DE102005031687A1 - Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille - Google Patents
Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005031687A1 DE102005031687A1 DE200510031687 DE102005031687A DE102005031687A1 DE 102005031687 A1 DE102005031687 A1 DE 102005031687A1 DE 200510031687 DE200510031687 DE 200510031687 DE 102005031687 A DE102005031687 A DE 102005031687A DE 102005031687 A1 DE102005031687 A1 DE 102005031687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- housing
- lens
- patient
- deformation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000887 face Anatomy 0.000 claims 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 15
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/02—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
- A61B3/028—Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
- A61B3/04—Trial frames; Sets of lenses for use therewith
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/12—Fluid-filled or evacuated lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Beim Verfahren zur subjektiven, augenoptischen Diagnostik mittels einer Messbrille soll der Austauschvorgang der Korrekturlinsen durch verstellbare Linsen vermieden werden. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Korrekturlinsen aus optisch brechender Flüssigkeit und einem umgebenden Gehäuse aus teilweise elastischem Material bzw. beweglichen Gehäuseteilen bestehen und die optischen Eigenschaften der Linse durch die Verformung der elastischen bzw. beweglichen Gehäuseteile eingestellt werden können.
Description
- Im Gebiet der augenoptischen Diagnostik sind zwei Verfahren, die objektive und die subjektive Methode bekannt. Für das subjektive Messverfahren sind zwei Vorgänge gebräuchlich, die Messung mittels Phoropter und die Messung mittels Messbrille. Beide Verfahren versuchen, durch vor das Auge gesetzte Korrekturlinsen beim Patienten ein scharfes, verzerrungsfreies Abbild auf der Netzhaut zu erzeugen.
- Der Phoropter ist ein stationäres Gerät, bei dem der gesamte Satz an Korrekturlinsen im Gerät eingebaut ist und die Linsen nach Vorgabe durch den Untersuchenden automatisch vor das Auge platziert werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die unbequeme Haltung des Patienten, der sich nach der Maschine richten muss und die Gefahr von Messfehlern bei unkorrekter Haltung des Kopfes.
- Im Gegensatz dazu ist die Messbrille kaum schwerer als eine normale Brille, der Patient trägt sie wie eine normale Brille am Kopf, allerdings muss vom Behandelnden jede Korrekturlinse einzeln eingesetzt und ggf. positioniert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der beiden Verfahren zu vermeiden und die Vorteile der beiden Verfahren zu nutzen. Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Hier wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Messbrille mit einem für jedes Auge unabhängig voneinander in den optischen Werten verstellbaren Linsensystem auszustatten.
- Als eine mögliche Ausführungsart einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sollen die Linsen durch eine optisch brechende Flüssigkeit (im folgenden Medium genannt) dargestellt und die erforderliche Geometrie der Linse durch entsprechende Verformung des das Medium umgebenden, wo erforderlich durchsichtigen, Gehäuses erreicht werden.
- Als besonders vorteilhafte Ausführungsart wird vorgeschlagen, die sphärische, die zylindrische und die prismatische Korrekturlinse als jeweils einzelne, für sich verstellbare und hintereinander angeordnete Linsen auszuführen.
- Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verformung des Gehäuses
- 1. der sphärischen
Linse vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass eine oder beide
Zylinderflächen
des Gehäuses
elastisch sind und durch Änderung
des Druckes im Medium verformt werden (
1 , dort nur eine Fläche verformbar dargestellt), da der Druck konstant über die elastischen Flächen wirkt und diese dann die Form eines Kugelabschnittes einnehmen, - 2. der zylindrischen Linse vorteilhafterweise dadurch erreicht,
dass eine oder beide Stirnflächen der
quadratischen Säule
elastisch sind und durch Aufbringen eines Momentes an den zwei gegenüberliegenden
Rändern
verformt werden (
2 , dort nur eine Fläche verformbar dargestellt), da dann die Krümmung der elastischen Flächen konstant ist und diese dann die Form eines Zylinderabschnittes einnehmen, - 3. der prismatischen Linse vorteilhafterweise dadurch erreicht,
dass eine oder beide Stirnflächen der
quadratischen Säule
durch Aufbringen eines Momentes um ihre Mittelachse gekippt werden (
3 , dort nur eine Fläche verstellbar dargestellt), da dann das Volumen der Linse konstant bleibt. - Weiterhin wird vorgeschlagen, alle optischen Verstellungen und das Verdrehen der zylindrischen und der prismatischen Linsen motorisch, am besten über Schrittmotoren, und die Übertragung der Drehmomente, wo erforderlich, über flexible Wellen durchzuführen, wobei die Motoren in der Messbrille untergebracht sind.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, den Druck zur Einstellung der sphärischen Linse über einen Druckzylinder vorzunehmen, dessen Kolben elektromotorisch betätigt wird und der Druck über einen Drucksensor eingestellt werden kann.
Claims (12)
- Verfahren zur subjektiven, für jedes Auge unabhängig voneinander durchführbaren augenoptischen Diagnostik mittels einer mobilen, auf dem frei beweglichen Kopf des Patienten tragbaren Messbrille, wobei die Lage der Linsen in Abhängigkeit der Maße des Kopfes des Patienten und seiner Augen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte notwendigen Linsen in ihren optischen Werten einstellbar sind.
- Einrichtung zu Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die optische Wirkung der Linsen durch eine optisch brechende Flüssigkeit bewirkt wird.
- Einrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Korrekturlinsen durch teilweise elastische Verformung des die Flüssigkeit umgebenden, wo notwendig durchsichtigen Gehäuses bewirkt wird.
- Einrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Korrekturlinsen durch bewegliche Teile des die Flüssigkeit umgebenden, wo notwendig durchsichtigen Gehäuses bewirkt wird.
- Einrichtung nach Anspruch 2., 3. oder 4., dadurch gekennzeichnet, dass die sphärische, die zylindrische und die prismatische Korrekturlinse als jeweils einzelne, verstellbare Linse ausgeführt wird.
- Einrichtung nach Anspruch 2., 3., 4. oder 5., dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Gehäuses der sphärischen Linse dadurch erreicht wird, dass eine oder beide Zylinderflächen des dargestellten Gehäuses elastisch sind und durch Änderung des Druckes in der Flüssigkeit verformt werden.
- Einrichtung nach Anspruch 2., 3., 4. oder 5., dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Gehäuses der zylindrischen Linse dadurch erreicht wird, dass eine oder beide Stirnflächen des Gehäuses elastisch sind und ein gleichgroßes, entgegengesetztes Moment an zwei gegenüberliegenden Rändern dieser Stirnflächen aufgebracht wird.
- Einrichtung nach Anspruch 2., 3., 4. oder 5., dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Gehäuses der prismatischen Linse dadurch erreicht wird, dass eine oder beide Stirnflächen des Gehäuses drehbar gelagert sind und ein Moment an den Drehachsen aufgebracht wird.
- Einrichtung nach Anspruch 6., 7. oder 8., dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des jeweiligen Gehäuses elektromotorisch erfolgt.
- Einrichtung nach Anspruch 9., dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Linsen elektromotorisch erfolgt.
- Einrichtung nach Anspruch 9., dadurch gekennzeichnet, dass der zur Verformung der sphärischen Linse erforderliche Über- bzw. Unterdruck durch einen Druckzylinder erzeugt, dessen Kolben elektromotorisch bewegt und der Druck mittels eines Drucksensors eingestellt wird.
- Einrichtung nach Anspruch 9., 10. oder 11., dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehmomente von den Elektromotoren zu den Linsengehäusen mittels biegsamer Wellen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510031687 DE102005031687A1 (de) | 2005-07-05 | 2005-07-05 | Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510031687 DE102005031687A1 (de) | 2005-07-05 | 2005-07-05 | Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005031687A1 true DE102005031687A1 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=37562532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510031687 Ceased DE102005031687A1 (de) | 2005-07-05 | 2005-07-05 | Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005031687A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1833416U (de) * | 1960-12-22 | 1961-06-22 | Rodenstock Optik G | Doppelkeil. |
US3588235A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-28 | Medinova Ab | Arrangement for determining the refraction of the human eye |
DE4217853A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der subjektiven Refraktion |
US5668620A (en) * | 1994-04-12 | 1997-09-16 | Kurtin; Stephen | Variable focal length lenses which have an arbitrarily shaped periphery |
DE4345070C2 (de) * | 1993-12-31 | 1998-10-29 | Peter Flore | Pneumatisch oder hydraulisch brennweitenverstellbare Konvex-Linse |
-
2005
- 2005-07-05 DE DE200510031687 patent/DE102005031687A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1833416U (de) * | 1960-12-22 | 1961-06-22 | Rodenstock Optik G | Doppelkeil. |
US3588235A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-28 | Medinova Ab | Arrangement for determining the refraction of the human eye |
DE4217853A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der subjektiven Refraktion |
DE4345070C2 (de) * | 1993-12-31 | 1998-10-29 | Peter Flore | Pneumatisch oder hydraulisch brennweitenverstellbare Konvex-Linse |
US5668620A (en) * | 1994-04-12 | 1997-09-16 | Kurtin; Stephen | Variable focal length lenses which have an arbitrarily shaped periphery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8113655B1 (en) | Training method for accommodative and vergence systems, and multifocal lenses therefor | |
US20180263488A1 (en) | Variable Lens System for Refractive Measurement | |
US20140176909A1 (en) | Portable Diopter Meter | |
EP3218762B1 (de) | Optische sehhilfe mit zusätzlichem astigmatismus | |
US5455645A (en) | Refractometer for measuring spherical refractive errors | |
KR20160142840A (ko) | 포롭터, 및 상기 타입의 포롭터를 이용하여 굴절을 측정하는 방법 | |
US8136946B2 (en) | Apparatus for determining prescription for prism lenses for diplopic patients | |
CN107920732B (zh) | 验光设备、包括这种设备的组件和系统 | |
EP2851734A1 (de) | Okular | |
EP2631891A1 (de) | Verfahren und system zur simulation / emulation von anzeigen mithilfe intraokularer vorrichtungen oder linsen vor einem chirurgischen eingriff | |
DE102016120350A1 (de) | System zur Bestimmung der Refraktion des Auges | |
US20160029885A1 (en) | Image refraction system and method | |
DE4217853A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der subjektiven Refraktion | |
DE102005031687A1 (de) | Verfahren zur augenoptischen Diagnose mittels einer Meßbrille | |
US20220395174A1 (en) | Apparatus and method for measuring at least one visual refraction feature of a subject | |
WO2012046230A1 (en) | A vision prescription, measuring method and measuring apparatus, and a lens production method | |
EP4447777A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden | |
EP3691515B1 (de) | System und verfahren zur ermittlung von kennwerten einer ametropie eines probanden | |
Baboianu et al. | Measurement of anthropometric parameters using opto-mechatronic positioning system | |
EP4183320A1 (de) | Verfahren zum vergleich zweier ophthalmischer linsen mit unterschiedlichem optischem design | |
US20110242489A1 (en) | Apparatus for Determining Prescription for Reading Lenses for Eyes with Mild AMD | |
EP3931627A1 (de) | Verfahren zur anpassung einer korrekturwirkung einer ophthalmischen linse, ophthalmische linse und verwendung einer ophthalmischen linse | |
CN219895703U (zh) | 连续变焦验光光学系统和便携式主观验光仪 | |
EP4437935A1 (de) | Optometrievorrichtung zum testen der augen einer person, zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt | |
CN116350167A (zh) | 连续变焦验光光学系统和便携式主观验光仪 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |