DE102005037055A1 - Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise - Google Patents
Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005037055A1 DE102005037055A1 DE200510037055 DE102005037055A DE102005037055A1 DE 102005037055 A1 DE102005037055 A1 DE 102005037055A1 DE 200510037055 DE200510037055 DE 200510037055 DE 102005037055 A DE102005037055 A DE 102005037055A DE 102005037055 A1 DE102005037055 A1 DE 102005037055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb
- panels
- dodecagon
- twelve
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 11
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007182 Ochroma pyramidale Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
- E04C2/365—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/03—3 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/40—Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
- B32B2262/0269—Aromatic polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/546—Flexural strength; Flexion stiffness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Das Prinzip einer Sandwichbauweise beruht darauf, dass zwischen zwei dünnen Decklagen ein leichtes, druck- und schubfestes Kernmaterial eingebracht wird. Dadurch kann bei geringem Materialeinsatz und minimalem Gewicht eine große Wandstärke realisiert werden, die eine hohe Steifigkeit erreicht. DOLLAR A Die Zwölfeck-Kernstruktur für die Sandwichbauweise ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich aufgrund spannungsfreier, rein geometrischer Veränderung ihrer Struktur flexibel in sämtlichen Richtungen einachsig und zweiachsig sowie konkav und konvex in beliebiger Addition der Krümmungen verformen lässt. DOLLAR A Sie besteht aus einer zweidimensional wiederholten Zwölfeck-Struktur, wobei in einem Zwölfeck (sofern keine Verformung besteht) die zwölf Seiten gleicher Länge abwechselnd drei Innenwinkel 120 DEG und darauf folgend einen Innenwinkel 240 DEG aufweisen. DOLLAR A Die Struktur ergibt sich aus mehreren dieser Zwölfecke, die durch Verschiebung (und nicht durch Drehung) aneinander gegliedert sind, wobei vom Mittelpunkt M eines Zwölfecks die Mittelpunkte der sechs Nachbar-Zwölfecke auf den Geraden liegen, die von M aus durch die drei von M am weitesten entfernten und die drei von M aus nächsten Ecken gehen.
Description
- 1. Der technische Stand/Das Problem:
- Das Prinzip einer Sandwichbauweise beruht darauf, dass zwischen zwei dünnen Decklagen ein leichtes, druck- und schubfestes Kernmaterial eingebracht wird. Dadurch kann bei geringem Materialeinsatz und minimalem Gewicht eine große Wandstärke realisiert werden, die eine hohe Steifigkeit erreicht. Als Deckschichtmaterialien für eine solche Bauweise sind besonders dünne GFK-Laminate geeignet. Je nach Anforderungsprofil können natürlich auch SFK- oder CFK-Laminate verwendet werden.
- Beim Kernwerkstoff wurden bislang die besten Ergebnisse mit Aramid-Wabenkernen (den sog. Honeycombs oder Nomex-Waben) erzielt. Sie sind anderen Stützstoffen wie Balsaholz und Schaumstoffen aufgrund des geringeren Gewichtes, der höheren mechanischen Festigkeit und der guten Verklebbarkeit deutlich überlegen.
- Ein Problem dieser Aramid-Wabe besteht allerdings in ihrer schlechten Verformbarkeit, welche in der Struktur der Wabe begründet ist.
- Krümmt man die Wabe in einer Achse, so dehnt sich die Struktur in der Zugzone in der belasteten Achse. Aufgrund dieser Dehnung staucht sich die Struktur nun in der unbelasteten Achse orthogonal dazu (
1 ). Diese Stauchung wird nicht direkt durch die Biegebelastung hervorgerufen, sondern durch die Dehnung in der belasteten Achse. - In der Druckzone wird die Struktur in der belasteten Achse gestaucht, und dies führt wiederum zu einer Dehnung in der unbelasteten Achse (
2 ). Bei dreidimensionaler Betrachtung ist nun die Folge der Dehnung in der Druckzone und der Stauchung in der Zugzone eine Biegung in der unbelasteten Achse (3 ), die sich entgegen der Biegung der belasteten Achse ausbildet. Das Resultat ist eine unerwünschte sattelförmige Verformung (4 ). - Dieses Verformungsverhalten ist für die meisten Anwendungsgebiete der Sandwichbauweise nachteilhaft, da komplexere zweiachsige Krümmungen nicht zu erreichen sind.
- Bei einer zweiachsigen Krümmung, bei der beide Krümmungsradien den Ursprung auf der gleichen Seite haben (z.B.
5 ), kommt es auf den jeweiligen Seiten zu den gleichen Spannungen in beiden Achsen. Die Unterseite wird aufgrund der beidseitigen Druckspannung in beiden Achsen gestaucht. Die Oberfläche müsste sich auf dieser Seite verkleinern (6 ). Die Oberseite wird aufgrund der beidseitigen Zugspannung in beiden Achsen gedehnt. Die Oberfläche müsste sich auf dieser Seite vergrößern (7 ). - Je größer die Höhe des Kernmaterials ist, desto größer ist auch die Flächendifferenz zwischen der Druck- und der Zugseite. Dem entsprechend vergrößern sich auch die Spannungen.
- Die Honeycomb-Wabe hat strukturbedingt keine Möglichkeit, allseitig an Fläche zu gewinnen oder zu verlieren. In der Zugzone müsste sich die Seitenlänge und damit auch der Umfang der Wabe vergrößern (
7 ) und in der Druckzone müsste er sich verkleinern (6 ). Die notwendige Steifigkeit des Strukturmaterials lässt eine derartige Spannungsverformung nicht zu, da die Funktion des Sandwichkernes in der Aufnahme von Druck- und Schubkräften liegt. Das Material darf also keinesfalls zieh- und stauchfähig konzipiert sein. - Zwängt man sie dennoch in eine solche zweiachsige Krümmung, so knickt die Wabenstruktur in unregelmäßigen Abständen ein. Eine saubere Rundung ist nicht zu erreichen.
- 2. Die Lösung/Die Zwölfeck-Struktur:
- Das Problem der zweiachsigen Krümmung und der Verformbarkeit von Sandwichflächen kann durch eine neue Kernstruktur an Stelle der Honeycomb-Wabe gelöst werden.
- Die Lösung besteht aus einer zweidimensional wiederholten Zwölfeck-Struktur, wobei in einem Zwölfeck (sofern keine Verformung besteht) die zwölf Seiten gleicher Länge abwechselnd drei Innenwinkel 120° und darauf folgend einen Innenwinkel 240° aufweisen (perspektivisch dargestellt in
13 –14 ). - Die Gesamtstruktur ergibt sich aus mehreren dieser Zwölfecke, die durch Verschiebung (und nicht durch Drehung) aneinander gegliedert sind, wobei vom Mittelpunkt M eines Zwölfecks die Mittelpunkte der sechs Nachbar-Zwölfecke auf den Geraden liegen, die von M aus durch die drei von M am weitesten entfernten und die drei von M aus nächsten Ecken gehen.
- Diese Zwölfeckstruktur kann bei Beibehaltung der Seitenlängen auf den gegenüberliegenden Seiten eines Sandwiches auf Verformungen frei reagieren, durch spannungsfreie, rein geometrische Veränderungen der Struktur, mit dem Gewinn an Fläche auf der einen Seite und dem Verlust an Fläche auf der anderen. Ebenso wie die Seitenlänge und der Umfang des Zwölfecks bleibt je nach Krümmung aber auch die Regelmäßigkeit des Musters auf beiden Seiten erhalten. Bei unregelmäßigen Verformungen reagiert das Zwölfeckmuster durch kontinuierliche Anpassung in den Winkeln des Zwölfecks und damit im Flächeninhalt der Zwölfeckstruktw.
- In der Druckzone (z.B. in
5 die konkave Unterseite) kann die Struktur ohne eine Längenveränderung des Umfangs an Fläche verlieren (8 ). - Die Zugzone (z.B. in
5 die konvexe Oberseite) kann auf gleiche Weise durch rein geometrische Verformung an Fläche gewinnen (9 ). - In
10 ist die Flächendifferenz zwischen der Druck- und der Zugzone dargestellt. Die maximale Stauchung der Struktur ist erst dann erreicht, wenn die Innenecken aufeinander stoßen. - Im Allgemeinen gilt, je kleiner der Krümmungsradius und/oder je größer die Kernhöhe des Sandwiches ist, desto größer die geometrische Verformung der Struktur. Bei einer größeren Kernhöhe steigt folglich der Wert des minimal zu erreichenden Krümmungsradius.
- Bei einer Kernhöhe von 5cm ist ein zweiachsiger Krümmungsradius von jeweils 30cm, unabhängig von der Seitenlängenskalierung der Zwöfeck-Struktur (der denkbare Bereich liegt zwischen 3-20mm) leicht zu erreichen. Entsprechende Modellversuche mit doppelwandigem 300g Papier haben das bereits erwiesen.
- Bei der Herstellung im Modell haben sich bislang zwei Additionsmöglichkeiten bewährt um die Struktur zusammenzusetzen.
- 1. ist es
möglich
einzelne Zwölfecke
anzufertigen und diese dann in der oben beschriebenen Anordnung
zu addieren (
11 ). Auf diese Weise erhält man einen einheitlichen, doppelwandigen Strukturaufbau. Folglich erreicht man ein äußerst homogenes Gefüge. - 2. kann die Produktion mit der Zusammensetzung einzelner Streifen,
die aus einer sich wiederholenden Anordnung von jeweils um 120° geknickten Seiten
bestehen, wobei sich eine Wiederholungsfolge aus 2 konkaven, 3 konvexen,
2 konkaven und einer konvexen Knickrichtung ausbildet, erfolgen.
Die einzelnen Streifen werden jeweils um die Hälfte der Breite eines Zwölfecks verschoben
und aufeinander gesetzt (
12 ). - Anwendungsbeispiele:
- Die Zwölfeck-Kernstruktur kann als Sandwich überall dort eingesetzt werden, wo organische Formen modelliert werden müssen, die eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht erreichen sollen. Zum Beispiel im Flugzeugbau, insbesondere für die zweiachsig gekrümmte Nase, aber auch in der Architektur für organisch geformte Fassaden oder Dächer. Dort kann der Hohlraum der Struktur mit Dämmmaterial aufgefüllt werden. Im medizinischen Bereich könnte ein weiteres Anwendungsgebiet für die Struktur bestehen. Sie hat durch ihr geringes Gewicht und durch ihre Fähigkeit sich an sämtliche Körperteile anzupassen klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbänden und Prothesen orthopädischer Funktion.
- Die Struktur ist in der Steifigkeit mit der Honeycomb-Wabe annähernd gleichzusetzen und könnte diese, aufgrund ihrer viel besseren Flexibilität, im Grunde ablösen. Ihre Skalierung in Höhe und Durchmesser ist je nach Anwendungsgebiet in verschiedenen Größen denkbar.
- Als Material ist im Zusammenhang mit Faserverbundwerkstoffen Nomex®-Papier sinnvoll, in dem Aramidfasern mit Phenolharz gebunden sind. Die Herstellung aus Blech ist ebenfalls denkbar und für Anwendungsgebiete geeignet, bei denen eine plastische Verformung erforderlich ist. Der Kern könnte so frei modelliert werden und sich bei der Verarbeitung selbst in Form halten.
Claims (1)
- Die Kernstruktur für die Sandwichbauweise, die zwischen zwei dünne Decklagen eingebracht ist und dort als Tragstruktur Druck- und Zugkräfte überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich aufgrund spannungsfreier, rein geometrischer Veränderung ihrer Struktur, flexibel in sämtlichen Richtungen einachsig und zweiachsig sowie konkav und konvex in beliebiger Addition der Krümmungen verformen lässt und dass sie aus einer zweidimensional wiederholten Zwölfeck-Struktur besteht, wobei a. in einem Zwölfeck (sofern keine Verformung besteht) die zwölf Seiten gleicher Länge abwechselnd drei Innenwinkel 120° und darauf folgend ein Innenwinkel 240° aufweisen, b. mehrere Zwölfecke durch Verschiebung (und nicht durch Drehung) hervorgehen und die Gesamtstruktur ergeben, wobei vom Mittelpunkt M eines Zwölfecks die Mittelpunkte der sechs Nachbar-Zwölfecke auf den Geraden liegen, die von M aus durch die drei von M am weitesten entfernten und die drei von M aus nächsten Ecken gehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510037055 DE102005037055A1 (de) | 2005-08-05 | 2005-08-05 | Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510037055 DE102005037055A1 (de) | 2005-08-05 | 2005-08-05 | Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005037055A1 true DE102005037055A1 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=37670040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510037055 Withdrawn DE102005037055A1 (de) | 2005-08-05 | 2005-08-05 | Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005037055A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20170307138A1 (en) * | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10220881B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with fourteen-cornered cells |
US10279842B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles |
US10300947B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-05-28 | Ford Global Technologies, Llc | Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles |
US10315698B2 (en) | 2015-06-24 | 2019-06-11 | Ford Global Technologies, Llc | Sixteen-cornered strengthening member for vehicles |
US10429006B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10473177B2 (en) | 2016-08-23 | 2019-11-12 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with sixteen-cornered cells |
US10611409B2 (en) | 2008-09-19 | 2020-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Twelve-cornered strengthening member |
US10704638B2 (en) | 2016-04-26 | 2020-07-07 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US11167520B2 (en) * | 2015-12-29 | 2021-11-09 | Textron Innovations Inc. | Composite core with non-traditional geometries |
US11292522B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Splayed front horns for vehicle frames |
-
2005
- 2005-08-05 DE DE200510037055 patent/DE102005037055A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10611409B2 (en) | 2008-09-19 | 2020-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Twelve-cornered strengthening member |
US10315698B2 (en) | 2015-06-24 | 2019-06-11 | Ford Global Technologies, Llc | Sixteen-cornered strengthening member for vehicles |
US11167520B2 (en) * | 2015-12-29 | 2021-11-09 | Textron Innovations Inc. | Composite core with non-traditional geometries |
US20170307138A1 (en) * | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10393315B2 (en) * | 2016-04-26 | 2019-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10948000B2 (en) | 2016-04-26 | 2021-03-16 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10704638B2 (en) | 2016-04-26 | 2020-07-07 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US10473177B2 (en) | 2016-08-23 | 2019-11-12 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with sixteen-cornered cells |
US10220881B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with fourteen-cornered cells |
US10300947B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-05-28 | Ford Global Technologies, Llc | Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles |
US10538271B2 (en) | 2016-08-30 | 2020-01-21 | Ford Global Technologies, Llc | Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles |
US10279842B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-05-07 | Ford Global Technologies, Llc | Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles |
US10429006B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Cellular structures with twelve-cornered cells |
US11292522B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Splayed front horns for vehicle frames |
US11807303B2 (en) | 2019-12-04 | 2023-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Splayed front horns for vehicle frames |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3186522A (en) | Structural surfaces | |
DE102005037055A1 (de) | Flexibel formbare Kernstruktur für die Sandwichbauweise | |
DE10323367B4 (de) | Lastabtragendes Bauelement mit auxetischer Struktur und Schichtverbund aus diesem | |
DE1659119A1 (de) | Zellenartiges Kernmaterial | |
DE60211185T2 (de) | Verbundwerkstoffstruktur | |
EP2082102A1 (de) | Lastaufnehmende raumgitterstruktur, leichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102008024585B4 (de) | Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung | |
WO2020207636A1 (de) | Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial | |
DE1807624A1 (de) | Fesselstuetzgestell | |
WO2009097836A1 (de) | Leichtbauplatte mit kern aus strukturierten folien und durchschneidbaren deckschichten | |
US11162253B2 (en) | Laminate cell construction system | |
NZ235340A (en) | Fibre reinforced plastic grid | |
DE4412865B4 (de) | Verwendung eines Leichtbauelementes | |
JP3434254B2 (ja) | 立体トラス複合板 | |
EP2114755A1 (de) | Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten stützstruktur | |
DE102016117113B3 (de) | Strukturmatte, Strukturmattenverbund, Sandwichstruktur und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Strukturmatte | |
DE19727753C2 (de) | Sandwichplatte mit Profilkern | |
DE102006040298B4 (de) | Leichtbau-Strukturbauteil, insbesondere für Flugzeuge | |
EP2185774A2 (de) | Tragstruktur für leichtbauelemente | |
DE102006002669A1 (de) | Mehrdimensional strukturiertes Gleit- und Rollbrett | |
DE2942174C2 (de) | Federkern für Matratzen, Liegen o.dgl. | |
DE4013169A1 (de) | Luftfahrt-bauteil | |
DE3030430A1 (de) | In laengs- und querrichtung biegungssteife, hochelastische, gerade platte mit duenner materialwandstaerke | |
EP2653626B1 (de) | Leichtbaustruktur | |
DE4427920A1 (de) | Verwölbungsneutrale und nach einer Seite durchwölbbare Aussteifungselemente für Bau-, Leichtbau- und Sicherheitselemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110901 |