltd | Optical inspection apparatus |
US4482058A (en) * | 1979-09-13 | 1984-11-13 | Rowe International, Inc. | Control circuit for bill and coin changer |
JPS582993A (ja) * | 1981-06-29 | 1983-01-08 | 株式会社東芝 | 印刷物の判別装置 |
EP0080158B1 (de) * | 1981-11-20 | 1987-09-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät zur Feststellung der Profile und der Art der Zuführung von Papierblättern |
JPS58175091A (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-14 | 株式会社東芝 | セキユリテイ・ストレツド検出装置 |
US5383754A (en) * | 1992-02-27 | 1995-01-24 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus having an image orientation identifying device and a binding device |
JP2744743B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1998-04-28 | 日本金銭機械株式会社 | 紙葉類鑑別装置 |
US5926392A (en) * | 1996-05-17 | 1999-07-20 | Opex Corporation | System and method for automated document processing |
US6095425A (en) * | 1998-10-26 | 2000-08-01 | The Standard Register Company | Machine-readable security document and method of preparing the same |
-
2005
- 2005-09-09 DE DE102005042991A patent/DE102005042991A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-08 EP EP06791944A patent/EP1927086B1/de not_active Not-in-force
- 2006-09-08 US US11/991,749 patent/US7742154B2/en active Active
- 2006-09-08 AT AT06791944T patent/ATE441166T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-09-08 DE DE502006004686T patent/DE502006004686D1/de active Active
- 2006-09-08 WO PCT/EP2006/008792 patent/WO2007028640A1/de active Application Filing
- 2006-09-08 ES ES06791944T patent/ES2328070T3/es active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1470737A (en) * | 1974-07-04 | 1977-04-21 | Landis & Gyr Ag | Value token testing apparatus |
DE3815375A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-26 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zum erkennen der echtheit von dokumenten |
DE4022020A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten |
US5224176A (en) * | 1991-02-22 | 1993-06-29 | Professional Coin Grading Service, Inc. | Automated coin grading system |
DE19924750A1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-10-12 | Ovd Kinegram Ag Zug | Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information |
DE10007887A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten |
US20040051862A1 (en) * | 2000-10-13 | 2004-03-18 | Alcock Robin Daniel | Detection of printing and coating media |
WO2004053441A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum erfassen des farbeindruckes einer oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2328070T3 (es) | 2009-11-06 |
EP1927086B1 (de) | 2009-08-26 |
US7742154B2 (en) | 2010-06-22 |
WO2007028640A1 (de) | 2007-03-15 |
US20080259316A1 (en) | 2008-10-23 |
ATE441166T1 (de) | 2009-09-15 |
EP1927086A1 (de) | 2008-06-04 |
DE502006004686D1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19604856A1 (de) | Verfahren zur Zustands-, Qualitäts- bzw. Passerkontrolle von optischen Sicherheitsmerkmalen auf Wertpapieren, insbesondere Banknoten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2199999B1 (de) | Verfahren zum Testen eines optischen Sensors und testbarer optischer Sensor | |
EP1112555B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung. | |
DE10243051A1 (de) | Verfahren und Pfüfeinrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten | |
DE2320731A1 (de) | Faelschungsgesichertes wertpapier und einrichtung zur echtheitspruefung derartiger wertpapiere | |
DE10234431A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten | |
EP3811343B1 (de) | Verfahren und sensor zur prüfung von dokumenten | |
EP1309949A2 (de) | Verifikation von dickenmodulationen in oder auf blattgut | |
EP1927086B1 (de) | Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten | |
EP1872338A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten | |
EP1456819B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen für die überprüfung der echtheit von blattgut | |
EP2936455B1 (de) | Sensor und verfahren zur prüfung von wertdokumenten | |
WO2013056826A1 (de) | Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung | |
DE10318104A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lappigkeit von Blattgut | |
EP2559010B1 (de) | Sensor zur prüfung von wertdokumenten | |
DE102009006112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Lumineszenzfarbmuster tragenden Gegenständen | |
EP1064624B1 (de) | Verfahren zur überprüfung des zustandes einer vorrichtung zur prüfung von blattgut | |
AT516824A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von OVI-Merkmalen | |
EP1899926A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum testen von sensoren | |
EP1065631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lesen blattförmiger Aufzeichnungsträger | |
DE10160580A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Blattgut | |
DE2319149C3 (de) | Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertpapieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3936719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation | |
WO2016188628A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut | |
DE2319149A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von banknoten, wertpapieren und dergl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |