DE102005040504B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005040504B3 DE102005040504B3 DE102005040504A DE102005040504A DE102005040504B3 DE 102005040504 B3 DE102005040504 B3 DE 102005040504B3 DE 102005040504 A DE102005040504 A DE 102005040504A DE 102005040504 A DE102005040504 A DE 102005040504A DE 102005040504 B3 DE102005040504 B3 DE 102005040504B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- pressure
- load
- control
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 25
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 5
- 206010012411 Derailment Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
- B60G17/0185—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
- B61K9/08—Measuring installations for surveying permanent way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/412—Pneumatic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/10—Railway vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Störungen, Fehlern oder kritischen Zuständen in Fahrwerken (6) von durch Luftfedereinrichtungen (1) gefederten Schienenfahrzeugen. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass es eine ständige oder zeitweise Überwachung wenigestens einer im Rahmen der Luftfederungseinrichtung (1) oder einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs ohnehin erfassten und sich durch eine Störung oder einen Fehler im Fahrwerk (6) ändernden physikalischen Größe (T, p, s) beinhaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine ständige oder zeitweise Überwachung wenigstens einer im Rahmen einer Luftfederungseinrichtung oder einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs ohnehin erfassten physikalischen Größe sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
- Luftfedereinrichtungen in Schienenfahrzeugen haben die Aufgabe, eine Übertragung von Körperschall vom Fahrwerk auf den Wagenaufbau oder Wagenkasten zu dämpfen. Gleichzeitig dienen die Luftfederbälge zur Niveauregulierung des Wagenkastens bei unterschiedlicher Beladung. Aus der
DE 103 53 416 A1 ist eine elektronisch geregelte Luftfedereinrichtung eines Schienenfahrzeugs bekannt, mit mehreren Luftfederbälgen, welche über von einem zentralen Steuergerät ansteuerbare Steuerventile be- und entlüftbar sind, sowie mit je einem Drucksensor und Wegsensor je Luftfederbalg zur Erfassung von Höhenänderungen zwischen Drehgestell und dem Wagenaufbau. Bei Abweichungen vom gewünschten Wert werden die Luftfederbälge gezielt so be- oder entlüftet, das sich das gewünschte Niveau des Wagenaufbaus wieder einstellt. - Im Schienenfahrzeugbereich besteht Nachfrage nach Überwachungssystemen für Fahrwerke. Von besonderem Interesse ist dabei eine Erfassung von Entgleisungen, unrunden Rädern, Flachstellen und Schäden an Fahrwerksteilen, welche kritische Fahrzustände auslösen können. Bekannte Überwachungs- und Diagnosesysteme erfordern jedoch den Einbau zusätzlicher Sensoren und deren Verkabelungen. Ein solches Überwachungs- und Diagnosesysteme mit zusätzlichen Sensoren ist aus der
DE 199 26 164 A1 bekannt. Auch in derDE 20 2004 012 611 U1 ist ein Diagnosesystem eines Schienenfahrzeugs beschrieben, bei welchem Radachsen mit zusätzlichen Temperatursensoren und Lagerschadensensoren versehen sind. - Die
EP 1 190 926 A2 beschreibt eine Luftfederung eines Schienenfahrzeugs mit jedem Wagenkasteneck zugeordneten Luftfederbälgen, bei welcher jedem Luftfederbalg ein Wegsensor und ein Drucksensor zugeordnet ist. Die Signale dieser Sensoren werden dazu benutzt, die fahrwerkbezogene Kräfteverteilung, den Wankwinkel, den Nickwinkel sowie die Hubhöhe zu bestimmen und bei Verlassen von zulässigen Bereichen dem Fahrzeugführer nach Abgabe einer Warnmeldung unsymmetrische Beladungszustände, Entgleisungsgefahr oder starke Windlasten zu signalisieren. Mit einer solchen Überwachung der fahrwerkbezogenen Kräfteverteilung eines Schienenfahrzeugs können zwar bestimmte kritische Zustände erfasst werden, jedoch nicht alle. - Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass mit ihm weitere kritische Zustände einfach und kostengünstig erfassbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer ständigen oder zeitweisen Überwachung wenigstens einer im Rahmen der Luftfederungseinrichtung oder einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs ohnehin erfassten und sich durch eine Störung oder einen Fehler im Fahrwerk ändernden physikalischen Größe. Hierzu zählt beispielsweise der Druck in einem Luftfederbalg und/oder ein lastproportionaler Steuerdruck für eine lastabhängige Bremskraftregelung und/oder der Abstand zwischen dem Fahrwerk und dem Fahrzeugchassis. Da wenigstens eine dieser Größen im Rahmen der Funktion der Luftfederungseinrichtung oder der Bremseinrichtung des Fahrzeugs ohnehin durch entsprechende Sensoren gemessen werden, benötigt das Überwachungsverfahren keine weiteren Sensoren oder zusätzliche Verkabelungen. Hierdurch sind das Verfahren und die zu seiner Ausführung vorgesehene Vorrichtung äußerst kostengünstig realisierbar.
- Bei einer gebräuchlichen Luftfederungseinrichtung sind mechanisch betätigte Regelventile für jeden einzelnen Luftfederbalg bzw. für Gruppen von Luftfederbälgen vorhanden. Diese Regelventile tasten über ein Gestänge mit Umlenkmechanik die Höhenänderungen zwischen Drehgestell und Wagenkasten. Zusätzlich kann im Rahmen einer sog. Lastabbremsung, mit welcher eine Anpassung der Bremskraft an das Fahrzeuggewicht entsprechend seines Beladungszustandes erzielt wird, eine Regelung der Bremskraft durch einen lastabhängigen Steuerdruck erfolgen, der beispielsweise von dem in den Luftfederbälgen herrschenden Luftdruck abgeleitet wird. Dieser im Rahmen der Bremseinrichtung des Fahrzeugs ohnehin erzeugte Steuerdruck ändert sich in charakteristischer Weise, wenn eine Störung oder ein Fehler im Fahrwerk vorliegt.
- Alternativ können auch die Weg- und/oder Drucksignale der ohnehin vorhandenen Weg- und Drucksensoren einer elektronisch geregelten Luftfederungseinrichtung wie sie beispielsweise in der eingangs diskutierten
DE 103 53 416 A1 beschrieben ist, genutzt werden, um Störungen und Fehler im Fahrwerk zu detektieren. - Eine Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse erfolgt vorzugsweise durch Bilden einer Korrelation zwischen den Drucksignalen wie Luftfederbalgdruck und/oder lastproportionaler Steuerdruck einerseits und den Wegsignalen andererseits. Darüber hinaus ist durch die beiden unterschiedlichen Signale auch eine redundante, aber diversitäre Auswertung möglich.
- Eine Auswertung der Sensorsignale kann beispielsweise durch Beobachtung erfolgen, ob die wenigstens eine überwachte physikalische Größe einen Schwellwert über- oder unterschreitet. Denkbar ist auch eine statistische Auswertung und/oder eine Frequenzanalyse der wenigstens einen überwachten physikalischen Größe, bevorzugt durch eine Fast-Fourrier-Transformation. Dadurch lassen sich Frequenzen von Schwingungen analysieren, welche von Fahrwerksfehlern und -störungen herrühren.
- Für eine Entgleisungsdetektion eignet sich beispielsweise eine Auswertung der Dynamik der lastproportionalen Steuerdrücke oder der Drücke in den Luftfederbälgen, welche sich im entgleisten Zustand aufgrund des dann stark veränderten Rad-Untergrund-Laufverhaltens wesentlich ändern. Die Erkennung von Flachstellen und Unrundheiten der Räder wird bevorzugt durch eine Auswertung des zeitlichen Verlaufs der von den Wegsensoren gelieferten Wegsignale bewerkstelligt.
- Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung ist durch eine in ein Luftfederungssteuergerät oder in ein Bremssteuergerät integrierte Auswerteeinheit gekennzeichnet. In diesem Fall wird keine zusätzliche Hardware benötigt, weil bereits vorhandene Steuergeräte genutzt werden und die Überwachungsfunktion lediglich als zusätzliche Software installiert wird. Die Integration der Auswerteeinheit in die Steuerung der Luftfedereinrichtung oder in das Bremssteuergerät, dort bevorzugt in die Gleitschutz- oder Bremssteuerelektronik bietet die Möglichkeit, Systemkomponenten wie Stromversorgung, Schnittstellen zu Bedienpersonen und zu einem Fahrzeugleitsystem gemeinsam zu nutzen. Dies reduziert den gerätetechnischen Aufwand. Bei Verwendung einer entsprechend leistungsfähigen Rechnereinheit ist eine parallele Verarbeitung der Signale der Bremseinrichtung wie auch der Überwachungsvorrichtung möglich. Nicht zuletzt stehen der Auswerteeinheit sämtliche Signale des Bremsteuergeräts und der Gleitschutzeinrichtung zur Verfügung, wie beispielsweise Geschwindigkeitssignale. Folglich eignet sich das erfindungsgemäße System besonders zur Nachrüstung bereits vorhandener Fahrzeuge.
- Die Auswerteeinheit kann weiterhin wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Fahrzeugleitsystem aufweisen, insbesondere zur Meldung kritischer Zustände. Darüber hinaus können über die Schnittstelle Daten von anderen Systemen eingelesen werden, welche für die Überwachungsfunktion relevant sind. Nicht zuletzt kann die Auswerteeinheit auch mit einer Schnittstelle zur Bedienung durch eine Bedienperson ausgestattet sein.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine schematische Darstellung einer Luftfedereinrichtung mit mechanisch betätigtem Regelventil, welche mit einer Vorrichtung zur Detektion von Störungen oder Fehlern im Fahrwerk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusammenwirken; -
2 eine schematische Darstellung einer Luftfedereinrichtung mit mechanisch-pneumatischer 4-Punktregelung, welche mit einer Vorrichtung zur Detektion von Störungen oder Fehlern im Fahrwerk gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusammenwirken; -
3 eine schematische Darstellung einer Luftfedereinrichtung mit elektronischer 4-Punktregelung, welche mit einer Vorrichtung zur Detektion von Störungen oder Fehlern im Fahrwerk gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zusammenwirken. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Bei der in
1 gezeigten Luftfedereinrichtung1 eines Schienenfahrzeugs ist für jeden einzelnen Luftfederbalg2 bzw. für Gruppen von Luftfederbälgen ein mechanisch betätigtes, unter Vorratsdruck stehendes Regelventil4 vorhanden. Die Luftfederbälge2 sind dem Fahrwerk6 und dem Wagenkasten8 zwischengeordnet, so dass sich je nach Belüftungszustand der Luftfederbälge2 das Niveau des Wagenkastens8 ändert. Die Regelventilventile4 tasten über ein Gestänge10 mit Umlenkmechanik den Abstand s zwischen dem Fahrwerk6 oder Drehgestell und dem Wagenkasten8 ab. Bei Abweichungen vom gewünschten Wert werden die Luftfederbälge2 durch die Regelventile4 gezielt so be- oder entlüftet, das sich das gewünschte Niveau des Wagenkastens8 wieder einstellt. - Das Schienenfahrzeug umfasst eine Überwachungsvorrichtung
12 zur Detektion von Störungen oder Fehlern im Fahrwerk6 , welche darauf basiert, dass ständig oder zeitweise wenigstens eine im Rahmen der Luftfederungseinrichtung1 oder der Bremseinrichtung ohnehin erfasste und sich durch eine Störung oder einen Fehler im Fahrwerk6 ändernde physikalischen Größe erfasst wird. - Im vorliegenden Fall erfolgt im Rahmen einer sog. Lastabbremsung, mit welcher eine Anpassung der Bremskraft an das Fahrzeuggewicht entsprechend seines Beladungszustandes erzielt wird, eine Regelung der Bremskraft durch einen lastabhängigen Steuerdruck T, der beispielsweise von dem in den Luftfederbälgen
2 herrschenden Luftdruck p abgeleitet wird. Dieser im Rahmen der Bremseinrichtung ohnehin erzeugte Steuerdruck T ändert sich in charakteristischer Weise, wenn eine Störung oder ein Fehler im Fahrwerk6 vorliegt. Zur Messung des lastabhängigen Steuerdrucks T ist beispielsweise ein Drucksensor14 vorgesehen, welcher über eine elektrische Leitung16 ein entsprechendes Drucksignal an eine Auswerteeinheit18 der Überwachungsvorrichtung12 liefert. Diese Auswerteeinheit18 ist im vorliegenden Fall in ein Bremssteuergerät20 des Schienenfahrzeugs integriert. Alternativ könnte die Auswerteeinheit18 auch als stand-alone-Einheit aufgebaut sein. - Eine Auswertung der Drucksensorsignale kann beispielsweise durch Beobachtung erfolgen, ob der lastabhängige Steuerdruck T einen Schwellwert überschreitet. Des weiteren kann auch eine statistische Auswertung und/oder eine Frequenzanalyse der Drucksignale erfolgen. Dadurch lassen sich Frequenzen von Schwingungen analysieren, welche von Fahrwerksfehlern und -störungen herrühren. Für eine Entgleisungsdetektion eignet sich beispielsweise eine Auswertung der Dynamik der lastproportionalen Steuerdrücke T oder der Drücke p in den Luftfederbälgen
2 , welche sich im entgleisten Zustand aufgrund des dann stark veränderten Rad-Untergrund-Laufverhaltens wesentlich ändern. - Die Auswerteeinheit
18 kann weiterhin wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Fahrzeugleitsystem aufweisen, insbesondere zur Meldung kritischer Zustände. Darüber hinaus können über die Schnittstelle Daten von anderen Systemen eingelesen werden, welche für die Überwachungsfunktion relevant sind. Nicht zuletzt kann die Auswerteeinheit18 auch mit einer Schnittstelle zur Bedienung durch eine Bedienperson ausgestattet sein. - Gemäß einer weiteren, in
2 gezeigten Ausführungsform der Luftfedereinrichtung1 ist eine mechanisch-pneumatische 4-Punkt-Regelung realisiert. Vorzugsweise sind je Drehgestell22 ,24 zwei Federbälge26 ,28 und30 ,32 , jeweils rechtsseitig und linksseitig vorhanden, welche den beiden Radsätzen34 ,36 und38 ,40 je Drehgestell22 ,24 zwischengeordnet und über je ein Doppelüberströmventil mit Mitteldruckbildung42 ,44 in druckleitender Verbindung stehen, um aus Sicherheitsgründen größere Druckdifferenzen in den Luftfederbälgen26 ,28 und30 ,32 zu vermeiden. Bevorzugt in den Doppelüberströmventilen mit Mitteldruckbildung42 ,44 ist je ein Drucksensor46 ,48 integriert, welcher den Mitteldruck misst und der Auswerteeinheit18 der Überwachungsvorrichtung12 als beladungsproportionales Signal liefert, welche wiederum in das Bremssteuergerät50 integriert ist. - In
3 ist eine Luftfedereinrichtung1 mit elektronischer 4-Punkt-Regelung gezeigt. Vorzugsweise sind wiederum je Drehgestell22 ,24 zwei Luftfederbälge26 ,28 und30 ,32 vorhanden, welche über je einen Ventilblock mit Be- und Entlüftungsventilen66 ,68 , die durch eine elektronische Regeleinheit angesteuert werden, in Verbindung stehen. Hierbei ist jedem Luftfederbalg26 ,28 und30 ,32 je ein Drucksensor52 ,53 ,54 ,55 zur Messung des Drucks im jeweiligen Luftfederbalg26 ,28 und30 ,32 und je ein Wegsensor56 ,58 ,60 ,62 zur Messung des Abstands s des Fahrwerks vom Wagenkasten zugeordnet. Diese Sensoren52 ,53 ,54 ,55 und56 ,58 ,60 ,62 liefern entsprechende Wegsignale und Drucksignale an die Auswerteeinheit18 , die in ein Gleitschutzsteuergerät64 einer Gleitschutzeinrichtung integriert ist, welche beim Bremsen das Blockieren der Radsätze34 ,36 ,38 und40 verhindern soll. Bei der vorliegenden Ausführung als Mikroprozessor-Gleitschutz wird der Schlupf der Radsätze34 ,36 ,38 ,40 bei ungenügendem Kraftschlusswert zwischen Rad und Schiene geregelt. Dazu werden die Geschwindigkeiten aller Räder des Schienenfahrzeugs über Drehzahlgeber erfasst. Hieraus berechnet der Mikroprozessor die tatsächliche Zuggeschwindigkeit und reduziert den durch die Bremssteuerung vorgegebenen Bremszylinderdruck mittels elektropneumatischer Gleitschutzventile achs- oder drehgestellweise. - Die Erkennung von Flachstellen und Unrundheiten der Räder wird bevorzugt durch eine Auswertung des zeitlichen Verlaufs des von den Wegsensoren
56 ,58 ,60 ,62 gelieferten Wegsignals bewerkstelligt. Durch die bei dieser Ausführungsform größere Anzahl von Sensoren im Fahrwerk und die direkte Ankoppelung dieser an die Luftfederbälge26 ,28 und30 ,32 ist eine genauere Detektion von fehlerhaften Zuständen als bei der Auswertung der Mitteldrucksignale bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform möglich. Eine Plausibilitätsprüfung der Auswertung erfolgt vorzugsweise durch Bilden einer Korrelation zwischen den Drucksignalen einerseits und den Wegsignalen andererseits. -
- 1
- Luftfedereinrichtung
- 2
- Luftfederbalg
- 4
- Regelventil
- 6
- Fahrwerk
- 8
- Wagenkasten
- 10
- Gestänge
- 12
- Überwachungsvorrichtung
- 14
- Drucksensor
- 16
- elektr. Leitung
- 18
- Auswerteeinheit
- 20
- Bremssteuergerät
- 22
- Drehgestell
- 24
- Drehgestell
- 26
- Federbalg
- 28
- Federbalg
- 30
- Federbalg
- 32
- Federbalg
- 34
- Radsatz
- 36
- Radsatz
- 38
- Radsatz
- 40
- Radsatz
- 42
- Doppelüberströmventil mit Mitteldruckbildung
- 44
- Doppelüberströmventil mit Mitteldruckbildung
- 46
- Drucksensor
- 48
- Drucksensor
- 50
- Bremssteuergerät
- 52
- Drucksensor
- 53
- Drucksensor
- 54
- Drucksensor
- 55
- Drucksensor
- 56
- Wegsensor
- 58
- Wegsensor
- 60
- Wegsensor
- 62
- Wegsensor
- 64
- Gleitschutzsteuergerät
- 66
- Ventilblock
- 68
- Ventilblock
Claims (8)
- Ständige oder zeitweise Überwachung wenigstens einer im Rahmen einer Luftfederungseinrichtung (
1 ) oder einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs ohnehin erfassten physikalischen Größe (T, p, s), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung zur Detektion von Schwingungen, welche von Störungen, Fehlern oder kritischen Zuständen im Fahrwerk (6 ) herrühren, erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine physikalische Größe den Druck (p) in einem Luftfederbalg (
2 ;26 ,28 ,30 ,32 ) und/oder einen lastproportionalen Steuerdruck (T) für eine lastabhängige Bremskraftregelung und/oder den Abstand (s) zwischen dem Fahrwerk (6 ) und einem Fahrzeugchassis (8 ) beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bilden einer Korrelation zwischen dem Luftfederbalgdruck (p) und/oder dem lastproportionalen Steuerdruck (T) einerseits und dem Abstand (s) andererseits.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung dadurch erfolgt, ob die wenigstens eine überwachte physikalische Größe (T, p, s) einen Schwellwert über- oder unterschreitet.
- Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine statistische Auswertung und/oder eine Frequenzanalyse der wenigstens einen überwachten physikalischen Größe (T, p, s).
- Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in ein Luftfederungssteuergerät, ein Bremssteuergerät (
20 ) oder in ein Gleitschutzsteuergerät (64 ) integrierte Auswerteeinheit (18 ). - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (
18 ) wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Fahrzeugleitsystem aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur ständigen oder zeitweisen Überwachung der wenigstens einen sich durch eine Störung oder einen kritischen Zustand im Fahrwerk (
6 ) ändernden physikalischen Größe (T, p, s) der Luftfedereinrichtung (1 ) wenigstens einen Wegsensor (56 ,58 ,60 ,62 ) zur Erzeugung eines den Abstand zwischen dem Fahrwerk (6 ) und einem Fahrzeugchassis (8 ) charakterisierenden Wegsignals und/oder wenigstens einen Drucksensor (46 ,48 ;52 ,53 ,54 ,55 ) zur Erzeugung eines den Luftfederbalgdruck (p) und/oder einen lastproportionalen Steuerdruck (T) für eine lastabhängige Bremskraftregelung charakterisierenden Signals beinhaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040504A DE102005040504B3 (de) | 2005-08-26 | 2005-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen |
PCT/EP2006/008341 WO2007022989A1 (de) | 2005-08-26 | 2006-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen in fahrwerken von durch luftfedereinrichtungen gefederten fahrzeugen |
EP06791654.4A EP1922235B2 (de) | 2005-08-26 | 2006-08-25 | Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen in fahrwerken von durch luftfedereinrichtungen gefederten fahrzeugen |
ES06791654T ES2626789T5 (es) | 2005-08-26 | 2006-08-25 | Procedimiento y dispositivo para la detección de averías en trenes de rodadura de vehículos con dispositivos de suspensión neumática |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040504A DE102005040504B3 (de) | 2005-08-26 | 2005-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005040504B3 true DE102005040504B3 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=37199042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005040504A Expired - Fee Related DE102005040504B3 (de) | 2005-08-26 | 2005-08-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1922235B2 (de) |
DE (1) | DE102005040504B3 (de) |
ES (1) | ES2626789T5 (de) |
WO (1) | WO2007022989A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014023868A1 (es) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Construcciones Y Auxiliar De Ferrocarriles, S.A | Sistema de estabilización de vehículos ferroviarios en condiciones de suspensión degradada |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2473502A (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | Bombardier Transp Gmbh | Rail vehicle suspension system with malfunction sensor |
WO2018202315A1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Volvo Truck Corporation | Method for determining aging of a vehicle suspension arrangement |
CN112580153B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-10-11 | 成都运达科技股份有限公司 | 一种车辆走行部监测部件健康状态管理系统及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926164A1 (de) * | 1999-06-09 | 2001-01-11 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs und/oder zum Überwachen eines Fahrwegs während des betriebsmäßigen Fahrens des Fahrzeugs |
EP1190926A2 (de) * | 2000-09-26 | 2002-03-27 | DaimlerChrysler Rail Systems GmbH | Luftfederregelung und Luftfederung für ein Schienenfahrzeug |
DE10353416A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Intech Thüringen Gmbh | Zentral geregeltes Luftfedersystem |
DE202004012611U1 (de) * | 2004-08-12 | 2005-05-25 | Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH - IMG | Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428867A1 (de) † | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge |
DD238948B1 (de) | 1985-07-01 | 1988-06-22 | Lokomotivbau Elektrotech | Einrichtung zur druckregelung bei defekten fahrzeuglastfedern |
DE19522993A1 (de) † | 1995-06-24 | 1997-01-02 | Abb Daimler Benz Transp | Fahrzeug Leitsystem |
GB9826643D0 (en) | 1998-12-04 | 1999-01-27 | Rover Group | Vehicle suspensions |
DE10062606A1 (de) | 2000-12-12 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb |
DE10236246B4 (de) † | 2002-08-07 | 2007-06-14 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Niveauregulierbare Luftfederungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP4827412B2 (ja) | 2002-09-05 | 2011-11-30 | ボンバルディール トランスポーテイション ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両の車両シャーシの状態を監視する方法及び装置 |
DE10301119C5 (de) † | 2003-01-14 | 2018-04-05 | Wabco Gmbh | Luftfederungssystem |
DE10360517B4 (de) † | 2003-12-22 | 2006-08-31 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement |
-
2005
- 2005-08-26 DE DE102005040504A patent/DE102005040504B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-08-25 WO PCT/EP2006/008341 patent/WO2007022989A1/de active Application Filing
- 2006-08-25 EP EP06791654.4A patent/EP1922235B2/de active Active
- 2006-08-25 ES ES06791654T patent/ES2626789T5/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19926164A1 (de) * | 1999-06-09 | 2001-01-11 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugs und/oder zum Überwachen eines Fahrwegs während des betriebsmäßigen Fahrens des Fahrzeugs |
EP1190926A2 (de) * | 2000-09-26 | 2002-03-27 | DaimlerChrysler Rail Systems GmbH | Luftfederregelung und Luftfederung für ein Schienenfahrzeug |
DE10353416A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Intech Thüringen Gmbh | Zentral geregeltes Luftfedersystem |
DE202004012611U1 (de) * | 2004-08-12 | 2005-05-25 | Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH - IMG | Modulares, aufrüstbares und funktionskombiniertes Diagnosesystem mit autonomer Stromversorgung zur Überwachung des Ladeguts, zur Ermittlung des technischen Zustands und der Betriebsdaten von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014023868A1 (es) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Construcciones Y Auxiliar De Ferrocarriles, S.A | Sistema de estabilización de vehículos ferroviarios en condiciones de suspensión degradada |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2626789T3 (es) | 2017-07-26 |
EP1922235B1 (de) | 2017-03-01 |
WO2007022989A1 (de) | 2007-03-01 |
EP1922235B2 (de) | 2020-03-04 |
ES2626789T5 (es) | 2020-10-27 |
EP1922235A1 (de) | 2008-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011118130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in Abhängigkeit zum Differenzschlupf | |
EP1855928B1 (de) | Steuereinrichtung eines schienenfahrzeugs | |
DE4130848C1 (de) | ||
EP2334526B1 (de) | Elektropneumatische bremseinrichtung sowie verfahren zum betrieb derselben | |
DE102007024065B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerüberwachung von Fahrwerkskomponenten von Schienenfahrzeugen | |
EP2152560B2 (de) | Fahrwerk eines schienenfahrzeugs mit einer vorrichtung zur fehlerüberwachnung von fahrwerkskomponenten | |
DE102011113086B4 (de) | Bremskrafterfassung für dynamische Bremsen eines Schienenfahrzeugs | |
EP3665048B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von veränderungen im längsdynamischen verhalten eines schienenfahrzeugs | |
EP3113993B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs | |
DE102011113069A1 (de) | Kraftschlussbestimmung bei einem Schienenfahrzeug | |
WO2012140073A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer entgleisungsüberwachung | |
EP1977212B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zustandsüberwachung von radsätzen oder drehgestellen eines schienenfahrzeugs | |
EP1922235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen in fahrwerken von durch luftfedereinrichtungen gefederten fahrzeugen | |
DE102008049224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen mindestens eines Laufwerks eines auf einem Gleis fahrbaren Schienenfahrzeugs auf einen Defekt | |
EP1164067A1 (de) | Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP1289812B1 (de) | Bremsanlage für mit einer abs-anlage bzw. einer gleitschutzanlage ausgerüstete fahrzeuge | |
EP0541957A1 (de) | Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge | |
WO2025061447A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektropneumatischen bremssystems für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät, und fahrzeug | |
DE102016116419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeugzuständen in Schienenfahrzeugen | |
DE102021129182A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Anhängerbremssystem eines Anhängers ohne Raddrehzahlsensoren | |
WO2024223210A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer bremsgrösse für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |