[go: up one dir, main page]

DE102005020759A1 - Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers - Google Patents

Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers Download PDF

Info

Publication number
DE102005020759A1
DE102005020759A1 DE200510020759 DE102005020759A DE102005020759A1 DE 102005020759 A1 DE102005020759 A1 DE 102005020759A1 DE 200510020759 DE200510020759 DE 200510020759 DE 102005020759 A DE102005020759 A DE 102005020759A DE 102005020759 A1 DE102005020759 A1 DE 102005020759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
formula
halogen
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020759
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Dr. Stumpe
Roland Dr. Breves
Wolfgang Dr. Hater
Frank Dr. Janßen
Mirko Dr. Weide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200510020759 priority Critical patent/DE102005020759A1/en
Priority to PCT/EP2006/003860 priority patent/WO2006117113A2/en
Priority to EP06724582A priority patent/EP1876895A2/en
Publication of DE102005020759A1 publication Critical patent/DE102005020759A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Halomethylen-Alkanonen und Furanonen als Biofilmblocker sowie Verfahren zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen unter Einsatz dieser Biofilmblocker sowie Mittel, enthaltend diese Biofilmblocker, im industriellen oder institutionellen Bereich.The present invention relates to the use of halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers, and to methods of controlling processes based on microbial interaction using these biofilm blockers and agents containing these biofilm blockers in the industrial or institutional field.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Halomethylen-Alkanonen und Furanonen als Biofilmblocker sowie Verfahren zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen unter Einsatz dieser Biofilmblocker sowie Mittel, enthaltend diese Biofilmblocker, im industriellen oder institutionellen Bereich.The The present invention relates to the use of halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers and methods of control of microbial interaction based processes using these biofilm blockers and agents containing these biofilm blockers in the industrial or institutional area.

Mikroorganismen kommunizieren miteinander über eine Vielzahl unterschiedlicher Signale. Insbesondere die Kommunikations- und Interaktionsmechanismen bei Bakterien sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben.microorganisms communicate with each other via a variety of different signals. In particular, the communication and interaction mechanisms in bacteria are in the art described in detail.

In den Schriften WO 00/56154; EP 0881297 ; US 6287836 ; EP 0909820 und US 6001600 werden spezielle Histidin-Kinasen bzw. hierzu homologe Proteine beschrieben, die dem Screening nach antibakteriellen Substanzen dienen sollen. Die Kinasen stammen ausschließlich aus gram-positiven Organismen.In the documents WO 00/56154; EP 0881297 ; US 6287836 ; EP 0909820 and US 6001600 special histidine kinases or homologous proteins are described for the purpose of screening for antibacterial substances. The kinases are derived exclusively from gram-positive organisms.

In der WO 01/49708 wird zum Blockieren eines Response Regulators ein Peptid mit mindestens 6 aber weniger als 200 Aminosäuren eingesetzt. Es werden jedoch nicht Signalmoleküle blockiert, sondern die Aktivierung der nächsten Proteine in der Signalkette.In WO 01/49708 is used to block a response regulator Peptide with at least 6 but less than 200 amino acids used. However, it is not signal molecules that are blocked but activation the next Proteins in the signal chain.

Die Ausbildung reifer Biofilme bei oder mit Bakterien ist von der Kommunikation zwischen bakteriellen Zellen über diverse extrazelluläre Signalstoffe abhängig.The Training of mature biofilms on or with bacteria is by communication between bacterial cells over various extracellular Signaling dependent.

Abhängig von der Zellzahldichte adhärierter Bakterien bewirkt die Überschreitung einer Mindestkonzentration dieser Botenstoffe eine Aktivierung der Biofilmbildung sowie eine Anschaltung weiterer Virulenzgene. Dieses Phänomen wird „Quorum Sensing" genannt und eröffnet grundsätzlich die Möglichkeit zur Kontrolle von Biofilmen, ohne die im Biofilm lebenden Keime abzutöten.Depending on the cell number density more adherent Bacteria causes the transgression a minimum concentration of these messengers activation of the Biofilm formation as well as an activation of further virulence genes. This phenomenon will be "quorum Called "Sensing" and open in principle the possibility for the control of biofilms, without the biofilm living germs kill.

Bisher wurden zahlreiche Signalmoleküle bei gram-negativen und gram-positiven Keimen identifiziert [Miller, M.B., Bassler, B.L. (2001) Quorum sensing in bacteria. Annu Rev Microbiol. 55, 165–199; Kleerebezem, M., Quadri, L.E. (2001) Peptide pheromonedependent regulation of antimicrobial peptide production in Gram-positive bacteria: a case of multicellular behavior. Peptides 22, 1579–1596].So far were numerous signaling molecules identified in Gram-negative and Gram-positive bacteria [Miller, M.B., Bassler, B.L. (2001) Quorum sensing in bacteria. Annu Rev Microbiol. 55, 165-199; Kleerebezem, M., Quadri, L.E. (2001) Peptides pheromone-donor Regulation of antimicrobial peptide production in Gram-positive bacteria: a case of multicellular behavior. Peptides 22, 1579-1596].

Die Struktur dieser Signalmoleküle ist insbesondere bei gram-negativen Organismen sehr gut untersucht. Bei den von diesen Organismen eingesetzten Signalstoffen (Pheromonen) handelt es sich häufig um Vertreter aus einer Gruppe verschiedener N-Acyl-L-Homoserinlactone (AHL), die sich durch die Länge der N-Acyl-Seitengruppe sowie durch Modifikationen der C-3-Position (3-Oxo- oder 3-Hydroxygruppe) unterscheiden [Greenberg, E.P. (1997) Quorum sensing in Gram-negative bacteria. ASM News 63, 371–377].The Structure of these signaling molecules is especially well studied in gram-negative organisms. In the case of the signaling substances (pheromones) used by these organisms they are common to representatives from a group of different N-Acyl-L-Homoserinlactone (AHL), which itself through the length the N-acyl side group as well as by modifications of the C-3 position (3-oxo or 3-hydroxy group) [Greenberg, E.P. (1997) Quorum sensing in Gram-negative bacteria. ASM News 63, 371-377].

Bei gram-positiven Bakterien sind die Mechanismen noch weniger gut bekannt. Häufig sind hier kleinere Peptide als Signalmoleküle beschrieben. [Kleerebezem, M., Quadri, L.E. (2001) Peptide pheromone-dependent regulation of antimicrobial peptide production in Gram-positive bacteria: a case of multicellular behavior. Peptides 22, 1579–1596].at Gram-positive bacteria, the mechanisms are even less well known. Often here smaller peptides are described as signaling molecules. [Kleerebezem, M., Quadri, L.E. (2001) Peptide pheromone-dependent regulation of antimicrobial peptide production in Gram-positive bacteria: a case of multicellular behavior. Peptides 22, 1579-1596].

Das Grundprinzip ist jedoch ähnlich. Das jeweilige Signalmolekül wird von spezifischen, in der Regel membrangebundenen, zellulären Rezeptoren erkannt und gebunden (Zwei-Komponentensysteme).The However, the basic principle is similar. The respective signaling molecule is derived from specific, usually membrane-bound, cellular receptors recognized and bound (two-component systems).

Bei gram-negativen Bakterien fungieren u.a. spezielle Histidin-Kinasen als besagte Rezeptoren. Diese Histidin-Kinasen sind Bestandteile sogenannter Zwei-Komponenetensysteme. Die zweite Komponente wird jeweils durch den sogenannten Response-Regulator gebildet. Wenn ein Signalmolekül an eine solche Histidin-Kinase bindet, wird von dieser der Response-Regulator aktiviert. Der aktivierte Response-Regulator fungiert dann seinerseits als Aktivator verschiedenster zellulärer Prozesse [Chang C, Stewart, The two-component system. Regulation of diverse signaling pathways in prokaryotes and eukaryotes. Plant Physiol. 1998 Jul;117(3):723–31.]at Gram-negative bacteria function, inter alia. special histidine kinases as said receptors. These histidine kinases are components so-called two-component systems. The second component is in each case by the so-called response regulator educated. If a signal molecule binds to such a histidine kinase, this is the response regulator activated. The activated response regulator then acts in turn as activator of various cellular processes [Chang C, Stewart, The two-component system. Regulation of various signaling pathways in prokaryotes and eukaryotes. Plant Physiol. 1998 Jul; 117 (3): 723-31.]

Während es in allen Zellen eine Vielzahl solcher Zwei-Komponenten-Systeme mit den unterschiedlichsten Funktionen gibt, sind für die Biofilmbildung durch Gram-negative Bakterien hauptsächlich intrazelluläre Transkriptions-Aktivator-Proteine („LuxR-Proteine") verantwortlich. Von ihrer Funktionalität sind die Proteine der LuxR- Klasseh zum einen in der Lage, AHLs zu binden, andererseits aber auch Wechselwirkungen mit Steuerungsbereichen von DNA-Molekülen einzugehen. [Eberl L, N-acyl homoserinelactone-mediated gene regulation in gram-negative bacteria, Syst Appl Microbiol. 1999 Dec;22(4):493–506.; Michael B, Smith JN, Swift S, Heffron F, Ahmer BM. SdiA of Salmonella enterica is a LuxR homolog that detects mixed microbial communities. J Bacteriol. 2001 Oct;183(19):5733–42.; Gray KM, Garey JR., The evolution of bacterial LuxI and LuxR quorum sensing Microbiology. 2001 Aug;147(Pt 8):2379–87.].While there are a variety of such two-component systems with a wide variety of functions in all cells, Gram-negative bacteria are mainly responsible for intracellular transcription activator proteins ("LuxR proteins") The LuxR-Classh is able to bind AHLs, but also interacts with To take control domains of DNA molecules. [Eberl L, N-acyl homoserine lactone-mediated gene regulation in Gram-negative bacteria, Syst Appl Microbiol. 1999 Dec; 22 (4): 493-506 .; Michael B, Smith JN, Swift S, Heffron F, Ahmer BM. SdiA of Salmonella enterica is a LuxR homologous that detects mixed microbial communities. J Bacteriol. 2001 Oct; 183 (19): 5733-42; Gray KM, Garey JR., The Evolution of Bacterial Lux and Lux Quorum Sensing Microbiology. 2001 Aug; 147 (Pt 8): 2379-87.].

Seit kurzem ist bekannt, daß für die Bindung der AHL- Moleküle nur der N-terminate Teil des Transkriptions-Aktivator-Proteins (ca. 200 Aminosäuren) verantwortlich ist. [Zhang RG, Pappas T, Brace JL, Miller PC, Oulmassov T, Molyneaux JM, Anderson JC, Bashkin JK, Winans SC, A., Structure of a bacterial quorum-sensing transcription factor complexed with pheromone and DNA. Nature. 2002 Jun 27;417(6892):971–4.].since recently it is known that for binding the AHL molecules only the N-terminal part of the transcriptional activator protein (ca. 200 amino acids) responsible for. [Zhang RG, Pappas T, Brace JL, Miller PC, Oulmassov T, Molyneaux JM, Anderson JC, Bashkin JK, Winan's SC, A., Structure of a bacterial quorum-sensing transcription factor complexed with pheromones and DNA. Nature. 2002 Jun 27; 417 (6892): 971-4.].

Im Stand der Technik sind im Wesentlichen drei unterschiedliche Konzepte zur Biofilmverhinderung bzw. -kontrolle beschrieben:

  • 1. Spaltung der Botenstoffe durch Enzyme z.B. Lactonasen. Kürzlich wurden verschiedene Enzyme aus gram-positiven Bacillen isoliert, die AHL-Moleküle spezifisch spalten und somit diese Signalwege ausschalten können („Quorum Quenching"). Diese Lactonasen sind mehrfach beschrieben worden [Dong YH, Wang LH, Xu JL, Zhang HB, Zhang XF, Zhang LH. (2001) Quenching quorum-sensingdependent bacterial infection by an N-acyl homoserine lactonase. Nature. 411, 813–817; WO 01/85664; WO 02/16623].
  • 2. Blockierung/Bindung der Botenstoffe selbst z.B. mit Antikörpern. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung von Biofilmen ist der Einsatz von AHL-spezifischen Antikörpern. Nach Bindung eines solchen Antikörpers an den Botenstoff ist dieser nicht mehr in der Lage an seinen ursprünglichen Rezeptor (=Histidin-Kinase) zu binden [WO01/94543]. Auf Grund der hohen Kosten für die Antikörperherstellung ist diese Methode allerdings bestenfalls für medizinische Zwecke praktikabel.
  • 3. Blockierung der zellulären Rezeptoren der Botenstoffe z.B. durch strukturanaloge Substanzen. Als strukturanaloge Substanzen sind hier insbesondere Furanone und Furanonderivate bekannt. [Manefield M, de Nys R, Kumar N, Read R, Givskov M, Steinberg P, Kjelleberg., Evidence that halogenated furanones from Delisea pulchra inhibit acylated homoserine lactone (AHL)-mediated gene expression displacing the AHL signal from its receptor protein. Microbiology. 1999 Feb;145 (Pt 2):283–91; WO96/29392; WO01/68091; WO01/68090; WO01/76594].
Essentially, three different concepts for biofilm prevention or control are described in the prior art:
  • 1. Cleavage of messenger substances by enzymes such as lactonases. Recently, several enzymes have been isolated from gram-positive bacilli that specifically cleave AHL molecules and thus can switch off these signaling pathways (quorum quenching) .These lactonases have been described several times [Dong YH, Wang LH, Xu JL, Zhang HB, Zhang XF, Zhang LH (2001) Quenching quorum sensing-dependent bacterial infection by on N-acyl homoserine lactonase, Nature 411, 813-817, WO 01/85664, WO 02/16623].
  • 2. Blocking / binding of messenger substances themselves, eg with antibodies. Another way to prevent biofilms is the use of AHL-specific antibodies. After binding such an antibody to the messenger, it is no longer able to bind to its original receptor (= histidine kinase) [WO01 / 94543]. However, due to the high cost of antibody production, this method is at best practicable for medical purposes.
  • 3. Blocking of the cellular receptors of messenger substances, for example by structurally analogous substances. In particular, furanone and furanone derivatives are known as structurally analogous substances. [Manefield M, de Nys R, Kumar N, Read R, Givskov M, Steinberg P, Kjelleberg., Evidence that halogenated furanones from Delisea pulchra inhibit acylated homoserine lactone (AHL) -mediated gene expression displacing the AHL signal from its receptor protein. Microbiology. 1999 Feb; 145 (Pt 2): 283-91; WO96 / 29392; WO01 / 68091; WO01 / 68090; WO01 / 76594].

Furanone stellen hinsichtlich ihrer Struktur AHL-Analoga dar. Sie unterbrechen den Signalübertragungsweg, indem sie die AHL-Signalstoffe kompetitiv verdrängen und selbst an das intrazelluläre Zielmolekül (intrazelluläre Transkriptions-Aktivator-Protein) binden. Das Wachstum der betroffenen Keime wird durch die Furanon-Einwirkung bei niedrigen Konzentrationen nicht gehemmt.furanones They represent AHL analogues in terms of their structure. They interrupt the signal transmission path, by competitively displacing the AHL signaling substances and even to the intracellular target molecule (intracellular transcription activator protein) tie. The growth of the affected germs is due to the furanone exposure not inhibited at low concentrations.

Neben dem Einsatz von Furanonen wird in Einzelfällen auch die Verwendung von Antikörpern bzw. Antikörperfragmenten erwähnt. [Bryers, J.D., 2001, Gene therapy approach to preventing bacterial colonization of biomaterials, Abstracts of papers, 222nd ACS National Meeting]Next the use of furanones in individual cases, the use of antibodies or antibody fragments mentioned. [Bryers, J.D., 2001, Gene therapy approach to colonization of biomaterials, abstracts of papers, 222nd ACS National Meeting]

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass einerseits Furanone der allgemeinen Formel (I)

Figure 00050001
und andererseits Halomethylen-Alkanone der allgemeinen Formel (II)
Figure 00050002
geeignete Biofilmblocker darstellen, die auch nach Einarbeitung in eine markttaugliche Rezeptur dazu in der Lage sind, die Biofilmbildung wirksam zu unterdrücken.Surprisingly, it has now been found that, on the one hand, furanones of the general formula (I)
Figure 00050001
and on the other hand, halomethylene-alkanones of the general formula (II)
Figure 00050002
represent suitable biofilm blocker, which are even after incorporation into a marketable formulation to be able to effectively suppress biofilm formation.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Furanonen der allgemeinen Formel (I) und/oder von Halomethylen-Alkanonen der allgemeinen Formel (II) zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen, insbesondere zur Kontrolle der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen, besonders bevorzugt von Biofilmen, an denen Gram-negative Bakterien beteiligt sind, im industriellen und/oder institutionellen Bereich, insbesondere im Bereich der industriellen und/oder institutionellen Hygiene.object The present invention therefore provides the use of furanones of the general formula (I) and / or of halomethylene alkanones of general formula (II) for controlling microbial interaction based operations, in particular for the control of the formation and / or maturation of biofilms, particularly preferred biofilms containing Gram-negative bacteria involved in the industrial and / or institutional field, especially in the field of industrial and / or institutional Hygiene.

In den Formeln (I) und (II) sind hierbei sowohl die Reste R1, R2 und R3, die unterschiedlich oder identisch sein können, als auch die Reste Ra, Rb, Rc und Rd, die ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein können, unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C1-12-Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere C3-8-Cycloalkyl, Alkenyl, insbesondere C2-12-Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C2-12-Alkinyl, Heteroalkyl, Alkoxy, insbesondere C1-12-Alkoxy, Alkylsulfanyl, insbesondere C1-12-Alkylsulfanyl, Alkylsulfonyl, insbesondere C1-12-Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxidyl, insbesondere C1-12-Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl, insbesondere C1-12-Alkanoyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere C1-12-Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere C1-12-Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, insbesondere C1-12-Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Monoalkylamino, insbesondere (C1-12-Alkyl)NH, Dialkylamino, insbesondere Di-(C1-12-Alkyl)N, Aryl, insbesondere C6-10-Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, insbesondere C6-10-Aryl-C1-4-alkyl, Arylsulfonyl, insbesondere C6-10-Arylsulfonyl, Arylsulfoxidyl, insbesondere C6-10-Arylsulfoxidyl, Arylcarbonyl, insbesondere C6-10-Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, insbesondere C6-10-Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, insbesondere C6-10-Arylaminocarbonyl, Formyl und Cyano,
besonders bevorzugt aus Wasserstoff, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkoxy, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl, C6-14-Aryl und C6-14-Aryl-C1-4-alkyl,
wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfanyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkylaminocarbonyl-, Alkylsulfanylcarbonyl-, (C1-12-Alkyl)NH-, Di-(C1-12-Alkyl)N-, Aryl-, C6-10-Aryl-C1-4-alkyl-und Heteroaryl-Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, C1-12-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylsulfanyl, C1-12-Alkylsulfonyl, C1-12-Alkylsulfoxidyl, C1-12-Alkanoyl, C1-12-Alkoxycarbonyl, C1-12-Alkanoyloxy, C1-12-Alkylaminocarbonyl, C1-12-Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, (C1-12-Alkyl)NH, Di-(C1-12-Alkyl)N, C6-10-Aryl, Heteroaryl, C6-10-Aryl-C1-4-alkyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, C6-10-Arylcarbonyl, C6-10-Aryloxycarbonyl oder C6-10-Arylaminocarbonyl, bevorzugt durch C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy,
und wobei die Gesamtzahl an Substituenten im Molekül vorzugsweise bis zu 5, besonders bevorzugt bis zu drei, insbesondere eins, zwei oder drei, beträgt,
und wobei X für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt für Brom steht,
In the formulas (I) and (II) in this case are both the radicals R 1 , R 2 and R 3 , which may be different or identical, as well as the radicals Ra, Rb, Rc and Rd, which may also be different or identical independently of one another selected from halogen, in particular chlorine, bromine, fluorine or iodine, trifluoromethyl, hydrogen, alkyl, in particular C 1-12 -alkyl, cycloalkyl, in particular C 3-8 -cycloalkyl, alkenyl, in particular C 2-12 -alkenyl, Alkynyl, in particular C 2-12 -alkynyl, heteroalkyl, alkoxy, in particular C 1-12 -alkoxy, alkylsulfanyl, in particular C 1-12 -alkylsulfanyl, alkylsulfonyl, in particular C 1-12 -alkylsulfonyl, alkylsulfoxidyl, in particular C 1-12 Alkylsulfoxidyl, alkanoyl, in particular C 1-12 -alkanoyl, acyl, alkoxycarbonyl, in particular C 1-12 -alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, in particular C 1-12 -alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, in particular C 1-12 -alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, monoalkylamino, in particular ( C 1-12 alkyl) NH, dialkyl amino, in particular di- (C 1-12 -alkyl) N, aryl, in particular C 6-10 -aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, arylalkyl, in particular C 6-10 -aryl-C 1-4 -alkyl, arylsulfonyl, in particular C 6-10 -arylsulfonyl, arylsulfoxidyl, in particular C 6-10 -arylsulfoxidyl, arylcarbonyl, in particular C 6-10 -arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, in particular C 6-10 -aryloxycarbonyl, arylaminocarbonyl, in particular C 6-10 -arylaminocarbonyl, formyl and cyano,
particularly preferably from hydrogen, halogen, in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine, C 1-12 -alkyl, C 1-12 -alkoxy, C 2-12 -alkenyl, C 2-12 -alkynyl, C 6-14 -aryl and C 6-14 -aryl-C 1-4 -alkyl,
wherein the alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxidyl, alkanoyl, alkoxycarbonyl, alkanoyloxy, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, (C 1 12- alkyl) NH, di- (C 1-12 -alkyl) N, aryl, C 6-10 -aryl-C 1-4 -alkyl and heteroaryl radicals are each, independently of one another, optionally also mono- or polysubstituted , in particular mono-, di- or tri-substituted, in particular by substituents selected from halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, C 1-12 -alkyl, C 3-8 -cycloalkyl, C 2-12 -alkenyl , C 2-12 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-12 -alkoxy, C 1-12 -alkylsulfanyl, C 1-12 -alkylsulfonyl, C 1-12 -alkylsulfoxidyl, C 1-12 -alkanoyl, C 1- 12 alkoxycarbonyl, C 1-12 alkanoyloxy, C 1-12 alkylaminocarbonyl, C 1-12 alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, (C 1-12 alkyl) NH, di (C 1-12 alkyl) N, C 6-10 -aryl, heteroaryl, C 6-10 -aryl-C 1-4 -alkyl, C 6-10 -arylsul vinyl, C 6-10 -arylsulfoxidyl, C 6-10 -arylcarbonyl, C 6-10 -aryloxycarbonyl or C 6-10 -arylaminocarbonyl, preferably C 1-6 -alkyl, C 1-6 -alkoxy, halogen or hydroxyl,
and wherein the total number of substituents in the molecule is preferably up to 5, more preferably up to three, in particular one, two or three,
and X is halogen, in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably bromine,

In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-4-Alkyl, insbesondere aus Methyl, Ethyl, i-Propyl und n-Propyl, vor allem aus Methyl und Ethyl, R3 ist Wasserstoff und X ist Brom. Besonders bevorzugt ist hierbei R1 Ethyl und R2 Methyl.In a preferred embodiment, R 1 and R 2 are independently selected from C 1-4 alkyl, in particular methyl, ethyl, i-propyl and n-propyl, especially methyl and ethyl, R 3 is hydrogen and X is bromine , Particularly preferred here is R 1 is ethyl and R 2 is methyl.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Ra ein Halogen, insbesondere Brom, Rb C1-12-Alkyl, insbesondere C4-10-Alkyl, vor allem n-Heptyl, Rc Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, und Rd Halogen, insbesondere Brom, besonders bevorzugt sind hierbei Ra und Rd Brom, Rb n-Heptyl und Rc Wasserstoff.In another preferred embodiment, Ra is a halogen, in particular bromine, Rb is C 1-12 -alkyl, in particular C 4-10 -alkyl, especially n-heptyl, Rc is hydrogen or C 1-4 -alkyl, preferably hydrogen, and Rd Halogen, in particular bromine, particularly preferred here are Ra and Rd bromine, Rb n-heptyl and Rc hydrogen.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist Ra C1-12-Alkyl, insbesondere C4-10-Alkyl, vor allem n-Heptyl, Rb Halogen, insbesondere Brom, Rc Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, und Rd Halogen, insbesondere Brom, besonders bevorzugt sind hierbei Rb und Rd Brom, Ra n-Heptyl und Rc Wasserstoff.In another preferred embodiment, R a is C 1-12 -alkyl, especially C 4-10 -alkyl, especially n-heptyl, Rb is halogen, in particular bromine, Rc is hydrogen or C 1-4 -alkyl, preferably hydrogen, and Rd is halogen , in particular bromine, particularly preferably Rb and Rd are bromine, Ra n-heptyl and Rc is hydrogen.

Bei der Alkylgruppe handelt es sich vorzugsweise um (C1-C18)-Alkyl, besonders bevorzugt um (C1-C12)-Alkyl, insbesondere um (C1-C6)-Alkyl. Die Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein. Die Alkylgruppe kann insbesondere ausgewählt sein aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl. Die Alkylgruppe kann auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch Reste („Substituenten") ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halo, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkinyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Nitro, Amino, Nitroalkyl, Nitroalkenyl, Nitroalkinyl, Nitroheterocyclyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Acyl, Alkenoyl, Alkinoyl, Acylamino, Diacylamino, Acyloxy, Alkylsulfonyloxy, Heterocyclyl, Heterocycloxy, Heterocycloamino, Haloheterocyclyl, Alkylsulfenyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylthio, Acylthio, Phosphor-haltigen Gruppen wie Phosphono und Phosphinyl, wobei, falls der Substituent eine Alkylgruppe trägt, diese vorzugsweise bis zu 18, besonders bevorzugt bis zu 12, insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome umfasst.The alkyl group is preferably (C 1 -C 18 ) -alkyl, more preferably (C 1 -C 12 ) -alkyl, in particular (C 1 -C 6 ) -alkyl. The alkyl group may be straight-chain or branched. The alkyl group may in particular be selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, isobutyl and tert-butyl. The alkyl group may also be mono- or polysubstituted, in particular by radicals ("substituents") selected from the group consisting of alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, halo, haloalkyl, haloalkenyl, haloalkynyl, hydroxy, alkoxy, alkenyloxy, haloalkoxy, haloalkenyloxy , Nitro, amino, nitroalkyl, Ni troalkenyl, nitroalkynyl, nitroheterocyclyl, alkylamino, dialkylamino, alkenylamino, alkynylamino, acyl, alkenoyl, alkynyl, acylamino, diacylamino, acyloxy, alkylsulfonyloxy, heterocyclyl, heterocycloxy, heterocycloamino, haloheterocyclyl, alkylsulfenyl, alkylcarbonyloxy, alkylthio, acylthio, phosphorus-containing groups such as phosphono and phosphinyl, where, when the substituent carries an alkyl group, it preferably comprises up to 18, more preferably up to 12, especially up to 6 carbon atoms.

Bei der Alkoxygruppe handelt es sich vorzugsweise um (C1-C18)-Alkoxy, besonders bevorzugt um (C1-C12)-Alkoxy, insbesondere um (C1-C6)-Alkoxy. Der Alkylrest der Alkoxygruppe kann geradkettig oder verzweigt sein. Der Alkylrest kann insbesondere ausgewählt sein aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 1-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl. Die Alkylgruppe kann auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch die bereits zuvor genannten Substituenten.The alkoxy group is preferably (C 1 -C 18 ) -alkoxy, more preferably (C 1 -C 12 ) -alkoxy, in particular (C 1 -C 6 ) -alkoxy. The alkyl radical of the alkoxy group may be straight-chain or branched. The alkyl radical may in particular be selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl, 1-butyl, 2-butyl, isobutyl and tert-butyl. The alkyl group may also be mono- or polysubstituted, in particular by the abovementioned substituents.

Bei der Alkenylgruppe handelt es sich vorzugsweise um (C2-C18)-Alkenyl, besonders bevorzugt um (C2-C12)-Alkenyl, insbesondere um (C2-C6)-Alkenyl. Der Alkenylrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Der Alkenylrest kann insbesondere ausgewählt sein aus Vinyl, Allyl, 1-Methylvinyl, Butenyl, iso-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Pentenyl, Cyclopentenyl, 1-Methyl-cyclopentenyl, 1-Hexenyl, 3-Hexenyl, Cyclohexenyl, 1-Heptenyl, 3-Heptenyl, 1-Octenyl, Cyclooctenyl, 1-Nonenyl, 2-Nonenyl, 3-Nonenyl, 1-Decenyl, 3-Decenyl, 1,3-Butadienyl, 1,4-Pentadienyl, 1,3-Cyclopentadienyl, 1,3-Hexadienyl, 1,4-Hexadienyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, 1,3-Cycloheptadienyl, 1,3,5-Cycloheptatrienyl undr 1,3,5,7-Cyclooctatetraenyl.The alkenyl group is preferably (C 2 -C 18 ) -alkenyl, particularly preferably (C 2 -C 12 ) -alkenyl, in particular (C 2 -C 6 ) -alkenyl. The alkenyl radical may be straight-chain or branched. The alkenyl radical may in particular be selected from vinyl, allyl, 1-methylvinyl, butenyl, isobutyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-pentenyl, cyclopentenyl, 1-methylcyclopentyl, 1-hexenyl, 3-hexenyl, cyclohexenyl , 1-heptenyl, 3-heptenyl, 1-octenyl, cyclooctenyl, 1-nonenyl, 2-nonenyl, 3-nonenyl, 1-decenyl, 3-decenyl, 1,3-butadienyl, 1,4-pentadienyl, 1.3 Cyclopentadienyl, 1,3-hexadienyl, 1,4-hexadienyl, 1,3-cyclohexadienyl, 1,4-cyclohexadienyl, 1,3-cycloheptadienyl, 1,3,5-cycloheptatrienyl and 1,3,5,7-cyclooctatetraenyl ,

Die Alkenylgruppe kann auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch die bereits zuvor genannten Substituenten.The Alkenyl group may also be mono- or polysubstituted, in particular by the previously mentioned substituents.

Bei dem Halogen handelt es sich vorzugsweise um Fluor, Chlor, Brom oder Iod, besonders bevorzugt um Brom oder Fluor.at the halogen is preferably fluorine, chlorine, bromine or Iodine, more preferably bromine or fluorine.

Bei dem Heteroatom handelt es sich vorzugsweise um Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel.at the heteroatom is preferably oxygen, nitrogen or sulfur.

Bei der Acylgruppe kann es sich um eine aliphatische Acylgruppe („Alkanoylgruppe") oder um eine Acylgruppe, die einen heterocyclischen Ring enthält („heterocyclische Acylgruppe"), handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine (C1-C18)-Alkanoylgruppe, besonders bevorzugt um eine (C1-C12)-Alkanoylgruppe, insbesondere um eine (C1-C6)-Alkanoylgruppe. Der Alkylrest der Alkanoylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein. Die Acylgruppe kann auch ein- oder mehrfach substituiert sein, insbesondere durch die bereits zuvor genannten Substituenten. Die Acylgruppe kann insbesondere ausgewählt sein aus Carbamoyl, Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Pentanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl, Cyclopropancarbonyl, Cyclobutancarbonyl, Cyclopentancarbonyl, Cyclohexancarbonyl, Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl, Heterocycloalkancarbonyl, Heterocyclyoalkanoyl, insbesondere Pyrrolidinylacetyl, Pyrrolidinylpropanoyl, Pyrrolidinylbutanoyl, Pyrrolidinylpentanoyl, Pyrrolidinylhexanoyl oder Thiazolidinylacetyl, Heterocyclylalkenoyl, insbesondere Heterocyclylpropenoyl, Heterocyclylbutenoyl, Heterocyclylpentenoyl oder Heterocyclylhexenoyl, und Heterocyclylglyoxyloyl, insbesondere Thiazolidinylglyoxyloyl oder Pyrrolidinylglyoxyloyl.The acyl group may be an aliphatic acyl group ("alkanoyl group") or an acyl group containing a heterocyclic ring ("heterocyclic acyl group"). It is preferably a (C 1 -C 18 ) alkanoyl group, particularly preferably a (C 1 -C 12 ) alkanoyl group, in particular a (C 1 -C 6 ) alkanoyl group. The alkyl radical of the alkanoyl group may be straight-chain or branched. The acyl group may also be mono- or polysubstituted, in particular by the abovementioned substituents. The acyl group may in particular be selected from carbamoyl, formyl, acetyl, propanoyl, butanoyl, 2-methylpropanoyl, pentanoyl, 2,2-dimethylpropanoyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, nonanoyl, decanoyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl, t-pentyloxycarbonyl , heptyloxycarbonyl, cyclopropanecarbonyl, cyclobutanecarbonyl, cyclopentanecarbonyl, cyclohexanecarbonyl, methanesulfonyl, ethanesulfonyl, methoxysulfonyl, ethoxysulfonyl, Heterocycloalkancarbonyl, Heterocyclyoalkanoyl, particularly Pyrrolidinylacetyl, Pyrrolidinylpropanoyl, Pyrrolidinylbutanoyl, Pyrrolidinylpentanoyl, Pyrrolidinylhexanoyl or Thiazolidinylacetyl, Heterocyclylalkenoyl, particularly Heterocyclylpropenoyl, Heterocyclylbutenoyl, Heterocyclylpentenoyl or Heterocyclylhexenoyl and Heterocyclylglyoxyloyl, in particular thiazolidinylglyoxyloyl or pyrrolidinylglyoxyloyl.

C3-8-Cycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste mit 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 6 C-Atomen, insbesondere für Cyclopentyl und Cyclohexyl.C 3-8 -cycloalkyl according to the invention in each case independently of one another for all cyclic alkyl radicals having 3 to 8 C-atoms, preferably having 5 to 6 C-atoms, in particular for cyclopentyl and cyclohexyl.

C2-12-Alkinyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, wobei C2-6-Alkinyl-Reste bevorzugt sind. C2-6-Alkinyl steht erfindungsgemäß für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, insbesondere für Ethinyl, Propinyl, i-Propinyl sowie alle Isomere des Butinyl, Pentinyl und Hexinyl.According to the invention, C 2-12 -alkynyl is, independently of one another, independently of all linear and unbranched alkyl radicals having up to 12 C atoms which contain at least one triple bond, preference being given to C 2-6 -alkynyl radicals. C 2-6 -alkynyl according to the invention represents all linear and unbranched alkyl radicals having up to 6 C atoms which contain at least one triple bond, in particular ethynyl, propynyl, i-propynyl and all isomers of butynyl, pentynyl and hexynyl.

Heteroalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein Heteroatom, insbesondere O, S oder N enthalten, wobei die Summe aus C- und Hetero-Atomen bis zu 12, bevorzugt bis zu 6, beträgt.heteroalkyl is according to the invention respectively independently each other for all saturated and mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radicals which are at least one, preferably contain exactly one heteroatom, in particular O, S or N, where the sum of C and hetero atoms up to 12, preferably up to 6, is.

Heterocycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein, Heteroatom, insbesondere O, S oder N, enthalten, wobei der Ring drei- bis achtgliederig, bevorzugt fünf- bis sechsgliedrig ist. Beispiele hierfür sind Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrrolidinyl, 2-Thiazolinyl, Tetrahydrothiazolyl, Tetrahydrooxazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl.Heterocycloalkyl according to the invention is in each case independently of one another for all cyclic alkyl radicals which contain at least one, preferably exactly one, heteroatom, in particular O, S or N, where the ring is from three to eight membered, preferably five to six membered. Examples are tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, pyrrolidinyl, 2-thiazolinyl, tetrahydrothiazolyl, tetrahydrooxazolyl, piperidinyl, piperazinyl, morpholinyl and thiomorpholinyl.

C1-12-Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfanyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, insbesondere für Methysulfanyl und Ethylsulfanyl.According to the invention, C 1-12 -alkylsulfanyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via a sulfur atom, preference being given to C 1-6 -alkylsulfanyl radicals are. According to the invention, C 1-6 -alkylsulfanyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms, which are bonded via a sulfur atom, in particular for methylsulfanyl and ethylsulfanyl.

C1-12-Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine SO-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfonyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methysulfonyl und Ethylsulfonyl.According to the invention, C 1-12 -alkylsulfonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via an SO group, preference being given to C 1-6 -alkylsulfonyl radicals are. According to the invention, C 1-6 -alkylsulfonyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via an SO group, in particular for methysulfonyl and ethylsulfonyl.

C1-12-Alkylsulfoxidyl steht ertindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine SO2-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfoxidyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfoxidyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO2-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylsulfoxidyl und Ethylsulfoxidyl.C 1-12 -alkylsulfoxidyl is according to the invention in each case independently of one another for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms, which are bonded via an SO 2 group, where C 1-6 alkylsulfoxidyl radicals are preferred. According to the invention, C 1-6 -alkylsulfoxidyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via an SO 2 group, in particular for methylsulfoxidyl and ethylsulfoxidyl.

C1-12-Alkanoyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkanoyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkanoyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methycarbonyl und Ethylcarbonyl.According to the invention, C 1-12 -alkanoyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via a carbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkanoyl radicals are. According to the invention, C 1-6 -alkanoyl represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a carbonyl group, in particular for methycarbonyl and ethylcarbonyl.

C1-12-Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkoxycarbonyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.According to the invention, C 1-12 -alkoxycarbonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms, which are bonded via an oxycarbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkoxycarbonyl radicals are. C 1-6 -alkoxycarbonyl is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C-atoms, which are bonded via an oxycarbonyl group, in particular for methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl.

C1-12-Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkanoyloxy-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methanoyloxy, Ethanoyloxy, n-Propanoyloxy und i-Propanoyloxy.According to the invention, C 1-12 -alkanoyloxy in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via a carbonyloxy group, preference being given to C 1-6 -alkanoyloxy radicals are. According to the invention, C 1-6 -alkanoyloxy represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a carbonyloxy group, in particular methanoyloxy, ethanoyloxy, n-propanoyloxy and i-propanoyloxy ,

C1-12-Alkylaminocarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für eine Aminocarbonyl-Gruppe, die ein- oder zweifach durch einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Rest mit bis zu 12 C-Atomen substituiert ist, wobei ein- oder zweifach durch C1-6-Alkyl-Gruppen substituierte Aminocarbonyl-Reste, insbesondere Monomethylaminocarbonyl, Diemethylaminocarbonyl, Monoethylaminocarbonyl und Diethylaminocarbonyl, bevorzugt sind.According to the invention, C 1-12 -alkylaminocarbonyl in each case independently of one another represents an aminocarbonyl group which is monosubstituted or disubstituted by a saturated or unsaturated, linear or branched alkyl radical having up to 12 C atoms, wherein one or two times C 1-6 alkyl groups substituted aminocarbonyl radicals, especially monomethylaminocarbonyl, diemethylaminocarbonyl, monoethylaminocarbonyl and diethylaminocarbonyl, are preferred.

C1-12-Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C1-6-Alkylsulfanylcarbonyl-Reste bevorzugt sind. C1-6-Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylthiocarbonyl und Ethylthiocarbonyl.According to the invention, C 1-12 -alkylsulfanylcarbonyl in each case independently of one another represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via a thiocarbonyl group, preference being given to C 1-6 -alkylsulfanylcarbonyl radicals are. C 1-6 -alkylsulfanylcarbonyl according to the invention represents all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms which are bonded via a thiocarbonyl group, in particular methylthiocarbonyl and ethylthiocarbonyl.

(C1-12-Alkyl)NH steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, wobei (C1-6-Alkyl)NH bevorzugt ist. (C1-6-Alkyl)NH steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für CH3NH und C2H5NH.(C 1-12 -alkyl) According to the invention, in each case independently of one another, NH 4 represents, independently of one another, all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 C atoms which are bonded via a hydrogenamino group, where (C 1-6 -alkyl) NH is preferred. (C 1-6 -alkyl) NH is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C-atoms, which are bonded via a hydrogenamino group, in particular for CH 3 NH and C 2 H 5 NH.

Di-(C1-12-Alkyl)N steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 12 C-Atomen, die über eine (C1-12-Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, wobei Di-(C1-6-Alkyl)N bevorzugt ist. Die beiden Alkyl-Reste können hierbei gleich oder unterschiedlich voneinander sein. Di-(C1-6-Alkyl)N steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine (C1-6-Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für (CN3)2N und (C2H5)2N.According to the invention, di- (C 1-12 -alkyl) N is, independently of one another, for all saturated and un saturated saturated, linear and branched alkyl radicals having up to 12 carbon atoms, which are bonded via a (C 1-12 alkyl) amino group, with di- (C 1-6 alkyl) N is preferred. The two alkyl radicals here may be the same or different from each other. Di- (C 1-6 -alkyl) N is according to the invention for all saturated and unsaturated, linear and branched alkyl radicals having up to 6 C atoms, which are bonded via a (C 1-6 alkyl) amino group, in particular for (CN 3 ) 2 N and (C 2 H 5 ) 2 N.

C6-10-Aryl steht erfindungsgemäß insbesondere für Phenyl und Naphthyl, bevorzugt für Phenyl.C 6-10 aryl according to the invention is in particular phenyl and naphthyl, preferably phenyl.

In C6-10-Aryl-C1-4-alkyl kann der Alkyl-Rest gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. Bevorzugte Reste sind Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl und Naphthylethyl.In C 6-10 arylC 1-4 alkyl, the alkyl radical may be saturated or unsaturated, branched or unbranched. Preferred radicals are benzyl, phenylethyl, naphthylmethyl and naphthylethyl.

Heteroaryl steht erfindungsgemäß, sofern nicht anders angegeben, für einen mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N enthaltenden aromatischen Rest mit 5 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6, Ringgliedern, insbesondere ausgewählt aus Furanyl, Thienyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isopyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Pyridofuranyl und Pyridothienyl.heteroaryl is according to the invention, if not otherwise stated, for at least one heteroatom selected from O, S and N. aromatic radical having 5 to 10, preferably 5 or 6, ring members, especially selected from furanyl, thienyl, thiophenyl, pyrrolyl, isopyrrolyl, pyrazolyl, Imidazolyl, oxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, pyridinyl, pyridazinyl, Pyrimidinyl, pyrazinyl, triazinyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, Indolyl, quinolinyl, isoquinolinyl, benzimidazolyl, indazolyl, pyridofuranyl and pyridothienyl.

Die zuvor genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylsulfanyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoyloxy-, Alkylaminocarbonyl-, Alkylsulfanylcarbonyl-, (C1-12-Alkyl)NH-, Di-(C1-12-Alkyl)N-, Aryl-, C6-10-Aryl-C1-4-alkyl-und Heteroaryl-Reste können jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, substituiert sein, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, C1-12-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylsulfanyl, C1-12-Alkylsulfonyl, C1-12-Alkylsulfoxidyl, C1-12-Alkanoyl, C1-12-Alkoxycarbonyl, C1-12-Alkanoyloxy, C1-12-Alkylaminocarbonyl, C1-12-Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, (C1-12-Alkyl)NH, Di-(C1-12-Alkyl)N, C6-10-Aryl, Heteroaryl, C6-10-Aryl-C1-4-alkyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, C6-10-Arylcarbonyl, C6-10-Anloxycarbonyl oder C6-10-Arylaminocarbonyl, bevorzugt durch C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Chlor, Brom, Fluor oder Hydroxy.The aforementioned alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxidyl, alkanoyl, alkoxycarbonyl, alkanoyloxy, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, (C 1 -12 alkyl) NH-, di (C 1-12 alkyl) N-, aryl, C 6-10 arylC 1-4 alkyl and heteroaryl radicals may each independently optionally mono- also or more than once, in particular mono-, di- or trisubstituted, in particular by substituents selected from halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, C 1-12 -alkyl, C 3-8 -cycloalkyl, C 2-12 - Alkenyl, C 2-12 alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-12 alkoxy, C 1-12 alkylsulfanyl, C 1-12 alkylsulfonyl, C 1-12 alkyl sulfoxide, C 1-12 alkanoyl, C 1 -12- alkoxycarbonyl, C 1-12 -alkanoyloxy, C 1-12 -alkylaminocarbonyl, C 1-12 -alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, (C 1-12 -alkyl) NH, di- (C 1-12 -alkyl) N, C 6-10 aryl, heteroaryl, C 6-10 arylC 1-4 alkyl, C 6-1 0- arylsulfonyl, C 6-10 -arylsulfoxidyl, C 6-10 -arylcarbonyl, C 6-10 -nanxycarbonyl or C 6-10 -arylaminocarbonyl, preferably by C 1-6 -alkyl, C 1-6 -alkoxy, chlorine, Bromine, fluorine or hydroxy.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gesamtzahl an Substituenten an den Resten in der Summe über alle Reste im Molekül nicht größer als 5, insbesondere ist sie nicht größer als 3 oder beträgt genau 1, genau 2 oder genau 3.In a preferred embodiment is the total number of substituents on the residues in the sum over all Remains in the molecule not bigger than 5, in particular, it is not larger than 3 or is exactly 1, exactly 2 or exactly 3.

Es kann sich erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführungsform auch um eine fluorophile Verbindung handeln. Der Begriff "fluorophil" bezeichnet die Affinität zu Alkylgruppen, die viele Fluor-Atome tragen, wie Pertluoralkane und Perfluoralkan-Polymere.It can according to the invention in a preferred embodiment also be a fluorophilic compound. The term "fluorophilic" refers to the affinity to alkyl groups, which carry many fluorine atoms, such as perfluoroalkanes and perfluoroalkane polymers.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Halomethylen-Alkanone werden vorzugsweise durch Decarboxylierung von Verbindungen der Formel (III)

Figure 00130001
hergestellt, wobei R1, R2, R3 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, und wobei die Decarboxylierung in Gegenwart einer schwachen Base durchgeführt wird. Grundsätzlich sind alle Stereoisomere der Verbindungen der Formel (III) als Ausgangsstoffe verwendbar.The halomethylene alkanones to be used according to the invention are preferably prepared by decarboxylation of compounds of the formula (III)
Figure 00130001
prepared, wherein R 1, R 2, R 3 and X have the meanings indicated above, and wherein the decarboxylation is carried out in the presence of a weak base. In principle, all stereoisomers of the compounds of the formula (III) can be used as starting materials.

Der schwach basische Katalysator kann im Reaktionsmedium löslich oder auch nicht löslich sein. Beispiele für im Reaktionsmedium unlösliche basische Katalysatoren sind basische Harze, basische Salze und basische Polymere.Of the weakly basic catalyst can be soluble in the reaction medium or also not soluble be. examples for insoluble in the reaction medium Basic catalysts are basic resins, basic salts and basic ones Polymers.

Beispiele für im Reaktionsmedium lösliche basische Katalysatoren sind Triethylamin, Pyridin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU).Examples for im Reaction medium soluble basic catalysts are triethylamine, pyridine, 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane (DABCO), 4- (dimethylamino) pyridine (DMAP) and 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU).

Vorzugsweise wird die Decarboxylierung unter Verwendung von Triethylamin oder DBU oder von Mischungen dieser Basen mit anderen Basen durchgeführt. Besonders bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt.Preferably, the decarboxylation is carried out using triethylamine or DBU or from Mi scans of these bases with other bases. Most preferably, the reaction is carried out in the presence of triethylamine.

Die Decarboxylierung kann mit einer milden Base in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um jedes beliebige Lösungsmittel handeln. Erfindungsgemäß bevorzugte Lösungsmittel sind Alkylacetate, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Alkane, Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan.The Decarboxylation can be carried out with a mild base in the presence or in Absence of a solvent carried out become. For the solvent it can be any solvent. According to the invention preferred solvent are alkyl acetates, aromatic hydrocarbons, chlorinated alkanes, Tetrahydrofuran, diethyl ether and dioxane.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Alkylacetat oder ein chloriertes Alkan, vor allem handelt es sich um Dichlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan.Especially Preferably, the solvent is an alkyl acetate or a chlorinated alkane, especially dichloromethane, Dichloroethane or trichloroethane.

Die Reaktion wird vorzugsweise bei milden Temperaturen durchgeführt. Der Zyklisierungsschritt wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen –20 und 150°C durchgeführt. Die Reaktionszeit liegt vorzugsweise zwischen 2 und 12 Stunden. Die Reaktionsbedingungen werden in Abhängigkeit von den jeweiligen Substraten und der gewünschten Reaktionsrate angepasst.The Reaction is preferably carried out at mild temperatures. Of the Cyclization step is preferably carried out at temperatures between -20 and 150 ° C performed. The Reaction time is preferably between 2 and 12 hours. The Reaction conditions will vary depending on the particular Substrates and the desired Reaction rate adjusted.

Die bromierten Ketosäuren gemäß Formel (III) können durch Bromierung der entsprechenden 4-Oxo-2-alken-säuren erhalten werden.The brominated keto acids according to formula (III) obtained by bromination of the corresponding 4-oxo-2-alkene acids become.

Mikroorganismen, deren Quorum sensing unterbrochen wird, sind vorzugsweise ausgewählt unter Aeromonas hydrophila, Aeromonas salmonicida, Agrobacterium tumefaciens, Burkholderia cepacia, Chromobacterium violaceum, Enterobacter agglomerans, Erwinia carotovora, Erwinia chrysanthemi, Escherichia coli, Nitrosomona europaea, Obesumbacterium proteus, Pantoea stewartii, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas aureofaciens, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas syringae, Ralstonia solanacearum, Rhizobium etli, Rhizobium leguminosarum, Rhodobacter sphaeroides, Salmonella enterica, Serratia liquefaciens, Vibrio anguillarum, Vibrio fischen, Xenorhabdus nematophilus, Yersinia enterolytica, Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis, Yersinia ruckeri.microorganisms whose quorum sensing is interrupted are preferably selected below Aeromonas hydrophila, Aeromonas salmonicida, Agrobacterium tumefaciens, Burkholderia cepacia, Chromobacterium violaceum, Enterobacter agglomerans, Erwinia carotovora, Erwinia chrysanthemi, Escherichia coli, Nitrosomona europaea, Obesumbacterium proteus, Pantoea stewartii, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas aureofaciens, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas syringae, Ralstonia solanacearum, Rhizobium etli, Rhizobium leguminosarum, Rhodobacter sphaeroides, Salmonella enterica, Serratia liquefaciens, Vibrio anguillarum, Vibrio fish, Xenorhabdus nematophilus, Yersinia enterolytica, Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis, Yersinia ruckeri.

Erfindungsgemäß sind auch gram-positive Bakterien geeignete Mikroorganismen.Also according to the invention gram-positive bacteria suitable microorganisms.

Am bedeutsamsten sind Keime, die insbesondere in wässrigen Lösungen stark an der Biofilmbildung beteiligt sind. Das sind in erster Linie Keime aus der großen Pseudomonaden-Gruppe (besonders P. aeruginosa als bes. Zielkeim), Burkholderia cepacia, Serratia, Rhizobium, E. coli. Weitere wichtige Biofilm-Keime sind Aquabakterium, Xanthomonas.At the most important are germs, which are particularly involved in biofilm formation in aqueous solutions are. These are primarily germs from the large pseudomonad group (especially P. aeruginosa as particular target germ), Burkholderia cepacia, Serratia, Rhizobium, E. coli. Other important biofilm germs are aqua bacteria, Xanthomonas.

In den meisten Fällen steuern die bakteriellen Kommunikationssysteme nicht morphologische Veränderungen einzelner Zellen, sondern beeinflussen die Pathogenität der jeweiligen Organismen. Einige der bedeutsamsten Funktionen dieser Kommunikationssysteme sind nachfolgend beispielhaft aufgelistet:

  • – Steuerung der Expression der Biolumineszenzgene (z.B. Photobacterium fischeri)
  • – Produktion des β-Lactam-Antibiotikums Carbapenem (Erwinia carotovora) und AB-Produktion in Pseudomonas aureofaciens
  • – Konjugativer Plasmidtransfer (traI/traR aus Agrobacterium tumefaciens),
  • – Starvation response (z.B. Pseudomonas)
  • – Bakterielle Fortbewegung (swrI/swrR aus Serratia liquefaciens) und bei P. aeruginosa
  • – Ausbildung differenzierter Biofilme (P aeruginosa, B. cepacia)
  • – Produktion verschiedenster Virulenzfaktoren (zellassoziierte Virulenzfaktoren bei P. aeruginosa, z.B. extrazelluläre Faktoren, wie Proteasen (LasB-Elastase, alkalische Protease und LasA-Protease), Hämolysine (Rhamnolipid und Phosoholipase) und Toxine (Exotoxin A und Exoenzym S)
  • – Interspezifische Zell-Zell-Kommuniation ("cross-talk" zwischen verschiedenen Bakterienspezies) z.B. zwischen P. cepacia und P. aeruginosa
In most cases, the bacterial communication systems do not control morphological changes of individual cells, but influence the pathogenicity of the respective organisms. Some of the most significant features of these communication systems are listed below by way of example:
  • Control of the expression of the bioluminescence genes (eg Photobacterium fischeri)
  • Production of the β-lactam antibiotic carbapenem (Erwinia carotovora) and AB production in Pseudomonas aureofaciens
  • Conjugative plasmid transfer (traI / traR from Agrobacterium tumefaciens),
  • - Starvation response (eg Pseudomonas)
  • - Bacterial locomotion (swrI / swrR from Serratia liquefaciens) and P. aeruginosa
  • - Development of differentiated biofilms (P aeruginosa, B. cepacia)
  • Production of various virulence factors (cell-associated virulence factors in P. aeruginosa, eg extracellular factors such as proteases (LasB elastase, alkaline protease and LasA protease), hemolysins (rhamnolipid and phosoholipase) and toxins (exotoxin A and exoenzyme S)
  • Interspecific cell-cell communication ("cross-talk" between different bacterial species) eg between P. cepacia and P. aeruginosa

Erfindungsgemäß ist die mikrobielle Interaktion ausgewählt unter der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen, multizellulärem Schwärmverhalten, der konzertierten Ausbildung von Antibiotika-Resistenzen, der konzertierten Synthese von Antibiotika, der konzertierten Synthese von Pigmentstoffen, der konzertierten Produktion extrazellulärer Enzyme, insbesondere hydrolytischer Enzyme, sowie der konzertierten Produktion von Virulenzfaktoren, vorzugsweise der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen.According to the invention microbial interaction selected under the formation and / or maturation of biofilms, multicellular swarming behavior, the concerted training of antibiotic resistance, the concerted Synthesis of antibiotics, the concerted synthesis of pigments, the concerted production of extracellular enzymes, in particular hydrolytic Enzymes, as well as the concerted production of virulence factors, preferably the formation and / or maturation of biofilms.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen, insbesondere zur Kontrolle der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen, besonders bevorzugt von Biofilmen, an denen Gram-negative Bakterien beteiligt sind.Another object of the invention is the use of the compounds of the invention for the control of processes based on microbial interaction, in particular for controlling the formation and / or maturation of biofilms, more preferably of biofilms in which Gram-negative bacteria be are involved.

Vorteilhafterweise töten die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu Antibiotika die Bakterien nicht ab, sondern inhibieren nur ihr Kommunikationssystem, so dass es zu keiner Ausbildung eines reifen, schleimigen Biofilms kommt. Besonders vorteilhaft ist, daß die Mikroorganismen keine Resistenzen gegen diese Verbindungen ausbilden können, die Strukturanaloga zu den von ihnen selbst verwendeten AHL-Molekülen darstellen, da sie ansonsten Ihr eigenes Kommunikationsystem stark beeinträchtigen würden.advantageously, kill those Compounds of the invention In contrast to antibiotics, the bacteria do not decrease but inhibit only their communication system, so that there is no training of one mature, slimy biofilm is coming. It is particularly advantageous that the microorganisms can not develop resistance to these compounds that Represent structural analogues to the AHL molecules they use themselves, otherwise they severely affect your own communication system would.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in reiner Form oder als wirksame Bestandteile von Gemischen eingesetzt werden.The Compounds of the invention can used in pure form or as effective components of mixtures become.

In der Mehrzahl der Fälle enthalten die für die praktische Anwendung bestimmten Gemische insgesamt noch 0 bis etwa 99, vorzugsweise 90 bis 10 Gew.-% weitere üblicherweise verwendete Bestandteile, die je nach der vorgesehenen Anwendungsform und dem Anwendungszweck ausgewählt werden.In the majority of cases contain the for the practical application of certain mixtures a total of 0 to about 99, preferably 90 to 10 wt .-% of other commonly used ingredients, depending on the intended use and the purpose of use selected become.

Für flüssige Zubereitungen beispielsweise kommen als Lösungsmittel mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel in Betracht, beispielsweise Ethanol, Isopropanol und Ethylenglykol, Propylenglykol, Ethylethylenglykol, Propylpropylenglykol 20 sowie mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel wie beispielsweise Testbenzin, Benzol, Toluol, Essigsäureethy-lester oder Dimethylenchlorid.For liquid preparations for example, come as a solvent water-miscible organic solvents, for example Ethanol, isopropanol and ethylene glycol, propylene glycol, ethyl ethylene glycol, Propylpropylene glycol 20 and water immiscible solvents such as white spirit, benzene, toluene, ethyl acetate or dimethylene chloride.

Bevorzugtermaßen erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung daher in im institutionellen und/oder industriellen Bereich anwendbaren Sterilisations-, Desinfektions-, Imprägnier-, Konservierungs-, Wasch-, Geschirrspül- oder Reinigungsmitteln, Kühl-, Kühlschmier- oder Korrosionsschutzmitteln (technische Anwendungslösungen), auf dem Gebiet der Wasserreinigung/Wasserbehandlung sowie in Mitteln zur Ausrüstung oder Behandlung von Oberflächen, Lebensmitteln, Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Keramiken, Kunststoffen, Metallen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen, Polymeren, Leder oder Verpackungen. Insbesondere kann die Anwendung hierbei in der Arzneimittel-, Lebensmittel-, Brauerei-, Milch-, Medizintechnik-, Farben-, Holz-, Textil-, Kosmetik-, Leder-, Tabak-, Pelz-, Seil-, Papier-, Zellstoff-, Kunststoff-, Treibstoff-, Öl-, Kautschuk-, Automobil-, Polymer-, Stahl- oder Maschinenbauindustrie erfolgen.Preferred dimensions done the use according to the invention therefore applicable in the institutional and / or industrial field Sterilization, disinfection, impregnation, preservation, washing, dishwasher or cleaning agents, cooling, coolants or corrosion inhibitors (technical application solutions), in the field of water purification / water treatment and in detergents to the equipment or Treatment of surfaces, Food, filter media, adhesives, building materials, building aids, Ceramics, plastics, metals, textiles, furs, paper, skins, Polymers, leather or packaging. In particular, the application may here in the pharmaceutical, food, brewery, dairy, Medical, paint, wood, textile, cosmetic, leather, tobacco, Fur, rope, paper, pulp, plastic, fuel, oil, rubber, Automotive, polymer, steel or Mechanical engineering industry.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind entsprechend auch Zusammensetzungen, Zubereitungen und Materialien – im folgenden auch einfach „Mittel" genannt –, die erfindungsgemäße Substanzen enthalten und/oder mit erfindungsgemäßen Substanzen beschichtet bzw. ausgerüstet sind.Another The present invention accordingly also relates to compositions Preparations and materials - im the following also simply called "means" -, the substances according to the invention contained and / or coated with substances according to the invention or equipped are.

Die erfindungsgemäßen Mittel sind hierbei insbesondere ausgewählt aus institutionellen und/oder industriellen Sterilisations-, Desinfektions-, Imprägnier-, Konservierungs-, Korrosionsschutz-, Wasch-, Geschirrspül- oder Reinigungsmitteln, Kühl- oder Kühlschmiermitteln sowie Wasserbehandlungsmitteln, enthaltend erfindungsgemäße Substanzen.The agents according to the invention are selected here in particular from institutional and / or industrial sterilization, disinfection, impregnating, Preservative, corrosion protection, washing, dishwashing or Cleaning agents, cooling or cooling lubricants and water treatment agents containing substances according to the invention.

Bei den Mitteln kann es sich erfindungsgemäß des weiteren beispielsweise handeln um Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle, Leder, Keramiken, Kunststoffe, Polymere, Verpackungen oder Metalle sowie um Mittel zur Ausrüstung oder Behandlung von Oberflächen, Lebensmitteln, Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Keramiken, Kunststoffen, Metallen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen, Polymeren, Leder oder Verpackungen. Bei den Oberflächen handelt es sich hierbei insbesondere um Oberflächen von Geräten und Apparaturen im industriellen und/oder institutionellen Bereich sowie um Oberflächen von Automobilen.at The agents may according to the invention further example, for example act on filter media, adhesives, building materials, building aids, Textiles, furs, paper, furs, leather, ceramics, plastics, Polymers, packaging or metals as well as means for equipment or Treatment of surfaces, Food, filter media, adhesives, building materials, building aids, Ceramics, plastics, metals, textiles, furs, paper, skins, Polymers, leather or packaging. When the surfaces are These are in particular surfaces of equipment and Industrial and / or institutional equipment as well around surfaces of automobiles.

In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verwendung zur Biofilmkontrolle bei medizinischen Geräten, Instrumenten und Apparaturen, insbesondere bei Kathetern und Endoskopen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch durch eine entsprechende Behandlung erhältliche medizinische Geräte, Instrumente und Apparaturen, insbesondere Katheter und Endoskope.In another preferred according to the invention embodiment used for biofilm control in medical devices, instruments and apparatus, especially for catheters and endoscopes. object The present invention are therefore also by a corresponding Treatment available medical equipment, Instruments and apparatus, in particular catheters and endoscopes.

Die erfindungsgemäßen Substanzen können in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein und/oder die erfindungsgemäßen Mittel können mit diesen beschichtet und/oder mit diesen ausgerüstet sein, wobei die erfindungsgemäßen Substanzen kovalent oder nicht kovalent an die Mittel gebunden sein können.The substances according to the invention can in the inventive compositions be contained and / or the agents according to the invention can with coated and / or equipped with these, wherein the substances according to the invention covalently or non-covalently bound to the agents.

In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Effekt hierbei durch eine Oberflächenmodifikation der Apparaturen, Maschinen und/oder Geräte erreicht, wobei unter Oberflächenmodifikation zu verstehen ist, dass die erfindungsgemäßen Substanzen an der Oberfläche der entsprechenden Apparaturen, Maschinen und/oder Geräte fixiert werden, wobei jede Art von Bindung, insbesondere kovalente Bindung, denkbar ist.In a particular embodiment of the invention, the effect according to the invention is achieved here by a surface modification of the apparatuses, machines and / or devices, wherein surface modification means that the substances according to the invention are fixed to the surface of the corresponding apparatuses, machines and / or devices, wherein every kind of bond, in particular covalent bond is conceivable.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Hemmung von Mikrobenwachstum überall dort geeignet, wo dieses Wachstum unerwünscht ist, z.B. in wässrigen Systemen bei einer Reihe industrieller Anwendungen, wie der Papierherstellung.The Compounds of the invention are suitable for inhibiting microbial growth wherever this Growth unwanted is, e.g. in aqueous Systems in a range of industrial applications such as papermaking.

Eine Reihe wichtiger Industrien wird durch die Aktivität dieser Bakterien, Algen und Pilze an den eingesetzten Rohmaterialien, an verschiedenen Aspekten ihrer Herstellungstätigkeiten oder an den hergestellten Endprodukten stark beeinträchtigt. Zu diesen Industrien gehören die Farben-, Holz-, Textil-, Kosmetik-, Leder-, Tabak-, Pelz-, Seil-, Papier-, Zellstoff, Kunststoff-, Treibstoff-, Öl-, Kautschuk- und Maschinenindustrie.A Series of important industries is characterized by the activity of this Bacteria, algae and fungi on the raw materials used to various aspects of their manufacturing activities or on the final products produced severely impaired. Belong to these industries the colors, wood, textile, cosmetics, leather, tobacco, fur, rope, Paper, pulp, plastics, fuel, oil, rubber and machinery industries.

Zu wichtigen Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören: Verhinderung der bakteriellen Kontamination von Klimaanlagen, Hemmung des Wachstums von Bakterien und Pilzen in Klebstoffen, Latexemulsionen und Vergussmassen; Holzkonservierung; Bohrölkonservierung; Bekämpfung schleimproduzierender Bakterien und Pilze in Zellstoff- und Papiermühlen und Kühlwasser; als Sprüh- oder Tauchbehandlung für Textilien und Leder zur Verhinderung von Schimmelpilzwachstum; Schutz von Verarbeitungsausrüstung vor Schleimablagerungen bei der Herstellung von Rohr- und Rübenzucker; Verhinderung der Anreicherung und Ablagerung von Mikroorganismen in Abluftwäscher-Systemen und in industriellen Frischwasserversorgungssystemen; Bekämpfung der Kontamination mit und Ablagerung von Mikroorganismen in Ölbohrflüssigkeiten und -schlämmen sowie in sekundären Erdölaufbereitungsverfahren; Hemmung von Bakterien- und Pilzwachstum bei Papierbeschichtungsverfahren, das die Qualität der Papierbeschichtung beeinträchtigen könnte; Bekämpfung von Bakterien- und Pilzwachstum und -ablagerungen bei der Herstellung verschiedener Spezialpappen, z. B. Vollpappe und Spanplatten; Verhinderung der Zellsaftverfärbung von frisch geschlagenem Holz unterschiedlicher Art; Bekämpfung von Bakterien- und Pilzwachstum in Ton- und Pigmentschlämmen unterschiedlicher Art, die zur späteren Verwendung beispielsweise bei der Papierbeschichtung und der Farbenherstellung hergestellt werden und bei der Lagerung und beim Transport dem Abbau durch Mikroorganismen unterliegen; als institutionelles und/oder industrielles Desinfektionsmittel für harte Oberflächen zur Verhinderung des Wachstums von Bakterien und Pilzen auf Wänden, Böden usw. sowie in Schwimmbecken zur Verhinderung von Algenwachstum.To important applications of the compounds of the invention include: prevention the bacterial contamination of air conditioners, inhibiting growth of bacteria and fungi in adhesives, latex emulsions and potting compounds; Wood preservatives; Bohrölkonservierung; fight slime-producing bacteria and fungi in pulp and paper mills and Cooling water; as a spray or dip treatment for Textiles and leather for preventing mold growth; protection of processing equipment against slime deposits in the production of cane and beet sugar; Prevention of accumulation and deposition of microorganisms in exhaust air scrubber systems and in industrial fresh water supply systems; Combating the Contamination with and deposition of microorganisms in oil drilling fluids and sludges as well as in secondary Crude oil refining process; Inhibition of bacterial and fungal growth in paper coating processes, that's the quality could affect the paper coating; Fight against Bacterial and fungal growth and deposition during production various special cardboard, z. B. solid board and chipboard; prevention the cell juice discoloration freshly cut wood of various kinds; Fight against Bacterial and fungal growth in clay and pigment sludge different Kind of the later Use for example in paper coating and paint production be prepared and during storage and transport the degradation subject to microorganisms; as institutional and / or Industrial disinfectant for hard surfaces Preventing the growth of bacteria and fungi on walls, floors, etc. and in swimming pools to prevent algae growth.

Besonders wichtig ist die Bekämpfung von Bakterien und Pilzen in Wassersystemen von Zellstoff- und Papiermühlen, die wässrige Dispersionen der Fasern zur Papierherstellung enthalten. Die unkontrollierte Anreicherung von Schleim durch die Anhäufung von Bakterien und Pilzen führt zu qualitativ minderwertiger Produktion, verringerter Produktion aufgrund von Pausen und höherer Reinigungshäufigkeit, gesteigertem Verbrauch von Rohmaterialien sowie höheren Wartungskosten. Das Problem der Schleimablagerungen wird in der Papierindustrie durch die weitverbreitete Verwendung geschlossener Weißwassersysteme verschlimmert.Especially important is the fight of bacteria and fungi in water systems of pulp and paper mills, the aqueous Dispersions of fibers for papermaking included. The uncontrolled Enrichment of mucus by the accumulation of bacteria and fungi leads to poor quality production, reduced production due breaks and higher Cleaning frequency, Increased consumption of raw materials and higher maintenance costs. The problem of slime deposits is in the paper industry by the widespread use of closed white water systems worse.

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem die Bekämpfung von Bakterien- und Pilzwachstum entscheidend ist, sind die Ton- und Pigmentschlämme. Diese Schlämme bestehen aus verschiedenen Tonen, z.B. Kaolin, und Pigmenten, z.B. Calciumcarbonat und Titandioxid. Sie werden gewöhnlich an einem Ort hergestellt, der von dem der endgültigen Verwendung, z.B. in der Papierbeschichtung und der Farbenherstellung, entfernt ist und dann zum späteren Transport an den Endverbrauchsort gelagert. Die hohen Qualitätsstandards für die Papier- und Farbenendprodukte, in denen der Schlamm verwendet wird, erfordern, dass der Ton- oder Pigmentschlamm einen sehr geringen Mikroorganismengehalt besitzt, damit er zur Papierbeschichtung oder Farbenherstellung eingesetzt werden kann.One another important area in which is the fight against bacterial and fungal growth The decisive factor is the clay and pigment sludge. These sludges exist of different clays, e.g. Kaolin, and pigments, e.g. calcium carbonate and titanium dioxide. They usually become produced at a location different from that of the final use, e.g. in paper coating and paint making, is removed and then to the later Transport stored at the final destination. The high quality standards for the paper and paint end products in which the sludge is used require that the sound or Pigment sludge has a very small amount of microorganisms, so he used for paper coating or paint production can be.

Ein weiteres wichtiges Gebiet zur Bekämpfung von Mikrobenwachstum sind Kühlsysteme, wie diejenigen mit Umlaufkühltürmen. Diese Systeme setzen eine große Menge Wasser beträchtlich lange der Atmosphäre aus unter Bedingungen, die keine ausreichende Belüftung und kein ausreichendes Aussetzen gegenüber Sonnenlicht beinhalten, dass Mikrobenwachstum, insbesondere Bakterien- und Pilzwachstum bekämpft würde. Viele Kühltürme setzen ausserdem eine Füllung aus Kügelchen aus synthetischen Polymer- oder anderen Materialien ein, um die Wärmeaustauschoberfläche zu vergrößern. Diese Bauweise verschlimmert das Problem des Mikrobenwachstums, da sie die ideale physikalische Umgebung für die Vermehrung lästiger Mikroben bereitstellt. Unbekämpft gedeihen diese Mikroorganismen und erzeugen Kolonien, die ausreichen, dass die Wärmeaustauschoberflächen mit einem Biofilm blockiert und die Komponenten der Wassertransportvorrichtung, die zum Betrieb des Kühlsystems verwendet wird, verstopft werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen eine ausgezeichnete Bekämpfung von Mikrobenwachstum in diesen Systemen bereit.One another important area for combating microbial growth are cooling systems, like those with circulating cooling towers. These Systems set a big one Amount of water considerably long of the atmosphere from under conditions that do not provide adequate ventilation and do not involve sufficient exposure to sunlight, that microbial growth, especially bacterial and fungal growth would be fought. Lots Put cooling towers also a filling from beads made of synthetic polymer or other materials to the Heat exchange surface to enlarge. These Construction aggravates the problem of microbial growth as it the ideal physical environment for the reproduction of annoying microbes provides. blank Fight these microorganisms thrive and produce colonies that are sufficient the heat exchange surfaces with block a biofilm and the components of the water transport device, to operate the cooling system used to be clogged. The compounds of the invention make an excellent fight of microbial growth in these systems.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders geeignet zur Bekämpfung der schädlichen Wirkungen von Mikroorganismen in Wasser oder wässrigen Medien. Systeme, die umlaufendes Wasser oder umlaufende wässrige Medien verwenden, werden mit Mikroorganismen infiziert und erheblich in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt, wenn sich Mikroorganismenablagerungen im System anreichern. Die als Schleime bezeichneten Ablagerungen überziehen die Wände von Behältern und anderen Gefäßen, jegliche verwendete Maschinen und Verarbeitungsausrüstung und erzeugen Verstopfungen in Rohren und Ventilen. Die Schleimentstehung fördert die Korrosion von Metalloberflächen und erleichtert die Verrottung von Holztürmen. Die Schleime erzeugen auch Verfärbungen und andere Mängel in allen hergestellten Produkten und erzwingen kostenintensive Betriebsunterbrechungen. Die Bekämpfung von Mikroorganismen in wässrigen Medien ist besonders wichtig, wenn sich in diesen dispergierte Teilchen oder Feinstoffe befinden, z.B. dispergierte Zellulosefasern und dispergierte Füllstoffe und Pigmente bei der Papierherstellung.The compounds according to the invention are particularly suitable for controlling the harmful effects of microorganisms in water or aqueous media. Systems that circulating water or around The use of aqueous media in progress infects microorganisms and significantly affects their effectiveness as microorganism deposits accumulate in the system. The deposits called slimes coat the walls of containers and other vessels, any machinery and processing equipment used, and create obstructions in pipes and valves. The formation of slime promotes the corrosion of metal surfaces and facilitates the rotting of wooden towers. The slimes also cause discoloration and other defects in all manufactured products and force costly business interruptions. The control of microorganisms in aqueous media is particularly important if they contain dispersed particles or fines, for example dispersed cellulose fibers and dispersed fillers and pigments in papermaking.

Für die Herstellung gebrauchsfertiger Desinfektions- und Konservierungsmittel können neben flüssigen Konzentraten auch feste Produkte, vorzugsweise in Pulver- oder Granulatform bereitgestellt werden, die die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.For the production Ready-to-use disinfectants and preservatives can be used alongside liquid Concentrates also solid products, preferably in powder or granular form be provided containing the substances of the invention.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in jedem denkbaren institutionellen und/oder industriellem Gebiet zum Einsatz gelangen, beispielsweise in Krankenhäusern, Hotels, Schulen, Schwimmbädern, Badeanstalten, Zisternen, öffentlichen Verkehrsmitteln, öffentlichen Gebäuden, öffentlichen sanitären Anlagen, Saunen, Sportanlagen oder in Arzt- oder Massagepraxen, in gewerblichen Betrieben und Industrieanlagen, insbesondere zum Säubern harter Oberflächen, wie zum Beispiel von Böden, Kacheln, Fliesen und Kunststoffen.The agents according to the invention can in every conceivable institutional and / or industrial area be used, for example, in hospitals, hotels, schools, swimming pools, bathing establishments, Cisterns, public Transportation, public Buildings, public sanitary Facilities, saunas, sports facilities or in doctor's or massage practices, in commercial and industrial plants, in particular for Clean hard surfaces, such as soils, Tiles, tiles and plastics.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Konservierung noch zu verarbeitender technischer Produkte wie Lasuren, Klebstoffen und Kleistern, Bohr- und Schneidölen oder Produkten der papier-, pappe- oder lederverarbeitenden Industrie sowie zur Konservierung von Industrie- und Brauchwasser Anwendung finden.Farther can the compounds of the invention in the preservation of technical products still to be processed such as glazes, adhesives and glues, drilling and cutting oils or Products of the paper, cardboard or leather processing industry as well as for the preservation of industrial and service water application Find.

Die Applikation kann etwa durch Sprühen, Pinseln, Streichen, Rakeln, Tauchen oder Druck- oder Vakuumimprägnierung erfolgenThe Application can be done by spraying, Brushing, brushing, knife coating, dipping or pressure or vacuum impregnation respectively

Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (I) oder (II) werden vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis 1000 ppm, insbesondere 20 bis 500 ppm, besonders bevorzugt 20 bis 50 ppm eingesetzt.The Compounds of the invention according to formula (I) or (II) are preferably in a concentration in the range from 1 ppm to 1000 ppm, especially 20 to 500 ppm, more preferably 20 to 50 ppm used.

Die Ausrüstung der Oberflächen, Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Keramiken, Kunststoffe, Metalle, Textilien, Pelze, Papiere, Felle, Polymere, Lederteile oder Verpackungen mit den erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Eintauchen in eine geeignet konzentrierte Lösung eines erfindungsgemäßen Mittels oder durch Besprühen mit einer solchen Lösung. So können beispielsweise auch Kunstwerke auf Papier, Pergament, Holz und/oder Leinwand vor dem Befall durch Mikroorganismen, insbesondere Schimmelbefall, geschützt bzw. von diesem befreit werden. Die Ausrüstung der Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe erfolgt beispielsweise durch Aufbringen oder durch mechanisches Einarbeiten der erfindungsgemäßen Substanzen oder einer geeignet konzentrierten Lösung der erfindungsgemäßen Substanzen auf bzw. in die Filtermedien, Baustoffe oder Bauhilfsstoffe. Die erfindungsgemäßen Substanzen können so in die betreffenden Materialien vor deren Einsatz mechanisch, z.B. durch Verrühren, eingearbeitet werden oder sie können alternativ auch bereits während der Herstellung der Materialien in diese eingearbeitet werden.The equipment the surfaces, Filter media, adhesives, building materials, building aids, ceramics, plastics, Metals, textiles, furs, papers, furs, polymers, leather parts or packaging with the substances according to the invention takes place in the Expert known manner, for example by immersion in a suitably concentrated solution an agent according to the invention or by spraying with such a solution. So can for example, works of art on paper, parchment, wood and / or Canvas before infestation by microorganisms, in particular mold, protected or freed from this. The equipment of filter media, building materials or Bauhilfsstoffe done for example by applying or by mechanical incorporation of the substances according to the invention or a suitable concentrated solution of substances according to the invention on or in the filter media, building materials or building aids. The substances according to the invention can so mechanically into the relevant materials prior to their use, e.g. by stirring, be incorporated or you can alternatively already during the preparation of the materials are incorporated into this.

Bau- und BauhilfsstoffeBuilding and construction aids

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß ausgerüsteten Baustoffe oder Bauhilfsstoffe ausgewählt unter Klebe-, Dichtungs-, Spachtel- und Anstrichmassen, Kunststoffen, Lacken, Farben, Putz, Mörtel, Estrich, Beton, Isoliermaterialien sowie Grundierungen. Besonders bevorzugte Baustoffe oder Bauhilfsstoffe sind Fugendichtungsmassen (bspw. silikonhaltige Fugendichtungsmassen), Tapetenkleister, Putz, Teppichfixierer, Silikonkleber, Fliesenkleber.In a preferred embodiment are the building materials equipped according to the invention or building aids under adhesives, sealants, fillers and paints, plastics, Paints, paints, plaster, mortar, Screed, concrete, insulating materials and primers. Especially preferred building materials or building aids are jointing compounds (For example, silicone-containing jointing compounds), wallpaper paste, plaster, Carpet fixer, silicone adhesive, tile adhesive.

Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen enthalten typischerweise organische Polymere sowie in vielen Fällen mineralische oder organische Füllstoffe und sonstige Additive.sealants and in particular jointing compounds typically contain organic polymers as well as in many cases mineral or organic fillers and other additives.

Geeignete Polymere sind beispielsweise thermoplastische Elastomere, wie in der DE 3602526 beschrieben, vorzugsweise Polyurethane und Acrylate. Geeignete Polymere sind auch in den Offenlegungsschriften DE 3726547 , DE 4029504 und DE 4009095 sowie in DE 19704553 und DE 4233077 genannt, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.Suitable polymers are for example thermoplastic elastomers, as in DE 3602526 described, preferably polyurethanes and acrylates. Suitable polymers are also in the published patent applications DE 3726547 . DE 4029504 and DE 4009095 as in DE 19704553 and DE 4233077 to which reference is hereby incorporated by reference.

Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen (Dichtstoffe bzw. Dichtstoffmischungen) enthalten bevorzugt 0,001 – 3,0 Gew.-% erfindungsgemäße Substanzen gemäß Formel (I) und/oder (II). Besonders bevorzugt sind Mengen zwischen 0,01 und 1,0 Gew.-%.The sealing compounds according to the invention (Sealants or sealant mixtures) preferably contain 0.001-3.0% by weight substances according to the invention according to formula (I) and / or (II). Particularly preferred amounts are between 0.01 and 1.0% by weight.

Erfindungsgemäß kann die Ausrüstung der erfindungsgemäßen Dichtstoffe sowohl im ungehärteten oder bei unter 60 °C gehärteten Zustand erfolgen. Dichtstoffe sind im erfindungsgemäßen Zusammenhang Materialien gemäß DIN EN 26927, insbesondere solche, die plastisch oder elastisch als Dichtstoffe aushärten. Die erfindungsgemäßen Dichtstoffe können alle für die entsprechenden Dichtungsmassen typischen Zusatzstoffe, wie z.B. typische Verdickungsmittel, verstärkende Füllstoffe, Vernetzer, Vernetzungskatalysatoren, Pigmente, Haftmittel oder sonstige Volumenextender enthalten. Das Aufbringen bzw. Einbringen der nichtionischen Tenside kann durch Eindispergieren in dem Fachmann bekannter Weise z.B. durch die Verwendung von Dispergiereinrichtungen, Kneter, Planetenmischer usw., unter Ausschluss von Feuchtigkeit und Sauerstoff sowohl in die fertige als auch in Teile dieser Dichtungsmassen bzw. zusammen mit einer oder mehreren Komponenten der Dichtungsmassen erfolgen.According to the invention, the equipment the sealants of the invention both in the uncured or at below 60 ° C hardened Condition done. Sealants are materials in the context of the invention according to DIN EN 26927, in particular those which are plastic or elastic as sealants Harden. The sealants according to the invention can all for the corresponding sealants typical additives, such. typical thickeners, reinforcing fillers, crosslinkers, crosslinking catalysts, Pigments, adhesives or other volume extender. The Applying or introducing the nonionic surfactants can by Dispersing in a manner known to those skilled in the art, e.g. through the use of dispersers, kneaders, planetary mixers, etc., below Exclusion of moisture and oxygen both in the finished as well as in parts of these sealants or together with a or more components of the sealants.

Selbst die Behandlung von bereits ausgehärteten, vernetzten Dichtungsmassenoberflächen kann durch Aufbringen von Lösungen bzw. Suspensionen der erfindungsgemäß verwendeten Substanz durchgeführt werden, indem der Wirkstoff durch Quellung bzw. Diffusion in die Dichtungsmasse transportiert wird.Even the treatment of already cured, crosslinked sealant surfaces can by Applying solutions or suspensions of the substance used according to the invention are carried out by the active ingredient by swelling or diffusion into the sealant is transported.

Erfindungsgemäß einsetzbare Dichtstoffe können sowohl auf Silikon-, Urethan- als auch auf Acrylbasis oder etwa auf MS-Polymerbasis hergestellt werden. Dichtstoffe auf Urethanbasis sind bspw. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (8. Auflage 2003, Kapitel 4) sowie US 4,417,042 offenbart. Silikondichtstoffe sind dem Fachmann bekannt, bspw. aus der EP 0 118 030 A , EP 0 316 591 A , EP 0 327 847 A , EP 0 553 143 A , DE 195 49 425 A und US 4,417,042 . Beispiele für Acryldichtstoffe sind u.a. in der WO 01/09249 oder der US 5,077,360 offenbart. Beispiele für Dichtstoffe auf MS-Polymerbasis sind beispielsweise in der EP 0 824 574 , US 3,971,751 , US 4,960,844 , US 3,979,344 , US 3,632,557 , DE 4029504 , EP 601 021 oder der EP 370 464 offenbart.Sealants which can be used according to the invention can be produced both on silicone, urethane and on acrylic base or about on MS polymer basis. Urethane-based sealants are described, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (8th Edition 2003, Chapter 4) and in US 4,417,042 disclosed. Silicone sealants are known in the art, for example. From the EP 0 118 030 A . EP 0 316 591 A . EP 0 327 847 A . EP 0 553 143 A . DE 195 49 425 A and US 4,417,042 , Examples of acrylic sealants are inter alia in WO 01/09249 or the US 5,077,360 disclosed. Examples of MS polymer-based sealants are described, for example, in US Pat EP 0 824 574 . US 3,971,751 . US 4,960,844 . US 3,979,344 . US 3,632,557 . DE 4029504 . EP 601,021 or the EP 370 464 disclosed.

Insbesondere sind bei Raumtemperatur vernetzende Systeme, wie bspw. in der EP 0 327 847 oder US 5,077,360 beschrieben, bevorzugt. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Systeme handeln, wobei in den mehrkomponentigen Systemen Katalysator und Vernetzer getrennt vorliegen können (beispielsweise offenbart in den Patentschriften US 4,891,400 und US 5,502,144 ), oder andere sogenannte Silikon RVT 2K-Systeme, insbesondere platinfreie Systeme.In particular, at room temperature crosslinking systems, such as. In the EP 0 327 847 or US 5,077,360 described, preferred. These may be single-component or multi-component systems, it being possible for catalyst and crosslinker to be present separately in the multicomponent systems (for example disclosed in the patents US 4,891,400 and US 5,502,144 ), or other so-called silicone RVT 2K systems, in particular platinum-free systems.

Besonders bevorzugt sind sogenannte Einkomponentensysteme, die alle Inhaltsstoffe zum Aufbau einer Dichtungsmasse enthalten, unter Abschluß von Luftfeuchtigkeit und/oder Luftsauerstoff gelagert werden und am Einsatzort unter Reaktion mit dem Luftsauerstoff und/oder der Luftfeuchtigkeit aushärten. Besonders bevorzugt sind die sogenannten Silikon-Neutralsysteme, in denen die Umsetzung von Vernetzern mit dem Wasser der Umgebungsluft nicht zu korrosiven, sauren, basischen oder geruchsintensiven Spaltprodukten führt. Beispiele für solche Systeme sind in der DE 195 49 425 , der US 4,417,042 oder der EP 0 327 847 offenbart.Particular preference is given to so-called one-component systems which contain all ingredients for the construction of a sealant, are stored with the conclusion of atmospheric moisture and / or atmospheric oxygen and cure on site under reaction with atmospheric oxygen and / or atmospheric moisture. Particularly preferred are the so-called silicone neutral systems, in which the reaction of crosslinking agents with the water of the ambient air does not lead to corrosive, acidic, basic or odor-intensive cleavage products. Examples of such systems are in the DE 195 49 425 , of the US 4,417,042 or the EP 0 327 847 disclosed.

Die Dichtungsmassen und insbesondere Fugendichtungsmassen können wäßrige oder organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol oder auch Xylol oder Petrolether in Frage. Weitere Lösungsmittel sind Ketone wie Methylbutylketon oder Chlorkohlenwasserstoffe.The Sealants and in particular jointing compounds may be aqueous or organic solvents contain. As organic solvents come hydrocarbons such as cyclohexane, toluene or xylene or petroleum ether in question. Other solvents include ketones like Methyl butyl ketone or chlorinated hydrocarbons.

Weiterhin können die Dichtungsmassen noch weitere kautschukartige Polymere enthalten. Hier kommen relativ niedermolekulare, handelsübliche Typen von Polyisobutylen, Polyisopren oder auch Polybutadienstyrol in Frage. Auch die Mitverwendung von abgebautem Naturkautschuk oder von Neoprenkautschuk ist möglich. Hier können auch bei Raumtemperatur noch fließfähige Typen eingesetzt werden, welche häufig als "Flüssigkautschuk" bezeichnet werden.Farther can the sealants still contain other rubbery polymers. Here come relatively low molecular weight, commercially available types of polyisobutylene, Polyisoprene or polybutadiene styrene in question. Also the co-use of degraded natural rubber or neoprene rubber is possible. Here can even at room temperature still flowable types are used, which often be referred to as "liquid rubber".

Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen können verwendet werden, um die verschiedensten Materialien miteinander zu verbinden bzw. abzudichten. Hier ist in erster Linie an die Verwendung auf Beton, auf Glas, auf Putz und/oder Emaille sowie Keramik und Porzellan gedacht. Aber auch das Verbinden bzw. Abdichten von Formteilen bzw. Profilen aus Aluminium, Stahl, Zink oder auch aus Kunststoffen wie PVC oder Polyurethanen oder Acrylharzen ist möglich. Schließlich sei das Abdichten von Holz oder Holzmaterialien mit den verschiedensten anderen Werkstoffen erwähnt.The sealing compounds according to the invention can be used to different materials with each other to connect or seal. Here is primarily to use on concrete, on glass, on plaster and / or enamel as well as ceramics and Porcelain thought. But also the joining or sealing of molded parts or profiles made of aluminum, steel, zinc or even of plastics such as PVC or polyurethanes or acrylic resins is possible. Finally, be the sealing of wood or wood materials with the most diverse mentions other materials.

Die Standfestigkeit von Fugendichtungsmassen wird in der Regel durch Zusatz von feinteiligen Feststoffen – auch Füllstoffe genannt – erzielt. Diese lassen sich in solche organischer und solche anorganischer Art unterscheiden. Als anorganische Füllstoffe können beispielsweise Kieselsäure/Siliciumdioxid (gecoatet oder ungecoatet), Kreide – gecoatet oder ungecoatet – und/oder Zeolithe bevorzugt sein. Letztere können zudem auch als Trockenmittel fungieren. Als organischer Füllstoff kommt z.B. PVC- Pulver in Betracht. Die Füllstoffe tragen im allgemeinen wesentlich dazu bei, dass die Dichtungsmasse nach der Anwendung einen notwendigen inneren Halt besitzt, so dass ein Auslaufen oder Ausbuchten der Dichtungsmasse aus senkrechten Fugen verhindert wird. Die genannten Zusatz- bzw. Füllstoffe lassen sich in Pigmente und thixotropierende Füllstoffe, auch verkürzt als Thixotropiermittel bezeichnet, einteilen.The Stability of jointing compounds is usually through Adding finely divided solids - also called fillers - achieved. These can be in such organic and inorganic type differ. As inorganic fillers, for example, silica / silica (coated or uncoated), chalk - coated or uncoated - and / or Zeolites are preferred. The latter can also be used as a desiccant act. As organic filler comes for example PVC powder into consideration. The fillers generally wear essential to the sealing compound after use possesses a necessary internal support, so that leakage or Discharging the sealant from vertical joints is prevented. The aforementioned additives or fillers can be reduced to pigments and thixotropic fillers, also abbreviated as Thixotropic agent referred to, divide.

Als Thixotropierungsmittel eignen sich die bekannten Thixotropierungsmittel wie Bentone, Kaoline oder auch organische Verbindungen wie hydriertes Rizinusöl bzw. Derivate desselben mit mehrfunktionellen Aminen oder die Umsetzungsprodukte von Stearinsäure oder Rizinolsäure mit Ethylendiamin. Als besonders günstig hat sich die Mitverwendung von Kieselsäure, insbesondere von Kieselsäure aus der Pyrolyse erwiesen. Außerdem kommen als Thixotropiermittel im wesentlichen quellfähige Polymerpulver in Betracht. Beispiele sind hierfür Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäureester, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate sowie die entsprechenden Copolymerisate. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit feinteiligem Polyvinylchloridpulver erhalten. Neben den Thixotropierungsmitteln können auch noch zusätzlich Haftvermittler eingesetzt werden wie etwa Mercaptoalkylsilan. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Monomercaptoalkyltrialkoxysilan einzusetzen. Handelsüblich ist beispielsweise das Mercaptopropyltrimethoxysilan.When Thixotropic agents are the known thixotropic agents such as bentones, kaolins or organic compounds such as hydrogenated castor oil or derivatives thereof with polyfunctional amines or the reaction products of stearic acid or ricinoleic acid with ethylenediamine. As particularly favorable has the concomitant use of silicic acid, especially of silicic acid proved from the pyrolysis. Furthermore come as a thixotropic agent substantially swellable polymer powder into consideration. Examples are polyacrylonitrile, polyurethane, polyvinyl chloride, polyacrylate, Polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates and the corresponding copolymers. Particularly good results can be achieved with finely divided polyvinyl chloride powder receive. In addition to the thixotropic agents, it is also possible to use additional adhesion promoters such as mercaptoalkylsilane. Here it has proven to be appropriate to use a Monomercaptoalkyltrialkoxysilane. Commercially available for example, the mercaptopropyltrimethoxysilane.

Die Eigenschaften einer Fugendichtungsmasse lassen sich noch weiter verbessern, wenn dem als Thixotropiermittel verwendeten Kunststoffpulver weitere Komponenten zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um Stoffe, die unter die Kategorie der für Kunststoffe angewendeten Weichmacher bzw. Quellmittel und Quellhilfsmittel fallen.The Properties of a jointing compound can be further developed improve when the plastic powder used as thixotropic agent additional components are added. These are substances under the category of for Plastics used plasticizers or swelling agents and swelling aids fall.

Es kommen z.B. Weichmacher, insbesondere für die Dichtungsmassen auf Urethan- bzw. Acrylbasis aus der Klasse der Phthalsäureester in Betracht. Beispiele für anwendbare Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat und Benzylbutylphthalat. Weitere geeignete Substanzklassen sind Chlorparaffine, Alkylsulfonsäureester etwa der Phenole oder Kresole sowie Fettsäureester.It come for example Plasticizers, in particular for the sealing compounds based on urethane or acrylic the class of phthalates into consideration. examples for applicable compounds from this class of substances are dioctyl phthalate, Dibutyl phthalate and benzyl butyl phthalate. Further suitable substance classes are Chloroparaffins, alkylsulfonic acid esters such as the phenols or cresols and fatty acid esters.

Für die Silikondichtungsmassen sind als Weichmacher Silikonöle, besonders bevorzugt Polydimethylsiloxane, sowie Kohlenwasserstoffe und/oder deren Gemische, von denen besonders Kohlenwasserstoffe bzw. deren Gemische mit einem Siedepunkt von größer 200°C, insbesondere größer 230 °C, gut geeignet.For the silicone sealants are silicone oils as plasticizers, particularly preferred polydimethylsiloxanes, and hydrocarbons and / or mixtures thereof, especially hydrocarbons or their mixtures with a boiling point of greater than 200 ° C, especially greater 230 ° C, well suited.

Als Quellhilfsmittel sind solche niedermolekularen organischen Substanzen einsetzbar, die mit dem Polymerpulver und dem Weichmacher mischbar sind. Derartige Quellhilfsmittel lassen sich den einschlägigen Kunststoff- und Polymer-Handbüchern für den Fachmann entnehmen. Als bevorzugte Quellhilfsmittel für Polyvinylchloridpulver dienen Ester, Ketone, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe mit Alkylsubstituenten.When Swelling aids are such low molecular weight organic substances can be used, which is miscible with the polymer powder and the plasticizer are. Such source aids can be submitted to the relevant plastic and polymer manuals for the Remove specialist. As preferred swelling aids for polyvinyl chloride powder serve esters, ketones, aliphatic hydrocarbons, aromatic Hydrocarbons and aromatic hydrocarbons with alkyl substituents.

Als Pigmente und Farbstoffe werden die für diese Verwendungszwecke bekannten Substanzen wie Titandioxid, Eisenoxide und Ruß verwendet.When Pigments and dyes become known for these uses Substances such as titanium dioxide, iron oxides and soot used.

Zur Verbesserung der Lagerstabilität werden bekanntermaßen den Dichtungsmassen Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Toluolsulfonsäuremethylester, Carbodiimide und/oder Polycarbodiimide zugesetzt. Als besonders gute Stabilisatoren haben sich Olefine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen erwiesen. Neben der stabilisierenden Wirkung können diese auch Aufgaben von Weichmachern bzw. Quellmitteln erfüllen. Bevorzugt werden Olefine mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere wenn die Doppelbindung in 1,2-Stellung angeordnet ist. Beste Ergebnisse erhält man, wenn die Molekülstruktur dieser Stabilisatoren linear ist.to Improvement of storage stability become known the sealants stabilizers such as benzoyl chloride, acetyl chloride, toluenesulfonate, Carbodiimides and / or polycarbodiimides added. As special good stabilizers have olefins with 8 to 20 carbon atoms proved. In addition to the stabilizing effect, these can also be tasks of Meet plasticizers or swelling agents. Preference is given to olefins with 8 to 18 carbon atoms, especially when the double bond is arranged in 1,2-position. Best results are obtained, if the molecular structure of these stabilizers is linear.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Tapetenkleber, enthaltend vorzugsweise 0,000001 bis 3 Gew.-% erfindungsgemäße Substanzen gemäß Formel (I) und/oder (II). Bei den Tapetenklebern kann es sich hierbei um Tapetenkleister aus wässrigen Lösungen von Hydrokolloiden wie Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder wasserlöslichen Stärkederivaten oder etwa um wässrige Dispersionen von filmbildenden Hochmolekularen wie Polyvinylacetat, insbesondere in Verbindung mit den bereits erwähnten Cellulose- und Stärkederivaten, handeln.A further preferred embodiment The present invention is a wallpaper adhesive containing preferably 0.000001 to 3 wt .-% of substances according to the invention according to formula (I) and / or (II). The wallpaper adhesives may be this Wallpaper paste from aqueous solutions of hydrocolloids such as methylcellulose, methylhydroxypropylcellulose or water-soluble starch derivatives or about watery Dispersions of film-forming high molecular weight such as polyvinyl acetate, in particular in connection with the already mentioned cellulose and starch derivatives, act.

Als Filtermedien können alle bekannten Arten eingesetzt werden, solange sie für den Einsatz in Wasser- oder Luftfilteranlagen, insbesondere für Klimaanlagen oder Raumluftbefeuchter, geeignet sind. Insbesondere sind Filtermaterialien aus Cellulose, Glasfasern, PVC-Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylonfasern, Vliesstoffen, Sintermaterialien und Membranfilter zu nennen.As filter media, all known types can be used, as long as they are suitable for use in water or air filter systems, in particular for air conditioners or humidifiers. Insbeson These include filter materials of cellulose, glass fibers, PVC fibers, polyester fibers, polyamide fibers, in particular nylon fibers, nonwovens, sintered materials and membrane filters.

Reinigungs- und DesinfektionsmittelCleaning and disinfecting agents

Das erfindungsgemäße Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, das die erfindungsgemäßen Biofilmblocker enthält, ist in einer bevorzugten Ausführungsform biozidfrei, kann jedoch gegebenenfalls auch Biozide enthalten.The inventive cleaning and / or disinfectant containing the biofilm blockers of the invention contains is in a preferred embodiment biocides, but may also contain biocides.

Das Reinigungsmittel kann insbesondere flüssig, gelförmig oder pastös wässrig sein und kann beispielsweise übliche Reinigungsmittelbestandteile enthalten. Zu diesen Inhaltsstoffen zählen insbesondere Tenside, aber auch Builder, Säuren, Alkalien, Hydrotrope, Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Abrasivstoffe sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Parfums, Korrosionsinhibitoren oder auch Hautpflegemittel.The Detergent may in particular be liquid, gel or pasty aqueous and may be common, for example Contain detergent ingredients. To these ingredients counting especially surfactants, but also builders, acids, alkalis, hydrotropes, Solvent, Thickeners, abrasives and other auxiliaries and additives such as dyes, perfumes, corrosion inhibitors or skin care products.

Die gegebenenfalls eingesetzten Tenside werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder amphotere Tenside. Bevorzugt werden dabei anionische und/oder nichtionische Tenside eingesetzt. Sofern sie eingesetzt werden, kommen anionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, nichtionische Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und amphotere Tenside vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-% zur Anwendung, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform können daneben auch noch kationische Tenside, insbesondere in Mengen von bis zu 2 Gew.-%, eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel aufgrund der von kationischen Tensiden ausgehenden bioziden Wirkung jedoch frei von diesen.The optionally used surfactants are preferably selected from the group anionic surfactants, nonionic surfactants and / or amphoteric Surfactants. In this case, preference is given to anionic and / or nonionic Surfactants used. If used, come anionic Surfactants preferably in amounts of 0.1 to 15 wt .-%, nonionic Surfactants preferably in amounts of 0.1 to 10 wt .-% and amphoteric Surfactants are preferably used in amounts of from 0.1 to 4% by weight, in each case based on the total composition. In a less preferred embodiment can In addition, cationic surfactants, in particular in amounts of up to 2% by weight, based on the total composition. In a preferred embodiment is the detergent due to the cationic surfactants outgoing biocidal action, however, free of these.

Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren anionischen Tensiden zählen insbesondere aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, α-Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, sulfonierte Fettsäuren, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Alkylbenzolsulfonate, Fettsäuresalze (Seifen), Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester), Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Carbonsäureamidethersulfate, Alkylpolyglykolethercarboxylate, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride, N-Acyltauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats, und schließlich deren Mischungen.To the inventively usable include anionic surfactants in particular aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkanesulfonates, α-olefinsulfonates, Ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, sulfonated fatty acids, ester sulfonates and lignosulfonates. Also in the context of the present invention usable are alkylbenzenesulfonates, fatty acid salts (soaps), fatty acid cyanamides, Sulfosuccinates (Sulfobernsteinsäuremono- and dialkyl esters), sulfosuccinamates, sulfosuccinamides, carboxylic acid amide ether sulfates, Alkyl polyglycol ether carboxylates, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (Taurides, N-acyltaurides), fatty acid sarcosinates, ether and alkyl (ether) phosphates and α-sulfofatty acid salts, Acylglutamates, monoglyceride disulfates and alkyl ethers of glycerol disulfate, and finally their mixtures.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate – soweit nicht anders angegeben – stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, äußerst bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäuren/-alkohole bzw. ihre Derivate mit gerader Anzahl Kohlenstoffatome sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 9 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, vor allem 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 9 bis 11, 12 bis 15 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, entsprechend einsetzbar.in the The present invention relates to fatty acids or fatty alcohols or their derivatives - insofar not stated otherwise - representative for branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives having preferably 6 to 22 carbon atoms, in particular 8 to 20 carbon atoms, particularly preferably 10 to 18 carbon atoms, most preferred 12 to 16 carbon atoms, for example 12 to 14 carbon atoms. The fatty acids / alcohols or their derivatives with even number of carbon atoms are in particular because of their vegetable base than on renewable resources based on ecological establish preferred, but without limiting the teaching of the invention to them. Especially are also available, for example, according to the ROELEN's oxo synthesis Oxo-alcohols or their derivatives having preferably 7 to 19 carbon atoms, in particular 9 to 19 carbon atoms, particularly preferably 9 to 17 carbon atoms, especially 11 to 15 carbon atoms, for example 9 to 11, 12 to 15 or 13 to 15 carbon atoms, respectively used.

Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Die Alkylethersulfate enthalten herstellungsbedingt vor allem bei niederen Ethoxylierungsgraden immer auch Restgehalte nichtalkoxylierter Fettalkoholsulfate. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäuren, enthalten.They are in the form of their alkali metal and alkaline earth metal salts, in particular sodium, potassium and magnesium salts, as well as ammonium and mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts and in the case of the sulfonates also in the form of their corresponding acid, for example dodecylbenzenesulfonic acid, used. Due to their production, the alkyl ether sulfates always contain residual contents of non-alkoxylated fatty alcohol sulfates, especially at low degrees of ethoxylation. Furthermore, the compositions according to the invention may also comprise soaps, ie alkali or ammonium salts of saturated or unsaturated C 6 -C 22 -fatty acids.

Bevorzugt werden die anionischen Tenside ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fettalkoholsulfate in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, Alkylbenzolsulfonate in Mengen von bis zu 7,5 Gew.-% und Seifen in Mengen von bis zu 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, sowie Gemische derselben.Prefers The anionic surfactants are selected from the group comprising Fatty alcohol sulfates in amounts of up to 5% by weight, alkylbenzenesulfonates in amounts of up to 7.5% by weight and soaps in amounts of up to 2 wt .-%, each based on the total composition, and mixtures the same.

Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden.Suitable nonionic surfactants are, for example, C 8 -C 18 -alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogen-containing surfactants or mixtures thereof, in particular the first two.

C8-C18-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether können durch die Formel R1O-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H beschrieben werden, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht. Sie werden durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Weiterhin können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Alkylalkoholpolyalkylenglykolether gemäß obiger Formel, in denen die freie OH-Gruppe verethert ist.C 8 -C 18 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers may be represented by the formula R 1 O- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H in which R 1 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20. They are obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols. Furthermore, end-capped C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie alkyl alcohol polyalkylene glycol ethers according to the above formula in which the free OH group has been etherified.

Erfindungsgemäße Reiniger können Alkylalkoholpolyglykolether in Mengen von 0,1 bis 4 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.Inventive cleaner can Alkyl alcohol polyglycol ether in amounts of 0.1 to 4 wt .-%, based on the total composition.

Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel R2O[G]x, in der R2 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.Preferred nonionic surfactants are also alkyl polyglycosides (APG) of the formula R 2 O [G] x , in which R 2 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, [G] is a glycosidically linked sugar radical and x is a number from 1 to 10. The index number x indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of monoglycerides and oligoglycosides. While x in a given compound always has to be an integer, and above all can assume the values x = 1 to 6, the value x for a given alkyl glycoside is an analytically determined arithmetic variable, which usually represents a fractional number. Preferably, alkyl glycosides having a mean degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are used. From an application point of view, those alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred. The glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose. The alkyl or alkenyl radical R 2 can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14 carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, such as those obtained during the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis. Preferably, however, the alkyl or alkenyl radical R 2 is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol. Also to be mentioned are elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and technical mixtures thereof.

Alkylpolyglykoside können in erfindungsgemäßen Reinigern in Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.Alkylpolyglykoside can in cleaners according to the invention in amounts of 0.1 to 6 wt .-%, based on the total composition.

Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.When other nonionic surfactants can containing nitrogen-containing surfactants, e.g. fatty acid polyhydroxy amides, For example, glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinalen Diols and / or carboxylic acid amides, the alkyl groups having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 C atoms, own. The degree of ethoxylation of these compounds is usually between 1 and 20, preferably between 3 and 10. Preferred are ethanolamide derivatives of alkanoic acids with 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 16 C atoms. To the particular include suitable compounds the lauric acid, myristic and palmitic acid monoethanolamides.

Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen u.a. Betaine, Aminoxide, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren sowie acylierte Aminosäuren. Bevorzugte Amphotenside sind dabei beispielsweise Betaine der Formel (R3)(R4)(R5)N+CH2COO, in der R3 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R4 sowie R5 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkyamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.The amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which can be used according to the invention include, inter alia, betaines, amine oxides, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids and acylated amino acids. Preferred amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R 3 ) (R 4 ) (R 5 ) N + CH 2 COO - , in which R 3 is an optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R 4 and R 5 are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 alkyl dimethylcarboxymethylbetain and C 11 -C 17 -Alkylamidopropyl dimethylcarboxymethyl betaine.

Sollten Kationtenside in der Zusammensetzung enthalten sein, so sind dies bevorzugt die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (R6)(R7)(R8)(R9)N+ X, in der R6 bis R9 für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Vorzugsweise ist die Reinigungsmittelzusammensetzung jedoch frei von kationischen Tensiden.If cationic surfactants are included in the composition, these are preferably the quaternary ammonium compounds of the formula (R 6 ) (R 7 ) (R 8 ) (R 9 ) N + X - , in which R 6 to R 9 are four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - are an anion, in particular a halide ion, for example didecyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecylammonium chloride and their mixtures. Preferably, however, the detergent composition is free of cationic surfactants.

Bei der Wahl der geeigneten Tenside ist darauf zu achten, dass, sofern zusätzlich Enzyme im Reinigungsmittel enthalten sind, sie dann mit den eingesetzten Enzymen kompatibel sind. Bevorzugt wird die Enzymaktivität während einer typischen mittleren Einwirkzeit von 15 Minuten um nicht mehr als 50% gesenkt, insbesondere um nicht mehr als 30%. So haben Versuche ergeben, daß das als denaturierend bekannte Natriumdodecylsulfat (SDS) die Aktivität der Corolase bereits in einer Konzentration von 1% innerhalb von 15 Minuten auf unter 30% absenkt, während die Aktivität der Xylanase schon mit nur 0,1% SDS auf weniger als 40% sinkt, so daß dieses Tensid für den Einsatz in erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nicht bevorzugt ist. Soll dieses oder ein ähnlich wirkendes Tensid dennoch eingesetzt werden, so ist vorzugsweise auf eine räumliche Trennung während der Lagerung zu achten, beispielsweise durch Verkapselung der Enzyme oder durch den Einsatz einer Mehrkammerflasche, so daß Enzyme und Tenside erst unmittelbar vor bzw. während der Anwendung miteinander in Kontakt kommen. Alkylpolyglykoside sind dagegen gut für den Einsatz in enzymhaltigen Mitteln gemäß dieser Erfindung geeignet. So bleibt die Aktivität der Corolase auch mit 3% APG 600 noch deutlich über 50%, die Xylanase erfährt durch den Zusatz von APG 600 sogar zunächst eine Aktivitätssteigerung (über 150% Aktivität mit 0,1% Tensid) und weist mit 3% APG immer noch über 80% Aktivität auf.at The choice of suitable surfactants must be taken to ensure that, if additionally Enzymes are contained in the detergent, then they are used with the Enzymes are compatible. Preferably, the enzyme activity is during a typical medium exposure time of 15 minutes by no more than 50% reduced, in particular not more than 30%. So have trials show that the as denaturing known sodium dodecyl sulfate (SDS) the activity of corolase already in a concentration of 1% within 15 minutes drops below 30% while the activity xylanase decreases to less than 40% with only 0.1% SDS, see above that this Surfactant for the use in cleaning agents according to the invention is not preferred. Should this or a similar acting surfactant nevertheless are used, it is preferable to a spatial separation while the storage, for example by encapsulation of the enzymes or by using a multi-chamber bottle, so that enzymes and surfactants only immediately before or during use with each other get in touch. On the other hand, alkyl polyglycosides are good for use in enzyme-containing agents according to this Invention suitable. So the activity of the Corolase also remains with 3% APG 600 still clearly over 50% experiencing xylanase even an increase in activity through the addition of APG 600 (more than 150% activity with 0.1% surfactant) and still shows more than 80% with 3% APG activity on.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel können Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.Farther can the agents according to the invention Builder included. Suitable builders are, for example, alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, in particular Sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate and sodium and potassium carbonate and bicarbonate, and alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, especially sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines, in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof. This includes as well the salts of glutaric acid, Succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid as well as phosphonates and phosphates. The agents can be builders in quantities to the composition, from 0.1 to 5 wt .-%.

Des weiteren können die erfindungsgemäßen Mittel Säuren und/oder Alkalien enthalten. Diese dienen einerseits als pH-Regulatoren, andererseits können die Säuren aber auch zur Entfernung von Kalkflecken von den zu reinigenden Oberflächen beitragen. Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Säuren kann es sich um anorganische Mineralsäuren, beispielsweise Salzsäure, und/oder um C1-6- Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren oder -hydroxycarbonsäuren wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure oder auch Äpfelsäure sowie um weitere organische Säuren wie etwa Salicylsäure oder Amidosulfonsäure handeln. Besonders bevorzugt wird jedoch die Citronensäure eingesetzt; auch Mischungen aus mehreren Säuren können verwendet werden. Säuren können im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in Mengen von bis zu 6 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.Furthermore, the agents according to the invention may contain acids and / or alkalis. These serve on the one hand as pH regulators, on the other hand, the acids can also contribute to the removal of limescale from the surfaces to be cleaned. The acids which can be used according to the invention may be inorganic mineral acids, for example hydrochloric acid, and / or C 1-6 -mono-, di-, tri- or polycarboxylic acids or -hydroxycarboxylic acids such as, for example, formic acid, acetic acid, lactic acid, citric acid, gluconic acid, glutaric acid , Succinic acid, adipic acid, tartaric acid or else malic acid, as well as other organic acids such as salicylic acid or amidosulfonic acid. However, the citric acid is particularly preferably used; also mixtures of several acids can be used. Acids can be present in the inventive detergent in amounts of up to 6 wt .-%, based on the total composition.

Zu den gegebenenfalls einsetzbaren Basen zählen Alkanolamine, beispielsweise Mono- oder Diethanolamin, sowie Ammonium- oder Alkalimetallhydroxide, vor allem Natriumhydroxid. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann Basen in Mengen von bis zu 2,5 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.To the optionally usable bases include alkanolamines, for example Mono- or diethanolamine, and ammonium or alkali metal hydroxides, especially sodium hydroxide. The cleaning agent according to the invention may contain bases in amounts of up to 2.5% by weight, based on the overall composition.

Das erfindungsgemäße Mittel kann weiterhin zur Viskositätsregulierung einen oder mehrere Verdicker enthalten. Als Verdickungsmittel geeignet sind dabei natürliche und synthetische Polymere sowie anorganische Verdickungsmittel. Zu den einsetzbaren Polymeren zählen Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide und andere organische natürliche Verdickungsmittel, darunter die Polysaccharidgummen wie Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z.B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen, weiterhin auch Pektine, Polyosen, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein. Weiterhin können organische abgewandelte Naturstoffe wie Carboxymethylcellulose und -Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dgl. oder Celluloseacetat sowie Kernmehlether eingesetzt werden. Als organische vollsynthetische Verdickungsmittel können homo- und copolymere Polycarboxylate, vor allem Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen sowie Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine oder auch Polyamide dienen. Zu den einsetzbaren anorganischen Verdickungsmitteln zählen Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäure sowie verschiedene nanopartikuläre anorganische Verbindungen wie nanopartikuläre Metalloxide, -oxidhydrate, -hydroxide, -carbonate und -phosphate sowie Silicate mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 200 nm, bezogen auf den Teilchendurchmesser in der Längsrichtung, d.h. in der Richtung der größten Ausdehnung der Teilchen. Diese nano partikulären Stoffen können optional in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem oder mehreren Oberflächenmodifikationsmitteln behandelt sein. Die Oberflächenmodifikation erfolgt in dem Fachmann bekannter Weise mit ein- und mehrbasischen C2-8-Carbonsäuren oder -Hydroxycarbonsäuren, funktionellen Silanen des Typs (OR)4-nSiRn (R = org. Reste mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy, Carboxy, Ester, Amin, Epoxy, etc.), quartären Ammoniumverbindungen oder Aminosäuren sowie weiteren hierzu einsetzbaren Stoffen.The agent according to the invention can furthermore contain one or more thickeners for viscosity regulation. Suitable thickeners are natural and synthetic polymers and inorganic thickeners. The polymers which can be used include polysaccharides or heteropolysaccharides and other organic natural thickeners, including the polysaccharide gums such as gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, eg propoxylated Guar, and their mixtures, as well as pectins, polyoses, carob seed flour, starch, dextrins, gelatin, casein. Furthermore, organic modified natural substances such as carboxymethyl cellulose and cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like or cellulose acetate and core flour ethers can be used. Homogeneous and copolymeric polycarboxylates, especially polyacrylic and polymethacrylic compounds, as well as vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines or else polyamides can serve as organic fully synthetic thickeners. Suitable inorganic thickeners include polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicic acid and various nanoparticulate inorganic compounds such as nanoparticulate metal oxides, oxide hydrates, hydroxides, carbonates and phosphates and silicates having an average particle size of 1 to 200 nm, based on the Particle diameter in the longitudinal direction, ie in the direction of the largest expansion of the particles. These nano-particulate substances can optionally in a further embodiment of the invention be treated with one or more surface modifiers. The surface modification is carried out in known manner to the skilled person with mono- and polybasic carboxylic acids or C 2-8 hydroxycarboxylic acids, functional silanes of the type (OR) 4-n SiR n (R = org. Radicals having functional groups such as hydroxyl, carboxyl, ester , Amine, epoxy, etc.), quaternary ammonium compounds or amino acids as well as other substances which can be used for this purpose.

Neben den bisher genannten Verdickungsmitteln kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel Elektrolytsalze enthalten. Diese können ebenfalls zu einer Viskositätserhöhung beitragen. Elektrolytsalze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Salze, die in dem erfindungsgemäßen wäßrigen Mittel in ihre ionischen Bestandteile zerfallen. Bevorzugt sind die Salze, insbesondere Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze, einer anorganischen Säure, vorzugsweise einer anorganischen Säure aus der Gruppe, umfassend die Halogenwasserstoffsäuren, Salpetersäure und Schwefelsäure, insbesondere die Chloride und Sulfate. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre kann ein Elektrolytsalz auch in Form seines korrespondierenden Säure/Base-Paares eingesetzt werden, beispielsweise Salzsäure und Natriumhydroxid anstatt Natriumchlorid.Next the previously mentioned thickening agents, the inventive detergent Electrolyte salts included. These can also contribute to an increase in viscosity. Electrolyte salts in the context of the present invention are salts, in the aqueous agent according to the invention disintegrate into their ionic constituents. Preference is given to the salts, in particular alkali metal and / or alkaline earth metal salts, an inorganic Acid, preferably an inorganic acid from the group comprising the hydrohalic acids, nitric acid and sulfuric acid, in particular the chlorides and sulfates. Within the scope of the teaching of the invention For example, an electrolyte salt may also be used in the form of its corresponding acid / base pair be, for example, hydrochloric acid and sodium hydroxide instead of sodium chloride.

Im erfindungsgemäßen Mittel können organische und/oder anorganische Verdicker in Mengen von insgesamt bis zu 2 Gew.-%, eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.in the agents according to the invention can organic and / or inorganic thickener in quantities of total up to 2% by weight, based on the total composition.

Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von bis zu 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum, Viskositätsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken.The inventive agent can advantageously additionally one or more water-soluble organic solvents usually in an amount of up to 6% by weight, based on the total composition. The solvent is within the scope of the teaching of the invention as required in particular as hydrotrope, viscosity regulator and / or cold stabilizer used. It has a solution-promoting effect especially for Surfactants and electrolyte as well as perfume and dye and so contributes their incorporation at, prevents the formation of liquid-crystalline Phases and contributes to the formation of clear products. The viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent. Too much solvent However, it can cause excessive viscosity drop.

Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.Finally sinks with increasing amount of solvent the Kältetrübungs- and Clear point of the agent according to the invention.

Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d.h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen. Bevorzugte Lösungsmittel sind jedoch die – gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten – C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglycol, Diethylenglycol, Dimethoxydiglycol, Dipropylenglycol, Propylenglycolbutylether, Propylenglycolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether sowie PEG. Weitere bevorzugte Lösungsmittel sind die C1-6-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, t-Butanol usw., besonders bevorzugt wird Ethanol und/oder Isopropanol eingesetzt.Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched C 1-20 -hydrocarbons, preferably C 2-15 -hydrocarbons, having at least one hydroxy group and optionally one or more ether functions COC, ie the carbon atom chain interrupting oxygen atoms. However, preferred solvents are the - optionally unilaterally etherified with a C 1-6 alkanol - C 2-6 alkylene glycols and poly-C 2-3 alkylene glycol having an average of 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule, for example Ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, dimethoxy diglycol, dipropylene glycol, propylene glycol butyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, and PEG. Further preferred solvents are the C 1-6 -alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, t-butanol, etc., more preferably ethanol and / or isopropanol is used.

Als Lösungsvermittler können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z.B. Xylol- oder Cumolsulfonat eingesetzt werden. Weitere einsetzbare Hydrotrope sind z.B. Octylsulfat oder Butylglucosid. Das erfindungsgemäße Mittel kann diese Hydrotrope in Mengen von, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, bis zu 4 Gew.-% enthalten.When solubilizers can except the solvents described above for example, alkanolamines and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, e.g. Xylene or cumene sulfonate be used. Other useful hydrotropes are e.g. octyl or butyl glucoside. The agent according to the invention may contain these hydrotropes in amounts of, based on the total composition, up to 4 wt .-% contain.

In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Abrasivstoffe enthalten. Als Abrasivkomponente können hierbei feste wasserlösliche und wasserunlösliche, vorzugsweise anorganische Verbindungen und Gemische derselben dienen. Hierzu gehören beispielsweise Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate und Alkalisulfate, Alkaliborate, Alkaliphosphate, Siliciumdioxid, kristalline oder amorphe Alkalisilikate und Schichtsilikate, feinkristalline Natriumaluminiumsilikate und Calciumcarbonat. Der Vorteil wasserlöslicher Abrasivkomponenten besteht in einer praktisch rückstandsfreien Abspülbarkeit des Mittels. Neben diesen anorganischen Stoffen können auch aus der belebten Natur gewonnene Abrasiva, beispielsweise zerkleinerte Nußschalen oder Hölzer, sowie abriebfeste Kunststoffe, beispielsweise Polyethylenperlen, oder auch Keramik- oder Glaskügelchen Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann Abrasivstoffe in Mengen von bis zu 2 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.In an embodiment can the agents according to the invention Containing abrasives. As Abrasivkomponente this can be solid water-soluble and water-insoluble, preferably inorganic compounds and mixtures thereof are used. These include for example, alkali carbonates, alkali bicarbonates and alkali sulfates, Alkaline borates, alkali phosphates, silica, crystalline or amorphous alkali metal silicates and phyllosilicates, fine crystalline sodium aluminum silicates and calcium carbonate. The advantage of water-soluble abrasive components consists in a virtually residue-free rinsability of the agent. Besides these inorganic substances can also Abrasives obtained from animate nature, for example minced nutshells or woods, and abrasion-resistant plastics, for example polyethylene beads, or ceramic or glass beads Find use. The cleaning agent according to the invention can abrasives in amounts of up to 2 wt .-%, based on the total composition.

Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel einen oder mehrere weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie vor allem in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen üblich sind. Hierzu zählen insbesondere UV-Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Reinigungsverstärker, Antistatika, Konservierungsmittel (z.B. 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol oder eine Isothiazolinon-Bromnitropropandiol-Zubereitung), Parfüm, Farbstoffe, Perlglanzmittel (beispielsweise Glykoldistearat) sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie beispielsweise in EP 522 506 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.In addition to the abovementioned components, the compositions according to the invention may contain one or more other auxiliaries and additives, such as are customary, above all, in hard surface cleaners. These include in particular UV stabilizers, corrosion inhibitors, cleaning enhancers, antistatic agents, preservatives (eg 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol or an isothiazolinone Bromnitropropandiol preparation), perfume, dyes, pearlescing agents (for example, glycol distearate) and opacifiers or also skin protection agents, such as those in EP 522 506 are described. The amount of such additives is usually not more than 12 wt .-% in the detergent. The lower limit of the use depends on the nature of the additive and can be up to 0.001 wt .-% and below, for example, in the case of dyes. The amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 7% by weight, in particular 0.1 and 4% by weight.

Als Farbstoffe können sämtliche in Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzten Farbstoffe verwendet werden. Auch bei den Duftstoffen können sämtliche übliche Parfums zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind dabei fruchtige Düfte, beispielsweise Citrus, ferner Pine (Fichte) und Minze sowie blumige Düfte. Konservierungsmittel besitzen eine biozide Wirkung, so daß es wünschenswert ist, in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln nur geringe Konzentrationen, vorzugsweise aber gar keine Konservierungsmittel einzusetzen.When Dyes can all in detergents usually used dyes are used. Also with the fragrances can all usual perfumes be used. Preference is given to fruity scents, for example Citrus, pine (Pine) and mint, as well as floral scents. preservative have a biocidal effect, so that it is desirable in detergents according to the invention only low concentrations, but preferably no preservatives use.

Es ist von Vorteil, wenn das Mittel keine Komplexbildner enthält; der Zusatz eines Bleichmittels zum erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ist nicht erforderlich.It is advantageous if the agent contains no complexing agent; of the Addition of a bleaching agent for the cleaning agent according to the invention is not required.

Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 1 und 7,5, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5, insbesondere zwischen 2,5 und 4,5. Dabei ist bei mehrphasigen Mitteln unter dem pH-Wert des Mittels der pH-Wert der nach dem Aufschütteln entstandenen temporären Emulsion zu verstehen, bei Mitteln, die in Mehrkammerflaschen angeboten werden, ist der pH-Wert des Mittels der pH-Wert der aus der gemeinsamen bestimmungsgemäßen Dosierung der in den verschiedenen Kammern gelagerten Komponenten erhaltenen Lösung. Es ist also jeweils der pH-Wert der gebrauchsfertigen Reinigungslösung gemeint.Of the pH value of the agents according to the invention is preferably between 1 and 7.5, more preferably between 2 and 5, in particular between 2.5 and 4.5. It is in multiphase Means below the pH of the agent, the pH of the resulting after shaking temporary To understand emulsion, for means offered in multi-chambered bottles the pH of the agent is the pH of the common intended dosage obtained from the components stored in the various chambers Solution. Thus, it is meant in each case the pH of the ready-to-use cleaning solution.

Sofern es sich um ein flüssiges Mittel handelt, besitzt dieses vorzugsweise eine Viskosität von bis zu 1000 mPas. Gelförmige oder pastöse Reinigungsmittel können demgegenüber Viskositäten von bis zu 150000 mPas haben. Die Viskositätsmessungen erfolgen bei 20°C im Brookfield-Viskosimeter LVDV II mit einer Rotorfrequenz von 20 U/min (Spindel Nr. 31, Konz. 100%).Provided it is a liquid This agent preferably has a viscosity of up to to 1000 mPas. Gel-like or pasty Cleaning agents can In contrast, viscosities of up to 150,000 mPas. The viscosity measurements are carried out at 20 ° C in the Brookfield viscometer LVDV II with a rotor frequency of 20 rpm (spindle no. 31, conc. 100%).

Das Reinigungsmittel kann ein oder mehrere Treibmittel (INCI Propellants), üblicherweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, enthalten.The Detergent may contain one or more propellants (INCI Propellants), usually in an amount of 1 to 80% by weight, preferably 1.5 to 30% by weight, in particular 2 to 10 wt .-%, particularly preferably 2.5 to 8 wt .-%, most preferably 3 to 6 wt .-%, contained.

Treibmittel sind erfindungsgemäß üblicherweise Treibgase, insbesondere verflüssigte oder komprimierte Gase. Die Wahl richtet sich nach dem zu versprühenden Produkt und dem Einsatzgebiet. Bei der Verwendung von komprimierten Gasen wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Distickstoffoxid, die im allgemeinen in dem flüssigen Reinigungsmittel unlöslich sind, sinkt der Betriebsdruck mit jeder Ventilbetätigung. Im Reinigungsmittel lösliche oder selbst als Lösungsmittel wirkende verflüssigte Gase (Flüssiggase) als Treibmittel bieten den Vorteil gleichbleibenden Betriebsdrucks und gleichmäßiger Verteilung, denn an der Luft verdampft das Treibmittel und nimmt dabei ein mehrhundertfaches Volumen ein.propellant are customary according to the invention Propellant gases, especially liquefied or compressed gases. The choice depends on the product to be sprayed and the field of application. When using compressed gases such as nitrogen, carbon dioxide or nitrous oxide, in general in the liquid Detergent insoluble are, the operating pressure decreases with each valve actuation. In the detergent soluble or even as a solvent acting liquefied Gases (liquefied gases) as blowing agents offer the advantage of constant operating pressure and even distribution, because in the air the propellant vaporizes and takes up a hundredfold Volume.

Geeignet sind demgemäß folgende gemäß INCI bezeichnete Treibmittel: Butane, Carbon Dioxide, Dimethyl Carbonate, Dimethyl Ether, Ethane, Hydrochlorofluorocarbon 22, Hydrochlorofluorocarbon 142b, Hydrofluorocarbon 152a, Hydrofluorocarbon 134a, Hydrofluorocarbon 227ea, Isobutane, Isopentane, Nitrogen, Nitrous Oxide, Pentane, Propane.Suitable are the following according to INCI Propellants: Butanes, Carbon Dioxide, Dimethyl Carbonate, Dimethyl Ethers, ethanes, hydrochlorofluorocarbon 22, hydrochlorofluorocarbon 142b, hydrofluorocarbon 152a, hydrofluorocarbon 134a, hydrofluorocarbon 227ea, Isobutane, Isopentane, Nitrogen, Nitrous Oxide, Pentane, Propane.

Auf Chlorfluorkohlenstoffe (Fluorchlorkohlenwasserstoffe, FCKW) als Treibmittel wird jedoch wegen ihrer schädlichen Wirkung auf den – vor harter UV-Strahlung schützenden – Ozon-Schild der Atmosphäre, die sogenannte Ozon-Schicht, vorzugsweise weitgehend und insbesondere vollständig verzichtet.On Chlorofluorocarbons (chlorofluorocarbons, CFCs) as However, propellant is hard because of its harmful effect on the - UV radiation protective - ozone shield the atmosphere, the so-called ozone layer, preferably largely and in particular Completely waived.

Bevorzugte Treibmittel sind Flüssiggase. Flüssiggase sind Gase, die bei meist schon geringen Drücken und 20°C vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeführt werden können. Insbesondere werden unter Flüssiggasen jedoch die – in Ölraffinerien als Nebenprodukte bei Destillation und Kracken von Erdöl sowie in der Erdgas-Aufbereitung bei der Benzinabscheidung anfallenden – Kohlenwasserstoffe Propan, Propen, Butan, Buten, Isobutan (2-Methylpropan), Isobuten (2-Methylpropen, Isobutylen) und deren Gemische verstanden.preferred Propellants are liquefied gases. Liquid are gases, which are converted at mostly already low pressures and 20 ° C from gaseous to liquid state can. In particular, under liquefied gases but the - in oil refineries as by-products of distillation and cracking of crude oil as well in natural gas processing arising in the gasoline separation - hydrocarbons propane, Propene, butane, butene, isobutane (2-methylpropane), isobutene (2-methylpropene, Isobutylene) and mixtures thereof.

Besonders bevorzugt enthält das Reinigungsmittel als ein oder mehrere Treibmittel Propan, Butan und/oder Isobutan, insbesondere Propan und Butan, äußerst bevorzugt Propan, Butan und Isobutan.Especially preferably contains the cleaning agent as one or more propellants propane, butane and / or Isobutane, especially propane and butane, most preferably propane, butane and isobutane.

Ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel kann des weiteren Enzyme, insbesondere ausgewählt aus Polysaccharidasen, Proteasen und Nukleasen, enthalten, die für den Biofilmabbau geeignet sind.One Cleaning agent according to the invention may further contain enzymes, in particular selected from polysaccharidases, Proteases and nucleases, which are suitable for biofilm degradation are.

Bei der Polysaccharidase kann es sich insbesondere um eine β-Glucanase, Cellulase, Hemicellulase, Arabinase, Xylanase, Amylase, Dextranase, Glucosidase, Galactosidase, Pectinase, Chitinase, Lysozym, Alginat-Lyase oder beliebige Mischungen davon handeln. Bei der Protease kann es sich insbesondere um Subtilisin, Thermolysin, Pepsin, um eine Carboxypeptidase, um eine saure Protease, um eine Serin-Proteinase oder um Mischungen davon handeln. Bei den Nukleasen kann es sich um jede beliebige DNAse oder RNAse handeln.at the polysaccharidase may in particular be a β-glucanase, Cellulase, hemicellulase, arabinase, xylanase, amylase, dextranase, Glucosidase, galactosidase, pectinase, chitinase, lysozyme, alginate lyase or any mixtures thereof. With the protease it can especially subtilisin, thermolysin, pepsin, a carboxypeptidase, an acidic protease, a serine proteinase or mixtures act on it. The nucleases can be any DNAse or RNAse act.

Die im Sinne dieser Erfindung zusätzlich in den Enzymzubereitungen einsetzbaren Enzyme können durch übliche biochemische Methoden aus den entsprechenden Organismen gewonnen werden. Sie sind aber auch kommerziell erhältlich, beispielsweise von den Firmen Novozymes, Genencor International, Sigma, AB Enzymes oder ASA Enzyme. Dabei können die Enzympräparationen auch von technischer Qualität sein und aus mehreren verschiedenen Enzymaktivitäten bestehen. Die Gegenwart von teilweise nicht näher charakterisierten Nebenaktivitäten kann auf die Hydrolyse der komplex zusammengesetzten Biofilm-Polymere ebenfalls einen günstigen Einfluß haben.The in addition in the sense of this invention Enzymes which can be used in the enzyme preparations can be prepared by customary biochemical methods be obtained from the corresponding organisms. But you are too commercially available, For example, from the companies Novozymes, Genencor International, Sigma, AB Enzymes or ASA enzymes. In this case, the enzyme preparations also of technical quality and consist of several different enzyme activities. The presence from partially not closer characterized ancillary activities may be due to the hydrolysis of complex biofilm polymers also a cheap one Have influence.

Die hygienische Wirkung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels kann gegebenenfalls durch Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Geeignete keimhemmende Mittel sind hierbei insbesondere Isothiazolingemische, Natriumbenzoat und/oder Salicylsäure. Weitere Beispiele sind Stoffe mit spezifischer Wirkung gegen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1,6-Di-(4-chlorphenyl-biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Eugenol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches keimhemmendes Mittel ist der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), der im Lindenblütenöl vorhanden ist und einen Maiglöckchengeruch hat. Auch Glycerinmonolaurat hat sich als Bakteriostatikum bewährt. Die Menge dieser keimhemmenden Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen.The Hygienic effect of the cleaning agent according to the invention can optionally be supplemented by the addition of antimicrobial agents. Suitable germ-inhibiting agents here are in particular isothiazolein mixtures, Sodium benzoate and / or salicylic acid. Further examples are substances with specific activity against gram-positive Bacteria such as 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, Chlorhexidine (1,6-di- (4-chlorophenyl-biguanido) -hexane) or TCC (3,4,4'-trichlorocarbanilide). Also numerous fragrances and essential oils have antimicrobial properties on. Typical examples are the active ingredients Eugenol, Menthol and Thymol in cloves, mint and Thyme oil. An interesting natural germ repellent is the terpene alcohol farnesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), which is present in linden flower oil is and a lily of the valley smell Has. Glycerol monolaurate has also proven itself as a bacteriostat. The Amount of these germ-inhibiting agents depends greatly on the effectiveness the respective compound and may be up to 5 wt .-% amount.

Als Konservierungsmittel geeignet sind weiterhin z.B. Benzoesäure bzw. Benzoat, Salicylsäure bzw. Salicylat, Sorbinsäure bzw. Sorbat, Ameisensäure bzw. Formfiat, Propionsäure bzw. Propionat, Formaldehyd, Glutaraldehyd, o-Phenylphenol, pHB-Ester (z.B. Butyl-4-hydroxy-benzoate, Methyl-4-hydroxy-benzoate, Ethyl-4-hydroxy-benzoate, Propyl-4-hydroxy-benzoate),10-Undecylensäure, Hexetidin, Bronidox, Bronopol, Trichlorcarbanilid, p-Chlor-m-kresol, Triclosan, Imidazolidinylharnstoff, 2-Phenoxyethanol, Dimethyldimethylolhydantoin, Benzylalkohol, Dibromcyanobutan, Isothiazolinon-Gemische, 2-Chloracetamid, Chlorhexidingluconat, Diazolidinylharnstoff, Benzalkoniumchlorid, 1,2-Benzisothiozolon, Benzylalkoholmonochemiformal, 2-(2-Hydroxypropyl)aminomethanol, Methylenbisthiocyanat, (Thiocyanomethylthio)benzothiazol, Dithio-2,2'-bis(benzmethylamid), Silberchlorid auf TiO2-Träger, Didecyldimethylenammoniumchlorid, N,N-bis-33-aminopropyl-C12-amin, Na-hydroxymethylglycinat, Dehydracetsäure, Ethylenglycoldiformal, 2,4-Dichlorbenzylalkohol, 2-Phenoxypropanol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, Hexadecylpyridiniumchlorid und/oder 3-Jodpropinyl-butyl-carbamat.When Preservatives are also suitable e.g. Benzoic acid or Benzoate, salicylic acid or salicylate, sorbic acid or sorbate, formic acid or formate, propionic acid or propionate, formaldehyde, glutaraldehyde, o-phenylphenol, pHB esters (e.g., butyl 4-hydroxybenzoates, methyl 4-hydroxybenzoates, ethyl 4-hydroxybenzoates, Propyl-4-hydroxy-benzoate), 10-undecylenic acid, hexetidine, Bronidox, bronopol, trichlorocarbanilide, p-chloro-m-cresol, triclosan, imidazolidinylurea, 2-phenoxyethanol, dimethyldimethylolhydantoin, Benzyl alcohol, dibromocyanobutane, isothiazolinone mixtures, 2-chloroacetamide, Chlorhexidine gluconate, diazolidinyl urea, benzalkonium chloride, 1,2-benzisothiozolone, benzyl alcohol monochemiformal, 2- (2-hydroxypropyl) aminomethanol, Methylene bis-thiocyanate, (thiocyanomethylthio) benzothiazole, dithio-2,2'-bis (benzmethylamide), Silver chloride on TiO2 support, Didecyldimethylene ammonium chloride, N, N-bis-33-aminopropyl-C 12 -amine, Na hydroxymethylglycinate, dehydroacetic, Ethylene glycol formal, 2,4-dichlorobenzyl alcohol, 2-phenoxypropanol, 3- (4-chlorophenoxy) -1,2-propanediol, 4-chloro-3,5-dimethylphenol, Hexadecylpyridinium chloride and / or 3-iodopropynyl-butyl-carbamate.

Vorzugsweise sind die keimhemmenden Substanzen in Mengen bis zu 10, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 Gew.-% enthalten. Wie bereits zuvor ausgeführt, kann in einer bevorzugten Ausführungsform jedoch auf den Zusatz keimhemmender Mittel gänzlich verzichtet werden.Preferably are the germ-inhibiting substances in amounts up to 10, preferably between 0.01 and 5 wt .-%. As stated earlier, can in a preferred embodiment However, the addition of antibacterial agents are completely dispensed with.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Erzeugnis, enthaltend ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel und einen Sprühspender. Bevorzugt ist der Sprühspender ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, daß kein Treibmittel eingesetzt werden muß.One Another object of the present invention is a product, containing a cleaning agent according to the invention and a spray dispenser. The spray dispenser is preferred a manually activated spray dispenser, especially selected from the group comprising aerosol spray dispensers (pressurized gas containers; et al referred to as spray can), even pressure-building spray dispensers, Pumpsprühspender and trigger spray dispensers, in particular pump spray dispenser and trigger spray dispensers with a container made of transparent polyethylene or polyethylene terephthalate. spray dispenser become more detailed in WO 96/04940 (Procter & Gamble) and the spray dispensers in it cited US patents, all of which are incorporated herein by reference and its contents are hereby incorporated into this application is described. Triggersprühspender and pump sprayer own opposite Compressed gas containers the advantage that no Propellant must be used.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Mittel jedoch, insbesondere wenn Enzyme enthalten sind, nicht als Aerosol zerstäubt, da hierbei gegebenenfalls geringe Mengen der Enzyme in die Atemwege geraten können und unter Umständen dort allergische Reaktionen auslösen könnten. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann das Enzym in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und als Reinigungsschaum dosiert werden. Bei der Erzeugung dieser kompakten Schäume entstehen keine lungengängigen Teilchen, so daß die Gefahr der Inhalation von Allergenen im wesentlichen gebannt wird.In a further preferred embodiment, however, the agent according to the invention, in particular when enzymes are present, is not atomized as an aerosol, since in this case, if appropriate, small amounts of the Enzymes may enter the respiratory tract and may cause allergic reactions there. By means of suitable particles-passing attachments, nozzles, etc. (so-called "nozzle valves") on the spray dispenser, the enzyme can be added to the agent in a form immobilized on particles and dosed as a cleaning foam. In producing these compact foams, no respirable particles are formed so that the danger of inhaling allergens is substantially eliminated.

Noch ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Hydrolyse von Biofilmen auf harten Oberflächen, bei dem die Vitalität der mikrobiellen Zellen nicht geschädigt wird. Hierzu wird die erfindungsgemäße Enzymzubereitung oder das erfindungsgemäße Reinigungsmittel, gegebenenfalls unter Benutzung eines erfindungsgemäßen Erzeugnisses, auf die mit Biofilm überzogene Fläche aufgebracht und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten, bei stärkerem Befall auch einige Stunden oder über Nacht, mit klarem Wasser abgespült. Die Zubereitung oder das Mittel kann auch vor dem Abspülen mit einem Tuch, einem Schwamm, einer Bürste oder einem sonstigen zur Reinigung geeigneten Utensil auf der von Biofilm befallenen Oberfläche verwischt oder verrieben werden, was z.B. bei Anwesenheit von Abrasivstoffen im Reinigungsmittel die Reinigungsleistung verbessert. Schließlich wird die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abgetrocknet. Bei sehr starkem Befall der Oberfläche mit Biofilm kann der Reinigungsvorgang anschließend wiederholt werden.Yet Another subject of the invention is a method for hydrolysis biofilms on hard surfaces, in which the vitality the microbial cells are not damaged. For this purpose, the inventive enzyme preparation or the cleaning agent according to the invention, optionally using a product according to the invention, on the biofilm-coated area applied and optionally after a contact time of 1 to 30 minutes, with stronger Infest also for a few hours or over Night, rinsed with clean water. The preparation or the agent may also be washed before rinsing a cloth, a sponge, a brush or some other Cleaning suitable utensil on the biofilm infested surface blurs or triturated, which is e.g. in the presence of abrasives Improved cleaning performance in the cleaning agent. Finally will the surface dried with a dry cloth. In case of very strong infestation of surface with biofilm, the cleaning process can then be repeated.

Kühlschmiermittel und AntikorrosionsmittelCooling lubricant and anti-corrosion agent

In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Kühlschmiermittel bzw. Antikorrosionsmittel insbesondere in einem Reaktorkreislauf oder offenem Rückkühlsystem, dessen Metalloberflächen vor Korrosion und Härteablagerung geschützt werden müssen. Der Einsatz erfolgt hierbei vorzugsweise in einer zinkfreien Zusammensetzung. Der Einsatz der Zusammensetzung erfolgt vorzugsweise in einem pH-Bereich von 8,2 bis 9,0. Bei den zu schützenden Metalloberflächen handelt es sich vorzugsweise um Stahl, Kupfer oder Buntmetallflächen. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise mindestens eine Dispergiermittelkomponente, mindestens eine, vorzugsweise verschiedene, Phosphonsäuren und/oder Polycarbonsäuren, sowie vorzugsweise mindestens einen Buntmetallinhibitor.In one according to the invention especially preferred embodiment the use of the compounds according to the invention is carried out in a cooling lubricant or anti-corrosion agent, in particular in a reactor circulation or open cooling system, its metal surfaces be protected against corrosion and hardness deposition have to. The use is preferably carried out in a zinc-free composition. Of the Use of the composition is preferably carried out in a pH range from 8.2 to 9.0. To be protected metal surfaces it is preferably steel, copper or non-ferrous metal surfaces. The composition contains preferably at least one dispersant component, at least one, preferably different, phosphonic acids and / or polycarboxylic acids, and preferably at least one non-ferrous metal inhibitor.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:The explain the following examples the invention without, however, limiting it to:

Allgemeine Verfahrensvorschrift zur Herstellung von DibromoxoalkanoylsäurenGeneral procedural regulation for the preparation of Dibromoxoalkanoylsäuren

Eine Lösung von Brom (0,06 mol) in trockenem Dichlormethan (8 ml) wird langsam zu einer eisgekühlten Lösung von 4-Oxo-2-alkenoylsäure (0,03 mol) in trockenem Dichlormethan (30 ml) hinzugegeben. Die Mischung wird zunächst 30 Minuten in einem Eisbad gerührt und anschließend nochmals 30 Minuten bei Raumtemperatur. Die so erhaltene Lösung wird mit wässrigem Natriummetabisulfit (0,5 M, 30 ml) gewaschen sowie mit Solelösung (30 ml). Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit eingeengt. Die Ausbeute an roher schwach bräunlicher ölförmiger 2,3-Dibrom-4-oxoalkanoylsäure beträgt zwischen 60 und 65 %. Das Rohprodukt kann für die folgenden Reaktionsschritte ohne Aufreinigung verwendet werden.A solution of bromine (0.06 mol) in dry dichloromethane (8 ml) becomes slow to an iced solution of 4-oxo-2-alkenoic acid (0.03 mol) in dry dichloromethane (30 ml). The Mix will be first Stirred for 30 minutes in an ice bath and subsequently another 30 minutes at room temperature. The solution thus obtained becomes with watery Sodium metabisulphite (0.5 M, 30 ml) and washed with brine (30 ml). The solution will over Dried sodium sulfate and concentrated to dryness. The yield of crude pale brownish oily 2,3-dibromo-4-oxoalkanoylic acid is intermediate 60 and 65%. The crude product can be used for the following reaction steps to be used without purification.

Allgemeine Verfahrensvorschrift für die Herstellung von 3-(Brommethylen)-2-alkanonen und 2-Brom-4-oxo-2-alkenoylsäurenGeneral procedural regulation for the Preparation of 3- (bromomethylene) -2-alkanones and 2-bromo-4-oxo-2-alkenoic acids

Eine Lösung von Triethylamin (8,7 mmol) in Dichlormethane (5 ml) wird tropfenweise unter Rühren zu einer eisgekühlten Lösung von Dibrom-4-oxoalkanoylsäure (3,5 mmol) in trockenem Dichlormethan (10 ml) hinzugegeben. Das so erhaltene Gemisch wird zunächst auf Eis für 2 Stunden gerührt und anschließend bei Raumtemperatur über Nacht. Das Gemisch wird anschließend in verdünnte Salzsäure (50 ml, 2M) gegossen und anschließend mit Dichlormethan (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinten Dichloromethan-Extrakte werden mit Solelösung (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend bis zur Trockenheit eingeengt. Das so erhaltene 3-(Brommethylen)-2-alkanon zeigt eine leicht bräunliche Farbe. Das Rohprodukt wird auf Silicagel unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel chromatographiert. Die Ausbeute an farblosem 3-(Brommethylen)-2-alkanon-ö1 beträgt zwischen 52 und 70 %. Bei Fortführung der Elution mit Dichlormethan/Ethylacetat im Verhältnis 3 : 1 erhält man 2-Brom-4-oxo-2-alkenoylsäure in einer Ausbeute von 20 bis 30 % als Öl, das bei Stehenlassen bei Raumtemperatur fest wird.A solution of triethylamine (8.7 mmol) in dichloromethane (5 ml) is added dropwise with stirring to an iced solution of dibromo-4-oxoalkanoylic acid (3.5 mmol) in dry dichloromethane (10 ml). The so obtained mixture is first on ice for Stirred for 2 hours and subsequently at room temperature Night. The mixture is then poured into dilute hydrochloric acid (50 ml, 2M) and then with dichloromethane (3 x 20 ml). The combined dichloromethane extracts are washed with brine (100 ml), over dried anhydrous sodium sulfate and then to concentrated to dryness. The thus obtained 3- (bromomethylene) -2-alkanone shows a slightly brownish Colour. The crude product is purified on silica gel using dichloromethane chromatographed as eluant. The yield of colorless 3- (bromomethylene) -2-alkanone ö1 is between 52 and 70%. On continuation elution with dichloromethane / ethyl acetate in the ratio 3 : 1 receives 2-bromo-4-oxo-2-alkenoylic acid in a yield of 20 to 30% as an oil, which upon standing at Room temperature is fixed.

Beispiel:Example:

A) Folgende Furanon-Verbindungen und Halomethylen-Alkanon-Derivat (123) wurden getestet:

Figure 00410001
Figure 00420001
A) The following furanone compounds and halomethylene-alkanone derivative (123) were tested:
Figure 00410001
Figure 00420001

B) Einsatz von QSB-Wirkstoffen in technischen Flüssigkeiten zur Reduktion von P. aeruginosa- Biofilmen auf GlasoberflächenB) Use of QSB active ingredients in technical fluids for the reduction of P. aeruginosa biofilms on glass surfaces

Durchführung:Execution:

Der Keim Pseudomonas aeruginosa DSM 939 wird über Nacht auf Caso-Agar bei 37°C angezüchtet. Eine KBE (Kolonie-Bildende Einheit) vom Festmedium wird in 50 ml Caso-Bouillon für 7h bei 37°C und 150 upm inkubiert (1. Passage). Von der gewachsenen Flüssigkultur werden 100 μl Keime in 50 ml frisches Caso-Nährmedium überführt und für ca. 16h bei 37°C und 150 upm bebrütet. (2. Passage). Aus dieser zweiten Passage wird im Biofilm-Test eine Keimzahl von 106 KBE/ml eingesetzt. Für den Biofilm-Versuch werden die Keime in oben genannter Konzentration zusammen mit einem verdünnten Vollmedium (20fach mit DGHM-Wasser verdünntes TBY) in eine Mikrotiterplatte (6-well Kammer) pipettiert, welche als miniaturisiertes Biofilmtestsystem verwendet wird. Zu dem Gemisch (3ml) werden die zu testenden Wirkstoffe in der gewünschten Konzentration zugegeben, zusätzlich laufen Kontrollen ohne Wirkstoff bzw. ohne Zellen mit. Negativkontrollen sind Ansätze mit Wirkstoff, aber ohne Keim, da die Wirkstoffe schon eine Eigenfärbung haben könnten. Als Positivkontrolle wird verdünntes Vollmedium mit Keim, aber ohne Wirkstoff (Furanon-Derivat) verwendet. In die 6-well Kammern wird zusätzlich je 1 steriles Glasplättchen (Deckglas für Mikroskopie) der Größe 18 × 18 gelegt, auf dessen Oberfläche der Biofilmaufwuchs untersucht wird.The seed Pseudomonas aeruginosa DSM 939 is grown overnight on Caso agar at 37 ° C. A CFU (Colony Forming Unit) from the solid medium is incubated in 50 ml Caso Broth for 7 h at 37 ° C and 150 rpm (1st passage). From the grown liquid culture 100 .mu.l germs are transferred to 50 ml of fresh Caso-nutrient medium and incubated for about 16h at 37 ° C and 150 upm. (2nd passage). From this second passage, a bacterial count of 10 6 cfu / ml is used in the biofilm test. For the biofilm experiment, the germs in the above-mentioned concentration are pipetted together with a diluted complete medium (20 times DGYM-diluted TBY) into a microtiter plate (6-well chamber), which is used as a miniaturized biofilm test system. To the mixture (3ml) are the active substances to be tested in the ge desired concentration added, in addition run controls without drug or without cells. Negative controls are approaches with active ingredient, but without germ, as the active ingredients could already have an intrinsic color. As a positive control, diluted complete medium with germ, but without active ingredient (furanone derivative) is used. In addition, 1 sterile glass slide (coverslip for microscopy) of size 18 × 18 is placed in the 6-well chambers, on the surface of which the biofilm growth is examined.

Außerdem wird ein handelsübliches Wasserbehandlungsmittel zugesetzt, in dessen Gegenwart (50ppm Einsatzkonzentration) die Wirkung der Furanone bzw des offenkettigen Halomethylen-Alkanon-Derivats untersucht werden soll. Das handelsübliche Wasserbehandlungsmittel ist ein flüssiges, zinkfreies Kombinationsprodukt auf Basis verschiedener Phosphonsäuren, Polycarbonsäuren und einem Buntmetallinhibitor. Es wirkt im pH-Bereich von 8,2 bis 9,0 korrosions-inhibierend auf Stahl, Kupfer und Buntmetallflächen und verhindert durch eine Dispergiermittelkomponente Ablagerungen an Rohrwandungen und bietet damit die Gewähr für die Ausbildung eines optimalen Korrosionsschutzfilmes.In addition, will a commercial one Water treatment agent added in its presence (50 ppm use concentration) the effect of the furanone or the open-chain halomethylene-alkanone derivative to be examined. The commercial water treatment agent is a liquid, Zinc-free combination product based on various phosphonic acids, polycarboxylic acids and a non-ferrous metal inhibitor. It works in the pH range from 8.2 to 9.0 corrosion-inhibiting on steel, copper and non-ferrous metal surfaces and prevents deposits by a dispersant component Pipe walls and thus provides the guarantee for the training of an optimal Corrosion protection film.

Es werden von jedem Ansatz Dreifachbestimmungen durchgeführt, d.h. es werden drei Deckgläser pro Ansatz untersucht. Die 6-well Platten werden 6h bzw. 24h bei 30°C und 60 upm geschüttelt. Nach den vorgegebenen Inkubationszeiten werden pro Ansatz je 1 ml zur Keimzahlbestimmung abgenommen, in Trypton-NaCl-Lösung verdünnt und auf Caso-Agar ausplattiert. Die resultierenden Platten werden 24h bei 37°C bebrütet und danach ausgezählt. Die Deckgläser werden zum Trocknen bei Raumtemperatur aus den 6-wells heraus genommen und anschließend geben in neuen 6-wells mit je 3ml 0,01 %ige Safranin -O -Lösung (angesetzt mit destilliertem Wasser) 15 Minuten angefärbt. Danach wird die Färbelösung abgesaugt, mit H2Obidest nicht-gebundener Farbstoff von den Gläsern entfernt und die gefärbten Deckgläser getrocknet. Die angefärbten und getrockneten Oberflächen der Deckgläser werden eingescannt und mit Corel Draw Paint 9 ausgewertet. Um den Hintergrundwert (verursacht durch das Glas) vom Messwert abziehen zu können, werden zusätzlich unbehandelte Deckgläser migescannt.From each approach, triple determinations are made, ie, three coverslips are tested per batch. The 6-well plates are shaken for 6h or 24h at 30 ° C and 60 rpm. After the given incubation times, 1 ml each per batch is taken for germ count determination, diluted in tryptone-NaCl solution and plated out on caso-agar. The resulting plates are incubated at 37 ° C for 24 h and then counted. The coverslips are removed from the 6-wells at room temperature to dry and then stained for 15 minutes in new 6-wells containing 3 ml of 0.01% safranine-O solution (prepared with distilled water). Thereafter, the staining solution is filtered off with suction, removed with H 2 Obidest non-bound dye from the glasses and the colored coverslips dried. The stained and dried surfaces of the coverslips are scanned and evaluated with Corel Draw Paint 9. In order to be able to subtract the background value (caused by the glass) from the measured value, additionally untreated coverslips are scanned.

Ergebnisse und Erläuterung der Abbildungen:Results and explanation of the pictures:

Es wurden fünf verschiedene Substanzen (50 ppm) auf ihre Fähigkeit, den Biofilm von P. aeruginosa zu unterdrücken, untersucht (1). Nach 6 Stunden Inkubation sind Unterschiede in der Biofilmbildung bei der Kontrolle (in 1) im Vergleich zu den Ansätzen mit den QSB-Wirkstoffen zu erkennen. Die drei bestwirkenden Substanzen (105, 123, 139) wurden in zwei Konzentrationen (5 ppm und 50 ppm) alleine sowie als Zusatz zu dem handelsüblichen Wasserbehandlungsmittel untersucht, um die am besten wirksame Verbindung herauszufinden. Es wurden jeweils 5 ppm (erste Säule) und 50ppm (zweite Säule) QSB-Konzentrationen zu den Ansätzen gegeben in Abwesenheit (in 2A) bzw. Gegenwart (in 2B) des Wasserbehandlungsmittels. Der Ansatz mit 50ppm Substanz 123 zeigte ohne Zusatz des Wasserbehandlungsmittels eine Biofilmreduktion von fast 70%, während in Gegenwart des Wasserbehandlungsmittels die Biofilm-Reduktion noch 50% betrug. Bei Einsatz von 5ppm Substanz 123 waren in Ansätzen ohne als auch mit Wasserbehandlungsmittel nur geringe Biofilmreduktionen (ca. 10%) im Vergleich zur Kontrolle zu beobachten.Five different substances (50 ppm) were tested for their ability to suppress the biofilm of P. aeruginosa ( 1 ). After 6 hours of incubation, differences in biofilm formation in the control (in 1 ) compared to the approaches with the QSB active substances. The three best acting substances (105, 123, 139) were tested in two concentrations (5 ppm and 50 ppm) alone and in addition to the commercial water treatment agent to find the most effective compound. In each case 5 ppm (first column) and 50 ppm (second column) QSB concentrations were added to the batches in the absence (in 2A ) or present (in 2 B ) of the water treatment agent. The batch with 50 ppm substance 123 showed a biofilm reduction of almost 70% without the addition of the water treatment agent, while in the presence of the water treatment agent the biofilm reduction was still 50%. When using 5 ppm substance 123, only small biofilm reductions (about 10%) were observed in batches without and with water treatment agent compared to the control.

Ohne Wasserbehandlungsmittel zeigten neben Verbindung 123 die Furanone 105 und 139 den besten Effekt (eine Biofilm-Reduktion von über 30%). In Kombination mit dem Wasserbehandlungsmittel läßt der Effekt der Substanzen 105 und 139 nach, sie besitzen jedoch noch immer eine signifikante Wirksamkeit. Die mit Abstand beste Wirksamkeit zeigt jedoch die Substanz 123.Without Water treatment agents showed, besides compound 123, the furanones 105 and 139 the best effect (a biofilm reduction of over 30%). In combination with the water treatment agent leaves the effect of the substances 105 and 139, but they still have a significant one Effectiveness. However, by far the best effectiveness shows the Substance 123.

Diese neue Erkenntnis wurde bestätigt durch eine Konzentrationsreihe von Substanz 123 in Gegenwart des Wasserbehandlungsmittels (3). Es besteht eine eindeutige Abhängigkeit zwischen Biofilm-Reduktion und eingesetzter Wirkstoff-Konzentration, da bei Einsatz von 25 ppm der Substanz 123 noch eine signifikante Biofilmverminderung (ca.30%) erreicht werden konnte im Gegensatz zum Ansatz von 5 ppm.This new finding was confirmed by a concentration series of substance 123 in the presence of the water treatment agent ( 3 ). There is a clear dependency between biofilm reduction and the active ingredient concentration used, since with the use of 25 ppm of substance 123, a significant reduction in biofilm (approx. 30%) could be achieved, in contrast to the approach of 5 ppm.

Die Wirkung eines QSB-Wirkstoffes ist abhängig von seiner Konzentration sowie der chemischen Zusammensetzung der Flüssigkeit, in der er eingesetzt werden soll.The Effect of a QSB agent depends on its concentration as well as the chemical composition of the liquid in which it is used shall be.

Das Zeltwachstum wurde in allen Ansätzen nicht gestört, d.h. die Biofilmreduktion basiert auf einem nicht-bioziden Effekt.The Tent growth was in all approaches not disturbed, i.e. Biofilm reduction is based on a non-biocidal effect.

Claims (19)

Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus Verbindungen der Formel (I)
Figure 00450001
und Verbindungen der Formel (II)
Figure 00450002
zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen, insbesondere zur Kontrolle der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen, besonders bevorzugt von Biofilmen, an denen Gram-negative Bakterien beteiligt sind, im industriellen und/oder institutionellen Bereich, wobei die Reste R1, R2 und R3, die unterschiedlich oder identisch sein können, und die Reste Ra, Rb, Rc und Rd, die ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein können, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, Arylsulfonyl, Arylsulfoxidyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Formyl und Cyano, und wobei X für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, steht.
Use of one or more compounds selected from compounds of the formula (I)
Figure 00450001
and compounds of the formula (II)
Figure 00450002
for the control of processes based on microbial interaction, in particular for the control of the formation and / or maturation of biofilms, particularly preferably of biofilms in which Gram-negative bacteria are involved, in the industrial and / or institutional field, wherein the radicals R 1 , R 2 and R 3 , which may be different or identical, and the radicals Ra, Rb, Rc and Rd, which may also be different or identical, are independently selected from halogen, in particular chlorine, bromine, fluorine or iodine, trifluoromethyl, hydrogen , Alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxidyl, alkanoyl, acyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, monoalkylamino, dialkylamino, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, arylalkyl, arylsulfonyl, arylsulfoxidyl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl , Arylaminocarbonyl, formyl and cyano, and wherein X is halogen, in particular fluorine, chlorine, B rom or iodine, stands.
Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1, R2 und R3 und die Reste Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, C1-12-Alkyl, C1-12-Alkoxy, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl, C6-14-Aryl und C6-14-Aryl-C1-4-alkyl.Use according to claim 1, characterized in that the radicals R 1 , R 2 and R 3 and the radicals Ra, Rb, Rc and Rd are independently selected from halogen, C 1-12 -alkyl, C 1-12 -alkoxy, C 2-12 alkenyl, C 2-12 alkynyl, C 6-14 aryl and C 6-14 arylC 1-4 alkyl. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, R3 für Wasserstoff und X für Brom steht.Use according to claim 1 or 2, characterized in that R 1 and R 2 are independently selected from C 1-4 alkyl, R 3 is hydrogen and X is bromine. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ra für Halogen, Rb für C1-12-Alkyl, Rc für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und Rd für Halogen steht.Use according to claim 1 or 2, characterized in that Ra is halogen, Rb is C 1-12 -alkyl, Rc is hydrogen or C 1-4 -alkyl and Rd is halogen. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ra für C1-12-Alkyl, Rb für Halogen, Rc für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und Rd für Halogen steht.Use according to claim 1 or 2, characterized in that Ra is C 1-12 -alkyl, Rb is halogen, Rc is hydrogen or C 1-4 -alkyl and Rd is halogen. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung in institutionellen und/oder industriellen Sterilisations-, Desinfektions-, Imprägnier-, Konservierungs-, Korrosionsschutz-, Wasch-, Geschirrspül- oder Reinigungsmitteln, Kühl- oder Kühlschmiermitteln (technische Anwendungslösungen) oder auf dem Gebiet der Wasserreinigung/Wasserbehandlung erfolgt.Use according to one of claims 1 to 5, characterized that the Use in institutional and / or industrial sterilization, Disinfecting, impregnating, Preservative, corrosion protection, washing, dishwashing or Cleaning agents, cooling or cooling lubricants (technical application solutions) or in the field of water purification / water treatment. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung in Mitteln zur Ausrüstung oder Behandlung von Oberflächen, Lebensmitteln, Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Keramiken, Kunststoffen, Metallen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen, Polymeren, Leder oder Verpackungen im industriellen und/oder institutionellen Bereich erfolgt.Use according to one of claims 1 to 5, characterized that use in means for finishing or treating surfaces, foods, Filter media, adhesives, building materials, building aids, ceramics, Plastics, metals, textiles, furs, paper, hides, polymers, Leather or packaging in industrial and / or institutional Area is done. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung in der Arzneimittel-, Lebensmittel-, Brauerei-, Milch-, Medizintechnik-, Farben-, Holz-, Textil-, Kosmetik-, Leder-, Tabak-, Pelz-, Seil-, Papier-, Zellstoff-, Kunststoff-, Treibstoff-, Öl-, Kautschuk-, Automobil-, Polymer-, Stahl- oder Maschinenbauindustrie erfolgt.Use according to one of claims 1 to 7, characterized that the application in the pharmaceutical, food, brewery, Milk, medical, paint, wood, textile, cosmetics, leather, Tobacco, fur, rope, paper, pulp, plastic, fuel, oil, rubber, Automotive, polymer, steel or mechanical engineering industry. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung bei medizinischen Geräten, Instrumenten und Apparaturen, insbesondere bei Kathetern oder Endoskopen erfolgt.Use according to one of claims 1 to 5, characterized that the Application in medical devices, Instruments and apparatus, in particular for catheters or endoscopes he follows. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung bei industriellen und/oder institutionellen Maschinen, Apparaturen oder Anlagen erfolgt.Use according to one of claims 1 to 5, characterized that the application in industrial and / or institutional machinery, Apparatus or equipment is done. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung in Krankenhäusern, Hotels, Schulen, Schwimmbädern, Badeanstalten, Zisternen, öffentlichen Verkehrsmitteln, öffentlichen Gebäuden, öffentlichen sanitären Anlagen, Saunen, Sportanlagen oder in Arzt- oder Massagepraxen erfolgt.Use according to one of claims 1 to 7, characterized that the application in hospitals, Hotels, schools, swimming pools, Bathing establishments, cisterns, public Transportation, public Buildings, public sanitary Facilities, saunas, sports facilities or in doctor or massage practices. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Verbindungen gemäß Formel (I) und/oder gemäß Formel (II) in einer Konzentration im Bereich von 1 ppm bis 1000 ppm, insbesondere 2 bis 500 ppm und besonders bevorzugt 5 bis 50 ppm eingesetzt werden.Use according to one of claims 1 to 11, characterized that the Compound or compounds of formula (I) and / or according to formula (II) in a concentration in the range of 1 ppm to 1000 ppm, in particular 2 to 500 ppm and more preferably 5 to 50 ppm are used. Zusammensetzung enthaltend, ausgerüstet und/oder beschichtet mit mindestens einer Substanz ausgewählt aus Verbindungen der Formel (I)
Figure 00480001
und Verbindungen der Formel (II)
Figure 00480002
wobei die Reste R1, R2 und R3, die unterschiedlich oder identisch sein können, und die Reste Ra, Rb, Rc und Rd, die ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein können, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, Arylsulfonyl, Arylsulfoxidyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Formyl und Cyano, und wobei X für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, steht, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein institutionelles und/oder industrielles Sterilisations-, Desinfektions-, Imprägnier-, Konservierungs-, Wasch-, Geschirrspül- oder Reinigungsmitteln, Kühl- oder Kühlschmiermitteln oder um ein Wasserbehandlungsmittel handelt.
Composition containing, equipped and / or coated with at least one substance selected from compounds of the formula (I)
Figure 00480001
and compounds of the formula (II)
Figure 00480002
where the radicals R 1 , R 2 and R 3 , which may be different or identical, and the radicals R a, R b , R c and R d, which may likewise be different or identical, are independently selected from halogen, in particular chlorine, bromine, Fluorine or iodine, trifluoromethyl, hydrogen, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl, alkylsulfoxidyl, alkanoyl, acyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, monoalkylamino, dialkylamino, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, arylalkyl, Arylsulfonyl, arylsulfoxidyl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylaminocarbonyl, formyl and cyano, and wherein X is halogen, in particular fluorine, chlorine, bromine or iodine, characterized in that it is an institutional and / or industrial sterilization, disinfection, Impregnating, preserving, washing, dishwashing or cleaning agents, cooling or cooling lubricants or a Wasserbehandlungsmit tel acts.
Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Antikorrosionsmittel handelt, das mindestens eine Dispergiermittelkomponente, mindestens eine, vorzugsweise verschiedene, Phosphonsäuren und/oder Polycarbonsäuren, sowie mindestens einen Buntmetallinhibitor enthält.Composition according to Claim 13, characterized that it is an anti-corrosive agent which is at least a dispersant component, at least one, preferably different, phosphonic acids and / or polycarboxylic and at least one non-ferrous metal inhibitor. Zusammensetzung enthaltend, ausgerüstet und/oder beschichtet mit mindestens einer Substanz ausgewählt aus Verbindungen der Formel (I) und Verbindungen der Formel (II) wobei die Reste R1, R2 und R3, die unterschiedlich oder identisch sein können, und die Reste Ra, Rb, Rc und Rd, die ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein können, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, Arylsulfonyl, Arylsulfoxidyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Formyl und Cyano, und wobei X für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, steht, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Filtermedien, Klebstoffe, Baustoffe, Bauhilfsstoffe, Textilien, Pelze, Papier, Felle, Leder, Keramiken, Kunststoffe, Polymere, Verpackungen oder Metalle handelt.Composition comprising, equipped and / or coated with at least one substance selected from compounds of the formula (I) and compounds of the formula (II) where the radicals R 1 , R 2 and R 3 , which may be different or identical, and the radicals Ra , Rb, Rc and Rd, which may also be different or identical, are independently selected from halogen, in particular chlorine, bromine, fluorine or iodine, trifluoromethyl, hydrogen, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl , Alkylsulfoxidyl, alkanoyl, acyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, monoalkylamino, dialkylamino, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, arylalkyl, arylsulfonyl, arylsulfoxidyl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylaminocarbonyl, formyl and cyano, and where X is halogen, in particular fluorine, Chlorine, bromine or iodine, is, characterized in that it is filter media, adhesives, building materials, Bauhilfsstoff e, textiles, furs, paper, hides, leather, ceramics, plastics, polymers, packaging or metals. Zusammensetzung enthaltend, ausgerüstet und/oder beschichtet mit mindestens einer Substanz ausgewählt aus Verbindungen der Formel (II) und Verbindungen der Formel (II) wobei die Reste R1, R2 und R3, die unterschiedlich oder identisch sein können, und die Reste Ra, Rb, Rc und Rd, die ebenfalls unterschiedlich oder identisch sein können, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Trifluormethyl, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfoxidyl, Alkanoyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, Arylalkyl, Arylsulfonyl, Arylsulfoxidyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Formyl und Cyano, und wobei X für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, steht, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Mittel zur Ausrüstung oder Behandlung von Oberflächen, Lebensmitteln, Filtermedien, Klebstoffen, Baustoffen, Bauhilfsstoffen, Keramiken, Kunststoffen, Metallen, Textilien, Pelzen, Papier, Fellen, Polymeren, Leder oder Verpackungen im industriellen und/oder institutionellen Bereich handelt.Composition containing, equipped and / or coated with at least one substance selected from compounds of the formula (II) and compounds of the formula (II) where the radicals R 1 , R 2 and R 3 , which may be different or identical, and the radicals Ra , Rb, Rc and Rd, which may also be different or identical, are independently selected from halogen, in particular chlorine, bromine, fluorine or iodine, trifluoromethyl, hydrogen, alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, alkoxy, alkylsulfanyl, alkylsulfonyl , Alkylsulfoxidyl, alkanoyl, acyl, alkoxycarbonyl, alkylaminocarbonyl, alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, monoalkylamino, dialkylamino, aryl, heteroaryl, heterocycloalkyl, arylalkyl, arylsulfonyl, arylsulfoxidyl, arylcarbonyl, aryloxycarbonyl, arylaminocarbonyl, formyl and cyano, and where X is halogen, in particular fluorine, Chlorine, bromine or iodine, characterized in that it is a means of equipping or treating Ob surfaces, foods, filter media, adhesives, building materials, building aids, ceramics, plastics, metals, textiles, furs, paper, hides, polymers, leather or packaging in the industrial and / or institutional area. Verfahren zur Kontrolle von auf mikrobieller Interaktion beruhenden Vorgängen im industriellen und/oder institutionellen Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß man a) gegebenenfalls die interagierenden Mikroorganismen bestimmt, b) gegebenenfalls unter den Verbindungen gemäß Formel (I) und Formel (II) die geeignete Verbindung oder die geeigneten Verbindungen auswählt, und c) die Verbindung oder die Verbindungen gemäß Formel (I) und/oder Formel (II) in für die gewünschte Kontrolle ausreichender Menge dem Medium zusetzt, in dem die mikrobielle Interaktion stattfindet.Method of controlling for microbial interaction based operations in the industrial and / or institutional field, characterized in that that he a) determines the interacting microorganisms, if any, b) optionally among the compounds according to formula (I) and formula (II) selects the appropriate compound or compounds, and c) the compound or compounds of formula (I) and / or formula (II) in for the desired Control sufficient amount of the medium in which the microbial Interaction takes place. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen ausgewählt sind unter Bakterien, Algen oder Pilzen, insbesondere unter Bakterien, vorzugsweise unter Gram-negativen Bakterien.Method according to claim 17, characterized in that that the Microorganisms selected are among bacteria, algae or fungi, especially bacteria, preferably among gram-negative bacteria. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mikrobielle Interaktion ausgewählt ist unter der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen, multizellulärem Schwärmverhalten, der konzertierten Ausbildung von Antibiotika-Resistenzen, der konzertierten Synthese von Antibiotika, der konzertierten Synthese von Pigmentstoffen, der konzertierten Produktion extrazellulärer Enzyme, insbesondere hydrolytischer Enzyme, sowie der konzertierten Produktion von Virulenzfaktoren, vorzugsweise der Ausbildung und/oder Reifung von Biofilmen.Method according to claim 17 or 18, characterized that the microbial interaction selected is under the formation and / or maturation of biofilms, multicellular swarming behavior, the concerted training of antibiotic resistance, the concerted Synthesis of antibiotics, the concerted synthesis of pigments, the concerted production of extracellular enzymes, in particular hydrolytic Enzymes, as well as the concerted production of virulence factors, preferably the formation and / or maturation of biofilms.
DE200510020759 2005-05-02 2005-05-02 Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers Ceased DE102005020759A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020759 DE102005020759A1 (en) 2005-05-02 2005-05-02 Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers
PCT/EP2006/003860 WO2006117113A2 (en) 2005-05-02 2006-04-26 Halomethylene alkanones and furanones for use as biofilm blocking substances
EP06724582A EP1876895A2 (en) 2005-05-02 2006-04-26 Halomethylene alkanones and furanones for use as biofilm blocking substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020759 DE102005020759A1 (en) 2005-05-02 2005-05-02 Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020759A1 true DE102005020759A1 (en) 2006-11-09

Family

ID=37054658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020759 Ceased DE102005020759A1 (en) 2005-05-02 2005-05-02 Halomethylene alkanones and furanones as biofilm blockers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876895A2 (en)
DE (1) DE102005020759A1 (en)
WO (1) WO2006117113A2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG153858A1 (en) * 2004-06-21 2009-07-29 Biosignal Ltd Regulators of bacterial signalling pathways
WO2012030860A1 (en) 2010-08-30 2012-03-08 Arzeda Corp. Fermentation route for the production of levulinic acid, levulinate esters, valerolactone, and derivatives thereof
NO342374B1 (en) * 2016-07-08 2018-05-14 Inhibio As Compounds and compositions for biofilm prevention

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053915A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Unisearch Limited Inhibition of gram positive bacteria
US6060046A (en) * 1994-07-06 2000-05-09 Unisearch Limited Antifouling compositions
WO2002047681A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Unisearch Limited Regulation of bacterial virulence
US20030125381A1 (en) * 1999-12-17 2003-07-03 Dacre England Inhibition of two-component signal transduction systems
US20030198692A1 (en) * 2000-03-16 2003-10-23 Holmstrom Gerd Pia Carola Microbial inhibitory compositions
US20040147595A1 (en) * 2001-06-18 2004-07-29 Steffan Kjelleberg Biofilm degrading or sloughing compositions and methods
US6794346B2 (en) * 2001-10-26 2004-09-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan and furanone
EP1349454B1 (en) * 2000-11-17 2005-11-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Antimicrobial compositions containing quaternary ammonium compounds, silanes and other disinfectants with furanones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ841900A0 (en) * 2000-06-28 2000-07-20 Unisearch Limited Synthesis of cyclic compounds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060046A (en) * 1994-07-06 2000-05-09 Unisearch Limited Antifouling compositions
WO1999053915A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Unisearch Limited Inhibition of gram positive bacteria
US20030125381A1 (en) * 1999-12-17 2003-07-03 Dacre England Inhibition of two-component signal transduction systems
US20030198692A1 (en) * 2000-03-16 2003-10-23 Holmstrom Gerd Pia Carola Microbial inhibitory compositions
EP1349454B1 (en) * 2000-11-17 2005-11-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Antimicrobial compositions containing quaternary ammonium compounds, silanes and other disinfectants with furanones
WO2002047681A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Unisearch Limited Regulation of bacterial virulence
US20040147595A1 (en) * 2001-06-18 2004-07-29 Steffan Kjelleberg Biofilm degrading or sloughing compositions and methods
US6794346B2 (en) * 2001-10-26 2004-09-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners containing chitosan and furanone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006117113A2 (en) 2006-11-09
EP1876895A2 (en) 2008-01-16
WO2006117113A3 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114665T2 (en) ANTIMICROBIAL COMPOSITIONS CONTAINING QUADARY AMMONIUM COMPOUNDS, SILANES, AND OTHER FURANONE DISINFECTANTS
EP2494025B1 (en) Antimicrobial cleaning agent for hard surfaces
DE10304331B4 (en) Enzymatic removal of biofilms on household surfaces
EP3442334B9 (en) Performic acid biofilm prevention for industrial co2 scrubbers
EP2129763B1 (en) Product for treating hard surfaces
JP5706428B2 (en) Synergistic microbicidal composition comprising 2,2-dibromomalonamide and an oxidizing biocide
DE69104593T2 (en) Production and use of N-iodopropargyl-oxycarbonylamino acid esters as antimicrobial agents.
KR20110086566A (en) Alpha-keto peracid and its preparation and use
WO2002102370A1 (en) Biofilm degrading or sloughing compositions and methods
KR20160058875A (en) Microbicidal composition comprising a benzoate or sorbate salt
DE102005028295A1 (en) New polynucleotide encoding a protease active at low temperature, for use e.g. in cleaning, pharmaceutical and cosmetic compositions and for eliminating biofilms
EP0761094B1 (en) Anti-microbial compositions and uses thereof
JPS6360722B2 (en)
EP1876895A2 (en) Halomethylene alkanones and furanones for use as biofilm blocking substances
EP0975730B1 (en) Hypochlorite bleaching compositions and delivery systems therefor
DE69728911T2 (en) PROCESS FOR COMBATING MICROORGANISMS
JP5744881B2 (en) Composition of dibromomalonamide and its use as a biocide
JP3560360B2 (en) Sterilization treatment method in water system
KR20010079559A (en) Synergistic antimicrobial composition of peroxyacetic acid and a phosphorus compound
JP4781663B2 (en) Antibacterial agent
DE69607391T2 (en) IMPROVEMENT IN ANTIMICROBIAL DETERGENT COMPOSITIONS
JP2014511838A (en) Compositions of dibromomalonamide and their use as biocides
JP5744882B2 (en) Composition of dibromomalonamide and its use as a biocide
WO2022063940A1 (en) Multi-component surface treatment composition
DE102004046116A1 (en) Pullulanases from psychrophilic organisms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection