DE102005029039B4 - Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung - Google Patents
Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005029039B4 DE102005029039B4 DE102005029039A DE102005029039A DE102005029039B4 DE 102005029039 B4 DE102005029039 B4 DE 102005029039B4 DE 102005029039 A DE102005029039 A DE 102005029039A DE 102005029039 A DE102005029039 A DE 102005029039A DE 102005029039 B4 DE102005029039 B4 DE 102005029039B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- silicon nitride
- nitride powder
- container
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 29
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 2
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/08—Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen, insbesondere von Silizium. Die Erfindung betrifft ferner einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behälters zur Aufnahme von Siliziumschmelzen.
- Es ist seit langem bekannt, Silizium in Quarzkokillen einzuschmelzen und kristallisieren zu lassen, um multikristalline Siliziumblöcke herzustellen. Trifft dabei während des Schmelz- und Kristallisationsvorganges flüssiges Silizium auf die Quarz-Kokilleninnenwand, so bildet sich infolge einer chemischen Reaktion ein fester Verbund zwischen Silizium und Quarz. Aufgrund des unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens beider Werkstoffe entstehen Spannungen, so dass es zu Rissen in dem Siliziumblock kommen kann. Um dies zu vermeiden, wird eine Schicht aus Siliziumnitrid als hochtemperaturstabile Antihaftschicht eingesetzt, die das schmelzflüssige Silizium von der Kokillenoberfläche trennt. Bisher wurde dazu die Quarz-Kokillenoberfläche vor dem Einbringen des flüssigen Siliziums mit einer dünnen Siliziumnitridschicht versehen, um den direkten Kontakt des geschmolzenen Siliziums mit der Quarzkokille zu vermeiden. Die Verwendung von Siliziumnitrid als Antihaftbeschichtung ist aus der
EP 0 963 464 B1 bekannt. Jedoch hängt die Wirksamkeit der Beschichtung als zuverlässige Trenn- und Antihaftschicht von verschiedenen Faktoren ab. Zur Verbesserung des Anhaftens des Siliziumnitrids werden diesem organische Bindehilfsmittel zugesetzt. Aufgrund der hohen Temperatur des flüssigen Siliziums werden die zugegebenen organischen Haftvermittler jedoch zersetzt, so dass es immer wieder zu einem Anbacken des Siliziums an der Kokillenwand kommt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen sowie ein entsprechendes Behältnis zu schaffen, bei dem es zu keinem Anhaften des Nichteisenmetalls an der Behälterinnenwand kommt.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 11 und 12 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, auf die Innenwand des Behälter-Rohlings eine Siliziumnitridpulver enthaltende Schicht aufzutragen. Die Siliziumnitridpulver enthaltende Schicht wird anschließend durch einen Einbrennvorgang in die Innenwand des Behälter-Rohlings eingebrannt. Die eingebrannte Schicht wirkt als Antihaftbeschichtung für eine Siliziumschmelze, die auch bei den hohen Temperaturen der Siliziumschmelze nicht zersetzt wird. Die auf diese Weise hergestellte Beschichtung bietet einen wesentlich höheren Widerstand gegenüber Anbackungen und Verklebungen zwischen dem erstarrten Silizium und der Behälterinnenwand und weist eine wesentlich niedrigere Kontamination der kristallisierten Blockoberfläche des Siliziums mit der Beschichtung auf.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Zum Schmelzen und Kristallisieren von Nichteisenmetallen, insbesondere Silizium, werden als Behälter ausgebildete Kokillen verwendet, die im Wesentlichen die Form eines nach oben offenen Quaders besitzen und einen quaderförmigen Innenraum nach fünf Seiten, das heißt nicht nach oben, begrenzen. Ebenso werden runde Kokillen verwendet. Für die vorliegende Erfindung werden derartige Behälter als Kokillen und Behälter-Rohlinge als Kokillen-Rohlinge bezeichnet.
- Zur Herstellung der für die Aufnahme des flüssigen Siliziums fertigen Kokille muss zunächst ein Kokillen-Rohling bereitgestellt werden. Bei dem Kokillen-Rohling handelt es sich um einen Grünling, der entweder durch Verpressen von Siliziumdioxidpulver oder durch Formung und anschließendes Trocknen von Siliziumdioxidpulver enthaltendem Schlicker hergestellt wird. Auf die Innenwand des Grünlings wird anschließend eine Siliziumnitridpulver enthaltende Schicht aufgetragen. Das Siliziumnitridpulver ist zu diesem Zweck vorzugsweise in einem Lösungsmittel mit oder ohne organischem oder anorganischem Dispergator und/oder einem Haftvermittler dispergiert.
- Das Siliziumnitridpulver kann in dispergiertem oder pulverförmigem Zustand beispielsweise durch Streichen, Sprühen, Spritzen, Tauchen oder durch elektrostatischen Auftrag als Suspension, Schlicker oder Pulver auf die Innenwand des Grünlings aufgetragen werden. Bei Bedarf können auch mehrere Schichten nacheinander aufgetragen werden.
- Die Schichten aus Siliziumnitridpulver weisen einen Siliziumdioxidgehalt von ≤ 70 Gew.-%, insbesondere ≤ 60 Gew.-%, insbesondere ≤ 45 Gew.-%, einen Alkali- und Erdalkali-Metallgehalt von ≤ 3000 ppm, insbesondere ≤ 1000 ppm, einen Fluoridgehalt von ≤ 3000 ppm, insbesondere ≤ 2000 ppm, einen Chloridgehalt von ≤ 3000 ppm, insbesondere ≤ 2000 ppm, einen Gesamtkohlenstoffgehalt von ≤ 3000 ppm, insbesondere ≤ 2000 ppm, und einen Eisen-, Chrom-, Kobalt-, Nickel-, Wolfram- und/oder Titan-Gehalt von jeweils ≤ 1000 ppm, insbesondere ≤ 500 ppm, auf. Des Weiteren weisen die Schichten aus Siliziumnitridpulver einen Sauerstoffgehalt von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% auf. Das Verhältnis Länge zu Durchmesser der Teilchen des Siliziumnitridpulvers ist kleiner als 10. Die mittlere Partikelgröße des Siliziumnitridpulvers ist ≤ 100 μm, insbesondere ≤ 50 μm, insbesondere ≤ 30 μm. Das Siliziumnitridpulver enthält neben anderen Phasen des Siliziumnitrids 1% bis 100%, insbesondere 1% bis 5% in der Beta-Phase. Das Siliziumnitridpulver kann amorph sein.
- Nach dem Aufbringen der Siliziumnitridpulver enthaltenden Schichten auf die Innenwand des Grünlings wird der Grünling wärmebehandelt, insbesondere gesintert, wobei sich die Schichten in die Innenwand des Grünlings einbrennen. Das Einbrennen der Schichten in die Innenwand und das Brennen des Grünlings erfolgt vorzugsweise gleichzeitig. Alternativ können auch separate Verfahrensschritte vorgesehen sein. Das Einbrennen erfolgt vorzugsweise mittels einer Erwärmung des Grünlings durch eine inkohärente Strahlung und/oder durch Konvektion. Das Einbrennen erfolgt in einem dafür vorgesehenen Ofen, insbesondere in einem in der Keramikindustrie üblichen Tunnelofen. Ein derartiges Einbrennen ist im Vergleich zu einem Einbrennen mit einer Laserstrahlung kostengünstig. Insbesondere sind hohe Investitionskosten und hohe Betriebskosten in Folge von zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen, wie dies bei einem Einbrennen mit Laserstrahlung der Fall ist, nicht erforderlich. Nach dem Brennvorgang liegt eine stabile Siliziumnitrid-Schicht als Antihaftbeschichtung auf der Innenwand der fertiggestellten Kokille vor. Der Sintervorgang erfolgt vorzugsweise bei 1100°C und führt zu einer Verdichtung und Aushärtung des Grünlings. Während des Sintervorgangs bilden die Teilchen des Siliziumdioxidpulvers des Grünlings und des darauf aufgetragenen Siliziumnitridpulvers Anschmelzungen, so dass die dadurch entstehende Antihaftbeschichtung fest mit der Innenwand der Kokille verbunden wird. Die Teilchen des Siliziumdioxidpulvers bilden untereinander ebenfalls Anschmelzungen, wodurch der gesinterte Grünling seine Festigkeit erhält.
- Die durch den Brennvorgang entstandene antihaftbeschichtete Kokille eignet sich besonders zur Aufnahme von flüssigem Silizium und zur Kristallisation von flüssigem Silizium zu Siliziumblöcken, -stäben, -knüppeln oder -granulaten. Die erfindungsgemäße Antihaftbeschichtung bietet einen besseren Widerstand gegenüber Anbackungen und Verklebungen als bekannte Verfahren. Das erzeugte Silizium kann zur Herstellung von Siliziumwafern verwendet werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines Behälters zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines Behälter-Rohlings mit einer Innenwand und einer Außenwand, b. Aufbringen mindestens einer Siliziumnitridpulver enthaltenden Schicht zumindest auf die Innenwand des Behälter-Rohlings, und c. Einbrennen der mindestens einen Schicht in den Behälter-Rohling, d. wobei das Siliziumnitridpulver neben anderen Phasen des Siliziumnitrids 1% bis 100% in der Beta-Phase enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziumnitridpulver dispergiert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter-Rohling ein Grünling ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen ein Sintervorgang ist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht aus Siliziumnitridpulver Siliziumdioxid enthält.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht aus Siliziumnitridpulver ≤ 70 Gew.-% Siliziumdioxid aufweist.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgröße des Siliziumnitridpulvers ≤ 100 μm beträgt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumnitridpulver neben anderen Phasen des Siliziumnitrids 1% bis 5% in der Beta-Phase enthält.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen im Wesentlichen mittels einer inkohärenten Strahlung und/oder Konvektion erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen in einem Ofen, insbesondere in einem Tunnelofen, erfolgt.
- Behälter zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Verwendung des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Behälters zur Aufnahme von flüssigem Silizium und/oder zur Kristallisation von flüssigem Silizium zu Siliziumblöcken, Siliziumstäben, Siliziumknüppeln, Siliziumgranulat und/oder Siliziumwafern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005029039A DE102005029039B4 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-21 | Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033249 | 2004-07-08 | ||
DE102004033249.5 | 2004-07-08 | ||
DE102005029039A DE102005029039B4 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-21 | Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005029039A1 DE102005029039A1 (de) | 2006-02-02 |
DE102005029039B4 true DE102005029039B4 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=35530238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005029039A Expired - Fee Related DE102005029039B4 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-21 | Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005029039B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032790A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Deutsche Solar Ag | Behälter mit Beschichtung und Herstellungsverfahren |
DE102011082628B4 (de) | 2011-09-13 | 2018-10-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken |
US8747538B2 (en) * | 2011-09-20 | 2014-06-10 | Chung-Hou Tony Hsiao | Photovoltaic ingot mold release |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963464B1 (de) * | 1997-02-06 | 2001-07-18 | Deutsche Solar GmbH | Mit siliciumschutzschichten versehene schmelztiegel, ein verfahren zum aufbringen der siliciumschutzschicht und deren verwendung |
US20020083886A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-07-04 | Nobuyuki Katoh | Cruicible and growth method for polycrystal silicon using same |
WO2004053207A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Vesuvius France S.A. | Vessel for holding silicon and method of producing the same |
-
2005
- 2005-06-21 DE DE102005029039A patent/DE102005029039B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963464B1 (de) * | 1997-02-06 | 2001-07-18 | Deutsche Solar GmbH | Mit siliciumschutzschichten versehene schmelztiegel, ein verfahren zum aufbringen der siliciumschutzschicht und deren verwendung |
US20020083886A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-07-04 | Nobuyuki Katoh | Cruicible and growth method for polycrystal silicon using same |
WO2004053207A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Vesuvius France S.A. | Vessel for holding silicon and method of producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005029039A1 (de) | 2006-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle | |
DE2939634C2 (de) | ||
EP1671766A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramiktiegels | |
DE2659168A1 (de) | Kerne fuer giessverfahren mit gerichteter erstarrung | |
WO2016150720A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung | |
EP0864551A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles, das einen Keramik-Metall-Verbundwerkstoff enthält, und damit hergestelltes Bauteil | |
EP1227908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitternetzstrukturen | |
EP0025481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch Präzisionsgiessen | |
WO2007028615A2 (de) | Formtrennschicht für das giessen von nichteisenmetallen | |
DE102016122312A1 (de) | Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands | |
DE112014002572T5 (de) | Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug | |
DE2715563C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen aus partikelförmigem Material | |
DE2637508A1 (de) | Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung | |
DE2707835A1 (de) | Keramikgegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE102005029039B4 (de) | Herstellungsverfahren für Kokille mit Antihaftbeschichtung | |
DE112013004948T5 (de) | Feingussform und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2009007093A2 (de) | Schlichtesystem zum schutz von giesswerkzeugen | |
DE3015575A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen | |
WO2006005416A1 (de) | Herstellungsverfahren für kokille mit antihaftbeschichtung | |
DE102004014573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Muffel für den Fein- oder Modellguss, Verfahren zum Herstellen eines metallischen, keramischen oder glaskeramischen Guss- oder Pressobjekts und Kit zur Herstellung eines solchen Objekts | |
EP2343143A2 (de) | Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen | |
WO2003024642A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens | |
DE112014002622T5 (de) | Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug | |
DE112013004945T5 (de) | Feingussform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005028435B4 (de) | Kokille mit Antihaftbeschichtung ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22D 7/06 AFI20051017BHDE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE Effective date: 20110505 Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR AG, 09599 FREIBERG, DE Effective date: 20110505 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121013 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE Effective date: 20140918 Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SOLAR GMBH, 09599 FREIBERG, DE Effective date: 20140918 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE Effective date: 20140918 |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES SACHSEN GMBH, 09599 FREIBERG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |