[go: up one dir, main page]

DE102005021806A1 - Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung - Google Patents

Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021806A1
DE102005021806A1 DE102005021806A DE102005021806A DE102005021806A1 DE 102005021806 A1 DE102005021806 A1 DE 102005021806A1 DE 102005021806 A DE102005021806 A DE 102005021806A DE 102005021806 A DE102005021806 A DE 102005021806A DE 102005021806 A1 DE102005021806 A1 DE 102005021806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
acid
radical
radicals
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021806A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Golz-Berner
Leonhard Prof. Zastrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancaster Group AG
Original Assignee
Lancaster Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancaster Group AG filed Critical Lancaster Group AG
Priority to DE102005021806A priority Critical patent/DE102005021806A1/de
Priority to EP06755030A priority patent/EP1877046A2/de
Priority to US11/913,488 priority patent/US20090081285A1/en
Priority to JP2008509456A priority patent/JP2008540386A/ja
Priority to PCT/EP2006/062075 priority patent/WO2006117404A2/de
Publication of DE102005021806A1 publication Critical patent/DE102005021806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/203Retinoic acids ; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von radialfangenden Substanzen allein oder im Gemisch in einer topischen Zubereitung zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung, wobei die Zubereitung einen Radikalschutzfaktor der Zubereitung von wenigstens 250 x 10·14· Radikale pro mg Zubereitung hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von radikalfangenden Substanzen allein oder im Gemisch in einer topischen Zubereitung zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung. Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Herstellung einer topischen Zubereitung zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur Behandlung von Fieber.
  • Fieber ist ein physiologischer Zustand, der durch eine Erhöhung der Körpertemperatur gekennzeichnet ist. Bei 38–38,5°C spricht man von mäßigem Fieber, bei 39–40,5°C von hohem Fieber und darüber von sehr hohem Fieber.
  • Gegenwärtig finden üblicherweise zwei Wirkstoffklassen als orale antipyretische Substanzen Verwendung, die Salicylate und die Paraaminophenol-Derivate. Die Salicylate, charakterisiert durch die Acetylsalicylsäure (zum Beispiel Aspirin) sind die am meisten eingesetzten antipyretischen Wirkstoffe. Obwohl Aspirin im Prinzip von den meisten Menschen gut vertragen wird, sind eine Reihe von toxischen Nebenwirkungen mit seiner Verwendung verbunden, nämlich Salicylat-induzierte Magengeschwüre und manchmal gastrointestinale Blutungen. Die Paraaminophenol-Derivate Acetaminophen und Phenacetin sind Alternativen zum Aspirin bezüglich ihrer antipyretischen Wirkung, wobei Acetaminophen eine etwas geringere Toxizität aufweist als Phenacetin und auch die unerwünschten Nebenwirkungen des Aspirins nicht zeigt. Beim Acetaminophen besteht jedoch die Gefahr einer hepatischen Nekrose, wenn es akut überdosiert wird. Bei chronischer Überdosierung kann hämolytische Anämie als Form einer akuten Toxizität auftreten.
  • Erfindungsgemäß werden radikalfangende Substanzen oder Substanzgemische in einer topisch anwendbaren Zubereitungsform eingesetzt, wobei der Radikalschutzfaktor der Zubereitung wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt, gemessen durch Bestimmung der Anzahl freier Radikale einer Lösung einer Testsubstanz (S1) mittels Elektronenspinresonanz (ESR) im Vergleich mit dem ESR-Meßergebnis der Zubereitung nach der Beziehung RPF = (RC × RF)/PImit der Bedeutung RF = (S1 – S2)/S1; RC = Konzentration der Testsubstanz (Radikale/ml); PI = Konzentration der Wirkstoffzubereitung (mg/ml).
  • Der Radikalschutzfaktor (RPF) gibt die Aktivität zur Bindung freier Radikale durch ein Antioxidationsmittel bzw. Radikalfänger gegenüber einer Testsubstanz an.
  • Es wurde gefunden, dass bei Erhöhung der Hauttemperatur über 37 °C, insbesondere im Bereich 37 bis 45 °C, ein steiler Anstieg an freien Radikalen auf der Haut stattfindet.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass die Entstehung von freien Radikalen durch Körpertemperaturerhöhung mit Hilfe von Radikalfängern, insbesondere Antioxidationsmittel mit einer bestimmten Kapazität zum Fangen freier Radikale, nicht nur eine Verringerung freier Radiakle auf der Haut nach sich zieht, sondern zugleich einen fiebersenkenden Effekt bewirkt.
  • Der oder die Radikalfänger können z.B. in einer dermatologischen Zubereitung auf die Haut aufgebracht werden.
  • Die Zubereitungen der Erfindung enthält neben dem Radikalfänger weiterhin dermatologische Hilfs- und Trägerstoffe, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Wasser, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Verdickungsmittel, feuchthaltende Substanzen, Alkohole, Polyole, Elektrolyte, Gelbildner, polare und unpolare Öle, Polymere, Copolymere, Emulgatoren, Stabilisatoren, Füllstoffe.
  • Zur topischen Applikation der radikalfangenden Substanzen werden diese mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen zu auf die Haut auftragbaren festen Formulierungen wie zum Beispiel Cremes, Gelen, Salben oder Emulsionen bzw. zu auf die Haut auftragbaren flüssigen Formulierungen wie zum Beispiel Lösungen, Suspensionen, Lotionen, Seren oder Ölen in üblicher Weise formuliert. Als Trägersysteme für die Antioxidantien können selbstverständlich auch Liposome, Cyclodextrine oder Nanopartikel dienen, die einen optimalen Transport der Antioxidantien in die Haut gewährleisten. Als topische Zubereitungen kommen auch transdermale Systeme in betracht, zum Beispiel Kleber, Pflaster oder Verbände, die die Antioxidantien zusammen mit einem Träger enthalten.
  • Nützliche Träger können absorbierbare, pharmakologisch geeignete Lösungsmittel enthalten, um den Durchtritt der Antioxidantien durch die Haut zu unterstützen.
  • Lösungsmittel, die eine gute Penetration der radikalfangenden Substanzen in die Haut gewährleisten sind zum Beispiel die Alkohole Phenylethanol-1, Glycerin oder Ethanol oder deren Mischungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die topischen Zubereitungen Stabilisatoren für die Antioxidantien.
  • Vorteilhafte therapeutische Zubereitungen sind auch wässrige Systeme in Form von Tinkturen oder Bädern, oder Trockensubstanzen, die zur Zubereitung von Bädern vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß sind als radikalfangende Substanzen alle allgemein bekannten enzymatischen und nicht enzymatischen Antioxidantien einsetzbar, sofern sie sich zu einer dermal zu applizierenden Zubereitung formulieren lassen und einen entsprechenden RPF aufweisen.
  • Die verwendeten Antioxidantien sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine bestehend aus Tocopherolen und deren Derivaten, besonders α-Tocopherol bzw. α-Tocopherylester, insbesondere Tocopherylacetat, Tocopherylacylat, -laurat, -myristat, -palmitat, -oleat oder -linoleat; Vitamin A und dessen Derivaten, insbesondere Retinylpalmitat; Vitamin C und dessen Derivaten, besonders Isoascorbat, (2- oder 3- oder 6-) o-Alkylascobinsäuren, Ascorbinsäureester, wie zum Beispiel Ascorbylacetate, Ascorbylphosphate, 6-o-Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl-, Oleoyl- oder Linoleoyl-Lascorbinsäure; Folsäure und deren Derivaten.
  • Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Radikalfänger sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flavonoiden, umfassend Flavone, Flavonole, Flavanonale und Chacone, insbesondere Citrusflavonoide wie zum Beispiel Rutin, Naringin und Neohesperidin; Carotinoiden und Carotinen wie zum Beispiel α-Carotin und β-Carotin; α-Liponsäure, Liponsäureamid; Aminosäuren wie zum Beispiel Histidin, Glycin, Tyrosin, Tryptophan und Aminosäurederivaten; α-Hydroxysäuren wie zum Beispiel Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure; Harnsäure und deren Derivaten; Rutinsäure, α-Glucosylrutin; Phenolcarbonsäuren wie zum Beispiel Rosmarinsäure oder Ferulasäure; Huminsäure; Gallensäure und Gallensäurederivaten wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Laurylgallat; Gallenextrakten; ungesättigten Fettsäuren; Ubichinon, Ubichinol; Zink und dessen Salzen; Selenverbindungen; Coenzym Q10; Urocaninsäure; Lecithin; Anthocyanen; Polyphenolen; Tetrahydrodiferuloylmethane (THC).
  • Auch die in WO 99/66881, WO 01/26617 und DE 103 25 156 beschriebenen Zubereitungen aus Pflanzenextrakten mit hohem Radikalschutzfaktor, die als RPF-Komplex bezeichnet werden, können in der vorliegenden Erfindung als Antioxidantien zur Anwendung kommen.
  • Weitere vorteilhafte Pflanzenextrakte sind Acerola-Extrakt, Citrusschalen- oder -blatt-Extrakte (Citrus bigaradia, Citrus hystrix, Citrus aurantifolia, Citrofurtunella microcarpa, Citrus aurantium, Citrus reticulata), Bitterorange-Extrakt (Schale oder Frucht), Kirsch-Extrakt der spanischen Cherry-Kirsche, Kiwi-Extrakt (Actinidia chinensis), Papayafrucht-Extrakt (Caricae papayae), Tee-Extrakt [Blätter von grünem oder schwarzem Tee, Blätter oder Rinde von New Jersey Tee (Ceanthus velutinas)], Kaffebohnen-Extrakt von grünen oder gerösteten Bohnen, Prunus-Extrakte z.B. von Prunus armeniaca, Prunus dulcis, Prunus persica, Prunus domestica, Prunus spinosa, Prunus serotina, Prunus virginiana, Extrakte der Rinde des mexikanischen Hautbaumes (Mimosa tenuiflora), Angelikawurzel-Extrakt (Angelica archangelica), Pongamia pinnata-Extrakt, Tomatenextrakt.
  • Der Gehalt an diesen Pflanzenextrakten kann zwischen 0,05 und 45 Gew-% liegen vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew-%, insbesondere 1,5 bis 20 Gew-%, wobei auch Gemische dieser Extrakte in der Wirkstoffzubereitung enthalten sein können. Die Konzentration ist abhängig vom RPF des Extraktes bzw. des Radikalfängers. So können Extrakte mit sehr hohen Radikalschutzfaktoren von 10000 bis 90000 in relativ geringen Konzentrationen von 0,1 Gew-% enthalten sein, sofern sie über längere Zeiträume von mehreren Wochen bis Monaten den entsprechenden RPF etwa beibehalten.
  • Speziell bevorzugt sind Gehalte an Radikalfänger von 3–33 Gew-%, insbesondere 12–26 Gew-%.
  • Der Radikalschutzfaktor der Zubereitung beträgt wenigstens 300 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung, insbesondere wenigstens 800 × 1014 Radikale pro mg, besonders bevorzugt wenigstens 1400 × 1014 Radikale pro mg.
  • Ausführungsformen der Erfindung bei denen der Radikalschutzfaktor der Zubereitung 1500 bis 30000 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt, sind speziell bevorzugt.
  • Die Konzentration des Radikalfängers oder Radikalfängergemisches im Bereich von 5 bis 40 Gew-% ist bevorzugt, insbesondere im Bereich von 8–35 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß sind auch die enzymatischen Antioxidantien wie Superoxid-Dismutase und Metallkomplexe mit einer ähnlichen Aktivität wie zum Beispiel Katalase und Glutathion-Peroxidase einsetzbar.
  • Ein weiterer bevorzugter Radikalfänger ist der bereits genannte RPF-Komplex I aus WO99/66881 (z.B. Beispiel 1 oder 2) oder WO 01/26617. Dieser besteht aus einer Wirkstoffzubereitung mit einem Gehalt an einem durch Extraktion der Rinde von Quebracho blanco und nachfolgender enzymatischer Hydrolyse gewonnenem Produkt, das wenigstens 90 Gew-% Proanthocyanidin-Oligomere und höchstens 10 Gew-% Gallussäure enthält, in Mikrokapseln, sowie einem durch Extraktion gewonnenen Seidenraupenextrakt, der das Peptid Cecropine, Aminosäuren und ein Vitamingemisch enthält, und einem nichtionischen, kationischen oder anionischen Hydro-Gel oder Gemisch von Hydro-Gelen, und einem oder mehreren Phospholipiden und Wasser (RPF 2400), gegebenenfalls ergänzt durch Cyclodextrine und ein nachfolgend beschriebenes Hefe-Aufschlußprodukt (RPF 4800).
  • Ein vorteilhafter Radikalfänger ist auch ein Gemisch aus Enzymen und Vitaminen, speziell ein durch Ultraschallbehandlung hergestelltes Aufschlußprodukt einer Hefe, wobei das Aufschlußprodukt SOD, Protease, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D2 und Vitamin E enthält. vorzugsweise enthält es wenigstens 150 U/ml SOD, Protease und die Vitamine B und D, wobei das Verhältnis SOD:Protease als internationale Einheiten wenigstens im Bereich von 3:1 bis 8:1 liegt (RPF 2020 × 1014 Radikale/mg). Die Herstellung des Enzym/Vitamingemisches erfolgt über ein Aufschlußverfahren mittels Ultraschall, das in der DE 4241154C1 beschrieben ist und bei dem in einer Ultraschall-Durchflußzelle eine Zelldispersion oder Suspension durch einen Beschallungsraum geführt wird, bei dem die Sonotrode zur Hälfte bis Zweidrittel ihrer Länge in die Durchflußzelle hineinragt und in das zu beschallende Medium eintaucht. Dabei hat die Sonotrode einen Winkel von 80,5 bis 88,5°, und das Verhältnis Eintauchlänge der Sonotrode in mm zum Beschallungsvolumen in ml wird auf einen Wert von 1:1,1 bis 120 eingestellt. Der Feststoffanteil in dem zu beschallenden Medium liegt im Bereich von 1:0,02 bis 1:2,2 (Gew.-%). Als Zelldispersion können Hefen, wie Bäckerhefe, Brauereihefe, Weinhefe sowie besonders behandelte Hefen, wie z.B. SOD-angereicherte Hefen, eingesetzt werden. Eine vorteilhaft einzusetzende Zelldispersion enthält z. B. Saccharomyces cerevisiae.
  • Der Zusatz von z.B. 1–10 Gew-% eines solchen Hefeaufschlußproduktes aus Bäckerhefe oder Biohefe kann einen bereits vorhandenen Radikalschutzfaktor eines anderen Oxidationsmittels synergistisch erhöhen.
  • Weiteren bevorzugten Radikalfängern gehören (in Klammern die RPF-Werte ohne den Zusatz „x1014 Radikale/mg") Tomatenextrakt (1000); Karottenextrakt (300); RPF-Komplex + Vitamin E in Cyclodextrin (7200); stabilisiertes Vitamin C (8290); Ultraschall-Hefeaufschlussprodukt aus Bäckerhefe (2020); Rapsextrakt (67000); RPF-Komplex I in Cyclodextrinen (720); Origano-Öl (Origanox)(90306); Origanum vulgare-Extrakt (80000); Tanninsäure (310000); Pinienrindenextrakt (12500); Himothatus sucruba-Extrakt (700); Emplica® (Merck) (42400); Weintraubenschale weiß (53000); Weintraubenschale rot (95100); Flavonoid-Extrakt aus rotem Wein (6000); Rosmarinsäure (36000–68000); Curry-Extrakt (12500); Safran-Extrakt (900); Orangenschalen-Extrakt (24000); Rapsöl (2550); Erdbeeröl (1300); grüner Tee-Extrakt (21500); Grapefrucht-Extrakt (53000); Natriumascorbylphosphat (35000); Edelweiß-Extrakt (15500); Camellia sinensis-Extrakt (840).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung den Radikalfänger oder das Radikalfängergemisch verkapselt in üblichen Liposomen oder in asymmetrischen lamellaren Aggregaten. Diese Aggregate bestehen aus Phospholipiden und mit Sauerstoff beladenes Fluorcarbon oder Fluorcarbongemisch. Ihr Gehalt an Fluorcarbon liegt im Bereich von 0,2 bis 100 % Gewicht/Volumen, wobei das Phospholipid einen Phosphatidylcholingehalt von vorzugsweise mehr als 30 bis 99 Gewichts-% hat, und wobei diese Aggregate eine Hautpenetrierung in Abhängigkeit von der kritischen Löslichkeitstemperatur der Fluorcarbone Aggregate sind Sauerstoffträger und ermöglichen ein Penetrieren des Sauerstoffs in die Haut und damit eine bessere Versorgung der Haut mit Sauerstoff. Es können auch Aggregate in der Zubereitung enthalten sein, die nur mit Sauerstoff beladen sind und dadurch die Wirkung des Radikalfängers noch unterstützen.
  • Die Herstellung dieser Aggregate erfolgt durch Hochdruckhomogenisierung von Phospholipiden, wie Sojalecithin und Eilecithin oder synthetischen Phospholipiden oder teilhydrierten Phospholipiden, die einen Phosphatidylcholin-Behalt von mehr als 30 Gew.-% bis 99 Gew.-% haben, mit perfluorierten oder hochfluorierten Kohlenstoffverbindungen oder Gemischen davon, die in der Lage sind, Gase, wie Sauerstoff und Kohlendioxid zu transportieren. Darin können neben Phosphatidylcholin auch Lysolecithine im Konzentrationsbereich von 0,1 bis 10 Gew.% und/oder geladene Phospholipide wie Phosphatidylethanolamin, n-Acetylphosphatidylethanolamin oder Phosphatidsäure im Konzentrationsbereich 0,1 bis 30 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aggregate.
  • Im Unterschied zu den bekannten wäßrigen Liposomen (Vesikel) tragen diese Phospholipid-stabilisierten Aggregate in ihrem Kern hydrophobe Fluorcarbone, die zum Transport von Sauerstoff befähigt sind. Ihre grenzflächenchemische Stabilisierung erfolgt primär durch eine Monolayer mit inverser Anordnung und gegebenenfalls ein sich daran anschließender Aufbau von Bilayer-Schichten. Wegen der Besonderheit ihrer strukturellen Anordnung werden diese Aggregate als asymmetrische lamellare Sauerstoff-Carrier bezeichnet. Ihre außergewöhnliche kolloidchemische Stabilität ist vermutlich auf die lamellare Struktur und auf die Oberflächenladung der Aggregate zurückzuführen. Letztere ist auf die Auswahl geeigneter Phospholipide beziehungsweise deren Mischungen natürlicher wie auch synthetischer Provenienz zurückzuführen. In erster Linie sind für eine vorteilhafte Wirkung in diesem Sinne Phospholipide, insbesondere Phosphatidylcholin verantwortlich. Die angesprochene Wirkung der Phospholipide wird durch entsprechende negative Zeta-Potentiale und durch die Messung von Ladungsdichten (bei Titration mit einem kationischen Polyelektrolyten) verifiziert. Wesentlich für den Einsatz der Fluorcarbon-Aggregate ist die Hautpenetrierung in Abhängigkeit von der kritischen Löslichkeitstemperatur der ausgewählten Fluorcarbone oder Fluorcarbongemische (für den Einsatz asymmetrischer lamellarer Aggregate s.a. DE-B-4221255.
  • Unter dem hier verwendeten Begriff "Fluorcarbone" werden perfluorierte oder hochfluorierte Kohlenstoffverbindungen oder Gemische verstanden, die in der Lage sind, Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid zu transportieren. Hochfluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen sind im Sinne dieser Erfindung solche, bei denen die meisten Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, so dass bei weiterem Ersatz nicht notwendigerweise die Fähigkeit zum Gastransport erhöht wird. Dies wird meist dann erreicht, wenn etwa bis zu 90 % der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Fluorcarbone, bei denen wenigstens 95 % der Wasserstoffatome ersetzt sind, bevorzugter 98 % und am bevorzugtesten 100 %. Es können eine Vielzahl von Fluorcarbonen eingesetzt werden, z.B. aliphatische geradkettige und verzweigte Fluoralkane, mono- oder bicyclische und gegebenenfalls fluoralkylsubstituierte Fluorcycloalkane, perfluorierte aliphatische oder dicyclische Amine, Bis-(perfluoralkyl)-Ethene, Perfluorpolyether oder deren Gemische. Besonders bevorzugt sind solche Fluorcarbone wie Perfluordecalin, F-Butyltetrahydrofuran, Perfluortributylamin, Perfluoroctylbromid, Bis-Fluor(butyl)-ethen oder Bis-Fluor(hexyl)ethen oder C6-C9-Perfluoralkane.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann weiterhin Feuchthaltemittel wie Glycerin, Butylenglycol, Propylenglycol oder Gemische davon enthalten.
  • Wie bereits ausgeführt, können auch übliche Liposome als Transportsystem für das modifizierte kaolinhaltige Gemisch innerhalb der erfindungsgemäßen Zubereitung eingesetzt werden. Liposome sind vollständig geschlossene Lipid-Bilayer-Membranen, die ein wäßriges Volumen eingeschlossen enthalten. Liposome können unilamellare Vesikel sein (die eine Einzelmembran-Bilayer besitzen) oder multilamellare Vesikel (Onion-ähnliche Strukturen, gekennzeichnet durch Mehrfachmembran-Bilayer, von denen jede von der nächsten durch eine wäßrige Schicht getrennt ist). Die Bilayer besteht aus zwei Lipid-Monolayern, die einen hydrophoben "Schwanz"-Bereich und einen hydrophilen "Kopf"-Bereich haben. Die Struktur der Membran-Bilayer ist so, daß die hydrophoben (unpolaren) "Schwänze" der Lipidmonolayer sich in Richtung des Zentrums der Bilayer orientieren, während sich die hydrophilen "Köpfe" in Richtung der wäßrigen Phase orientieren. Die Herstellung von Liposomen, aus gesättigten und ungesättigten Lipiden, ist in sehr vielen Patenten beschrieben worden, ebenso deren Einsatz als Transportsystem.
  • Als Phospholipide können z.B. eingesetzt werden Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphati dylinositol, Phosphatidylserin, Phosphatidsäure und Lysolecithine sowie Gemische davon. Bekannte Produkte sind beispielsweise Phoslipon® oder Nat®.
  • Die in der Zubereitung der Erfindung eingesetzten Öle können übliche kosmetische Öle sein, wie ein Mineralöl; hydriertes Polyisobuten; synthetisches oder aus Naturprodukten hergestelltes Squalan; kosmetische Ester oder Ether, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können; pflanzliche Öle; oder Gemische zweier oder mehrerer davon. Besonders geeignete Öle sind beispielsweise Siliconöle, Mineralöle, Hydrogenated Polyisobuten, Polyisopren, Squalane, Tridecyltrimellitat, Trimethylpropan-triisostearat, Isodecylcitrat, Neopentylglycol-diheptanoat, PPG-15-stearylether sowie pflanzliche Öle, wie Calendulaöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Macadamianußöl, Rizinusöl, Kakaoobutter, Kokosnußoil, Maisöl, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Rapssamenöl, Safloröl, Sesamsamenöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumensamenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Kukuinußöl, Distelöl und Gemische davon.
  • Je nachdem welche Öle ausgewählt werden, werden die dermatologischen Eigenschaften der festen Zusammensetzung beeinflußt, wie Transparenzgrad, Weichheit, Härte, Spreitungswirkung.
  • Die Zubereitungen der Erfindung können als O/W- oder W/O-Emulsionen vorliegen. Geeignete Emulgatoren für O/W-Emulsionen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2–30 Mol Ethylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphenole; C12-C22-Fettsäuremono und -diester von Anlagerungsprodukten von 1–30 Mol Ethylenoxid an Glycerin.
  • Geeignete Emulgatoren für W/O-Emulsionen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 2–15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl; Ester von C12-C22-Fettsäuren und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Polyglucoside (z.B. Cellulose); Polyalkylenglycole; Wollwachsalkohole; Copolymere von Polysiloxan-Polyalkylpolyether.
  • Wie bereits ausgeführt, bestimmt der Radikalschutzfaktor (RPF) die Aktivität einer Substanz zur Bindung freier Radikale gegenüber einer Testsubstanz. Diese Testsubstanz besteht aus einem sehr reaktionsfähigen, halbstabilen Radikal, das mit allen bekannten Antioxidationsmitteln reagiert. Zu solchen Radikalen gehören Nitroxide, wie Proxo (2,2,5,5-Tetramethyl-1-dihydropyrrolinoxy-nitroxid), Tempol (2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinoxy-4-ol-nitroxid), DTBN (Di-tert-butyl-nitroxid oder vorzugsweise DPPH (1,1-Diphenyl-2-picryl-hydrazyl.
  • Die Messung des RPF erfolgt in der Weise, daß die Signalamplitude des Testradikals durch Elektronenspinresonanz (ESR/EPR) vor und nach dem Vermischen mit einem Rntioxidationsmittel/Radikalfänger gemessen und daraus der RPF berechnet wird. Für eine Reihe von Standard-Antioxidationsmitteln ist der RPF bekannt, so liegt er für all-trans-Retinol bei 827, all-trans-Retinolacetat bei 196; für DL-α-Tocopherol bei 41200 und für α-Tocopherylacetat bei 48, jeweils × 1014 Radikale/mg.
  • Das genaue Meßverfahren für den Radikalschutzfaktor ist beschrieben von Herrling, Groth, Fuchs und Zastrow in Conference Materials "Modern Challenges To The Cosmetic Formulation" 5.5.-7-5.97, Düsseldorf, S. 150–155, Verlag f. chem. Ind. 1997. Dabei wird, ausgehend von der bekannten Konzentration der Testsubstanz (hier: DPPH) oder der Anzahl von dessen freien Radikalen (Radikale pro ml) eine Signalamplitude S1 mittels eines ESR-Spektrometers gemessen. Das Testradikal ist ebenso wie das Antioxidationsmittel in einer (z.B. 0,1 m) Wasser/Alkohollösung gelöst. Dann wird die Signalamplitude S2 des Antioxidationsmittels gemessen. Die normalisierte Differenz zwischen den beiden Signalamplituden ist der Reduktionsfaktor RF. RF = (S1 – S2)/S1
  • Das Ergebnis der Radikalreduzierung der Testsubstanz RC × RF wird zu der Menge der Produkteingabe PI (mg/ml) normalisiert. Dabei ist RC die Menge der Testsubstanz, d.h. die bekannte Anzahl der Radikale der Testsubstanz.
  • Der Radikalschutzfaktor wird nach der folgenden Gleichung
  • Figure 00150001
  • Das Ergebnis ist RPF = N × 1014 [Radikale pro mg],wobei N eine positive reale Zahl ist, und der RPF vereinfacht auf den Zahlenwert von N verkürzt werden kann. Diese Verkürzung ist in den Beispielen der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • Der Radikalschutzfaktor kann mittels eines ESR-Spektrometers (GALENUS GmbH, Berlin, Deutschland) bestimmt werden und ist eine Größe zur Kennzeichnung von Produkten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, freie Radikale zu binden. Das Verfahren ist ein in-vitro-Verfahren, bei dem keine individuellen Eigenschaften des Anwenders die Antioxidantien beeinflussen.
  • Durch Zugabe der Cyclodextrine, die einen Radikalschutzfaktor von 0 haben, wird überraschenderweise eine weitere Steigerung dieses Faktors um das 1,3- bis 10-fache beobachtet.
  • Als Cyclodextrine können handelsübliche α-, β- oder γ-Cyclodextrine (Wacker-Chemie) oder Gemische davon eingesetzt werden. Cyclodextrine sind als Verkapselungsmaterialien für pharmazeutische und kosmetische Wirkstoffe bekannt und können daher auch hier zur Verkapselung von Radikalfängern eingesetzt werden.
  • Die genannten topischen Zubereitungen enthalten die radikalfangenden Substanzen in einer therapeutisch wirksamen Menge. Diese kann von verschiedenen Faktoren abhängen wie Geschlecht, Alter und individuellem Zustand des Patienten als auch von der Höhe des Fiebers. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Endzubereitung 15–45 Gew.% Antioxidans enthalten, vorzugsweise 25–40 Gew.%, besonders bevorzugt 30–35 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Typischerweise wird die topische pharmazeutische Zubereitung – zum Beispiel als Gel oder Creme – 2-6 mal täglich angewendet, wobei nach der ersten Anwendung 1-2 Stunden vor einer Wiederholung gewartet werden kann. Die Anwendung kann dabei bevorzugt an den Waden, an den Armen und/oder am Rücken erfolgen. In der Regel wird so schon nach Stunden, spätestens nach 2 Tagen bei hohem Fieber von 39–40,5 °C eine Absenkung um 1–3 °C erreicht.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die vorgeschlagene topische Behandlung als Ergänzung zur oralen antipyretischen Behandlung vorzunehmen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die beschriebene Verwendung der genannten radikalfangenden Substanzen in Kombination mit der gleichzeitigen oralen Verabreichung bekannter Antipyretika. Dabei kann die Dosis dieser Antipyretika um 30–70% verringert werden.
  • Die Erfindung betrifft also auch ein Verfahren zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere von Fieber, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass eine therapeutisch wirksame Zubereitung, umfassend eine radikalfangende Substanz oder ein Gemisch von radikalfangenden Substanzen auf die Haut des Menschen in einer Menge von wenigstens 2 mg/cm2 für wenigstens 4 Stunden bis 2 Tage aufgetragen wird, wobei der Radikalschutzfaktor der Zubereitung wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt.
  • Bei einem solchen Verfahren kann die gleichzeitige Verabreichung oraler Antipyretika erfolgen. Vorzugsweise wird die verabreichte Dosis von oralen Antipyretika um 30–70 % verringert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine therapeutische Zubereitung zur Anwendung in einem Verfahren zur Beseitigung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere von Fieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere radikalfangende Substanze(n) umfasst und die Zusammensetzung einen Radikalschutzfaktor der Zubereitung von wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung hat.
  • Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden. Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1 Anti-Fiebercreme I Phase A
    Isopropylmyristate 3,0
    Steareth-2 2,3
    Steareth-21 1,5
    PPG-15 Stearylether 3,0
    Phase B
    Wasser q.s. ad 100
    EDTA 0,04
    Carbomere 0,3
    Wasser/NaOH 0,3
    Glycerin 2,0
    Phase C
    Dimethicone 2,0
    Phase D
    Konservierungsmittel 0,1
    Menthol 1,0
    Phase E
    RPF-Komplex 10,0
    Schalenextrakt von roter
    Weintraube 1,0
    Rosmarinsäure 0,5
    Origanox® WS 1,0
    Tanninsäure 1,0
  • Die separat hergestellten Phasen A und B werden auf 75 °C erhitzt und unter Rühren zusammengegeben. Das Gemisch wird auf etwa 45 °C abgekühlt, und die Phase C wird unter Rühren hinzugegeben. Dann wird auf 40 °C abgekühlt.
  • Nach Zugabe der Phase D unter Rühren wird schließlich bei 35°C die Phase E hinzugegeben, und das Gemisch homogen verrührt. RPF = 4990 × 1014 Rad./mg. Beispiel 2 Anti-Fiebercreme II Phase A
    Isopropylmyristate 3,0
    Steareth-2 2,3
    Steareth-21 1,5
    PPG-15 Stearylether 3,0
    Phase B
    Wasser q.s. ad 100
    EDTR 0,04
    Carbomere 0,3
    Wasser/NaOH 0,3
    Glycerin 2,0
    Phase C
    Dimethicone 2,0
    Phase D
    Konservierungsmittel 0,1
    Menthol 1,0
    Phase E
    Vitamin C stabilisiert 9,5
    Schalenextrakt von weißer Weintraube 1,3
    Rosmarinsäure 0,6
    Tanninsäure 1,0
    Grüner Tee-Extrakt 0,7
  • Beispiel 3
  • Die Creme von Beispiel 1 wurde bei einem medikamentfreien 62-jährigen Mann mit Allergie auf Antipyretika auf Armen und Beinen aufgetragen. Die Körpertemperatur des Mannes fiel nach 2 Stunden von 39,4 °C auf 38,5 °C und nach weiteren 2 Stunden auf 38,1 °C. Es traten keinerlei Hautirritationen auf.
  • Beispiel 4
  • Die Creme von Beispiel 1 wurde bei einer 26-jährigen Frau 24 Stunden nach Absetzen eines antipyretischen Mittels auf Armen, Beinen und Rücken aufgetragen. Die Körpertemperatur der Frau fiel nach 3 Stunden von 39,7 °C auf 39,0 °C und nach weiteren 3 Stunden auf 38,6 °C. Es traten keinerlei Hautirritationen auf.
  • Beispiel 5
  • Die Creme von Beispiel 2 wurde bei einer 38-jährigen Frau auf Armen, Beinen und Rücken aufgetragen. Die Körpertemperatur der Frau fiel nach 4 Stunden von 39,1 °C auf 38,4 °C und nach weiteren 3 Stunden auf 37,9 °C. Es traten keinerlei Hautirritationen auf.

Claims (13)

  1. Verwendung von radikalfangenden Substanzen allein oder im Gemisch in einer topischen Zubereitung zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, wobei der Radikalschutzfaktor der Zubereitung wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt, gemessen durch Bestimmung der Anzahl freier Radikale einer Lösung einer Testsubstanz (S1) mittels Elektronenspinresonanz (ESR) im Vergleich mit dem ESR-Meßergebnis der Zubereitung nach der Beziehung RPF = (RC × RF)/PImit der Bedeutung RF = (S1 – S2)/S1; RC = Konzentration der Testsubstanz (Radikale/ml); PI = Konzentration der Wirkstoffzubereitung (mg/ml).
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur antipyretischen Behandlung.
  3. Verwendung nach Anspruch 2 unter gleichzeitiger oraler Verabreichung eines Antipyretikums.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radikalfangenden Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der Vitamine bestehend aus Tocopherolen und deren Derivaten, besonders α-Tocopherol; Vitamin A und dessen Derivaten, insbesondere Retinylpalmitat; Vitamin C und dessen Derivaten, besonders Isoascorbat, (2- oder 3- oder 6-) o-Alkylascobinsäuren, Ascorbinsäureester, wie zum Beispiel Ascorbylacetate, Ascorbylphosphate, 6-o-Lauroyl-Myristoyl-, Palmitoyl-, Oleoyl- oder Linoleoyl-Lascorbinsäure; Folsäure und deren Derivaten und Gemischen davon.
  5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radikalfangenden Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Flavonoiden, umfassend Flavone, Flavonole, Flavanonale und Chacone, insbesondere Citrusflavonoide wie zum Beispiel Rutin, Naringin und Neohesperidin; Carotinoiden und Carotinen wie zum Beispiel α-Carotin und β-Carotin; α-Liponsäure, Liponsäureamid; Aminosäuren wie zum Beispiel Histidin, Glycin, Tyrosin, Tryptophan und Aminosäurederivaten; α-Hydroxysäuren wie zum Beispiel Citronensäure, Milchsäüre, Apfelsäure; Harnsäure und deren Derivaten; Rutinsäure, α-Glucosylrutin; Phenolcarbonsäuren wie zum Beispiel Rosmarinsäure oder Ferulasäure; Huminsäure; Gallensäure und Gallensäurederivaten wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Laurylgallat; Gallenextrakten; ungesättigten Fettsäuren; Ubichinon, Ubichinol; Zink und dessen Salzen; Selenverbindungen; Coenzym Q10; Urocaninsäure; Lecithin; Anthocyanen; Polyphenolen; Tetrahydrodiferuloylmethanen (THC); dem RPF-Komplex gemäß DE 103 25 156 ; dem RPF-Komplex gemäß WO 01/26617; dem RPF-Komplex gemäß WO 99/66881; und Gemischen davon.
  6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radikalfangenden Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der enzymatischen Antioxidantien umfassend Superoxid-Dismutase, Katalase und Glutathion-Peroxidase.
  7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die topische Zubereitung 15–45 Gew.% radikalfangende Substanz(en) enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radikalschutzfaktor der Zubereitung wenigstens 800 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt, insbesondere bis 30000 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Creme, Lotion, Tinktur, Bad und flüssiger oder fester Form, Spülung, Serum, Gel oder Öl angewandt wird.
  10. Verfahren zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass eine therapeutisch wirksame Menge einer radikalfangenden Substanz oder eines Gemisches von radikalfangenden Substanzen auf die Haut des Menschen aufgetragen wird, wobei der Radikalschutzfaktor der Zubereitung wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung beträgt, gemessen durch Bestimmung der Anzahl freier Radikale einer Lösung einer Testsubstanz (S1) mittels Elektronenspinresonanz (ESR) im Vergleich mit dem ESR-Meßergebnis der Zubereitung nach der Beziehung RPF = (RC × RF)/PI mit der Bedeutung RF = (S1 – S2)/S1 ; RC = Konzentration der Testsubstanz (Radikale/ml); PI = Konzentration der Wirkstoffzubereitung (mg/ml).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der radikalfangenden Substanz en) im gleichen Zeitraum wie die orale Verabreichung bekannter Antipyretika erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die übliche Dosis der bekannten Antipyretika um 30–70% verringert wird.
  13. Therapeutische Zubereitung zur Anwendung in einem Verfahren zur Beseitigung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere von Fieber, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine oder mehrere radikalfangende Substanze(n) umfasst und die Zubereitung einen Radikalschutzfaktor der Zubereitung von wenigstens 250 × 1014 Radikale pro mg Zubereitung hat.
DE102005021806A 2005-05-04 2005-05-04 Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung Withdrawn DE102005021806A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021806A DE102005021806A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung
EP06755030A EP1877046A2 (de) 2005-05-04 2006-05-04 Topische verwendung von radikalfangenden substanzen zur antipyretischen behandlung
US11/913,488 US20090081285A1 (en) 2005-05-04 2006-05-04 Use of radical-capturing substances in a topical preparation for antipyretic treatment
JP2008509456A JP2008540386A (ja) 2005-05-04 2006-05-04 解熱治療のためのラジカル捕捉物質の局所使用
PCT/EP2006/062075 WO2006117404A2 (de) 2005-05-04 2006-05-04 Topische verwendung von radikalfangenden substanzen zur antipyretischen behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021806A DE102005021806A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021806A1 true DE102005021806A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36649658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021806A Withdrawn DE102005021806A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verwendung von radikalfangenden Substanzen zur Behandlung von Zuständen mit erhöhter Hauttemperatur, insbesondere zur antipyretischen Behandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090081285A1 (de)
EP (1) EP1877046A2 (de)
JP (1) JP2008540386A (de)
DE (1) DE102005021806A1 (de)
WO (1) WO2006117404A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905028B1 (fr) * 2006-08-21 2008-12-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif de memoire electrochimique
WO2008058333A1 (en) 2006-11-15 2008-05-22 Arthritis Relief Plus Ltd Topical formulation and uses thereof
CA2792837A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Arbonne International Llc Oral supplement
CN103249304B (zh) * 2010-05-28 2015-07-22 新视代皮肤科技公司 用于治疗瘀伤的组合物和方法
CN117757156A (zh) * 2023-12-06 2024-03-26 中北大学 基于自由基湮灭反应的强界面作用同时增强增韧的石墨烯改性天然橡胶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004300107A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Aikusu Lab Sangyo:Kk 経皮消炎鎮痛剤組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636516A (en) * 1981-02-19 1987-01-13 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-substituted heterocyclic compounds
JPS60209515A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 消炎鎮痛クリ−ム剤
FR2649322A1 (fr) * 1989-07-04 1991-01-11 Natura Medica Laboratoires Complexes biodisponibles d'acide (alpha)-linolenique, extraits de plantes en contenant et compositions pharmaceutiques les incorporant
GB9215665D0 (en) * 1992-07-23 1992-09-09 British Bio Technology Compounds
DE19860754B4 (de) * 1998-06-24 2004-10-28 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung
DE59911342D1 (de) * 1999-10-08 2005-01-27 Coty Bv Kosmetische wirkstoffzubereitung mit synergistisch erhöhtem radikalschutzfaktor
IL137559A (en) * 2000-07-27 2006-12-31 Amnon Sintov A system for administering drugs through the skin
DE10325156A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Coty B.V. Wirkstoffzubereitung mit Pflanzenextrakten für Kosmetika
DE10325158A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Coty B.V. Kosmetikum für die Remineralisierung und Anti-Alterungsbehandlung der Haut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004300107A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Aikusu Lab Sangyo:Kk 経皮消炎鎮痛剤組成物

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lin J.L.: UV photoprotection by combination topical antioxidants vitamin C and vitamin E, J. Am. Acad. Dermatol. 2003, Vol. 48, S. 866-874 *
Seifter E. u.a.: Antipyretic and antiviral action of vitamin A in Moloney sarcoma virus and poxvirus-inoculated mice, J. Natl. Cancer Inst. 1976 Aug., Vol. 57 (2), S. 355-359, ABSTRACT, DB PUBMED [online][recherchiert am 08.12.2005], Im Internet: URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov *
Stahl W. u.a.: Carotenoids and carotenoids plus vitamin E protect against ultraviolet light- induced erythema in humans, Am. J. Clin. Nutr. 2000, Vol. 71, S. 795-798 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008540386A (ja) 2008-11-20
US20090081285A1 (en) 2009-03-26
WO2006117404A3 (de) 2007-06-28
WO2006117404A2 (de) 2006-11-09
EP1877046A2 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101290760B1 (ko) 국소 적용을 위한 화장품 또는 약학적 조성물
CN112891241B (zh) 一种靶向线粒体皮肤抗衰纳米组合物及其制备方法和应用
DE102008034944B4 (de) Mikroemulsion
KR100752990B1 (ko) 나노리포좀 및 천연 추출물을 포함하는 피부 질환의 예방또는 치료용 조성물
US7883726B2 (en) Skin care compositions with botanic seed oils
EP2552413B1 (de) Neuartiges trägersystem für den transport von wirkstoffen in die haut
KR20180131876A (ko) 리포좀 기술을 이용한 안정화된 세라마이드 복합물 및 그 제조 방법 및 이를 함유하는 화장료 조성물
EP1673068B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur unterstützung des sauerstofftransports in die haut
WO2002080875A2 (de) Kosmetische vitamin-a-haltige zubereitung
KR101732844B1 (ko) 국소 피부 전달용 항염증 지질 나노 전달체를 포함하는 피부염 치료 또는 예방용 조성물
EP1877046A2 (de) Topische verwendung von radikalfangenden substanzen zur antipyretischen behandlung
DE102006040450B3 (de) Verwendung einer Zusammensetzung für die Hautbehandlung nach Röntgenbestrahlung
KR20180032842A (ko) 유효성분을 함유한 큐보좀을 포함하는 화장료 조성물
Singh et al. Herbal bioactive: A booster dose for advanced pharmaceutical nanoscience
DE102015004672A1 (de) In Vesikeln formulierte Naturstoffkombination
KR20200126208A (ko) 경피 전달용 신규한 슈도 세라마이드 리포좀
Uriostegui-Pena et al. Nanoformulated phytochemicals in skin anti-aging research: an updated mini review
DE102012025485A1 (de) Neuartige Vesikel für die topische Anwendung in der Pharmazie und Kosmetik
US11364199B1 (en) Essential oil nanoemulsion and methods of use thereof
KR102632236B1 (ko) 리포좀 복합체 및 이를 포함하는 피부 개선용 화장료 조성물
KR20100037366A (ko) 포스파티딜에탄올아민과 포스파티딜콜린을 포함한 리포좀을함유하는 피부 미백용 화장료 조성물
DE LUCA Nanotransporters for the release of bioactive molecules
DE102023103292A1 (de) Dispersion und Zubereitung zur topischen Anwendung
DE202023100649U1 (de) Dispersion und Zubereitung zur topischen Anwendung
Vanti Design and optimisation of drug delivery systems based on natural products for dermal and mucosal applications

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201