DE102005023482B3 - Verfahren zur Diagnose eines Gummituches - Google Patents
Verfahren zur Diagnose eines Gummituches Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023482B3 DE102005023482B3 DE200510023482 DE102005023482A DE102005023482B3 DE 102005023482 B3 DE102005023482 B3 DE 102005023482B3 DE 200510023482 DE200510023482 DE 200510023482 DE 102005023482 A DE102005023482 A DE 102005023482A DE 102005023482 B3 DE102005023482 B3 DE 102005023482B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- blanket
- drive current
- drive motor
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 60
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/193—Transfer cylinders; Offset cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0009—Central control units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Zur Diagnose einer Druckmaschine wird der Antriebsstrom des Antriebsmotors zumindest der Gummizylinder überwacht, um hieraus Rückschlüsse auf den Zustand der Gummitücher treffen zu können.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Gummituches.
- Der Zustand der Aufzüge von Zylindern in den Druckwerken einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere der Zustand der Gummitücher eines Gummizylinders, verändert sich mit zunehmender Betriebsdauer. Insbesondere können sich die Spannung des aufgezogenen Gummituchs und dessen Überstand sowie die Materialeigenschaften des Gummituchs im Laufe der Betriebsdauer ändern. Für einen optimalen Betrieb der Rotationsdruckmaschine muss daher der Zustand der Gummitücher zumindest in regelmäßigen Abständen überwacht werden und erforderlichenfalls muss ein nicht mehr ordnungsgemäß arbeitendes Gummituch ausgewechselt werden, um eine optimale Druckqualität der Druckerzeugnisse zu gewährleisten bzw. größere Beschädigungen in der Maschine zu vermeiden.
- Zur Überwachung des Zustands der Aufzüge bzw. Gummitücher wäre demnach ein technisches Diagnoseverfahren wünschenswert, welches es erlaubt, den Zustand der Aufzüge bzw. Gummitücher automatisch zu überwachen und es ermöglicht, dass im Falle eines übermäßigen Verschleißes eines Gummituchs unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen wie z. B. Austausch des Gummituchs getroffen werden können.
- Die
EP 08 29 352 B1 offenbart ein Verfahren zur Diagnose einer Rotationsdruckmaschine, bei dem auf einen Verschleißzustand einer Druckeinheit geschlossen wird, indem mittels Drehimpulsgeber ein Signal für den Verlauf der Relativbewegung zwischen dem Gummizylinder und dem Plattenzylinder gewonnen wird, dieses Signal mit einem festgelegten maschinentypischen Signal verglichen wird und das Ergebnis als Maß für einen Verschleiß herangezogen wird. - Die
DE 199 03 869 A1 und dieDE 195 37 587 A1 beschreiben Antriebssteuerungen für Motoren in Druckmaschinen, bei denen der Antriebsstrom der Antriebsmotoren ermittelt wird. - Die
DE 44 12 602 A1 und dieDE 44 13 736 A1 offenbaren Verfahren zur Kontrolle von Aufzügen mittels Bildaufnahmeeinrichtungen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Diagnose eines Gummituches zu schaffen, mit dem die Wartung vereinfacht werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale aller Ansprüche gelöst
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich mit dem Zustand der Aufzüge bzw. Gummitücher auch der Verlauf und insbesondere auch die Höhe des Antriebsstroms des den Zylinder antreibenden Antriebsmotors ändert, nachdem sich hierbei das Abwicklungsverhalten verändert. Es kommt zu einem Leistungstransfer zwischen den Antrieben über den Nippstellen der Zylinder, wobei eine solche Leistungsverschiebung im Extremfall so groß sein kann, dass die Antriebe ggf. überlastet werden und die Maschine stoppt. Durch Überwachen des Antriebsstroms des den Zylinder antreibenden Antriebsmotors können somit Rückschlüsse auf den Zustand der Zylinderoberfläche bzw. der auf dem Zylinder befindlichen Aufzüge bzw. Gummitücher bzw. deren Alterung getroffen werden.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nunmehr schnell und auf einfache Weise der jeweilige Zustand der Aufzüge bzw. Gummitücher bzw. der Zylinderoberfläche überwacht bzw. überprüft und entsprechend den Einsatzbedingungen bewertet werden kann. Auch der korrekte Sitz der Gummitücher kann hiermit überwacht werden, nachdem ein unkorrekter Sitz einen erhöhten Abrollwiderstand zur Folge hat. Der Maschinenbetreiber erhält also die Möglichkeit, sowohl Art und Umfang als auch den Zeitpunkt der Instandhaltungsmaßnahme festzulegen. Wartungszeitpunkte können aufgrund des Verschleißes bzw. des aktuellen Zustands der Aufzüge bzw. Gummitücher prognostiziert werden und dann vorhandene Stillstandzeiten der Rotationsdruckmaschine zur Wartung genutzt werden. Produktionsausfälle aufgrund eines Verschleißes werden somit minimiert und die Effektivität und Zuverlässigkeit der Maschine wird gesteigert.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Verfahren zur Diagnose einfach und kostengünstig zu realisieren ist, nachdem der zu überwachende Antriebsstrom ohnehin zur Verfügung steht und zusätzliche Sensoren somit nicht erforderlich sind.
- Die Erfindung ist insbesondere anwendbar in Rotationsdruckmaschinen mit Druckwerken, die einen Gummizylinder und einen mit diesem zusammenarbeitenden Plattenzylinder aufweisen, wobei zum einen die Druckwerke als Doppeldruckwerke ausgebildet sein können, bei denen die beiden Gummizylinder der beiden Druckwerke einen Druckspalt bildend sich gegenüberliegen (z. B. Maschinen in Achterturmbauweise). Hierbei kann sowohl der Gummizylinder als auch der Plattenzylinder eines jeden Druckwerks mit einem eigenen Antriebsmotor versehen sein oder es kann ein gemeinsamer Antrieb für Gummizylinder und Plattenzylinder vorgesehen sein. In beiden Fällen wird vorzugsweise der Antriebsstrom eines jeden Antriebsmotors erfasst.
- Zum anderen können die Druckwerke in Satellitenform angeordnet sein (Satellitendruckwerke z. B. als Neuner-Druckeinheiten oder Zehner-Druckeinheiten), wobei die Druckwerke an einem zentralen Satelliten- bzw. Gegendruckzylinder anliegen, der mit einem eigenen Antrieb versehen ist. Die Gummizylinder und Plattenzylinder jedes Druckwerks können wiederum einzeln oder paarweise angetrieben sein und in beiden Fällen wird vorzugsweise wiederum der Antriebsstrom eines jeden Antriebsmotors einschließlich des Antriebsmotors des Gegendruckzylinders überwacht.
- In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung werden neben dem Antriebsstrom des Antriebsmotors gleichzeitig auch die zugehörigen Lagedaten des bzw. der zugeordneten Zylinders) überwacht, nachdem die Abrollwiderstände in Umfangsrichtung des Zylinders variieren können und auf diese Weise auch z. B. im Bereich des Nipps auftretende Schwingungen berücksichtigt werden können.
- Die der Auswertung zugrunde liegenden Sollwerte des Antriebsstroms und ggf. auch der dazugehörigen Lagedaten können theoretisch oder empirisch für einen bestimmten Gummituch-Typ ermittelt und zugrunde gelegt werden. Nachdem sich in der Praxis jedoch gezeigt hat, dass jedes Gummituch individuelle Eigenschaften aufweisen kann, ist gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Sollwerte des Antriebsstroms, ggf. zusammen mit den Lagedaten des zugeordneten Zylinders, unter Produktionsbedingungen in einem Lese-Modus erfasst und gespeichert werden, wobei eine solche Datenerfassung im Lese-Modus vorzugsweise immer dann erfolgt, wenn ein Aufzug des Zylinders ausgetauscht worden ist.
- Die Erfindung ist auch ganz allgemein auf rotatorisch angetriebene Bauteile anwendbar, bei denen sich der Abrollwiderstand ihrer Oberfläche mit zunehmender Betriebs- bzw. Einsatzdauer ändert, wobei diese Änderungen durch Überwachung des Antriebsstroms des Antriebsmotors feststellbar sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Druckeinheit einer Druckmaschine mit angeschlossenem Diagnosesystem.
- Die einzige Figur zeigt in stark vereinfachter schematischer Form eine Druckmaschine
01 , insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine01 , z. B. eine Zeitungsdruckmaschine01 , vorzugsweise eine mehrere unterschiedliche Druckfarben verdruckende Druckmaschine01 , mit in einem Gestell02 und z. B. vier vertikal aufeinander angeordneten Druckeinheiten10 , wobei ein Bedruckstoff03 , z. B. eine Materialbahn03 , insbesondere eine Papierbahn03 , in vertikaler Richtung die Druckeinheiten10 nacheinander passiert. Jede dieser Druckeinheiten10 ist in Brückenbauweise symmetrisch zur Papierbahn03 ausgeführt. - In dem gezeigten Beispiel ist in jeder Druckeinheit
10 beidseitig der Papierbahn03 für den Schön- und Widerdruck jeweils ein beispielsweise wasserlos arbeitendes Druckwerk05 mit einem Druckfarbe übertragenden, mit mindestens einem Gummituch bestückten Zylinder06 , insbesondere einen Gummizylinder06 und einem auf dem Gummizylinder06 abrollenden, Druckplatten tragenden Zylinder07 , insbesondere Plattenzylinder07 angeordnet. Die beiden Gummizylinder06 und die beiden Plattenzylinder07 zweier gegenüberliegender Druckwerke05 einer Druckeinheit10 sind so angeordnet, dass ihre Rotationsachsen in einer Ebene liegen, die gegenüber der Papierbahn03 um vorzugsweise 75° bis 88° geneigt ist - Jedem zumindest aus einem Gummizylinder
06 und einem Plattenzylinder07 bestehenden Druckwerk05 ist ein Farbwerk08 zugeordnet, welches im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels als Pumpenfarbwerk ausgebildet sein kann und für den „Trockenoffset" bzw. „wasserlosen Offsetdruck" ausgeführt sind, d.h. die Ausführung von Druckwerk05 und Farbwerk08 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel derart, dass kein Feuchtmittel und somit kein Feuchtwerk vorgesehen ist. Falls die Druckwerke05 nicht wasserlos arbeitend sind, ist zusätzlich in an sich bekannter Weise jedem Druckwerk05 ein nicht dargestelltes Feuchtwerk, beispielsweise ein Sprühfeuchtwerk zugeordnet. - Die Gummi- und Plattenzylinder
06 ;07 eines jeden Druckwerks05 sind beispielsweise über nicht dargestellte Zahnradgetriebe miteinander antriebsmäßig verbunden und jedes Druckwerk05 wird mittels eines eigenen Antrieb09 , z. B. einen Antriebsmotor09 angetrieben. Dieser Antriebsmotor09 ist z. B. direkt an den jeweiligen Gummizylinder06 angeflanscht oder mit diesem beispielsweise mittels eines zwischengeschalteten Ritzels verbunden. Weiterhin ist jeder Gummizylinder06 mit einem als Winkellagegeber ausgebildeten Lagegeber, z. B. Inkrementalgeber versehen. - In alternativer, nicht dargestellter Weise ist jeder Gummizylinder
06 und jeder Plattenzylinder07 mit einem eigenen Antriebsmotor09 versehen. In diesem Fall kann jeder Gummizylinder06 und jeder Plattenzylinder07 mit einem Winkellagegeber, z. B. einem Drehimpulsgeber ausgestattet sein. - In der Darstellung sind die beidseitig der Papierbahn
03 in jeweils einer Druckeinheit10 angeordneten Gummizylinder06 in einer so genannten Gummi-Gummi-Anordnung gegeneinander angestellt, so dass die gegeneinander angestellten Gummizylinder06 wechselseitig als ein Gegendruckzylinder fungieren. Alternativ können in nicht näher dargestellter Weise Druckwerke05 zu einer Satellitendruckeinheit zusammengefasst werden, wobei die Druckwerke05 um einen gemeinsamen, von den übrigen Zylindern06 ;07 separaten Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei die Papierbahn03 jeweils zwischen mindestens einem an den Gegendruckzylinder angestellten Übertragungszylinder und dem Gegendruckzylinder geführt ist. In diesem Fall weist der Gegendruckzylinder einen eigenen Antriebsmotor09 auf und kann weiterhin mit einem Winkellagegeber, beispielsweise einem Drehimpulsgeber ausgestattet sein. - Ein der Druckmaschine
01 zugeordnetes Rechnersystem11 dient zur Durchführung des Diagnoseverfahrens und beinhaltet insbesondere die Datenerfassung, die Speicherung der erfassten Daten und sowie deren Auswertung, in ihm sind also auch die zur Auswertung erforderlichen Auswerte-Algorithmen hinterlegt. Das Rechnersystem11 kann extern, z. B. als SPS (speicherprogrammierbare Steuerung11 ) oder aber auch antriebsintern realisiert werden. - Das Rechnersystem
11 steht mit dem Leitstand12 bzw. dem Leitrechner12 der Druckmaschine01 in Kommunikations-Verbindung. U. a. gibt der Leitrechner12 seinen Zeitstempel an das Rechnersystem11 bzw. den hierin integrierten Auswerterechner. Außerdem werden die entsprechenden Kommandos von der Leitebene (Bedienebene) aus an das Rechnersystem11 gegeben. Darüber hinaus werden über den Leitrechner12 durch Steuersignale des Rechnersystems11 erzeugte Reaktionen wie z. B. Meldungen, Warnungen, Maschinenstopp (vgl. weiter unten) an die Maschine bzw. die Bedienperson weitergegeben. - Wie in der Figur angedeutet werden zur Durchführung des Diagnoseverfahrens die Antriebsströme aller die Gummizylinder
06 antreibenden Antriebsmotoren09 mittels des Rechnersystems11 bzw. Steuerung11 erfasst. Falls die Gummi- und Plattenzylinder06 ;07 nicht paarweise angetrieben sind, sondern jeweils einzeln, können zusätzlich auch die Antriebsströme der Plattenzylinder07 erfasst werden. Falls eine Satellitendruckeinheit vorliegt, wird auch der Antriebsstrom des Antriebsmotors des Gegendruckzylinders erfasst. - Weiterhin wird in nicht näher dargestellter Weise zusätzlich die jeweilige Winkellage des zugeordneten Zylinders, insb. des Gummizylinders
06 bzw., im Falle eines Satellitendruckwerks, auch des Gegendruckzylinders mittels eines Winkellagegebers erfasst und dem Rechnersystem11 bzw. der Steuerung11 zugeführt. - Während der Produktion werden in definierten Zeitintervallen der Verlauf und die Höhe des jeweiligen Antriebsstroms zusammen mit der zugehörigen Winkellage des entsprechenden Zylinders
06 ;07 , insbesondere des Gummizylinders06 erfasst und mit im Rechnersystem11 abgespeicherten Daten bzw. Sollwerten verglichen. Außerdem wird der aktuelle Verlauf mit vorhergehenden Verläufen verglichen und aus den aufeinanderfolgenden Vergleichen wird eine Historie (wird über Zeitraum x gespeichert, z. B. Servicezwecken) der Verläufe gebildet, die ebenfalls in die Auswertung mit einbezogen wird. - Über eine Steuerung ist ein Fernzugriff (z. B. Modem, Internet, usw.) zur Wartung, Service, Datenanalyse, etc. möglich.
- Werden Abweichungen der erfassten Werte zu den Sollwerten festgestellt, die außerhalb definierter Toleranzen liegen, so folgt automatisch eine entsprechende Reaktion der Steuerung
11 . Je nachdem, innerhalb welcher Zeitspanne die Überschreitung der Toleranzen erfolgt, wird entweder eine Warnung oder Meldung am Leitstand12 generiert, die die Bedienperson darauf hinweist, dass die Gummitücher des betreffenden Druckwerks05 bei nächster sich bietender Gelegenheit zu überprüfen sind, oder es wird in besonders gravierenden bzw. dringlichen Fällen ein Stopp-Signal generiert, das bewirkt, dass die Maschine gestoppt wird, um größeren Schaden zu vermeiden. - Um den weiter oben erwähnten individuellen Eigenschaften der Gummitücher Rechnung zu tragen, werden die Sollwerte des Antriebsstroms, ggf. zusammen mit den Lagedaten des zugeordneten Zylinders
06 ;07 , dadurch gewonnen, dass nach jedem Auflegen neuer Gummitücher zunächst ein Lese-Modus gestartet wird, bei dem der Verlauf und die Höhe des Antriebsstroms bei verschiedenen Drehzahlen unter Produktionsbedingungen (bzw. während der ersten Minuten der folgenden Produktion) erfasst und im Rechnersystem11 abgespeichert wird. - Es werden für unterschiedliche Drehzahlen des Antriebsmotors
09 unterschiedliche Sollwerte des Antriebsstroms und der Antriebsstrom bei unterschiedlichen Drehzahlen mit den entsprechenden unterschiedlichen Sollwerten verglichen. - Die Druckeinheit
10 kann auch als Doppeldruckeinheit10 ausgebildet sein. - Das Gummituch kann als mehrlagiges Metalldrucktuch ausgeführt sein.
-
- 01
- Druckmaschine, Rollenrotationsdruckmaschine, Zeitungsdruckmaschine
- 02
- Gestell
- 03
- Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn
- 04
- 05
- Druckwerk
- 06
- Zylinder, Gummizylinder
- 07
- Zylinder, Plattenzylinder
- 08
- Farbwerk
- 09
- Antrieb, Antriebsmotor
- 10
- Druckeinheit, Doppeldruckeinheit
- 11
- Rechnersystem, Steuerung
- 12
- Leitstand, Leitrechner
Claims (20)
- Verfahren zur Diagnose eines Gummituches eines rotatorisch angetriebenen, mindestens ein Gummituch aufweisenden Zylinders (
06 ) einer Druckmaschine (01 ) und einem Antriebsmotor (09 ) für den Zylinder (06 ), wobei der Antriebsstrom des mindestens einen Antriebsmotors (09 ) überwacht wird, wobei der Antriebsstrom erfasst und mit mindestens einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird, wobei aufgrund des Antriebsstroms Eigenschaften des Gummituches ermittelt werden, wobei die Sollwerte des Antriebsstromes unter Produktionsbedingungen in einem Lese-Modus erfasst und gespeichert werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis des Vergleichs zur weiteren Steuerung der Druckmaschine (
01 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Drehzahlen des Antriebsmotors (
09 ) unterschiedliche Sollwerte des Antriebsstroms und der Antriebsstrom bei unterschiedlichen Drehzahlen mit den entsprechenden unterschiedlichen Sollwerten verglichen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Antriebsstroms und der Vergleich mit den vorgegebenen Sollwerten in definierten Zeitintervallen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Lagedaten des zugeordneten Zylinders (
06 ) überwacht werden. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte des Antriebsstroms zusammen mit den Lagedaten des zugeordneten Zylinders (
06 ) unter Produktionsbedingungen in einem Lese-Modus erfasst und gespeichert - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte zusammen mit den Lagedaten immer dann neu erfasst und gespeichert werden, wenn das mindestens eine Gummituch des Zylinders (
06 ) ausgetauscht wurde. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus aufeinanderfolgenden Vergleichsergebnissen eine Historie gebildet wird, die in die Auswertung mit eingeht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichungen des aktuellen Antriebsstroms der außerhalb von definierten Toleranzen liegt, mindestens ein Steuerungssignal erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssignal eine Meldung und/oder eine Warnung generiert.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssignal einen Maschinenstopp generiert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Gummituch aufweisende Zylinder (
06 ) mit mindestens einem weiteren Zylinder (07 ) zusammenarbeitet. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Gummituch aufweisende Zylinder (
06 ) und der weitere Zylinder (07 ) von einem gemeinsamen Antriebmotor (09 ) angetrieben werden. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Gummituch aufweisende Zylinder (
06 ) und der weitere Zylinder (07 ) jeweils von einem eigenen Antriebmotor (09 ) angetrieben werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (
07 ) ein Plattenzylinder (07 ) ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder ein Gegendruckzylinder ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein Gummituch aufweisende Zylinder (
06 ) ein Gummizylinder (06 ) einer Doppeldruckeinheit (10 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder ein Gegendruckzylinder eines Satellitendruckeinheit ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Antriebsstroms der Verschleiß des Gummituches ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegendruckzylinder des ein Gummituch aufweisenden Zylinders (
06 ) von einem anderen Antriebsmotor angetrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510023482 DE102005023482B3 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Verfahren zur Diagnose eines Gummituches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510023482 DE102005023482B3 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Verfahren zur Diagnose eines Gummituches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023482B3 true DE102005023482B3 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=37295635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510023482 Expired - Fee Related DE102005023482B3 (de) | 2005-05-21 | 2005-05-21 | Verfahren zur Diagnose eines Gummituches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005023482B3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028699A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen |
DE102008033613B3 (de) * | 2008-07-17 | 2010-04-29 | Manroland Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Förderverhaltens von Übertragungszylinderaufzügen |
DE102009001848A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-10-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erkennung mindestens einer auf einem Formzylinder einer Druckmaschine fehlerhaft montierten Druckform |
DE102009052463A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-08-04 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Bestimmen des Förderverhaltens wenigstens einer Klemmstelle einer Druckmaschine |
EP2930026A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Goss International Americas, Inc. | Verfahren zur quantifizierung von dem drucktuchzustand und druckmaschine |
DE102015218211A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben zumindest eines Druckwerks |
IT201700041598A1 (it) * | 2017-04-13 | 2018-10-13 | Trelleborg Coated Systems France Sas | Sistema di monitoraggio dello stato di usura di un rivestimento di un rullo |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412602A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Prüfen elastischer Eigenschaften eines Aufzuges auf einem Übertragungszylinder einer Offsetdruckmaschine |
DE4413736A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung von Druckformen in einer Druckmaschine |
DE19537587A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Koenig & Bauer Albert Ag | Drehzahlregeleinrichtung |
DE19903869A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Siemens Ag | Antriebssteuerung und Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen |
EP0829352B1 (de) * | 1996-09-12 | 2001-11-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Diagnose einer Rotationsdruckmaschine |
-
2005
- 2005-05-21 DE DE200510023482 patent/DE102005023482B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412602A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Prüfen elastischer Eigenschaften eines Aufzuges auf einem Übertragungszylinder einer Offsetdruckmaschine |
DE4413736A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Kontrolle der Abnutzung von Druckformen in einer Druckmaschine |
DE19537587A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Koenig & Bauer Albert Ag | Drehzahlregeleinrichtung |
EP0829352B1 (de) * | 1996-09-12 | 2001-11-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Diagnose einer Rotationsdruckmaschine |
DE19903869A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Siemens Ag | Antriebssteuerung und Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028699A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen |
DE102007028699B4 (de) * | 2007-06-22 | 2010-04-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen |
DE102008033613B3 (de) * | 2008-07-17 | 2010-04-29 | Manroland Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Förderverhaltens von Übertragungszylinderaufzügen |
DE102009001848A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-10-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erkennung mindestens einer auf einem Formzylinder einer Druckmaschine fehlerhaft montierten Druckform |
DE102009001848B4 (de) * | 2009-03-25 | 2012-12-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erkennung mindestens einer auf einem Formzylinder einer Druckmaschine fehlerhaft montierten Druckform |
DE102009052463A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-08-04 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Bestimmen des Förderverhaltens wenigstens einer Klemmstelle einer Druckmaschine |
EP2930026A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Goss International Americas, Inc. | Verfahren zur quantifizierung von dem drucktuchzustand und druckmaschine |
US9555614B2 (en) | 2014-04-10 | 2017-01-31 | Goss International Americas, Inc. | Method for quantifying blanket performance and printing press |
DE102015218211A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben zumindest eines Druckwerks |
DE102015218211B4 (de) * | 2015-09-22 | 2018-01-18 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben zumindest eines Druckwerks |
IT201700041598A1 (it) * | 2017-04-13 | 2018-10-13 | Trelleborg Coated Systems France Sas | Sistema di monitoraggio dello stato di usura di un rivestimento di un rullo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0976556A1 (de) | Wartungs- und Inspektionssystem für eine Druckmaschine | |
DE102005023482B3 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Gummituches | |
EP1757448B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
EP1743766B1 (de) | Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
EP2072257A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts | |
DE102008001466B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE10111363B4 (de) | Druckwerk | |
DE102009045737B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE102004044751A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk | |
DE102008001860A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE102008006192A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE10132807C5 (de) | Regelungsverfahren zum Betrieb von gekoppelten Antriebsachsen mit überlagerten Bewegungskomponenten | |
DE102017204515B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE102007061074B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
DE102005059951B4 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE102009001848B4 (de) | Verfahren zur Erkennung mindestens einer auf einem Formzylinder einer Druckmaschine fehlerhaft montierten Druckform | |
DE102005031317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE102008040174B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Maschine mit zumindest einem rotierenden Bauteil | |
EP2147787B1 (de) | Druckeinheit einer Rollendruckmaschine | |
EP2111984B1 (de) | Druckmaschine | |
DE102014203086B4 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Antriebs für eine bogenverarbeitende Druckmaschine | |
DE102022119434A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine | |
EP2529928B1 (de) | Druckwerk | |
DE102018132125A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Durchmessers oder Radius eines Druckwerkzylinders einer Druckmaschine | |
DE102006054006A1 (de) | Verschleißdetektor für Farbkastenfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |