DE102005022479B3 - Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität - Google Patents
Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005022479B3 DE102005022479B3 DE200510022479 DE102005022479A DE102005022479B3 DE 102005022479 B3 DE102005022479 B3 DE 102005022479B3 DE 200510022479 DE200510022479 DE 200510022479 DE 102005022479 A DE102005022479 A DE 102005022479A DE 102005022479 B3 DE102005022479 B3 DE 102005022479B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- fluid
- tool
- forcing
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C2045/0094—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
- B29C2045/7375—Heating or cooling of the mould heating a mould surface by a heated gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
- B29C2045/7375—Heating or cooling of the mould heating a mould surface by a heated gas
- B29C2045/7381—Heating or cooling of the mould heating a mould surface by a heated gas heating by gas combustion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2608—Mould seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/53—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erwärmen einer Kavität (2) eines Spritzgießwerkzeuges, wobei über ein Einspritzaggregat (1) Kunststoffschmelze (7) in die Kavität (2) eingespritzt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zunächst erwärmtes Fluid (3) in die Kavität (2) eingebracht wird und dieses durch das Einbringen der Kunststoffschmelze (7) aus der Kavität (2) verdrängt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen einer Kavität eines Spritzgießwerkzeuges, wobei über ein Einspritzaggregat Kunststoffschmelze in die Kavität eingespritzt wird.
- Für einige Anwendungen des Kunststoffspritzgießens ist es notwendig, die Temperatur der Werkzeugwand unmittelbar vor dem Einspritzen der Kunststoffschmelze zu erwärmen, um eine gute Abformung des Kunststoffes zu erhalten. Anwendungsbeispiele für diese sog. variotherme Prozessführung sind die Abformung von Mikrostrukturen und das Herstellen von Teilen mit großen Fließweg-Wanddicken-Verhältnissen. In der Literatur sind dazu Möglichkeiten beschrieben, die meist auf das Aufheizen entweder des gesamten Werkzeuges oder von Teilbereichen des Werkzeuges abzielen. Dies kann entweder durch Flüssigkeitstemperierung oder durch elektrische Heizelemente erfolgen. Der Nachteil dieser Methoden liegt in der langen Zeit, die für das Aufheizen notwendig ist. Eine alternative Möglichkeit zum Beheizen der Werkzeugwand ist das Einfahren eines Induktors und das darauf folgende Aufheizen mittels Induktion. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der raschen Aufheizzeit. Das nach dem induktiven Aufheizen notwendige Ausfahren des Induktors ist jedoch nachteilig, da in dieser Zeit die Werkzeugwand wieder abkühlt und damit eine reproduzierbare Erwärmung schwer möglich ist.
- Beschichtete Werkzeugoberflächen, die hier das Verfahren begünstigen, sind beispielsweise aus der
DE 695 26 975 T2 bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren sowie ein Werkzeug anzubieten, bei dem eine reproduzierbare Erwärmung der Wandung der Kavität ermöglicht wird und dies insbesondere für die Mikrospritztechnik geeignet ist.
- Da für die variotherme Prozessführung lediglich eine Erwärmung der inneren Werkzeugwand notwendig ist, ist es nahe liegend, nur im Inneren der Kavität eine Wärmequelle wirken zu lassen. Um Zykluszeit zu sparen sollte diese Wärmequelle nicht ein- und ausfahrbar gestaltet sein.
- Die Lösung des Verfahrens ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zunächst erwärmtes Fluid in die Kavität eingebracht wird und dieses durch das Einbringen der Kunststoffschmelze aus der Kavität verdrängt wird. Durch diesen Schritt wird also mittels des Fluids die Kavitätswandung auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Hierbei wird das Fluid – es kann Gas oder eine Flüssigkeit sein – vor dem Einleiten in die Werkzeugkavität auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht. Der Formhohlraum wird mit dem heißen Medium gefüllt und die Kunststoffschmelze verdrängt das Medium beim Einspritzen über ein entsprechendes Ventil. Es ist also vorgesehen, mittels des Fluids nicht das gesamte Werkzeug, sondern nur die gesamte Innenwandung der Kavität zu erwärmen. Die Erwärmung des Fluids erfolgt vorzugsweise außerhalb der Kavität bzw. des Werkzeuges. Die Erwärmung kann beispielsweise mittels eines Wärmetauschers erfolgten. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erwärmte Fluid so lange durch die Kavität des Werkzeuges zirkuliert, bis eine bestimmte Wandungstemperatur erreicht wird. Selbstverständlich wird das Fluid jedes Mal außerhalb des Werkzeuges erneut erwärmt. Die Wandungstemperatur kann hierbei über Messmittel oder durch zuvor durchgeführte Versuche ermittelt werden. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, das Werkzeug wie ein Tauchkantenwerkzeug zu gestalten und das Fluid durch Kompression in der Temperatur zu erhöhen und somit die Wandung zu temperieren.
- Das Verfahren wird begünstigt, wenn man ein Werkzeug zum Erzeugen eines Spritzgussteiles verwendet, das mindestens eine Kavität aufweist, wobei mindestens ein Zugang zum Einbringen von Kunststoffschmelze und mindestens eine Öffnung zum Zu- oder Abführen eines Fluids angeordnet sind, wobei die Wandungen der Kavität beschichtet sind. Vorteilhaft ist es wenn das Material der Beschichtung ein Material mit geringem Wärmeeindringkoeffizient ist.
- In den Zeichnungen sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben,
-
1 zeigt ein Werkzeug mit eingebrachter Kunststoffschmelze, -
2 ein Werkzeug mit zirkulierendem Fluid und -
3 ein Werkzeug mit Tauchkante -
1 zeigt zwei Werkzeughälften, die eine Kavität2 bilden, wobei die beiden Werkzeughälften mittels einer Dichtung4 die Kavität2 fluiddicht abschließt. An die Kavität angeordnet ist ein Einspritzaggregat1 , über das die Kunststoffschmelze7 in die Kavität eingebracht wird. Die Kunststoffschmelze7 verdrängt ein zuvor eingebrachtes Fluid2 aus der Kavität, wobei ein Wege-Ventil6 die Fließrichtung beeinflusst. -
2 entspricht im Wesentlichen der1 . Die beiden Werkzeughälften bilden die Kavität3 , die über die Dichtung4 fluiddicht abgedichtet ist. Das Einspritzaggregat1 ist am Werkzeug angeordnet und die Kavität ist mit dem Fluid3 gefüllt. Im Unterschied zu1 weist dieses Werkzeug2 Zu- oder Abgänge auf, über die das Fluid3 zirkulieren kann. Die Erwärmung des Fluids erfolgt über den Wärmetauscher5 . Ist die Kavitätswandung ausreichend erwärmt, wird das Wege-Ventil6 umgeschaltet und die Schmelze kann das Fluid3 aus der Kavität2 verdrän gen. Nicht dargestellt ist die Art der Anbindung der Fluidleitungen ans Werkzeug, hier sind selbstverständlich erforderliche Ventile wie beispielsweise Rückschlagventile vorgesehen. -
3 zeigt ein Werkzeug, welches als Tauchkantenwerkzeug ist. Auch hier bildet das Werkzeug eine Kavität2 , die über Dichtungen4 abgedichtet ist. Die Werkzeugwandung weist eine Beschichtung8 auf, um die Gesamtmasse des Werkzeuges zu isolieren. Wird über das Einspritzaggregat1 Kunststoffschmelze eingespritzt kann das Fluid über das Ventil sechs entweichen. Mehrere Verfahrensvarianten sind im Nachfolgenden beschrieben, wobei das Prinzip der Erwärmung durch Wärmeübergang zu Grunde liegt. - Werden zwei Körper verschiedener, aber anfänglich konstanter Temperatur T1 und T2 mit den thermischen Eigenschaften λ1, a1 und λ2, a2 plötzlich in Kontakt gebracht, so stellt sich zu beiden Seiten der Kontaktfläche eine Temperatur Tm ein. Im Werkzeug ist vor dem Einspritzen der Kunststoffschmelze ein heißes Medium, das die Werkzeugwand auf Tm erwärmt und durch das Einspritzen der Schmelze aus dem Formhohlraum verdrängt wird.
- Variante 1:
- Das Medium, das in diesem Falle ein Gas oder eine Flüssigkeit sein kann, wird vor dem Einleiten in die Werkzeugkavität auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht. Der Formhohlraum wird mit dem heißen Medium gefüllt. Die Kunststoffschmelze verdrängt das Medium beim Einspritzen über ein Ventil.
- Variante 2:
- Das Medium wird wie bei Variante 1 außerhalb der Kavität auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht und durchströmt danach den Werkzeughohlraum so lange über ein Ventilsystem, bis die gewünschte Werkzeugwandtemperatur erreicht ist.
- Variante 3:
- Das Medium wird entweder mit der Austrittstemperatur aus dessen Quelle oder vorgewärmt in das teilgeöffnete Werkzeug eingeleitet. Das Werkzeug ist wie ein Spritzprägewerkzeug mit Tauchkanten ausgestattet, die so abdichten, dass kein Medium entweichen kann. Danach wird das Werkzeug vollständig geschlossen. Durch die Kompression, die aufgrund der kurzen Schließzeit als adiabat angesehen werden kann, kommt es zu einer weiteren Erwärmung des Mediums. Unmittelbar danach wird die Kunststoffschmelze eingespritzt, die das Medium über ein Ventilsystem verdrängt. Das Medium muss für diese Variante entsprechend kompressibel sein.
- Variante 4:
- Wie bei Variante 3 erfolgt die Temperaturerhöhung des Mediums durch eine Verdichtung, die jedoch außerhalb des Werkzeughohlraumes stattfindet. Durch die Schließbewegung des Werkzeugs wird in einem Kolbensystem, das Teil des Werkzeuges oder der Schließeinheit der Spritzgießmaschine ist, das Medium komprimiert. Nachdem das Werkzeug geschlossen ist, wird das komprimierte und erwärmte Medium in den Formhohlraum geleitet. Die danach eingespritzte Kunststoffschmelze verdrängt das Medium über ein Ventilsystem.
- Variante 5:
- In den Formhohlraum wird ein entzündbares Gemisch eingespritzt, das entweder durch eine externe Zündquelle oder nur durch die Temperaturerhöhung zufolge Kompression verbrannt wird und so zu einer Erwärmung der Werkzeugwand führt. Die Verbrennungsgase werden durch ein Ventilsystem beim Einspritzen der Kunststoffschmelze verdrängt.
-
- 1
- Einspritzaggregat
- 2
- Kavität
- 3
- Fluid
- 4
- Dichtung
- 5
- Wärmetauscher
- 6
- Ventil
- 7
- Schmelze
- 8
- Beschichtung
Claims (6)
- Verfahren zum Erwärmen einer Kavität (
2 ) eines Spritzgießwerkzeuges, wobei über ein Einspritzaggregat (1 ) Kunststoffschmelze (7 ) in die Kavität (2 ) eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst erwärmtes Fluid (3 ) in die Kavität (2 ) eingebracht wird und dieses durch das Einbringen der Kunststoffschmelze (7 ) aus der Kavität (2 ) verdrängt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (
3 ) nur einen Teil, vorzugsweise die gesamte Innenwandung, der Kavität (2 ) erwärmt. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Fluids (
3 ) außerhalb des Werkzeuges erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Fluids (
3 ) mittels Wärmetauscher (5 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (
3 ) durch die Kavität (2 ) zirkuliert. - Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Fluids (
3 ) die Wandung der Kavität (3 ) auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510022479 DE102005022479B3 (de) | 2005-05-14 | 2005-05-14 | Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität |
AT5942006A AT501950A3 (de) | 2005-05-14 | 2006-04-06 | Verfahren zum erwärmen einer werkzeugkavität und werkzeug hiefür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510022479 DE102005022479B3 (de) | 2005-05-14 | 2005-05-14 | Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005022479B3 true DE102005022479B3 (de) | 2006-12-21 |
Family
ID=37451318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510022479 Expired - Fee Related DE102005022479B3 (de) | 2005-05-14 | 2005-05-14 | Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT501950A3 (de) |
DE (1) | DE102005022479B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2989302A1 (fr) * | 2012-04-16 | 2013-10-18 | Faurecia Interieur Ind | Procede de realisation d'un element de garnissage comprenant une etape de chauffage de la cavite d'injection |
GB2531663A (en) * | 2015-12-02 | 2016-04-27 | Kws South Wales Ltd | Temperature controlled casting process |
EP3175938A1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-06-07 | KWS South Wales Limited | Temperaturgesteuertes giessverfahren |
EP3769928A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-27 | Linde GmbH | Optimierung von oberflächen von spritzgussteilen |
CN112848152A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-05-28 | 成都广艺云智能装备科技有限公司 | 一种环保节能注塑模具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69526975T2 (de) * | 1994-11-25 | 2003-02-20 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha, Osaka | Verbessertes spritzgiessverfahren zum herstellen von hohlen gegenständen und formwerkzeug |
-
2005
- 2005-05-14 DE DE200510022479 patent/DE102005022479B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-04-06 AT AT5942006A patent/AT501950A3/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69526975T2 (de) * | 1994-11-25 | 2003-02-20 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha, Osaka | Verbessertes spritzgiessverfahren zum herstellen von hohlen gegenständen und formwerkzeug |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2989302A1 (fr) * | 2012-04-16 | 2013-10-18 | Faurecia Interieur Ind | Procede de realisation d'un element de garnissage comprenant une etape de chauffage de la cavite d'injection |
GB2531663A (en) * | 2015-12-02 | 2016-04-27 | Kws South Wales Ltd | Temperature controlled casting process |
GB2531663B (en) * | 2015-12-02 | 2017-02-08 | Kws South Wales Ltd | Temperature controlled casting process |
EP3175938A1 (de) * | 2015-12-02 | 2017-06-07 | KWS South Wales Limited | Temperaturgesteuertes giessverfahren |
GB2545037A (en) * | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Kws South Wales Ltd | Temperature controlled casting process |
GB2545037B (en) * | 2015-12-02 | 2018-07-11 | Kws South Wales Ltd | Temperature controlled casting process |
US10265765B2 (en) | 2015-12-02 | 2019-04-23 | Kws South Wales Limited | Temperature controlled casting process |
EP3769928A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-27 | Linde GmbH | Optimierung von oberflächen von spritzgussteilen |
WO2021013382A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Linde Gmbh | Optimierung von oberflächen von spritzgussteilen |
CN112848152A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-05-28 | 成都广艺云智能装备科技有限公司 | 一种环保节能注塑模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT501950A3 (de) | 2008-10-15 |
AT501950A2 (de) | 2006-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10221558B4 (de) | Formenteil, Formwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffartikeln | |
DE4235673C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen hohlen Kunstharzteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3811112A1 (de) | Spritzgussverfahren fuer kunststoffe und spritzgussform | |
EP2585276B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und heissgasschweissens | |
DE102005022479B3 (de) | Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität | |
DE69603537T2 (de) | Heisse seitliche Spritzgiessanschnittabdichtung mit Umfangsrand | |
DE1258587B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammendruecken zweier relativ zueinander bewegbarer Druckelemente | |
DE102010022508B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
DE2419256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi | |
DE102012014013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren | |
DE10039864C5 (de) | Spritzgußdüse | |
AT503681A2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche | |
DE19929700A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils | |
DE102007015216B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff | |
DE102010043049B4 (de) | Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils | |
DE102014107643B4 (de) | Nadelverschlussvorrichtung für Gusskavität und Gusswerkzeug | |
EP2899007A1 (de) | Spritzguss-Werkzeug und Gießanlage mit dem Spritzguss-Werkzeug | |
DE102012022374A1 (de) | Verfahren zum Temperieren eines Spritzpresswerkzeugs und Spritzpresswerkzeug | |
DE102011050976A1 (de) | Auswerfvorrichtung und Werkzeug mit einer derartigen Auswerfvorrichtung | |
EP1366882B1 (de) | Kühlung eines Einspritzbausteines | |
EP2746019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken aus Faserhalbzeugen | |
DE102008018351A1 (de) | Nadelverschluss für Gusskavität | |
DE2346632A1 (de) | Spritzgussmaschine | |
DE102010060628A1 (de) | Kunststoffurformwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffspritz- oder Kunststoffpressgussteils | |
DE102004020579A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Spritzgussformteilen, insbesondere von Teilen von Kraftfahrzeugspiegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADCURAM MASCHINENBAUHOLDING GMBH, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WITTMANN BATTENFELD GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: ADCURAM MASCHINENBAUHOLDING GMBH, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20120202 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE Effective date: 20120202 Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DR., DE Effective date: 20120202 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |