DE102005023542A1 - Türbremssystem - Google Patents
Türbremssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023542A1 DE102005023542A1 DE102005023542A DE102005023542A DE102005023542A1 DE 102005023542 A1 DE102005023542 A1 DE 102005023542A1 DE 102005023542 A DE102005023542 A DE 102005023542A DE 102005023542 A DE102005023542 A DE 102005023542A DE 102005023542 A1 DE102005023542 A1 DE 102005023542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- brake system
- ring gear
- bolt
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
- E05B53/008—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/72—Planetary gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Türbremssystem
für eine
Tür oder Klappe
eines Kraftfahrzeugs, mit einem radial an einem Seitenrahmen bzw.
der Tür
oder der Klappe fixierten, gelenkig gelagerten Betätigungskörper (1)
und mit einer fest mit der Tür
oder der Klappe bzw. dem Seitenrahmen verbundenen Aufnahmevorrichtung
(4), in die der Betätigungskörper (1)
in axialer Richtung relativ dazu verschiebbar eintaucht. Der Betätigungskörper (1)
ist als Bolzen (2) ausgeführt,
der an seiner Mantelfläche
mindestens ein Betätigungselement
aufweist, und die Aufnahmevorrichtung (4) ein Gehäuse (10)
mit darin angeordnetem Planetengetriebe (5) ist, mit einem Sonnenrad
(6), mit Planetenrädern (7),
die auf einem Planetenträger
(8) angeordnet sind, mit einem Hohlrad (9), das ein Innenzahnrad
aufweist, welches mit den Planetenrädern (7) in Eingriff ist, wobei
das Betätigungselement
des Bolzens (2) so mit einem Übertragungselement
an der Innenfläche
des Sonnenrades (6) zusammenwirkt, dass die axiale Bewegung des
Bolzens (2) in eine Rotation des Sonnenrades (6) und umgekehrt umgewandelt
wird, und das Hohlrad (9) zwischen einer Rotationsstellung und einer
Sperrstellung bewegbar ist und der Planetenträger (8) festlegbar ist, wobei
er festgelegt ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner Rotationsstellung
befindet, und er rotierbar ist, wenn sich das Hohlrad (9) in seiner
Sperrstellung befindet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türbremssystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Ein mechanisches Türbremssystem ist aus der
DE 103 02 552 A1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Türfeststeller wird ein System verwendet, welches ein an einen von Tür und Türrahmen befestigbaren Gehäuse umfasst, in welche eine Öffnung vorhanden ist, durch die an dem anderen von Tür und Türrahmen schwenkbar befestigbaren Haltestange durchdringt. Auf die Haltestange wirkt wenigstens ein in dessen Vorrichtung vorgespanntes Bremsglied mit einer Mantelfläche, die in dem Gehäuse axial verlagerbar aufgenommen ist. Es weist wenigstens zwei quer zu einer Anlageebene des Gehäuses ausgerichtete Befestigungsbohrungen auf, wovon jeweils eine Befestigungsbohrung beiderseits der beiden zu der Anlageebene normalen Hauptebene des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass die Tür in vorgegebenen Positionen eine Raststellung einnimmt. - Solche mechanische Türklemmsysteme, zu denen allgemein Kugeldruckbremsen, Doppeldruckbremsen und Ausführungsfedern gehören, haben den Nachteil, dass die Rastpositionen nicht verstellbar sind und somit von vornherein konstruktiv festgelegt werden müssen. Dadurch passen die Rastpositionen oft nicht zu der vom Kunden gewünschten Öffnungsstellungen der Tür. Eine Servounterstützung solcher Systeme lässt sich nur sehr schwer realisieren.
- Darüber hinaus sind auch hydraulische Türfeststellsysteme, wie beispielsweise aus der
DE 42 24 132 C2 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Kolbenzylindereinheit, die einerseits an dem zu bewegenden Element und andererseits an dem Basiselement über Anschlussorgane eingeschlagen ist. Sie weist ein Druckrohr auf, in dem mit Dämpfmedium gefüllter Arbeitsraum von einem Kolben an einer Kolbenstange zweigeteilt ist. Mittels eines Volumenaustauschs zwischen den Arbeitsräumen und ein dazwischen angeordnetes Blockierventil wird bei der Einleitung eines Türbewegungsimpulses die Bewegung der Tür unterstützt. Der Nachteil eines solchen hydraulischen Türbremssystems – ebenso der eines elektrischen Türbremssystems – liegt darin, dass das Bewegen der Tür beim Ausfall der Hydraulik bzw. Elektrik eine merkliche Kraftanstrengung erfordert. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres mechanisches Türbremssystem anzugeben, welches darüber hinaus einfach mit einer Servounterstützung gekoppelt werden kann und darüber hinaus eine mechanische Redundanz aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Dadurch, dass bei der Bewegung der Tür oder der Klappe eine axiale Bewegung des Bolzens innerhalb des Planetengetriebes erfolgt und diese axiale Bewegung in eine Rotation des Sonnenrades umgewandelt wird, kann diese Rotationsbewegung zur Festlegung von Rastpositionen verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Servounterstützung der Türbewegung durch einen Antrieb des Planetenträgers zu erreichen. Dies ist dadurch möglich, dass das Hohlrad zwischen einer Sperrstellung und einer Rotationsstellung hin- und herbewegt werden kann. Man erreicht eine mechanische Redundanz, die der Absicherung eines komfortablen Handlings bei einem Ausfall der Elektrik dient.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Explosionsdarstellung eines Türbremssystems.
- Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Betätigungskörper
1 auf, der radial an einem Seitenrahmen (nicht gezeigt) fixiert ist und gleichzeitig an diesen gelenkig gelagert ist. Dieser als Bolzen2 ausgestaltete Betätigungskörper1 läuft als Gewindespindel durch eine Aufnahmevorrichtung4 , die ortsfest mit einer Tür (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Aufnahmevorrichtung4 weist ein Gehäuse10 auf, das aus einem Gehäusedeckel und einem Grundkörper besteht, die ortsfest mit der Tür verbunden sind. In dem Gehäuse10 ist ein Planetengetriebe5 angeordnet. - Das Planetengetriebe
5 weist ein Sonnenrad6 auf, das in axialer Richtung zwischen zwei Kegelrollenlagern12 gelagert ist. Auf das Sonnenrad6 sind zwei Gleitlager13 aufgepresst, auf denen ein zweiteiliger Planetenträger8 gelagert ist. Am Planetenträger8 sind drei Planetenräder7 so angeordnet, dass deren Ritzel mit dem Ritzel des Sonnenrads6 kämmen. Um die Planetenräder7 herum ist ein Hohlrad9 angeordnet, welches zumindest über einen Teil seiner axialen Länge ein Innenzahnrad aufweist. Das Hohlrad9 ist in axialer Richtung zwischen zwei Positionen verschiebbar. Hohlrad9 und Planetenträger7 können so wechselseitig gegen das Gehäuse10 gesperrt werden. So werden zwei verschiedene Betriebszustände (aktiv und passiv) realisiert. In dieser Sperrstellung ist das Hohlrad9 in Formschluss mit einer Getriebesperre17 . Dies erfolgt dadurch, dass an den beiden jeweils zugewandten Stirnseiten Zahnkränze ausgebildet sind. Die Verschiebung des Hohlrads9 in axialer Richtung geschieht mittels eines Elektromagnets (nicht dargestellt) gegen eine Hohlradrückstellfeder14 . Das Hohlrad14 wird soweit (nach rechts) gedrückt, bis es mit seiner stirnseitigen Verzahnung in eine Verzahnung an der Stirnseite der Getriebesperre17 eingreift. Dadurch wird eine Rotation des Hohlrads9 verhindert. Das Hohlrad9 wird noch weiter nach rechts geschoben, so dass die Getriebesperre17 gegen eine Getriebesperrerückstellfeder15 nach rechts gedrückt wird. Dadurch wird ein Form- oder Reibschluss zwischen der Stirnseite des Planetenträgers8 und der Stirnseite der Getriebesperre17 aufgehoben. Nun kann der Motor den Planetenträger8 und nachfolgend den Bolzen2 bewegen. - Sobald der Strom wieder abgeschaltet wird, wird der Elektromagnet im Hohlrad
9 ausgeschaltet und das Hohlrad9 wird von der Hohlradrückstellfeder14 wieder nach links geschoben. Zwar folgt ihm die Getriebesperre17 aufgrund der Kraft der Getriebesperrerückstellfeder15 ein Stück nach links, jedoch nur so weit, bis die Stirnfläche der Getriebesperre17 wieder mit der Stirnfläche des Planetenträgers8 form- oder reibschlüssig zusammenwirkt. Der Verschiebeweg des Hohlrads9 ist aufgrund der Hohlradrückstellfeder14 größer als der Verschiebeweg der Getriebesperre17 . Somit ist in der Rotationsstellung des Hohlrads9 , in der dieses frei rotieren kann, der Planetenträger8 an einer Rotation gehindert und befindet sich somit in seiner Sperrstellung. Dagegen befindet sich der Planetenträger8 in seiner Rotationsstellung, solange das Hohlrad9 sich in seiner Sperrstellung befindet. - An der Innenseite des Gehäuses
10 ist dem Hohlrad9 gegenüberliegend ein Gleiter16 ortsfest angeordnet. Der Gleiter16 ist als Kugeldruckstempel aus einem geeigneten, gut gleitenden Kunststoff, gefertigt. Dem Gleiter16 gegenüberliegend ist am Hohlrad9 an dessen Außenfläche eine Rille mit Erhebungen vorhanden. Dadurch wird das Prinzip einer Doppel- oder Kugeldruckbremse bezüglich einer Rastfunktion realisiert. - Der Bolzen
2 ist als eine Gewindespindel ausgebildet, die mindestens zwei Gewindegänge aufweist. Er ist aus Metall mit einem harten Kunststoffüberzug gefertigt. Die Gewindegänge greifen in entsprechende Gewindegänge an der Mantelinnenfläche des Sonnenrads6 ein. Dadurch wird eine axiale Bewegung des Bolzens2 , wie sie bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung der Tür vorkommt, in eine Rotationsbewegung der Sonne6 umgewandelt. Dies folgt daraus, dass die Sonne6 in axialer Richtung aufgrund ihrer Lagerung in den beiden Kegelrollenlagern12 nicht verschiebbar ist. - Dies bewirkt, dass, wenn das Hohlrad
9 steht, auch die Gewindespindel des Bolzens2 steht. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform lassen sich selbst die Rastkräfte über die Oberflächenkontur und den Anpressdruck des Bolzens2 in weiten Grenzen einstellen. Somit lassen sich die Rastpositionen und die Rastkräfte konstruktiv so festlegen, dass für den Anwender im Handling kein Unterschied zu einem gängigem Türfeststeller erkennbar ist. - Umgekehrt wird durch eine Rotationsbewegung der Sonne
6 eine axiale Bewegung des Bolzens2 – und somit eine Öffnung bzw. Schließbewegung der Tür erreicht. Das Sonnenrad6 kann dadurch angetrieben werden, dass ein Antriebsmittel11 , beispielsweise ein Ritzel, welches mit einem Elektromotor verbunden ist, mit einem seitlichen Zahnkranz an dem Planetenträger8 kämmt. Sobald das System mit Strom versorgt wird, also der Elektromotor das Antriebsmittel11 bewegt, wird – wie oben schon ausgeführt – das Hohlrad9 aus seiner Rotationsposition in seine Sperrposition verschoben und gleichzeitig der Planetenträger8 freigegeben, da die Getriebesperre17 nicht mehr kraft- bzw. reibschlüssig mit dem Planetenträger8 in Kontakt ist. - Somit wird eine Servounterstützung der Türbewegung erreicht. Im Ergebnis lässt sich somit sowohl ein aktiver Betriebszustand, in dem die Tür servounterstützt angetrieben wird – als auch ein passiver Betriebszustand, in dem die Tür durch den Insassen bewegt wird, realisieren.
- Anstatt die Sperrung des Planetenträgers
8 in der Rotationsstellung des Hohlrads9 über einen Form bzw. Reibschluss zwischen dem Planetenträger8 und der Getriebesperre17 zu erzeugen, kann dies auch dadurch geschehen, dass der Elektromotor des Antriebsmittels11 kurzgeschlossen wird und somit das Antriebsmittel11 blockiert ist. - Das Sonnenrad
6 ist, um die Funktion des Hohlrads sicherzustellen bzw. die magnetische Wirkung (metallischer Kern in einer Spule) zu verbessern, aus Metall. Dies ist auch hinsichtlich der Verzahnung mit der als Gewindespindel ausgebildeten Form des Bolzens2 vorteilhaft. Die Hohlradrückstellfeder14 und die Getriebesperrerückstellfeder15 sind vom Material und von der Steifigkeit (Federhärte) her auf die Funktionsanforderungen abzustimmen. Die beiden Teile des Planetenträgers8 , die Planetenräder7 , das Hohlrad9 , die Getriebesperre17 und das Gehäuse10 sind aus einem stabilen Kunststoff. Auch das Ritzel des Antriebsmittels11 ist aus einem stabilen wetterfesten Kunststoff. Die Getriebesperre17 wird über vier kleine axiale Führungszapfen radial gesichert, um die wechselseitige Sperrung von Planetenträger8 und Hohlrad9 zu gewährleisten. Die Zahnräder des Sonnenrades6 , der Planetenräder7 und des Hohlrads9 sind jeweils als eine Geradverzahnung ausgeführt, damit eine Entkopplung von den axialen Kräften, die auf das Sonnenrad6 wirken, zu erreichen. - Durch ein dargestelltes erfindungsgemäßes Türbremssystem können weitere Funktionen integriert werden, wie beispielsweise eine Fahrzeugneigungskompensation, um ungewolltes Auf- und Zuschwenken der Tür zu verhindern, eine Schließ/Öffnerautomatik, die per Funkschlüssel ausgelöst wird aufgrund der möglichen Servounterstützung, frei programmierbare Rastpunkte, ein Einklemmschutz, ein Schutz der Tür vor unbeabsichtigtem Anschlagen, beispielsweise in Verbindung mit einer Art Abstandssensor. Die vorgenannten Zusatzfunktionen können über Schaltungen – ggf. mit Sensoren – relativ einfach umgesetzt werden. Durch die hohe Übersetzung des Planetengetriebes
5 benötigt der Elektromotor nur ein relativ geringes Drehmoment, um die Funktion des Antriebs über das Antriebsmittel11 sicherzustellen. Dadurch kann der Elektromotor eine geringe Baugröße haben. - Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass alle Anforderungen, die an ein automatisches servogestütztes Türschließ-/Öffnersystem gestellt werden, mit einem einzigen Getriebe realisierbar sind. Gleichzeitig ist ein gutes Handling der Tür, auch bei einem Ausfall der Energieversorgung, durch die mechanische Redundanz sichergestellt. Des Weiteren hat ein erfindungsgemäßes Türbremssystem mit einer Servounterstützung Handlingvorteile bei Fahrzeugen mit schweren Türen, beispielsweise bei gepanzerten Fahrzeugen. Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen des Gehäuses
10 gegenüber hydraulischen Systemen entsteht ein Packagevorteil aufgrund des bedeutend geringeren benötigten Bauraums.
Claims (11)
- Türbremssystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem radial an einem Seitenrahmen bzw. der Tür oder der Klappe fixierten, gelenkig gelagerten Betätigungskörper (
1 ), und mit einer fest mit der Tür oder der Klappe bzw. dem Seitenrahmen verbundenen Aufnahmevorrichtung (4 ), in die der Betätigungskörper (1 ) in axialer Richtung relativ dazu verschiebbar eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper (1 ) als Bolzen (2 ) ausgeführt ist, der an seiner Mantelfläche mindestens ein Betätigungselement aufweist, und die Aufnahmevorrichtung (4 ) ein Gehäuse (10 ) mit darin angeordnetem Planetengetriebe (5 ) ist, mit einem Sonnenrad (6 ), mit Planetenrädern (7 ), die auf einem Planetenträger (8 ) angeordnet sind, mit einem Hohlrad (9 ), das ein Innenzahnrad aufweist, welches mit den Planetenrädern (7 ) in Eingriff ist, wobei das Betätigungselement des Bolzens (2 ) so mit einem Übertragungselement an der Innenfläche des Sonnenrades (6 ) zusammen wirkt, dass die axiale Bewegung des Bolzens (2 ) in eine Rotation des Sonnenrades (6 ) und umgekehrt umgewandelt wird, und das Hohlrad (9 ) zwischen einer Rotationsstellung und einer Sperrstellung bewegbar ist und der Planetenträger (8 ) festlegbar ist, wobei er festgelegt ist, wenn sich das Hohlrad (9 ) in seiner Rotationsstellung befindet, und er rotierbar ist, wenn sich das Hohlrad (9 ) in seiner Sperrstellung befindet. - Türbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (
2 ) als Gewindespindel ausgebildet ist, sein Betätigungselement mindestens drei Gewindegänge sind, und das Übertragungselement des Sonnenrades (6 ) darauf abgestimmte Gewindegänge sind. - Türbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (
9 ) in seiner Sperrstellung mit einer Getriebesperre (17 ) in Eingriff ist. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (
9 ) mittels Verschiebemitteln axial zwischen seiner Rotationsstellung und seiner Sperrstellung verschiebbar ist. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (
9 ) an seiner äußeren Mantelfläche eine Rille mit Erhebungen aufweist, die mit einem Gleiter (16 ) zusammenwirken, insbesondere einem Kugeldruckstempel. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (
8 ) eine Sperrstellung aufweist, in der er mit der Getriebesperre (17 ) in Eingriff ist. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (
8 ) mit einem Antriebsmittel (11 ), insbesondere mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Antriebsritzel, zusammenwirkt. - Türbremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (
8 ) eine Sperrstellung aufweist, in der das Antriebsmittel (11 ) gesperrt ist, insbesondere ein dieses Antriebsmittel (11 ) antreibender Elektromotor kurzgeschlossen ist. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnritzel des Sonnenrades (
6 ), die Zahnritzel der Planetenräder (7 ) und das Innenzahnrad des Hohlrads (9 ) jeweils als Geradverzahnung ausgebildet sind und/oder die Zahnräder des Antriebsmittels (11 ) und das mit diesem zusammenwirkende Zahnrad des Planetenträgers (8 ) als Geradverzahnung ausgebildet sind. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (
2 ) aus Metall mit einem harten Kunststoffüberzug ist und das Sonnenrad (6 ) aus Metall ist. - Türbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (
7 ) selbstschmierend, insbesondere aus Teflon, sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005023542A DE102005023542A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Türbremssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005023542A DE102005023542A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Türbremssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023542A1 true DE102005023542A1 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=37311134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005023542A Withdrawn DE102005023542A1 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Türbremssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005023542A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140144261A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Door opening and closing device |
EP3722641A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-14 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung |
EP4198352A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-21 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad |
EP4198350A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-21 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0705951B1 (de) * | 1994-10-06 | 1999-09-22 | ED. Scharwächter GmbH | Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller |
DE10207540A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-12 | Aisin Seiki | Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung |
DE4224132C2 (de) * | 1992-07-22 | 2002-11-14 | Stabilus Gmbh | Türfeststellsystem |
DE10302552A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-12 | Edscha Ag | Türfeststeller |
DE10320148A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh | Kraftfahrzeug-Türbremse |
-
2005
- 2005-05-21 DE DE102005023542A patent/DE102005023542A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224132C2 (de) * | 1992-07-22 | 2002-11-14 | Stabilus Gmbh | Türfeststellsystem |
EP0705951B1 (de) * | 1994-10-06 | 1999-09-22 | ED. Scharwächter GmbH | Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller |
DE10207540A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-12 | Aisin Seiki | Motorvorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugtürbetätigungsvorrichtung |
DE10302552A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-08-12 | Edscha Ag | Türfeststeller |
DE10320148A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-12-02 | Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh | Kraftfahrzeug-Türbremse |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140144261A1 (en) * | 2012-11-27 | 2014-05-29 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Door opening and closing device |
US9062488B2 (en) * | 2012-11-27 | 2015-06-23 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Door opening and closing device |
EP3722641A1 (de) | 2019-04-11 | 2020-10-14 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung |
DE102019109616A1 (de) * | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Ims Gear Se & Co. Kgaa | Planetenträgeranordnung eines Planetengetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes eines Seitentürantriebes, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Planetenträgeranordnung |
EP4198352A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-21 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad |
EP4198350A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-21 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018115548A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre | |
EP2345569B1 (de) | Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017127358A1 (de) | Parksperre für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018114902A1 (de) | Spindelaktor | |
DE102018129314A1 (de) | Parksperre für ein Getriebe | |
DE102012012672A1 (de) | Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen | |
EP2380459B1 (de) | Ausstoßeinrichtung | |
EP1537346B1 (de) | Anpressvorrichtung | |
DE202018106497U1 (de) | Parksperreneinheit | |
DE102020122693A1 (de) | Parksperreneinheit für ein Kraftfahrzeug | |
WO2008092495A2 (de) | Möbel | |
DE102005023542A1 (de) | Türbremssystem | |
EP3084105B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102012015012A1 (de) | Parksperre | |
DE102019128563A1 (de) | Elektromechanischer Parksperrenaktuator | |
DE10202914B4 (de) | Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug | |
DE102011018733A1 (de) | Drehflügeltürbetätigeraufsatz | |
DE102019119593A1 (de) | Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung | |
WO2023006143A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2008132084A1 (de) | Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
DE102011018739A1 (de) | Drehflügeltürbetätigeraufsatz | |
WO2005068759A1 (de) | Türschliesser mit antrieb | |
WO2008092494A2 (de) | Möbel | |
DE102019128078A1 (de) | Verstelleinheit für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie Parksperre mit einer solchen Verstelleinheit | |
DE102021130497B3 (de) | Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QUINGER, DANIEL, 82211 HERRSCHING, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |