[go: up one dir, main page]

DE102005020221A1 - Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing - Google Patents

Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing Download PDF

Info

Publication number
DE102005020221A1
DE102005020221A1 DE200510020221 DE102005020221A DE102005020221A1 DE 102005020221 A1 DE102005020221 A1 DE 102005020221A1 DE 200510020221 DE200510020221 DE 200510020221 DE 102005020221 A DE102005020221 A DE 102005020221A DE 102005020221 A1 DE102005020221 A1 DE 102005020221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
machine according
pistons
housing
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020221
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510020221 priority Critical patent/DE102005020221A1/en
Publication of DE102005020221A1 publication Critical patent/DE102005020221A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

A rotary piston engine has two pairs of pistons (5-8) connected to drive shaft-actuated transmission mechanism inside a housing (9). The housing also forms a fluid inlet opening (12) and a fluid discharge opening (13). The pistons are supported on an axial mantle (11) supported on an axial core (10) connected to the transmission mechanism. In operation, each pair of pistons is made to rotate in opposite directions in response to phase changes in fluid introduced into the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine zur Verwendung als Arbeitsmaschine, Kraftmaschine oder Verbrennungsmotor mit volumenvariablen Kammern in mindestens einem Kammerngehäuse, gebildet von einer paarweisen Anzahl an Kolben mit einer relativ zueinander gegenläufigen Schwenkbewegung.The The invention relates to a rotary piston machine for use as Work machine, engine or internal combustion engine with volume variables Chambers in at least one chamber housing formed by a pair Number of pistons with a relative to each other opposite pivotal movement.

Die Verwendung von in gegenläufigem Sinn schwenkenden Kolben zur Kammernbildung in Maschinen ist bereits in der Patentanmeldung FR 787.880 beschrieben. Zwei Kolben oder ein vielfaches davon mit einer gegenläufigen Schwenkbewegung bilden zwei oder mehrere volumenvariable Kammern in einem umgebenden Gehäuse. Eine Volumenvergrößerung der einen Kammer oder Kammern geht einher mit einer Volumenverringerung der anderen.The use of oppositely pivoting piston for forming chambers in machines is already in the patent application FR 787,880 described. Two pistons, or a multiple thereof, with an opposite pivotal movement form two or more volume variable chambers in a surrounding housing. An increase in volume of one chamber or chambers is accompanied by a reduction in the volume of the other.

Schwenkkolbenmaschinen zeichnen sich vor allem durch eine kompakte Bauweise und geringe Massenunwuchten aus. Die Schwenkkolbenmaschinen der Patentanmeldungen DE 22 56 776 oder DE 28 45 845 A1 zeigen Möglichkeiten der Kammernanordnung und Kurbelmechanismen zur Wandlung der Kolbenschwenkbewegung in eine Rotationsbewegung. Die bekannten Maschinen mit gegenläufigen Schwenkkolben benötigen zum Wechsel des die Kolben beaufschlagenden Mediums eine Ventilsteuerung. Zum Betrieb relevante Teile wie Einlass und Auslass, oder bei einer Verwendung als Verbrennungsmotor Zündkerzen, Glühkerzen und Einspritzdüsen sind für jede Kammer erforderlich.Oscillating piston machines are characterized mainly by a compact design and low mass unbalance. The oscillating piston machines of the patent applications DE 22 56 776 or DE 28 45 845 A1 show possibilities of the chamber arrangement and crank mechanisms for converting the piston pivoting movement in a rotational movement. The known machines with counter-rotating piston need to change the piston acting on the medium a valve control. Parts relevant to operation such as intake and exhaust, or when used as an internal combustion engine Spark plugs, glow plugs and injectors are required for each chamber.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Maschine dieser Bauart zu schaffen, welche nur einen Einlass, einen Auslass, als Verbrennungsmotor nur eine Zündkerze und eine Einspritzdüse für vier Kammern, benötigt und sich dadurch einfach und kompakt konstruieren lässt.Of the Invention is based on the problem, a machine of this type to create just one inlet, one outlet, as an internal combustion engine just a spark plug and an injection nozzle for four chambers, needed and thus can be constructed simply and compactly.

Dieses Problem wird mit den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.This Problem is solved with the features listed in claim 1.

Beschreiben die Kolben zusätzlich zur gegenläufigen Schwenkbewegung relativ zueinander eine Rotationsbewegung in Bezug auf das Kammerngehäuse ist es möglich, dass gleiche Takte der Maschine immer im gleichen Sektor des Kammerngehäuses stattfinden. Das erfordert einen Getriebemechanismus, welcher die Position einer Kammer während dem Ablauf eines Taktes, also während dem Auseinanderschwenken oder dem Zusammenschwenken der Kolben, zur Position der nebenliegenden Kammer verdreht. Die Kolben rotieren während eines Taktes zur Position des nebenliegenden Kolbens. Damit ist es möglich, dass Steuerelemente, Einlass, Auslass, Zündvorrichtung, Glühkerze, Einspritzung nacheinander mehrere oder alle Kammern bedienen. In der Verwendung als Viertaktverbrennungsmotor sind somit für vier Kammern zum Beispiel Zündkerze, Einlass oder Auslass nur einmal erforderlich.Describe the pistons additionally to the contrary Pivoting movement relative to each other a rotational movement with respect on the chamber housing Is it possible, that same cycles of the machine always take place in the same sector of the chamber housing. This requires a gear mechanism, which is the position of a Chamber during the expiration of a clock, so while the pivoting apart or the pivoting together of the pistons, twisted to the position of the adjoining chamber. The pistons rotate while a clock to the position of the adjacent piston. This is it is possible that controls, inlet, outlet, ignition device, glow plug, Injection one after the other serve several or all chambers. In The use as a four-stroke internal combustion engine are thus for four chambers for example spark plug, Inlet or outlet required only once.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ermöglicht, dass die Wechsel des die Kolben beaufschlagenden Mediums keine Einlass- oder Auslasssteuerung erfordern. Der Gasausstoß oder Fluidausstoß erfolgt mittels einer Öffnung im Kammerngehäuse bis etwa zum Umkehrpunkt der Kolben. Im Umkehrpunkt der Kolben ist die Auslassöffnung durch den Kolben abgedeckt, die weitere Rotation gibt für diese Kammer die Einlassöffnung frei. In der nebenliegenden Kammer wiederholt sich der Ausstoßtakt. Patentanspruch 2 ermöglicht eine kompakte Konstruktion der Maschine mit wenigen Bauteilen.The Embodiment of the invention according to claim 2 allows that the change of the piston acting on the medium no inlet or Require outlet control. The gas discharge or fluid discharge takes place by means of an opening in the chamber housing until about the reversal point of the piston. At the reversal point of the piston is the outlet opening covered by the piston, which gives further rotation for this Chamber the inlet opening free. The exhaust stroke is repeated in the adjoining chamber. claim 2 allows a compact construction of the machine with few components.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ermöglicht die Übertragung beider Kolbenbewegungen in den in Achsrichtung auf einer Seite des Kammerngehäuses angebrachten Getriebemechanismus. Die Kolben können einfach oder mehrfach an der scharnierartigen Achse gelagert sein. Die Schwenkkolbenmaschine der Patentanmeldung DE 22 56 776 zeigt den unvorteilhaften Abgriff der Kolbenbewegungen auf beiden Seiten des Kammerngehäuses. Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ermöglicht eine Trennung von Kammerngehäuse und Getriebegehäuse, eine platzsparende Unterbringung des Getriebemechanismus, eine steckbare und somit montage- und wartungsfreundliche Verbindung der Achsen zwischen Kammerngehäuse und Getriebegehäuse, sowie eine Dauerfüllung des Getriebegehäuses mit Schmiermitteln.The embodiment of the invention according to claim 3 allows the transmission of both piston movements in the mounted in the axial direction on one side of the chamber housing gear mechanism. The pistons may be mounted one or more times on the hinge-like axis. The oscillating piston engine of the patent application DE 22 56 776 shows the unfavorable tap of the piston movements on both sides of the chamber housing. The embodiment of the invention according to claim 3 allows a separation of the chamber housing and gear housing, a space-saving accommodation of the gear mechanism, a pluggable and thus easy to install and maintain the axes between the chamber housing and gear housing, as well as a permanent filling of the gear housing with lubricants.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 zeigt eine einfache, platzsparende Gestaltungsmöglichkeit des Getriebemechanismus. Zur Erzeugung der Schwenk- und Rotationsbewegung der Kolben im Kammerngehäuse ist es ausreichend, den oder die Kolben einer Schwenkrichtung mit einem schwellendem Übersetzungsverhältnis zur Antriebsachse zu verbinden, während der oder die Kolben der anderen Schwenkrichtung eine lineare Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem sie gleich mit der Antriebswelle oder mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle rotieren.The Embodiment of the invention according to claim 4 shows a simple, Space-saving design options the transmission mechanism. For generating the pan and rotation movement the piston in the chamber housing it is sufficient, the piston or a pivoting direction with a swelling transmission ratio to the drive axle to connect while the one or more pistons of the other pivoting direction a linear rotational speed in relation to the housing, by equal to the drive shaft or with a constant gear ratio to Rotate drive shaft.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ermöglicht eine geringere Differenz der Winkelgeschwindigkeit einer Kolbenrichtung bei identischem Kammernöffnungswinkel mit Patentanspruch 4. Der paarweise Einsatz von Elementen zur Erzeugung eines schwellenden oder oszillierenden Übersetzungsverhältnisses verringert Massenunwuchten im Getriebegehäuse.The embodiment of the invention according to claim 5 allows a smaller difference in the angular velocity of a piston direction at identical chamber opening angle with claim 4. The use of pairs of elements to produce a swelling or oscillating gear ratio reduces mass imbalances in the transmission housing.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 zeigt eine Möglichkeit zur Erzeugung eines schwellenden Übersetzungsverhältnisses nach Patentanspruch 4 oder 5. Ein Zahnrad mit der Form einer Ellipse greift in ein zweites der gleichen Gestalt. Das Radiusmaximum des einen Zahnrads trifft zusammen mit dem Radiusminimum des anderen. Rotieren die beiden Zahnräder um den Mittelpunkt der Ellipse ergeben sich bei einer Umdrehung zwei Übersetzungsmaxima und zwei Übersetzungsminima. Rotieren die Zahnräder um eine exzentrische Lagerstelle ergibt sich bei einer Umdrehung nur ein Maxima und ein Minima. Beschreibt das Zahnrad an der Antriebswelle eine lineare Rotation bewegen sich die mit dem zweiten Zahnrad verbundenen Kolben mit schwellender Geschwindigkeit. Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 sieht die Verwendung von einem Zahnradpaar nach Patentanspruch 6 für jede Schwenkrichtung vor. Ein Getriebemechanismus nach Patentanspruch 6 lässt sich einfach und kompakt konstruieren und erfordert wenig Bauteile. Aufgrund der Vermeidung von ungewuchteten Massen ist er für hohe Drehzahlen geeignet.The Embodiment of the invention according to claim 6 shows a possibility for generating a swelling transmission ratio according to claim 4 or 5. A gear with the shape of an ellipse engages in a second of the same shape. The radius maximum of the a gear hits together with the radius minimum of the other. Rotate the two gears around the center of the ellipse result in one revolution two translation maxima and two translation minima. Rotate the gears around an eccentric bearing point results in one revolution only one maxima and one minima. Describes the gear on the drive shaft a linear rotation move those associated with the second gear Piston with swelling speed. The embodiment of the invention according to claim 5 sees the use of a gear pair according to claim 6 for every swing direction. A transmission mechanism according to claim 6 leaves Construct simple and compact and requires few components. Due to the avoidance of unbalanced masses, it is for high speeds suitable.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 sieht eine wechselnde Rotationsgeschwindigkeit des oder der Kolben einer Schwenkrichtung vor. Der Getriebemechanismus weist den Kolben dabei eine lineare, aber im Umkehrpunkt wechselnde Rotationsgeschwindigkeit zu. Kolben der anderen Schwenkrichtung rotieren dabei permanent linear mit oder mit konstantem Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle.The Embodiment of the invention according to claim 7 provides a changing Rotation speed of the piston or of a pivoting direction in front. The gear mechanism has the piston thereby a linear, but at the reversal point changing rotational speed too. Butt of the other pivoting direction rotate permanently linear with or with constant gear ratio to Drive shaft.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 sieht eine entgegengesetzt wechselnde Rotationsgeschwindigkeit der Kolben beider Schwenkrichtungen vor. Wie in Patentanspruch 5 ermöglicht dies eine geringere Differenz der Winkelgeschwindigkeit einer Kolbenrichtung bei identischem Kammernöffnungswinkel im Vergleich zu einer Ausführung nach Patentanspruch 7. Der paarweise Einsatz von Elementen zur Erzeugung eines wechselnden Übersetzungsverhältnisses verringert ebenso Massenunwuchten im Getriebegehäuse.The Embodiment of the invention according to claim 8 provides an opposite changing rotational speed of the pistons both swivel directions in front. As in claim 5 allows this is a smaller difference in the angular velocity of a piston direction at identical chamber opening angle compared to an execution according to claim 7. The pairwise use of elements for production a changing gear ratio Also reduces mass imbalances in the gearbox.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ermöglicht einen schnellen Richtungswechsel der Kolben, wie dies bei einer Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 7 oder 8 erforderlich ist. Berühren sich die Kolben im Umkehrpunkt an Flächen geeigneter Güte und stoßen sich gegenseitig ab ist dies mittels Impulsumkehr möglich. Die Massenträgheit im Umkehrpunkt kann vernachlässigt werden.The Embodiment of the invention according to claim 9 allows a rapid change of direction of the piston, as in an embodiment of the Invention according to claim 7 or 8 is required. Touch each other the pistons at the reversal point on surfaces suitable quality and come across mutually off this is possible by means of pulse reversal. The inertia at the turning point can be neglected become.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 sieht die Verwendung von abwechselnd greifenden Zahnrädern unterschiedlicher Übersetzung zur Erzeugung einer wechselnden Rotationsgeschwindigkeit vor. Im Umkehrpunkt der Kolben weisen die Zahnräder eine Unterbrechung auf, während die Zahnräder der anderen Übersetzung greifen, bis zum nächsten Umkehrpunkt der Kolben. Ein Getriebemechanismus nach Patentanspruch 10 ist für hohe Drehzahlen geeignet.The Embodiment of the invention according to claim 10 provides the use of alternatingly meshing gears different translation for generating a changing rotational speed. in the Reversal point of the pistons, the gears have an interruption, while the gears the other translation grab, until the next Reversal point of the pistons. A transmission mechanism according to claim 10 is for high speeds suitable.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 zeigt eine Möglichkeit der Ausführung des Getriebemechanismus. Die Verwendung von Schwenkhebeln und Pleueln, welche ein Rad oder eine Welle ankurbeln, ist bereits von verschiedenen Schwenkkolbenmaschinen bekannt. Bewegt sich das angekurbelte Rad zusätzlich zur Eigenrotation planetenförmig um die Mittelachse, wie in Patentanspruch 11 beschrieben, ergibt sich eine Ausführung des Getriebemechanismus nach den in Patentanspruch 1 aufgezeigten Merkmalen. Diese Ausführung ermöglicht größere Differenzen der Winkelgeschwindigkeiten und damit größere Brennraumwinkel.The Embodiment of the invention according to claim 11 shows a possibility the execution the transmission mechanism. The use of swivel levers and connecting rods, which crank a wheel or a wave is already different Oscillating piston machines known. Does the cranked wheel move? additionally for self-rotation planetary around the central axis, as described in claim 11 results an execution the gear mechanism according to the indicated in claim 1 Features. This execution allows bigger differences the angular velocities and thus larger combustion chamber angle.

Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 12 weist ein Kurbelzahnrad auf jeder Seite, um 180 Grad versetzt, einen Lagerzapfen zur Aufnahme von Pleuelstangen der beiden unterschiedlichen Bewegungsrichtungen auf. Ein Kurbelzahnrad ist zur Erzeugung entgegengesetzt schwellender Kolbengeschwindigkeiten beider Schwenkrichtungen ausreichend.at the embodiment of the invention according to claim 12 has a Crankshaft on each side, offset by 180 degrees, a journal for receiving connecting rods of the two different directions of movement on. A crank gear is opposite swelling for generating Piston speeds of both pivoting directions sufficient.

Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 13 weist der Getriebemechanismus am Kurbelzahnrad eine Kurbelwelle mit zwei Hubzapfen auf. An den beiden Hubzapfen, wiederum um 180 Grad versetzt, sind Pleuelstangen der beiden unterschiedlichen Bewegungsrichtungen gelagert. Auch in dieser Ausführung ist ein Kurbelzahnrad mit einer Kurbelwelle zur Erzeugung entgegengesetzt schwellender Kolbengeschwindigkeiten ausreichend.at the embodiment of the invention according to claim 13, the Gear mechanism on the crank gear a crankshaft with two crank pins on. At the two crank pins, again offset by 180 degrees, are Pleuelstangen the two different directions of movement stored. Also in this version is a crank gear with a crankshaft for generating opposite swelling Sufficient piston speeds.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 14 zeigt eine Möglichkeit der Kraftübertragung zwischen Kurbelzahnrad und Antriebswelle. Das Kurbelzahnrad bewegt sich zwischen der Verzahnung im Getriebegehäusemantel und einer Verzahnung der Antriebswelle. Die Antriebswellenumdrehungen entsprachen dabei nicht den Kolbenumdrehungen. Auf eine Lagerung des Kurbelzahnrads kann verzichtet werden, eine Führung in axialer Richtung wäre ausreichend. Patentanspruch 14 ermöglicht die Lagerung der Pleuelstangen an Lagerzapfen auf beiden Seiten des Kurbelzahnrads nach Patentanspruch 12, weil das frei rotierende Kurbelzahnrad die Pleuelbewegungen nicht behindert.The embodiment of the invention according to claim 14 shows a possibility of power transmission between the crank gear and drive shaft. The crank gear moves between the teeth in the gear housing shell and a toothing of the drive shaft. The drive shaft revolutions did not correspond to the piston revolutions. On a bearing of the Kurbelelzahnrads can be omitted, a guide in the axial direction would be sufficient. Claim 14 allows the storage of the connecting rods to trunnions on both sides of the Kurbelelzahnrads Paten Claim 12, because the freely rotating Kurbelelzahnrad does not hinder the Pleuelbewegungen.

Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 15 weist die Antriebswelle einen Nebel auf, an welchem das Kurbelzahnrad gelagert ist. Eine Umdrehung des Kurbelzahnrads um die Mittelachse dreht die Antriebswelle um eine Umdrehung. Dabei durchlaufen auch die Kolben eine Umdrehung im Gehäuse. Das erfordert jedoch die Lagerung von nur einer Pleuelstange an einem Lagerzapfen jedes Kurbelzahnrades, oder eine Ausführung nach Patentanspruch 13 mit einer Kurbelwelle.at the embodiment of the invention according to claim 15, the Drive shaft to a fog on which the Kurbelelzahnrad stored is. One revolution of the crank gear rotates about the central axis the drive shaft by one turn. This also go through the Piston one revolution in the housing. However, this requires the storage of only one connecting rod a journal of each crank gear, or a design according to Claim 13 with a crankshaft.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 16 zeigt eine Möglichkeit der Minimierung von Massenunwuchten mittels zwei gegenüberstehenden Schwenkhebeln an einer Schwenkachse, sowie der paarweisen Verwendung von Kurbelzahnrädern. Die Verteilung der Kräfte ermöglicht eine schlankere Dimensionierung der Bauteile und somit eine kompakte Bauweise.The Embodiment of the invention according to claim 16 shows a possibility the minimization of mass imbalances by means of two opposing ones Swing levers on a pivot axis, as well as the pairwise use of crank gears. The distribution of forces allows a slimmer dimensioning of the components and thus a compact Construction.

Patentanspruch 17 bezieht sich auf eine Verwendung der Maschine als Viertaktverbrennungsmotor. Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 17 ermöglicht den gleichzeitigen Ablauf der vier Takte in vier Kammern. Eine Verwendung von acht Kammern würde den gleichzeitigen Ablauf gleicher Takte in um 180 Grad gegenüberliegenden Kammern ermöglichen. Dabei sind Einlass, Auslass und andere Steuerelemente jeweils zweifach gegenüberliegend vorhanden. Die Verwendung von 12 oder mehr Kammern ist ebenso realisierbar.claim 17 refers to a use of the engine as a four-stroke internal combustion engine. An embodiment of the invention according to claim 17 allows the simultaneous expiration of the four bars in four chambers. A use of eight chambers would the simultaneous execution of equal cycles in 180 degrees opposite chambers enable. The inlet, outlet and other controls are each double opposite available. The use of 12 or more chambers is also feasible.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 18 sieht den Betrieb der Maschine als Verbrennungsmotor mit zwei zusätzlichen Takten zur Kühlung vor. Vor allem die thermisch hoch belasteten und mit einem Kühlmittelfluss schwierig zu versorgenden Kolben können durch die Beaufschlagung mit Kühlluft zwischen den vier Takten auf ein niedrigeres Temperaturniveau gebracht werden. Eine Weiterverwendung der Kühlluft zum Einsatz zu Heizzwecken (über Wärmetauscher) in Fahrzeugen wäre sinnvoll und ermöglicht eine schnell ansprechende Heizung.The Embodiment of the invention according to claim 18 provides the operation the machine as an internal combustion engine with two additional cycles for cooling. Especially the thermally highly loaded and with a coolant flow difficult to supply the piston can be by applying cooling air brought to a lower temperature level between the four bars become. Further use of the cooling air for use for heating purposes (via heat exchanger) in vehicles would be useful and allows a fast-response heater.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 19 in der Verwendung als Verbrennungsmotor ermöglicht eine Verringerung des Kolbenabstandes im Umkehrpunkt auf nahezu 0 Grad und damit eine kompakte Kammernanordnung. Die Verwendung einer Brennraummulde in den Kolben bewirkt eine Gemischkonzentration im Zündbereich und sichert eins gleichmäßige Verbrennung. Die Nachteile eines Brennraums mit kleinem Winkel lassen sich vermeiden.The Embodiment of the invention according to claim 19 in use as an internal combustion engine allows a reduction of the piston distance at the reversal point to almost 0 degrees and thus a compact chamber arrangement. The usage a combustion bowl in the piston causes a mixture concentration in the ignition area and ensures one uniform burn. The disadvantages of a small angle combustion chamber can be avoided.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 20 sieht die Verwendung einer Brennkammer außerhalb des Kammerngehäuses vor. fies ermöglicht ebenso wie Patentanspruch 19 eine Verringerung des Kolbenabstandes im Umkehrpunkt auf nahezu 0 Grad. Eine an das Kammerngehäuse angeflanschte Brennkammer ermöglicht den Einsatz thermisch hoch beanspruchbarer Materialien für den am höchsten belasteten Teil der Maschine, sowie eine gesonderte Kühlung der Brennkammer. Ein vollständiger Gaswechsel im Kammerngehäuse ist möglich.The Embodiment of the invention according to claim 20 provides the use a combustion chamber outside of the chamber housing in front. nasty allows as well as claim 19 a reduction of the piston distance at the reversal point to almost 0 degrees. One flanged to the chamber housing Combustion chamber allows the use of materials with high thermal stress for the most heavily loaded materials Part of the machine, as well as a separate cooling of the combustion chamber. One complete Gas change in the chamber housing is possible.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 21 ermöglicht eine Veränderung des Verdichtungsverhältnis der Maschine während des Betriebs, was in verschiedenen Einsatzbereichen sinnvoll sein kann, zum Beispiel in aufgeladenen Motoren. Eine Volumenänderung der Brennkammer lässt sich mittels eines in einem Gewinde verdrehbaren Brennraumkammerdeckels realisieren.The Embodiment of the invention according to claim 21 allows a change the compression ratio the machine during of the operation, which makes sense in various areas of application can, for example in turbocharged engines. A volume change the combustion chamber leaves by means of a rotatable in a threaded combustion chamber chamber cover realize.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 22 steht die Verwendung von Dichtelementen in den Kolben vor. Es ist erforderlich, die Kolben zum Gehäusemantel, zu den Gehäuseböden und zur Achse abzudichten. Zur Ausführung eigenen sich die von Rotationskalbenmaschinen und Schwenkkolbenmaschinen bekannten Verfahren und Materialien.The Embodiment of the invention according to claim 22 is the use of sealing elements in the piston before. It is necessary the pistons to the housing shell, to the case bottoms and to seal the axis. For execution are the ones of rotary calving machines and oscillating piston machines known methods and materials.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 23 ermöglicht die Verwendung eines Materials höherer Festigkeit zur Übertragung des Moments der Kolben auf die Achsen. Die Gewichtsnachteile sind im Vergleich zur Verwendung einer einheitlichen Legierung geringer. In dieser Ausführung lassen sich auch Thermospannungen zwischen Kolben und Achse vermeiden. Eine Verschraubung der Kolben mit dem Hebel im Bereich der Kolbenmitte ermöglicht Wärmedehnungen des Kolbens in alle Richtungen.The Embodiment of the invention according to claim 23 allows the Using a material higher Strength for transmission the moment of the pistons on the axles. The weight penalties are lower compared to using a uniform alloy. In this version It is also possible to avoid thermal stresses between the piston and the axle. A screw connection of the pistons with the lever in the area of the piston center allows thermal expansion of the piston in all directions.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 24 ermöglicht die Zufuhr von Schmiermitteln zu den Gleitstellen der Achsenlager und der Kolben, sowie von Kühlmitteln zu den thermisch hoch belasteten Kolben. Insbesondere eine Ausführung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ermöglicht die Einbringung von Kühl- oder Schmiermitteln auf der dem Getriebemechanismus entgegengesetzten Seite in die Achsen. Die Verwendung einer Öldosierpumpe wäre ebenfalls sinnvoll.The Embodiment of the invention according to claim 24 allows the Supply of lubricants to the sliding points of the axle bearings and the piston, as well as of coolants to the thermally highly loaded pistons. In particular, an embodiment of Invention according to claim 3 allows the introduction of Cooling or Lubricants on the gear mechanism opposite Side in the axes. The use of an oil metering pump would also be meaningful.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 25 ermöglicht die Rückführung von Kühl- oder Schmiermitteln. Überschüssiges Schmiermittel, welches sich durch Zentrifugalkräfte zum Kammernmantel bewegt, kann sich in Vertiefungen, unter Nutzung der Schwerkraft vorzugsweise im untersten Bereich des Kammergehäusemantels, sammeln und durch Bohrungen zurückgeführt werden. Zur Vermeidung einer Störung der Kammerbefüllung ist es sinnvoll, diese Öffnungen mit einem Ventilsystem zu versehen. Eine Druckumlaufschmierung ist somit möglich.The embodiment of the invention according to claim 25 allows the return of coolants or lubricants. Excess lubricant, which moves by centrifugal forces to the chamber shell, can collect in wells, preferably using the force of gravity in the lowermost region of the chamber housing shell, and be returned by drilling. To avoid disturbing the chamber filling, it makes sense to provide these openings with a valve system. A pressure circulation lubrication is possible.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 26 ermöglicht eine permanente Leistungsänderung der Maschine während des Betriebs, unabhängig von der Drehzahl, mittels verstellbarem Kammernvolumen. Dabei weist die Maschine einen Mechanismus auf, welcher die beiden Böden des zylinderförmigen Kammergehäuses in axialer Richtung gegenläufig verschiebt und damit das Kammervolumen verändert. Dabei rotieren die Kammerböden jeweils mit den Bewegungen einer Kolbenrichtung. Die Kolben sind an den Achsen verschiebbar gelagert und bewegen sich mit einem Kammerngehäuseboden in axialer Richtung. Die Kammerngehäuseböden weisen Öffnungen auf, durch welche die Kolben einer Bewegungsrichtung passen und verschiebbar sind. In der Patentanmeldung DE 19914449 ist ein solcher Mechanismus für eine Schwenkkolbenmaschine beschrieben.The embodiment of the invention according to claim 26 allows a permanent change in power of the machine during operation, regardless of the speed, by means of adjustable chamber volume. In this case, the machine has a mechanism which displaces the two bottoms of the cylindrical chamber housing in the opposite direction in the axial direction and thus changes the chamber volume. The chamber bottoms rotate in each case with the movements of a piston direction. The pistons are slidably mounted on the axes and move with a chamber housing bottom in the axial direction. The chamber housing bottoms have openings through which the pistons fit a direction of movement and are displaceable. In the patent application DE 19914449 Such a mechanism for a reciprocating engine is described.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 27 ermöglicht einen einfachen Mechanismus zur Verschiebung von Kolben und Kammerngehäuseböden nach Patentanspruch 26. Eine schlittenartige Lagerung der zu verschiebenden Kolben und der Einsatz einer Spindel mit abschnittsweise entgegengesetzten Gewinden ermöglicht eine gegenläufige Verschiebung durch eine Spindelverdrehung in eine Richtung.The Embodiment of the invention according to claim 27 allows a simple mechanism for moving piston and chamber housing bottoms Claim 26. A carriage-like storage of the to be moved Piston and the use of a spindle with sections opposite Threading allows an opposite one Displacement by a spindle twist in one direction.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 28 sieht die Verwendung von mehreren Kammergehäusen vor. Elemente des Getriebemechanismus können dabei teilweise gemeinsam genutzt werden. In der Verwendung als Verbrennungsmotor lassen sich so kürzere Zündabstände erzielen.The Embodiment of the invention according to claim 28 provides the use of several chamber housings in front. Elements of the transmission mechanism can partially share be used. In use as an internal combustion engine can be so shorter Achieve spark gaps.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 8 aufgezeigt.Embodiments of the invention are in the 1 to 8th demonstrated.

1 zeigt einen Schnitt durch ein Kammerngehäuse 9 in einer Ausführung nach Patentanspruch 17 als Verbrennungsmotor mit vier Kammern 1, 2, 3, 4 und vier Kolben 5, 6, 7, 8. Die sektorenförmigen Kolben weisen einen Winkel von etwa 30 Grad auf, somit ergibt sich ein maximaler Kammernöffnungswinkel von etwa 120 Grad. Die Kolben befinden sich im Umkehrpunkt. Sie sind an einer zweiteiligen Achse, bestehend aus Achskern 10 und Achsmantel 11, nach Patentanspruch 3 gelagert. Das Kammerngehäuse 9 weist eine Einlassöffnung 12 und eine Auslassöffnung 13 nach Patentanspruch 2 auf. 1 zeigt ferner eine Ausführung nach Patentanspruch 20 mit einer angeflanschten Verbrennungskammer 14, sowie einem verstellbaren Verbrennungskammerdeckel 15 nach Patentanspruch 21. An den Kolben sind Dichtungselemente 16 nach Patentanspruch 22 zu erkennen. Der Umkehrpunkt zeichnet sich durch eine identische Kolbengeschwindigkeit aus. 1 shows a section through a chamber housing 9 in an embodiment according to claim 17 as an internal combustion engine with four chambers 1 . 2 . 3 . 4 and four pistons 5 . 6 . 7 . 8th , The sector-shaped pistons have an angle of about 30 degrees, thus resulting in a maximum chamber opening angle of about 120 degrees. The pistons are at the reversal point. They are on a two-part axle consisting of axles 10 and axle jacket 11 , stored according to claim 3. The chamber housing 9 has an inlet opening 12 and an outlet opening 13 according to claim 2. 1 further shows an embodiment according to claim 20 with a flanged combustion chamber 14 , as well as an adjustable combustion chamber lid 15 according to claim 21. To the piston are sealing elements 16 according to claim 22 to recognize. The reversal point is characterized by an identical piston speed.

2 und 3 zeigen die Positionsänderungen der Kolben bei einer Ausführung mit einem Getriebemechanismus nach Patentanspruch 5 oder 11 mit gegenläufig schwellenden Kolbengeschwindigkeiten. Die Kolben rotieren im Gegenuhrzeigersinn. In der Kolbenstellung nach 2 weisen die Kolben 6 und 8 eine geringere Rotationsgeschwindigkeit als in 1 auf. Der Rotationssinn kann sich in einer Ausführung nach Patentanspruch 11 auch umkehren, so dass sich die Kolben 6 und 8 für wenige Grad zurückbewegen. Kolben 5 und 7 dagegen beschleunigen nach dem Umkehrpunkt. 2 zeigt eine Positionsänderung der Kolben 6 und 8 um nur wenige Grad, während die Kolben 5 und 7 bereits wesentlich weiter rotiert sind. 3 zeigt die Kolben vor dem Erreichen des nächsten Umkehrpunktes. Kolben 6 und 8 beschleunigen in dieser Stellung, Kolben 5 und 7 verlangsamen sich. Bei identischer Kolbengeschwindigkeit ist Umkehrpunkt 2 erreicht. Ein Schnitt durch das Gehäuse würde die Kolben in der Stellung von 1 zeigen, wobei Kolben 5 die Position von Kolben 6, Kolben 6 die Position von Kolben 7, usw eingenommen hat. In Kammer 1 findet der Ansaugtakt statt, in Kammer 2 der Verdichtungstakt, in Kammer 3 der Arbeitstakt und in Kammer 4 der Abgasausstaßtakt. Erreicht Kolben 8 die Position von Kolben 5 ist die Einlassöffnung vollständig vom Kolben abgedeckt und der Ansaugtakt beendet. Erreicht Kolben 7 die Position von Kolben 8 ist von diesem die Auslassöffnung wieder vollständig abgedeckt und das Ausstoßen des Abgases beendet. Vier Takte entsprechen einer Umdrehung der Kolben. 2 and 3 show the changes in position of the piston in a version with a transmission mechanism according to claim 5 or 11 with opposite swelling piston speeds. The pistons rotate counterclockwise. In the piston position to 2 assign the pistons 6 and 8th a lower rotation speed than in 1 on. The sense of rotation can also be reversed in an embodiment according to claim 11, so that the pistons 6 and 8th move back for a few degrees. piston 5 and 7 on the other hand, accelerate after the turning point. 2 shows a change in position of the piston 6 and 8th by just a few degrees, while the pistons 5 and 7 already much further rotated. 3 shows the pistons before reaching the next reversal point. piston 6 and 8th accelerate in this position, piston 5 and 7 slow down. At identical piston speed is the reversal point 2 reached. A cut through the housing would put the pistons in the position of 1 show, where piston 5 the position of pistons 6 , Piston 6 the position of pistons 7 , etc. has taken. In chamber 1 the intake stroke takes place, in chamber 2 the compression stroke, in chamber 3 the working stroke and in chamber 4 the exhaust gas exhaust stroke. Achieve piston 8th the position of pistons 5 the inlet opening is completely covered by the piston and the intake stroke is completed. Achieve piston 7 the position of pistons 8th is completely covered by this again the exhaust port and the exhaust gas discharge finished. Four bars correspond to one revolution of the pistons.

4 zeigt eine Ausführung des Getriebemechanismus nach Patentanspruch 6. Die Kolben beider Schwenkrichtungen unterliegen einem schwellenden Übersetzungsverhältnis mittels zwei nach Patentanspruch 6 gestalteten Zahnradpaaren. Zahnrad 16 am Achsmantel 12 rotiert mit den Kolben der einen Schwenkrichtung, dahinterliegend Zahnrad 17 am Achskern 11 mit den Kolben der anderen Schwenkrichtung. Zahnrad 18 und 19 rotieren mit der Antriebswelle 20. In 4 befinden sich Zahnrad 18 und 16 im Übersetzungsmaximum, die entsprechenden Kolben weisen in diesem Punkt das Geschwindigkeitsmaximum auf, während Zahnrad 19 und 17 sich im Übersetzungsminimum befinden. Die Zahnräder weisen einen zweifach schwellenden Radius auf, eine Umdrehung ergibt zwei Kolbengeschwindigkeitsmaxima und zwei Minima. Damit ist dieser Getriebemechanismus für den Betrieb einer Ausführung nach Patentanspruch 17 mit vier Takten pro Umdrehung geeignet. Um ein Auseinandergleiten der Zahnräder zu verhindern kann es erforderlich sein, die Bewegungen eines Zahnrads mittels zwei versetzt gelagerten, aber gleich rotierenden Zahnrädern zu übertragen. 4 shows an embodiment of the transmission mechanism according to claim 6. The pistons of both pivoting directions are subject to a swelling gear ratio means of two designed according to claim 6 gear pairs. gear 16 on axle jacket 12 rotates with the piston of a pivoting direction, behind gear 17 at the Achskern 11 with the pistons of the other swing direction. gear 18 and 19 rotate with the drive shaft 20 , In 4 are gearwheel 18 and 16 in translation maximum, the corresponding pistons have at this point the maximum speed, while gear 19 and 17 are in the translation minimum. The gears have a double swelling radius, one revolution gives two piston speed maxima and two minima. Thus, this transmission mechanism for the operation of an embodiment according to claim 17 suitable with four cycles per revolution. To a sliding apart of the tooth To prevent wheels it may be necessary to transmit the movements of a gear by means of two offset but equally rotating gears.

5 zeigt eine Ausführung des Getriebemechanismus nach Patentanspruch 11 mit je einem Schwenkhebel 21 an der zweiteiligen Achse, einem Pleuel 22 an jedem Schwenkhebel, zwei Kurbelzahnräder 23 mit je einem exzentrischen Lagerzapfen 24 und daran gelagerten Pleueln 22. Der Getriebegehäusemantel 25 weist eine Verzahnung auf, in welcher die Kurbelzahnräder 23 greifen. Die Drehung der Kurbelzahnräder 23 um die Mittelachse erzwingt eine Rotation um die eigene Achse. Die exzentrische Lagerung der Pleuel 22 ergibt eine schwellende Rotation der Schwenkhebel 21 und damit der Kolben. Ein in 5 dargestelltes Verzahnungsverhältnis zwischen Getriebegehäuseverzahnung 25 und Kurbelzahnrad 23 von 2:1 bewirkt eine Umdrehung eines Kurbelzahnrades 23 um die eigene Achse pro Umlauf, dabei ergibt sich eine schwellende Kolbenbewegung mit zwei Geschwindigkeitsmaxima und zwei Geschwindigkeitsminima pro Umlauf, wie es zum Beispiel die Kolbenkonfiguration mit vier Takten in 1 erfordert. In der Verwendung als Kraftmaschine bewirkt der Arbeitstakt einer Kammer eine gegenläufige Schwenkbewegung der Kolben, eine gegenläufige Schwenkbewegung der Schwenkhebel, sowie ein von den Pleueln angekurbeltes Kurbelzahnrad, welches durch die Rotation in der Verzahnung des Getriebegehäusemantels um die Achsenmitte den gesamten Kurbelmechanismus, Pleuel, Schwenkhebel, Achsen und Kolben in Rotation versetzt. 5 shows an embodiment of the transmission mechanism according to claim 11 each with a pivot lever 21 on the two-part axle, a connecting rod 22 on each pivot lever, two crank gears 23 each with an eccentric journal 24 and attached rods 22 , The gearbox casing 25 has a toothing, in which the Kurbelelzahnräder 23 to grab. The rotation of the crank gears 23 around the central axis forces a rotation about its own axis. The eccentric bearing of the connecting rod 22 results in a swelling rotation of the pivot lever 21 and thus the piston. An in 5 illustrated gear ratio between Getriebegehäusverzahnung 25 and crank gear 23 of 2: 1 causes one turn of a crank gear 23 around its own axis per revolution, this results in a swelling piston movement with two speed maxima and two speed minima per revolution, as for example the piston configuration with four cycles in 1 requires. When used as an engine, the working stroke of a chamber causes an opposite pivotal movement of the pistons, an opposite pivotal movement of the pivot lever, as well as a crankshaft cranked by the connecting rods, which by the rotation in the toothing of the transmission housing shell about the middle of the axis, the entire crank mechanism, connecting rod, pivot lever, Axes and pistons rotated.

6 zeigt eine Ausführung des Getriebemechanismus nach Patentanspruch 12, wobei ein Kurbelzahnrad 23 zwei exzentrische Lagerzapfen 24 zur Lagerung von Pleueln 22 der beiden unterschiedlichen Schwenkrichtungen aufweist. In 6 ist eine rotationsübertragende Verbindung von Kurbelzahnrad 23 und Antriebswelle nach Patentanspruch 14 zu erkennen. Das Kurbelzahnrad greift in eine Verzahnung 26 der Antriebswelle. 6 shows an embodiment of the transmission mechanism according to claim 12, wherein a Kurbelelzahnrad 23 two eccentric journals 24 for storage of connecting rods 22 having the two different pivot directions. In 6 is a rotation transmitting connection of crank gear 23 and drive shaft according to claim 14 to recognize. The crank gear engages in a toothing 26 the drive shaft.

7 zeigt eine Ausführung des Getriebemechanismus nach Patentanspruch 15. Die beiden Kurbelzahnräder 23 sind an Hebeln 27 der Antriebswelle 28 gelagert. In dieser Ausführung ist die Drehzahl der Antriebswelle 28 gleich der Kolbendrehzahl. 7 shows an embodiment of the transmission mechanism according to claim 15. The two crank gears 23 are on levers 27 the drive shaft 28 stored. In this embodiment, the speed of the drive shaft 28 equal to the piston speed.

8 zeigt eine Ausführung des Getriebemechanismus nach Patentanspruch 13. Das Kurbelzahnrad 23 weist eine Kurbelwelle 29 mit zwei Hubzapfen 30 auf. An den Hubzapfen greifen die Pleuel 22. Die an den Pleuel lagernden Schwenkhebel 21 werden von einer zweiteiligen Achse, bestehend aus Achskern 10 und Achsmantel 11, bewegt. Die Kurbelwellenenden weisen auf der einen Seite eine Lagerung 31 an der zweiteiligen Achse und auf der anderen Seite eine Lagerung an einem Hebel 27 der Antriebswelle 28 auf. 8th shows an embodiment of the transmission mechanism according to claim 13. The Kurbelelzahnrad 23 has a crankshaft 29 with two crank pins 30 on. At the crank pin, the connecting rods 22 , The pivoted on the connecting rod pivoting lever 21 are made of a two-part axle, consisting of axle core 10 and axle jacket 11 , emotional. The crankshaft ends have a storage on one side 31 on the two-part axle and on the other side a bearing on a lever 27 the drive shaft 28 on.

Claims (28)

Rotationskolbenmaschine zur Verwendung als Arbeitsmaschine, Kraftmaschine oder Verbrennungsmotor mit volumenvariablen Kammern in mindestens einem Kammerngehäuse, gebildet von einer paarweisen Anzahl an Kolben mit einer relativ zueinander gegenläufigen Schwenkbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen die Kolben (5, 6, 7, 8) und eine Antriebswelle kraftschlüssig verbindenden Getriebemechanismus aufweist, welcher die Kolben (5, 6, 7, 8) zusätzlich zur relativ zueinander gegenläufigen Schwenkbewegung in eine Rotationsbewegung in Bezug auf das Gehäuse (9) versetzt, so dass die sich wiederholenden Takte, wie Gaswechsel oder Fluidwechsel, immer in gleichen Sektoren des Kammerngehäuses stattfinden.Rotary piston machine for use as a work machine, engine or internal combustion engine with variable volume chambers in at least one chamber housing, formed by a paired number of pistons with a relative opposing pivotal movement, characterized in that the machine is a piston ( 5 . 6 . 7 . 8th ) and a drive shaft frictionally connecting gear mechanism having the piston ( 5 . 6 . 7 . 8th ) in addition to the relative mutually opposite pivotal movement in a rotational movement with respect to the housing ( 9 ), so that the repetitive cycles, such as gas exchange or fluid exchange, always take place in the same sectors of the chamber housing. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammerngehäuse (9) Öffnungen für Einlass (12) und Auslass (13) aufweist, so dass die Gaswechsel oder Fluidwechsel aufgrund der Schwenk- und Rotationsbewegung der Kolben (5, 6, 7, 8) keine Ventilsteuerung erfordern.Rotary piston machine according to claim 1, characterized in that the chamber housing ( 9 ) Openings for inlet ( 12 ) and outlet ( 13 ), so that the gas changes or fluid changes due to the pivotal and rotational movement of the piston ( 5 . 6 . 7 . 8th ) do not require valve control. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (5, 6, 7, 8) im Kammerngehäuse (9) scharnierartig an einer zweiteiligen Achse, bestehend aus Achsmantel (11) und Achskern (10), gelagert sind und diese die Kolbenbewegungen in den in Achsrichtung auf einer Seite des Kolbengehäuses angebrachten Getriebemechanismus überträgt.Rotary piston machine according to claim 1 or 2, characterized in that the pistons ( 5 . 6 . 7 . 8th ) in the chamber housing ( 9 ) hingedly on a two-part axle, consisting of axle casing ( 11 ) and axis kernels ( 10 ), and these transmits the piston movements in the axially mounted on one side of the piston housing gear mechanism. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben einer Schwenkrichtung eine lineare Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus nach Patentanspruch 1 diese mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle verbindet, während die Kolben der entgegengesetzten Schwenkrichtung eine schwellende Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus diese mit einem schwellenden Übersetzungsverhältnis mit der Antriebswelle verbindet.Rotary piston machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pistons of a pivoting direction have a linear rotational speed with respect to the housing, by the transmission mechanism according to claim 1, this with a constant gear ratio to Drive shaft connects while the pistons of the opposite pivoting direction a swelling Rotation speed with respect to the housing by the gear mechanism these with a swelling gear ratio with the drive shaft connects. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben beider Schwenkrichtungen eine entgegengesetzt schwellende Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus nach Patentanspruch 1 die Kolben der beiden entgegengesetzten Schwenkrichtungen mit entgegengesetzt schwellenden Übersetzungsverhältnissen mit der Antriebswelle verbindet.Rotary piston machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pistons of both pivoting directions have an opposite swelling rotational speed with respect to the housing by the gear mechanism according to claim 1, the pistons of the two opposite pivot directions with opposite swelling Übersetzungsver links with the drive shaft. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schwellende Übersetzungsverhältnis mittels einem ineinander greifendem Zahnradpaar (16, 17, 18, 19) mit gegenläufig schwellend verändernden Radien, also mit elliptischer Farm, erzeugt wird.Rotary piston machine according to claim 4 or 5, characterized in that the swelling transmission ratio by means of an intermeshing gear pair ( 16 . 17 . 18 . 19 ) is generated with opposite swelling radii, ie with elliptical farm. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben einer Schwenkrichtung eine lineare Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus nach Patentanspruch 1 diese mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis zur Antriebswelle verbindet, während die Kolben der entgegengesetzten Schwenkrichtung eine im Umkehrpunkt wechselnde Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus diese mit einem wechselnden Übersetzungsverhältnis mit der Antriebswelle verbindet.Rotary piston machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pistons of a pivoting direction have a linear rotational speed with respect to the housing, by the transmission mechanism according to claim 1, this with a constant gear ratio to Drive shaft connects while the pistons of the opposite pivoting direction at the reversal point have varying rotational speed with respect to the housing, by the gear mechanism with a changing gear ratio with the drive shaft connects. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben beider Schwenkrichtungen eine im Umkehrpunkt entgegengesetzt wechselnde Rotationsgeschwindigkeit in Bezug auf das Gehäuse aufweisen, indem der Getriebemechanismus nach Patentanspruch 1 die Kolben der beiden entgegengesetzten Schwenkrichtungen mit entgegengesetzt wechselnden Übersetzungsverhältnissen mit der Antriebswelle verbindet.Rotary piston machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the pistons of both pivoting directions a rotational speed that reversibly changes at the reversal point in relation to the housing by the transmission mechanism according to claim 1, the Piston of the two opposite pivoting directions with opposite changing gear ratios connects to the drive shaft. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kolben im Umkehrpunkt an geeigneten Flächen gegenseitig berühren und abstoßen.Rotary piston machine according to claim 7 or 8, characterized in that the piston at the reversal point suitable areas each other touch and repel. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wechselnde Übersetzungsverhältnis mittels abwechselnd greifenden Zahnradpaaren unterschiedlicher Übersetzung erzeugt wird.Rotary piston machine according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the changing transmission ratio means alternately cross-gear pairs of different translation is produced. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemechanismus als Komponenten zur Erzeugung eines veränderlichen Übersetzungsverhältnisses a) mindestens einen Schwenkhebel (22) senkrecht an jeder Schwenkachse (10, 11) b) eine an jedem Schwenkhebel (22) gelagerten Pleuelstange (21) c) eine Verzahnung im Getriebegehäusemantel (25) d) mindestens ein planetenartig um die Mittelachse und um die eigene Achse rotierbar gelagertes, in die Verzahnung im Getriebegehäusemantel (25) greifendes, und von mindestens einer Pleuelstange (21) angekurbeltes Kurbelzahnrad (23) e) eine rotationsübertragende Verbindung von Kurbelzahnrad (23) und Antriebswelle (28) aufweist.Rotary piston machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the gear mechanism as components for generating a variable transmission ratio a) at least one pivot lever ( 22 ) perpendicular to each pivot axis ( 10 . 11 ) b) one on each pivoting lever ( 22 ) mounted connecting rod ( 21 ) c) a toothing in the transmission housing shell ( 25 ) d) at least one planetary manner rotatably mounted around the central axis and about its own axis, in the toothing in the transmission housing shell ( 25 ) and at least one connecting rod ( 21 ) cranked crank gear ( 23 ) e) a rotation-transmitting connection of crank gear ( 23 ) and drive shaft ( 28 ) having. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelzahnrad (23) zwei exzentrische Lagerzapfen (24), einen auf jeder Seite, um 180 Grad versetzt, zur Lagerung von Pleueln entgegengesetzter Schwenkrichtungen, aufweist.Rotary piston machine according to claim 11, characterized in that a crank gear ( 23 ) two eccentric journals ( 24 ), one on each side, offset by 180 degrees, for the storage of connecting rods of opposite pivoting directions. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemechanismus an einem Kurbelzahnrad (23) eine Kurbelwelle (29) mit zwei Hubzapfen (30) und daran gelagerten Pleuelstangen (21) aufweist.Rotary piston machine according to claim 11, characterized in that the gear mechanism on a crank gear ( 23 ) a crankshaft ( 29 ) with two crank pins ( 30 ) and connecting rods ( 21 ) having. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (28) eine Verzahnung oder ein Zahnrad (26) aufweist, in welche das Kurbelzahnrad (23) greift und die Rotation überträgt.Rotary piston machine according to claim 11 or 12, characterized in that the drive shaft ( 28 ) a toothing or a gear ( 26 ) into which the crank gear ( 23 ) and transmits the rotation. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelzahnrad (23) an einem Hebel (27) der Antriebswelle (28) gelagert ist.Rotary piston machine according to claim 11 or 13, characterized in that a crank gear ( 23 ) on a lever ( 27 ) of the drive shaft ( 28 ) is stored. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 11, 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemechanismus zwei Schwenkhebel (21) an jeder Schwenkachse (10,11), vier Pleuelstangen (22) und zwei oder vier Kurbelzahnräder (23) aufweist.Rotary piston machine according to claim 11, 12, 13, 14 or 15, characterized in that the gear mechanism comprises two pivot levers ( 21 ) on each pivot axis ( 10 . 11 ), four connecting rods ( 22 ) and two or four crank gears ( 23 ) having. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammerngehäuse vier Schwenkkolben oder ein vielfaches davon aufweist und in jeweils vier gebildeten Kammern (1, 2, 3, 4) die vier Takte des Verbrennungsmotors stattfinden.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 16, characterized in that a chamber housing has four oscillating pistons or a multiple thereof and in each case four chambers ( 1 . 2 . 3 . 4 ) take place the four strokes of the internal combustion engine. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammerngehäuse sechs Schwenkkolben oder ein vielfaches davon aufweist, als Verbrennungsmotor mit sechs Takten arbeitet, indem in den zwei zusätzlichen Takten nach dem Ausstoßen des Abgases Frischluft zur Kühlung der Kolben angezogen und im nächsten Takt wieder ausgestoßen wird.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 16, characterized in that a chamber housing six oscillating piston or a multiple of it, as a combustion engine with six cycles works by putting in the two additional ones Strokes after ejection the exhaust fresh air for cooling the piston tightened and the next Clock ejected again becomes. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben Brennraummulden aufweisen.Rotary piston machine according to one of the claims 17 or 18, characterized in that the pistons have combustion bowls. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine externe Verbrennungskammer (14) in jedem Sektor der maximalen Gemischverdichtung aufweist.Rotary piston machine according to claim 17 or 18, characterized in that the machine has an external combustion chamber ( 14 ) in each sector of the maximum mixture compression. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskammer (14) eine Vorrichtung zur Volumenänderung (15) aufweist.Rotary piston machine according to claim 20, characterized in that the combustion chamber ( 14 ) a device for volume change ( 15 ) having. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kolben Dichtelemente (16) untergebracht sind.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 21, characterized in that in the piston sealing elements ( 16 ) are housed. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben auf Hebel radial zur scharnierartigen Achse aufgesteckt und befestigt sind.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 22, characterized in that the piston on the lever radially to hinged axis attached and attached. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen Bohrungen oder Aussparungen zur Versorgung der Kolben und Gleitteile mit Kühl- und/oder Schmiermitteln aufweisen.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 23, characterized in that the axes bores or recesses for supplying the pistons and sliding parts with coolants and / or lubricants. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammerngehäuse Vertiefungen und Bohrungen zum Sammeln und zur Rückführung von Kühl- und/oder Schmiermitteln aufweist.Rotary piston machine according to claim 24, characterized in that the chamber housing recesses and bores for collecting and repatriating Coolants and / or lubricants having. Rotationskolbenmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen Mechanismus zur Veränderung der Kammernvolumen in axialer Richtung aufweist, mittels gegenläufig verschiebbarer und mit den Kolben jeweils einer Schwenkrichtung drehbar gelagerter Böden des zylinderförmigen Kammerngehäuses, sowie gegenläufig axial verschiebbaren Kolben, welche jeweils den mitrotierenden Gehäuseboden durchdringen.Rotary piston machine according to one of the claims 1 to 25, characterized in that the machine has a mechanism to change the chamber volume has in the axial direction, by means of oppositely displaceable and rotatably mounted with the pistons each a pivoting direction Floors of the cylindrical Chamber housing, as well as in opposite directions axially displaceable piston, which penetrate the co-rotating housing bottom. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben und Böden des Kammerngehäuses von einem Spindelantrieb in axialer Richtung verschiebbar sind.Rotary piston machine according to claim 26, characterized in that the pistons and bottoms of the chamber housing of a spindle drive in the axial direction are displaced. Rotationskolbenmaschine nach Patentanspruch 1 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zwei oder mehrere Kammerngehäuse zum Betrieb mit versetzten Takten aufweist.Rotary piston machine according to claim 1 to 27 characterized in that the machine has two or more chamber housings for operation having offset clocks.
DE200510020221 2005-04-30 2005-04-30 Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing Ceased DE102005020221A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020221 DE102005020221A1 (en) 2005-04-30 2005-04-30 Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020221 DE102005020221A1 (en) 2005-04-30 2005-04-30 Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020221A1 true DE102005020221A1 (en) 2006-11-02

Family

ID=37085132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020221 Ceased DE102005020221A1 (en) 2005-04-30 2005-04-30 Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020221A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061271A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Mahle König Kommanditgesellschaft Gmbh & Co Method for converting heat energy and rotary vane piston motor
DE102009040270A1 (en) 2009-09-04 2011-03-24 Eugen Witt Ring piston machine, particularly motor, pump or compressor for generating kinetic energy or electrical energy, has two overlapping piston rings by which control of piston takes place
WO2013050425A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Castillo Alvarez Juan Antonio Heat engine, method of control of the rotational speed in a heat engine, and method of design of a cam profile for a heat engine
DE102009033512B4 (en) * 2009-07-15 2017-01-05 Thomas Claus Segmented piston engine, in particular in the embodiment of a four-stroke internal combustion engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117244A1 (en) * 1970-04-09 1971-10-28 Bancroft, Charles, New Canaan, Conn. (V.StA.) Rotary piston machine
DE2848220A1 (en) * 1977-11-10 1979-05-17 Griffenthal Pty Ltd ROTARY PISTON ENGINE
US4419057A (en) * 1980-02-06 1983-12-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Rotary piston motor
EP0530771A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-10 Wilhelm Geissler Rotary engine
DE4436822A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Masami Sakita Rotary piston engine
DE19753134A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-10 Martin Sterk Rotary piston engine
DE19914449C1 (en) * 1999-03-30 2000-09-28 Franz Riedl Oscillating piston combustion engine has oscillating pistons mounted on central axis enclosed by cylindrical housing with inwards projecting radial partition walls and cog controlled combustion space inlet and outlet openings
DE10256446A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-31 Caterpillar Inc Fast compression prechamber for an internal combustion engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117244A1 (en) * 1970-04-09 1971-10-28 Bancroft, Charles, New Canaan, Conn. (V.StA.) Rotary piston machine
DE2848220A1 (en) * 1977-11-10 1979-05-17 Griffenthal Pty Ltd ROTARY PISTON ENGINE
US4419057A (en) * 1980-02-06 1983-12-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Rotary piston motor
EP0530771A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-10 Wilhelm Geissler Rotary engine
DE4436822A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Masami Sakita Rotary piston engine
DE19753134A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-10 Martin Sterk Rotary piston engine
DE19914449C1 (en) * 1999-03-30 2000-09-28 Franz Riedl Oscillating piston combustion engine has oscillating pistons mounted on central axis enclosed by cylindrical housing with inwards projecting radial partition walls and cog controlled combustion space inlet and outlet openings
DE10256446A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-31 Caterpillar Inc Fast compression prechamber for an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061271A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Mahle König Kommanditgesellschaft Gmbh & Co Method for converting heat energy and rotary vane piston motor
DE102009033512B4 (en) * 2009-07-15 2017-01-05 Thomas Claus Segmented piston engine, in particular in the embodiment of a four-stroke internal combustion engine
DE102009033512B8 (en) 2009-07-15 2017-03-30 Thomas Claus Segmented piston engine, in particular in the embodiment of a four-stroke internal combustion engine
DE102009040270A1 (en) 2009-09-04 2011-03-24 Eugen Witt Ring piston machine, particularly motor, pump or compressor for generating kinetic energy or electrical energy, has two overlapping piston rings by which control of piston takes place
WO2013050425A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Castillo Alvarez Juan Antonio Heat engine, method of control of the rotational speed in a heat engine, and method of design of a cam profile for a heat engine
US9447687B2 (en) 2011-10-05 2016-09-20 Juan Antonio CASTILLO ÁLVAREZ Heat engine, method of control of the rotational speed in a heat engine, and method of design of a cam profile for a heat engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000032U1 (en) Device for a displacement machine, control gear arrangement for this device, and use of the control transmission arrangement
EP0369991B1 (en) Rotating and reciprocating piston engine
DE3800947C2 (en)
DE2512547A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
DE60223150T2 (en) SYSTEM FOR CONSTRUCTING PUMPS, COMPRESSORS AND POWER MACHINES
DE102005020221A1 (en) Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing
DE4209444A1 (en) Rotary vane piston engine - has crankpins on each crankshaft displaced at 180 degrees on crank axis
DE3317431A1 (en) Four-stroke rotary-piston engine
DE2308911A1 (en) ENERGY CONVERSION DEVICE
DE2365050A1 (en) ROTATING PISTON MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
EP0006915A1 (en) Rotary pistons machine
EP0223798B1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE3232974A1 (en) Drive mechanism for converting rotary motion into linear motion
DE19837729A1 (en) Rotary piston machine working as pump, compressor, turbine or engine
DE3335742A1 (en) RECOVERY PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102009018839B3 (en) Operating engine i.e. internal combustion engine, has elliptical wheel coupled with cylindrical wheel, and another cylindrical wheel supported at camshaft in torque proof manner, where block is arranged at camshaft in torque proof manner
DE2847477A1 (en) Rotary driving or driven machine - has paired pistons in toroidal cylinder with one pair rotating steadily and cranks in drive-line to other
DE3042530A1 (en) Rotary-piston machine with helical toothed pistons - has radius of tooth base helix defined for variety of output characteristics
DE19914449C1 (en) Oscillating piston combustion engine has oscillating pistons mounted on central axis enclosed by cylindrical housing with inwards projecting radial partition walls and cog controlled combustion space inlet and outlet openings
DE102009019253A1 (en) Internal combustion engine, has smaller diameter power gear-wheel contacting with larger diameter power gear-wheel and arranged in internal tooth system, and larger diameter power gear-wheel rigidly fastened within rotor
DE2353008A1 (en) Reciprocating swing piston engine with spherical housing - has piston vane with partitions driven from main shaft
DE2400324C3 (en)
DE385684C (en) Explosion engine with two groups of pistons moving in an annular chamber
EP0345745A2 (en) Rotary piston engine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection