[go: up one dir, main page]

DE102005013759A1 - Lamp with power supply and electrode - Google Patents

Lamp with power supply and electrode Download PDF

Info

Publication number
DE102005013759A1
DE102005013759A1 DE200510013759 DE102005013759A DE102005013759A1 DE 102005013759 A1 DE102005013759 A1 DE 102005013759A1 DE 200510013759 DE200510013759 DE 200510013759 DE 102005013759 A DE102005013759 A DE 102005013759A DE 102005013759 A1 DE102005013759 A1 DE 102005013759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface structuring
electrode
lamp
power supply
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013759
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Becker
Jianping Dr. Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE200510013759 priority Critical patent/DE102005013759A1/en
Priority to DE112006001337T priority patent/DE112006001337A5/en
Priority to PCT/DE2006/000497 priority patent/WO2006099850A2/en
Publication of DE102005013759A1 publication Critical patent/DE102005013759A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lampe mit zumindest einer Stromzuführung und/oder Elektrode, die einen in Glas eingebetteten Abschnitt hat, der mit einer Oberflächenstrukturierung versehen ist. Erfindungsgemäß ist der Abschnitt der Stromzuführung und/oder Elektrode durch einen mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen Draht bzw. Elektrodenschaft gebildet.Disclosed is a lamp having at least one power supply and / or electrode, which has a glass-embedded portion which is provided with a surface structuring. According to the invention, the section of the power supply and / or electrode is formed by a wire or electrode shaft provided with a surface structuring.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a lamp according to the preamble of the claim 1.

Derartige mit einer Glaseinschmelzung bzw. Quetschdichtung aus Quarz- oder Hartglas versehene Lampen finden beispielsweise als Halogenglühlampen, Entladungslampen und dergleichen Verwendung.such with a Glaseinschmelzung or squish gasket made of quartz or Tempered glass lamps find, for example, as halogen lamps, Discharge lamps and the like use.

Da das Quarz- oder Hartglas der Quetschdichtung bzw. Glaseinschmelzung einen wesentlich kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Stromzuführungen und Elektroden aufweist, ist es nicht möglich, diese flächig im Glas einzuschmelzen. Die aus den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten resultierenden mechanischen Spannungen würden zu Sprüngen und Rissen in der Quetschdichtung bzw. Einschmelzung und letztendlich zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen. Aus diesem Grund finden häufig dünne Molybdänfolien mit ausreichender Duktilität Verwendung, die trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Molybdän eine gasdichte elektrische Stromzuführung ermöglichen.There the quartz or hard glass of the pinch seal or Glaseinschmelzung a much smaller coefficient of thermal expansion as the power supplies and electrodes, it is not possible, these flat in the Melt glass. The from the different thermal expansion coefficients resulting mechanical stresses would cause cracks and cracks in the pinch seal or melting and ultimately the premature failure of the lamp to lead. For this reason, find often thin molybdenum foils with sufficient ductility Use, despite the different thermal expansion coefficients of glass and molybdenum allow a gas-tight electrical power supply.

Bei derartigen, beispielsweise aus der DE 197 09 928 A1 bekannten Lösungen, werden jeweils die beiden gegenüberliegenden Enden der Molybdänfolien mit einem inneren und einem äußeren Stromzuführungsdraht aus Molybdän verschweißt und das entstandene Stromzuführungssystem derart im Lampengefäßende positioniert, dass die inneren Stromzuführungen in den Innenraum des Lampengefäßes hinein- und die äußeren Stromzuführungen aus diesem herausragen. Anschließend wird das Glas am Lampengefäßende erhitzt und beispielsweise mittels Quetschbacken mit dem Stromzuführungssystem gasdicht zu einer Quetschdichtung verquetscht. Die Molybdänfolie dient einerseits zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittel und den Stromzuführungen, und gewährleistet andererseits einen gasdichten Verschluss des Lampengefäßes. Es hat sich gezeigt, dass die aus hochtemperaturfestem Metall, beispielsweise Molybdän bestehenden Stromzuführungen und Elektroden, insbesondere bei Lampen mit hoher Temperaturbelastung, aufgrund des gegenüber Metall wesentlich kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Quetschdichtung aus Glas einen signifikanten Spannungsanstieg in der Quetschdichtung verursachen, der zu Sprüngen im Glas bis hin zum Bruch und damit zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen kann.In such, for example from the DE 197 09 928 A1 known solutions, in each case the two opposite ends of the molybdenum foils are welded to an inner and an outer power supply wire of molybdenum and positioned the resulting power supply system in the Lampengefäßende such that the inner power supply into the interior of the lamp vessel hinein- and the outer power supply lines protrude from this. Subsequently, the glass is heated at the end of the lamp vessel and squeezed gas-tight, for example by means of crimping jaws with the power supply system to a pinch seal. The molybdenum foil serves, on the one hand, to produce the electrically conductive connection between the luminous means arranged inside the lamp vessel and the power supply lines, and, on the other hand, ensures a gas-tight closure of the lamp vessel. It has been found that the high temperature resistant metal, such as molybdenum power supply lines and electrodes, especially in lamps with high temperature stress, cause a significant increase in voltage in the pinch seal due to the metal compared to much lower thermal expansion coefficient of the pinch seal of the pinch seal, which leads to cracks in the glass can lead to breakage and thus premature failure of the lamp.

Zur Verbesserung der Spannungsbeständigkeit und damit zur Vermeidung von Sprüngen und Rissen der Quetschdichtung ist es aus der EP 0 858 098 B1 bekannt, eine Wendel aus hochschmelzendem Metall auf eine stiftförmige Elektrode einer Entladungslampe aufzubringen. Bei diesem sehr arbeitsaufwändigen Verfahren wird die Elektrode eingespannt und ein Wendeldraht im Bereich der Quetschdichtung auf die Elektrode gewickelt und angedrückt. Die Wendel verhindert eine flächige Einbettung des Elektrodenschaftes der Elektrode und verringert dadurch Spannungen zwischen Glaseinschmelzung und Elektrode. Nachteilig bei derartigen Lampen ist zum einen, dass die Herstellung aufgrund des arbeitsaufwändigen Verfahrens kostenintensiv ist und zum anderen durch das mechanische Aufwickeln der Wendel eine hohe Verschmutzungsgefahr besteht, die zu einer verringerten Lebensdauer der Lampe führt. Weiterhin nachteilig ist, dass die Wendel einen zusätzlichen Materialbedarf verursacht.To improve the voltage resistance and thus to avoid cracks and cracks of the pinch seal, it is from the EP 0 858 098 B1 known to apply a coil of refractory metal on a pin-shaped electrode of a discharge lamp. In this very labor-intensive process, the electrode is clamped and a coil wire wound in the area of the pinch seal on the electrode and pressed. The helix prevents a surface embedding of the electrode shaft of the electrode and thereby reduces stresses between the glass melt and the electrode. A disadvantage of such lamps is firstly that the production is cost-intensive due to the laborious process and on the other hand by the mechanical winding of the coil is a high risk of contamination, which leads to a reduced service life of the lamp. Another disadvantage is that the helix causes an additional material requirement.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe mit zumindest einer Stromzuführung und/oder Elektrode zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Lösungen eine Halterung der Stromzuführungen bzw. Elektroden in der Quetschdichtung ohne kritische Spannungen bei verringertem Herstellungsaufwand ermöglicht.Of the Invention is based on the object, a lamp with at least one Power supply and / or To create an electrode opposite usual solutions a holder of the power supply lines or electrodes in the pinch seal without critical stresses allows for reduced manufacturing costs.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.These The object is achieved by the Characteristics of claim 1 solved. Particularly advantageous designs of the invention are in the dependent claims described.

Die erfindungsgemäße Lampe hat zumindest eine Stromzuführung und/oder Elektrode, die einen in Glas eingebetteten Abschnitt hat, der mit einer Oberflächenstrukturierung versehen ist. Die Oberflächenstrukturierung besteht aus einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen und Oberflächenerhöhungen, wobei die Oberflächenerhöhungen beim Einbetten in der Glasquetschung in Anlage an dem Glas stehen. Aufgrund der vorzugsweise abschnittsweise freistehenden Einbettung des Drahtes bzw. des Elektrodenschaftes in der Einschmelzung wird ein homogener Spannungsverlauf in der Quetschdichtung ermöglicht – mit anderen Worten – die kritischen Spannungen werden in kleinere, lokal begrenzte Spannungen umgewandelt. Erfindungsgemäß treten keine kritischen Sprünge im Glas auf, da diese in unkritische, nahe am Draht bzw. Elektrodenschaft liegende Mikrosprünge verteilt werden. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik gemäß der EP 0 858 098 B1 auf eine zusätzliche Wendel verzichtet werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand erheblich verringert.The lamp according to the invention has at least one power supply and / or electrode which has a glass-embedded portion which is provided with a surface structuring. The surface structuring consists of a multiplicity of surface depressions and surface elevations, the surface elevations of the embedding in the glass pinching being in contact with the glass. Due to the preferably partially free-standing embedding of the wire or of the electrode shaft in the melt, a homogeneous voltage curve in the pinch seal is made possible - in other words - the critical stresses are converted into smaller, locally limited voltages. According to the invention, no critical cracks occur in the glass, since these are distributed in uncritical microcracks close to the wire or electrode shank. This can be compared to the prior art according to the EP 0 858 098 B1 be dispensed with an additional coil, thereby reducing the manufacturing cost significantly.

Vorzugsweise ist die Oberflächenstrukturierung derart ausgebildet, dass das Glas beim Einschmelzen nicht in die durch die Strukturierung ausgebildeten Oberflächenvertiefungen eindringt.Preferably is the surface structuring designed such that the glass does not melt in the penetrates formed by the structuring surface depressions.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenstrukturierung im Wesentlichen wendelförmig.According to one preferred embodiment is the surface structuring essentially helical.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Oberflächenstrukturierung ungleichmäßig ausgebildet.at a further embodiment The invention is the surface structuring unevenly formed.

Vorzugsweise hat die Oberflächenstrukturierung zumindest abschnittsweise eine Tiefe von etwa 1/10 des Durchmessers der Stromzuführung bzw. Elektrode.Preferably has the surface structuring at least in sections, a depth of about 1/10 of the diameter the power supply or electrode.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Oberflächenstrukturierung mittels hochenergetischer Strahlung, vorzugsweise Laserstrahlung einzubringen. Dadurch kann auf eine mechanische Bearbeitung verzichtet werden, so dass eine Oberflächenstrukturierung mit hoher Reinheit erreicht wird. Weiterhin können mittels der Temperatureinwirkung der Laserstrahlung Oberflächenstrukturierungen in Form von definierten Oberflächenbelägen, beispielsweise Wolframoxidbeläge erzeugt werden, die dazu beitragen, um im Betrieb der Lampe kritische Sprünge in der Glaseinschmelzung zu vermeiden.When it has proven particularly advantageous to structure the surface by means of high-energy radiation, preferably to introduce laser radiation. This can be dispensed with a mechanical processing, so that a surface structuring achieved with high purity. Furthermore, by means of the effect of temperature of the Laser radiation Surface structuring in the form of defined surface coverings, for example Wolframoxidbeläge be generated, which contribute to critical in the operation of the lamp jumps to avoid in the Glaseinschmelzung.

Die Oberflächenbehandlung mittels Laser kann durch die Verwendung von Zusatzstoffen zum Erreichen einer optimalen glastechnischen Einbettung (dicht, keine Sprünge) ergänzt werden.The surface treatment Using lasers can be achieved through the use of additives an optimal glass technology embedding (dense, no jumps) are added.

Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Oberflächenstrukturierung mechanisch eingebracht.According to one inventive embodiment becomes the surface structuring introduced mechanically.

Die Oberflächenstrukturierung ist vorzugsweise mittels eines Stempels, insbesondere eines Saphirstempels eingebracht. Hierzu kann beispielsweise Laserstrahlung über einen Lichtleiter in einen mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen Saphirstempel eingebracht werden. Die Laserstrahlung durchdringt den Saphirstempel und erwärmt die Stromzuführung bzw. den Elektrodenschaft bis auf Verformungstemperatur. Nach beziehungsweise während dem Erwärmungsvorgang wird der Saphirstempel in die Oberfläche gepresst und die definierte Oberflächenstrukturierung eingebracht.The surface structuring is preferably by means of a stamp, in particular a sapphire stamp brought in. For this purpose, for example, laser radiation over a Light guide in a provided with a surface structuring Sapphire stamp be introduced. The laser radiation penetrates the sapphire temple and warmed up the power supply or the electrode shaft up to deformation temperature. After or during that heating process the sapphire stamp is pressed into the surface and the defined surface structuring brought in.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Oberflächenstrukturierung über zumindest eine Walze eingebracht.According to one another embodiment The invention is the surface structuring over at least a roller introduced.

Vorzugsweise ist die Oberflächenstrukturierung im Bereich eines Elektrodenschaftes der Elektrode ausgebildet.Preferably is the surface structuring formed in the region of an electrode shaft of the electrode.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of drawings

Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:below the invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lampe und 1 a schematic representation of a first embodiment of the lamp according to the invention and

2 eine vergrößerte Darstellung eines Elektrodenschaftes gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Lampe. 2 an enlarged view of an electrode shaft according to another embodiment of the invention of the lamp.

Bevorzugte Ausführungen der ErfindungPreferred embodiments the invention

Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Entladungslampe erläutert. Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemäße Lampe jedoch keinesfalls auf derartige Lampentypen beschränkt.The The invention will be explained below with reference to a discharge lamp. As already mentioned at the beginning, is the lamp according to the invention but not limited to such types of lamps.

Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe 1, wie sie beispielsweise in Fahrzeugscheinwerfern oder Projektoren Verwendung findet. Diese besitzt ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas mit einem Innenraum 4 und zwei diametral angeordneten, abgedichteten Endabschnitten 6, 8, die als Glaseinschmelzungen 10, 12 ausgebildet sind und jeweils eine Stromzuführung 14 aufweisen, die mit gasdicht in den Glaseinschmelzungen 10, 12 der Entladungslampe 1 eingebetteten, etwa rechteckigen Molybdänfolien 16, 18 verschweißt sind. In den Innenraum 4 ragen zwei diametral angeordnete etwa stiftförmige Elektroden 20, 22 aus Wolfram, die jeweils mit einer der Molybdänfolien 16, 18 verbunden sind und zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. In dem Innenraum 4 des Entladungsgefäßes 2 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die aus hochreinem Xenongas und mehreren Metallhalogeniden besteht. Die Elektroden 20, 22 haben jeweils einen in der Glaseinschmelzung 10 bzw. 12 eingebetteten Abschnitt 24, 26, der mit einer Oberflächenstrukturierung 28 versehen ist. Erfindungsgemäß sind die eingebetteten Abschnitte 24, 26 jeweils durch einen mit der Oberflächenstrukturierung 28 versehenen Elektrodenschaft gebildet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenstruktur 28 als im Wesentlichen wendelförmige Ausnehmung 30 in den Elektrodenschaft 24, 26 eingebracht. Aufgrund der Oberflächenstrukturierung sind die Elektroden 20, 22 abschnittsweise freistehend in der Glaseinschmelzung 10, 12 eingebettet. Dadurch werden kritische Spannungen, die zu Sprüngen und einem Bruch der Glaseinschmelzung 10, 12 führen können vermieden – mit anderen Worten – kritische Spannungen werden durch die Oberflächenstrukturierung 28 in kleinere, lokal begrenzte unkritische Spannungen und Sprünge umgewandelt. Dies wird im Folgenden anhand 2 näher erläutert.At the in 1 shown embodiment of the invention is a high-pressure discharge lamp 1 , as used for example in vehicle headlights or projectors use. This has a discharge vessel 2 made of quartz glass with an interior 4 and two diametrically disposed, sealed end portions 6 . 8th as glass melts 10 . 12 are formed and each a power supply 14 that with gas-tight in the Glaseinschmelzungen 10 . 12 the discharge lamp 1 embedded, approximately rectangular molybdenum foils 16 . 18 are welded. In the interior 4 protrude two diametrically arranged approximately pin-shaped electrodes 20 . 22 made of tungsten, each with one of the molybdenum foils 16 . 18 are connected and between which forms a gas discharge during lamp operation. In the interior 4 of the discharge vessel 2 Included is an ionizable filling consisting of high purity xenon gas and several metal halides. The electrodes 20 . 22 each have one in the Glaseinschmelzung 10 respectively. 12 embedded section 24 . 26 that with a surface structuring 28 is provided. According to the invention, the embedded sections 24 . 26 in each case by one with the surface structuring 28 provided electrode shaft provided. In the embodiment shown, the surface structure 28 as a substantially helical recess 30 in the electrode shaft 24 . 26 brought in. Due to the surface structuring, the electrodes are 20 . 22 partially free-standing in the glass melting 10 . 12 embedded. This causes critical stresses that cause cracks and a break in glass fusion 10 . 12 Leading can be avoided - in other words - critical stresses are caused by the surface structuring 28 in smaller, locally limited uncritical tensions and jumps converted. This will be explained below 2 explained in more detail.

Gemäß 2, die eine vergrößerte Darstellung eines Elektrodenschaftes 32 gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zeigt, hat dieser eine etwa gewinde- oder wendelförmige Oberflächenstrukturierung 34 mit einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen 36 und Oberflächenerhöhungen 38. Die Oberflächenerhöhungen 38 werden beim Einbetten in der Glaseinschmelzung 10, 12 (siehe 1) in Anlage an das Glas gebracht, wobei die Oberflächenvertiefungen 36 derart ausgebildet sind, dass das zähflüssige Glas beim Einschmelzen nicht in diese eindringt. Aufgrund der dadurch abschnittsweise freistehenden Einbettung des Elektrodenschaftes 32 in der Einschmelzung 10, 12 wird ein homogener Spannungsverlauf ermöglicht. Erfindungsgemäß treten dadurch keine kritischen Sprünge in der Glaseinschmelzung 10, 12 auf, da diese aufgrund der Duktilität der Oberflächenerhöhungen 38 in unkritische, nahe am Elektrodenschaft 32 liegende Mikrosprünge im Glas umgewandelt werden (nicht dargestellt). Dadurch wird die Entstehung von kritischen Sprüngen, die die Glaseinschmelzung 10, 12 durchdringen, wirkungsvoll verhindert und es kann gegenüber dem Stand der Technik gemäß der EP 0 858 098 B1 auf eine zusätzlich aufgebrachte Wendel verzichtet werden. Weiterhin ist es denkbar, die Oberflächenstrukturierung 34 unregelmäßig oder in anderen geometrischen Mustern in den Elektrodenschaft 32 einzubringen.According to 2 , which is an enlarged view of an electrode shaft 32 According to a further embodiment of the invention, this has an approximately thread or helical surface structuring 34 with a variety of surface depressions 36 and surface elevations 38 , The surface elevations 38 when embedding in the glass melt 10 . 12 (please refer 1 ) brought into contact with the glass, the surface depressions 36 are formed such that the viscous glass does not penetrate into this during melting. Due to the thus partially free-standing embedding of the electrode shaft 32 in the meltdown 10 . 12 a homogeneous voltage curve is made possible. According to the invention thereby occur no critical cracks in the glass melting 10 . 12 because these are due to the ductility of surface elevations 38 in uncritical, close to the electrode shaft 32 lying microcracks are converted in the glass (not shown). This will cause the emergence of critical leaps, the glass melting 10 . 12 penetrate, effectively prevented and it can over the prior art according to the EP 0 858 098 B1 dispensed with an additional applied coil. Furthermore, it is conceivable that the surface structuring 34 irregular or in other geometric patterns in the electrode shaft 32 contribute.

Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Oberflächenstrukturierung 28, 34 mittels Laserstrahlung in den Elektrodenschaft 24, 26, 32 eingebracht und weist eine Tiefe auf, die ungefähr 1/10 des Durchmessers D (siehe 2) des Elektrodenschafts 32 entspricht. Hierzu findet ein Nd:YAG-Laser Verwendung, der eine gepulste Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 355 nm emittiert. Dadurch kann auf mechanische Umformverfahren verzichtet werden und eine Oberflächenstrukturierung 28, 34 hoher Reinheit wird erreicht. Zusätzlich ist es möglich, den Elektrodenschaft 24, 26, 32 und/oder die Stromzuführungen 14 im Bereich der Glasein schmelzung 10, 12 mittels des Lasers zu verjüngen. Weiterhin können die Oberflächenstrukturierungen 28, 34 über die Temperatureinwirkung der Laserstrahlung als definierte Oberflächenbeläge, beispielsweise Wolframoxidbeläge erzeugt werden, die im Betrieb der Lampe kritische Sprünge in der Glaseinschmelzung 10, 12 vermeiden. Die Oberflächenbehandlung mittels Laser kann durch die Verwendung von Zusatzstoffen zum Erreichen einer optimalen glastechnischen Einbettung (dicht, keine Sprünge) ergänzt werden.In the embodiments shown, the surface structuring 28 . 34 by means of laser radiation in the electrode shaft 24 . 26 . 32 introduced and has a depth which is about 1/10 of the diameter D (see 2 ) of the electrode shaft 32 equivalent. For this purpose, an Nd: YAG laser is used, which emits a pulsed laser radiation with a wavelength of about 355 nm. As a result, can be dispensed with mechanical forming process and a surface structuring 28 . 34 high purity is achieved. In addition, it is possible to use the electrode shaft 24 . 26 . 32 and / or the power supplies 14 in the field of Glasein fusion 10 . 12 using the laser to rejuvenate. Furthermore, the surface structuring 28 . 34 are generated by the action of temperature of the laser radiation as defined surface coatings, such as tungsten oxide, the critical jumps in the Glaseinschmelzung during operation of the lamp 10 . 12 avoid. Laser surface treatment can be supplemented by the use of additives to achieve optimal glass embedding (dense, no cracks).

Anhand der 1 und 2 werden im Folgenden die wesentlichen Schritte zur Herstellung der Lampe 1 erläutert. In einem ersten Arbeitsschritt werden die beiden rechteckigen Molybdänfolienstücke 16, 18 von einem auf einer Vorratsrolle angeordneten Molybdänband abgeschnitten (nicht dargestellt). Anschließend wird jeweils an gegenüberliegenden Schmalseiten 40 der Molybdänfolienstücke 16, 18 eine der Stromzuführungen 14 und eine der Elektroden 20, 22 angeschweißt. Die Schmalseiten 40 der Molybdänfolien 16, 18 können zusätzlich mittels Laserstrahlung abgeflacht und strukturiert werden. Dadurch wird die beim mechanischen Schneiden der Molybdänfolien 16, 18 entstehende gerade Folienkante derart beeinflusst, dass eine gute Einbettung und Dichtwirkung in der Glaseinschmelzung 10, 12 ermöglicht ist und kritische Spannungen verhindert werden. Das derart vorgefertigte Stromzuführungssystem wird erfindungsgemäß mittels Laserstrahlung oder einem mechanischen Verfahren mit der Oberflächenstrukturierung 28, 34 versehen und anschließend in das gasdicht zu verschließende Lampengefäß 2 eingeführt und verschmolzen. Alternativ zu den vorbeschriebenen Verfahrensschritten, kann die Oberflächenstrukturierung 28, 34 bereits vor dem Fügen der Bauteile in die Stromzuführungen 14 und Elektroden 20, 22 eingebracht werden. Nach dem Erkalten des Quarzglases bildet das aus Stromzuführungen 14, Molybdänfolien 16, 18 und Elektroden 20, 22 bestehende System eine gasdicht in der Lampe 1 eingeschmolzene Einheit aus, die aufgrund der erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturierung 28, 34 auch bei hohen thermischen Belastungen keine Spannungsbrüche im Bereich der Glaseinschmelzung 10, 12 aufweist. Das genannte Herstellungsverfahren ist besonders vorteilhaft in herkömmliche Rundläufer-Fertigungsmaschinen integrierbar.Based on 1 and 2 The following are the essential steps in the manufacture of the lamp 1 explained. In a first step, the two rectangular Molybdänfolienstücke 16 . 18 cut from a arranged on a supply roll molybdenum strip (not shown). Subsequently, each on opposite narrow sides 40 the molybdenum foil pieces 16 . 18 one of the power supply lines 14 and one of the electrodes 20 . 22 welded. The narrow sides 40 the molybdenum foils 16 . 18 can also be flattened and patterned by means of laser radiation. This will be the mechanical cutting of the molybdenum foils 16 . 18 resulting straight foil edge influenced such that a good embedding and sealing effect in the Glaseinschmelzung 10 . 12 is possible and critical voltages are prevented. The thus prefabricated power supply system according to the invention by means of laser radiation or a mechanical method with the surface structuring 28 . 34 provided and then in the gas-tight to be closed lamp vessel 2 introduced and merged. As an alternative to the above-described process steps, the surface structuring 28 . 34 even before joining the components in the power supply lines 14 and electrodes 20 . 22 be introduced. After cooling of the quartz glass that forms from power supply lines 14 , Molybdenum foils 16 . 18 and electrodes 20 . 22 existing system a gas-tight in the lamp 1 melted unit, due to the surface structuring according to the invention 28 . 34 even at high thermal loads no stress fractures in the glass melting 10 . 12 having. The said production method can be integrated particularly advantageously in conventional rotary manufacturing machines.

Die erfindungsgemäße Lampe 1 ist nicht auf die beschriebene Oberflächenstrukturierung 28, 34 mittels Laserstrahlung beschränkt, vielmehr kann die Oberflächenstrukturierung 28, 34 mittels jeder aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Umformtechnik, insbesondere durch Stempeln, Walzen, Prägen oder dergleichen eingebracht werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Stromzuführungen 14, wie anhand des Elektrodenschaftes 24, 26, 32 erläutert, als Draht 42 mit einer Oberflächenstrukturierung 28, 34 auszubilden.The lamp according to the invention 1 is not on the described surface structuring 28 . 34 limited by laser radiation, but the surface structuring 28 . 34 be introduced by means of any known from the general state of the art forming technology, in particular by stamping, rolling, embossing or the like. Furthermore, it is advantageous to the power supply lines 14 as by the electrode shaft 24 . 26 . 32 explained as a wire 42 with a surface structuring 28 . 34 train.

Offenbart ist eine Lampe 1 mit zumindest einer Stromzuführung 14 und/oder Elektrode 20, 22, die einen in Glas eingebetteten Abschnitt 24, 26 hat, der mit einer Oberflächenstrukturierung 28, 34 versehen ist. Erfindungsgemäß ist der Abschnitt 24, 26 der Stromzuführung 14 und/oder Elektrode 20, 22 durch einen mit einer Oberflächenstrukturierung 28, 34 versehenen Draht 42 bzw. Elektrodenschaft 24, 26, 32 gebildet.Disclosed is a lamp 1 with at least one power supply 14 and / or electrode 20 . 22 holding a glass embedded section 24 . 26 has that with a surface structuring 28 . 34 is provided. According to the invention, the section 24 . 26 the power supply 14 and / or electrode 20 . 22 through one with a surface structuring 28 . 34 provided wire 42 or electrode shaft 24 . 26 . 32 educated.

11
Lampelamp
22
Entladungsgefäßdischarge vessel
44
Innenrauminner space
66
Endabschnittend
88th
Endabschnittend
1010
Glaseinschmelzungglass seal
1212
Glaseinschmelzungglass seal
1414
Stromzuführungpower supply
1616
Molybdänfoliemolybdenum foil
1818
Molybdänfoliemolybdenum foil
2020
Elektrodeelectrode
2222
Elektrodeelectrode
2424
Abschnittsection
2626
Abschnittsection
2828
Oberflächenstruktursurface structure
3030
Ausnehmungrecess
3232
Elektrodenschaftelectrode shaft
3434
Oberflächenstruktursurface structure
3636
Oberflächenvertiefungsurface depression
3838
Oberflächenerhöhungsurface increase
4040
Schmalseitenarrow side
4242
Drahtwire

Claims (9)

Lampe mit zumindest einer Stromzuführung (14) und/oder Elektrode (20, 22), die einen in Glas eingebetteten Abschnitt (24, 26) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (24, 26) der Stromzuführung (14) und/oder Elektrode (20, 22) durch einen mit einer Oberflächenstrukturierung (28, 34) versehenen Draht (42) bzw. Elektrodenschaft (24, 26, 32) gebildet ist.Lamp with at least one power supply ( 14 ) and / or electrode ( 20 . 22 ) containing a glass embedded section ( 24 . 26 ), characterized in that the section ( 24 . 26 ) of the power supply ( 14 ) and / or electrode ( 20 . 22 ) by one with a surface structuring ( 28 . 34 ) provided wire ( 42 ) or electrode shaft ( 24 . 26 . 32 ) is formed. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) derart ausgebildet ist, dass das Glas beim Einschmelzen nicht in die durch die Strukturierung ausgebildeten Oberflächenvertiefungen (36) eindringt.A lamp according to claim 1, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is formed in such a way that the glass does not melt into the surface depressions formed by the structuring ( 36 ) penetrates. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 36) im Wesentlichen wendelförmig ist.A lamp according to claim 1 or 2, wherein the surface structuring ( 28 . 36 ) is substantially helical. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) ungleichmäßig ist.Lamp according to one of the preceding claims, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is uneven. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) zumindest abschnittsweise eine Tiefe von etwa 1/10 des Durchmessers (D) aufweist.Lamp according to one of the preceding claims, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) at least in sections has a depth of about 1/10 of the diameter (D). Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) mittels hochenergetischer Strahlung, vorzugsweise Laserstrahlung eingebracht ist.Lamp according to one of the preceding claims, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is introduced by means of high-energy radiation, preferably laser radiation. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) mechanisch eingebracht ist.Lamp according to one of claims 1 to 5, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is introduced mechanically. Lampe nach Anspruch 7, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) mittels eines Stempels, insbesondere eines Saphirstempels eingebracht ist.A lamp according to claim 7, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is introduced by means of a punch, in particular a sapphire punch. Lampe nach Anspruch 7, wobei die Oberflächenstrukturierung (28, 34) über zumindest eine Walze eingebracht ist.A lamp according to claim 7, wherein the surface structuring ( 28 . 34 ) is introduced via at least one roller.
DE200510013759 2005-03-22 2005-03-22 Lamp with power supply and electrode Withdrawn DE102005013759A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013759 DE102005013759A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Lamp with power supply and electrode
DE112006001337T DE112006001337A5 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Lamp with power supply and electrode
PCT/DE2006/000497 WO2006099850A2 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Lamp with a power lead and electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013759 DE102005013759A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Lamp with power supply and electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013759A1 true DE102005013759A1 (en) 2006-09-28

Family

ID=36973647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013759 Withdrawn DE102005013759A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Lamp with power supply and electrode
DE112006001337T Withdrawn DE112006001337A5 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Lamp with power supply and electrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001337T Withdrawn DE112006001337A5 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Lamp with power supply and electrode

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005013759A1 (en)
WO (1) WO2006099850A2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113742A3 (en) * 2006-04-05 2008-01-10 Koninkl Philips Electronics Nv High-pressure gas discharge lamp having electrode rods with crack-initiating means
DE202007009118U1 (en) * 2007-06-29 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a laser-structured power supply
DE202007009119U1 (en) * 2007-06-29 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a laser-structured metal smelting
WO2008119375A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Discharge lamp, particularly high-pressure discharge lamp
EP1975972A3 (en) * 2007-03-29 2010-06-23 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Electric lamp with a seal comprising a laser-structured metal led-in conductor
DE102009011525A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp and method of manufacture
EP2254143A3 (en) * 2009-05-20 2011-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular discharge lamp
EP2254144A3 (en) * 2009-05-20 2011-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle discharge lamp
WO2011073862A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. An electrode for use in a lamp
EP2442352A3 (en) * 2010-10-14 2012-09-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Arc tube for discharge bulb and discharge bulb including the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7952283B2 (en) * 2005-11-09 2011-05-31 General Electric Company High intensity discharge lamp with improved crack control and method of manufacture
DE102007010607A1 (en) 2007-03-05 2008-09-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Discharge lamp i.e. xenon high-pressure discharge lamp, has electrodes projecting into interior space of container, and ignition edges formed along peripheral edges of peripheral grooves that are arranged at distance from each other
DE102008052688A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mercury-free high-pressure discharge lamp i.e. xenon high-pressure lamp, for use in vehicle headlight, has ignition aiding section arranged between electrodes and half-spherical section of inner wall of vessel and encompassing electrodes
EP2777063B1 (en) * 2011-09-30 2017-03-08 Koninklijke Philips N.V. Discharge lamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7400762A (en) * 1974-01-21 1975-07-23 Philips Nv ELECTRIC LIGHT BULB.
US4703221A (en) * 1986-04-18 1987-10-27 Ochoa Carlos G Electric lamp and method of making
JP2681902B2 (en) * 1988-03-25 1997-11-26 ウシオ電機株式会社 Manufacturing method of incandescent light bulb
EP0708977B1 (en) * 1994-05-03 1999-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
JP3204122B2 (en) * 1996-10-02 2001-09-04 松下電器産業株式会社 Metal halide lamp
JPH10241630A (en) * 1997-02-24 1998-09-11 Matsushita Electron Corp Lamp
DE19749908A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electrode component for discharge lamps
JP4512968B2 (en) * 2000-08-03 2010-07-28 ウシオ電機株式会社 Short arc type high pressure discharge lamp
EP1271595B1 (en) * 2001-06-13 2013-06-05 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Super-high pressure discharge lamp of the short arc type
KR20030019167A (en) * 2001-08-30 2003-03-06 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 High pressure discharge lamp and method for producing the same
DE10313514A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH discharge lamp
CN101116166A (en) * 2005-02-04 2008-01-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 A lamp with quartz bulb and electrode rods having longish grooves

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113742A3 (en) * 2006-04-05 2008-01-10 Koninkl Philips Electronics Nv High-pressure gas discharge lamp having electrode rods with crack-initiating means
US7982399B2 (en) 2006-04-05 2011-07-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High-pressure gas discharge lamp having electrode rods with crack-initiating means
WO2008119375A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Discharge lamp, particularly high-pressure discharge lamp
EP1975972A3 (en) * 2007-03-29 2010-06-23 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Electric lamp with a seal comprising a laser-structured metal led-in conductor
DE202007009118U1 (en) * 2007-06-29 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a laser-structured power supply
DE202007009119U1 (en) * 2007-06-29 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp with a laser-structured metal smelting
WO2010100034A1 (en) 2009-03-03 2010-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electrical lamp having seal and method for production
DE102009011525A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Electric lamp and method of manufacture
EP2254143A3 (en) * 2009-05-20 2011-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular discharge lamp
EP2254144A3 (en) * 2009-05-20 2011-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle discharge lamp
US8174193B2 (en) 2009-05-20 2012-05-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular discharge lamp
WO2011073862A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. An electrode for use in a lamp
US9653280B2 (en) 2009-12-18 2017-05-16 Koninklijke Philips N.V. Electrode for use in a lamp
EP2442352A3 (en) * 2010-10-14 2012-09-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Arc tube for discharge bulb and discharge bulb including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006001337A5 (en) 2008-03-06
WO2006099850A3 (en) 2007-04-26
WO2006099850A2 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006099850A2 (en) Lamp with a power lead and electrode
DE69839292T2 (en) Short arc discharge lamp and manufacturing method thereof
DE10241398B4 (en) Method for producing an arc tube for a discharge lamp
DE69305586T2 (en) Electric lamp
DE19928996A1 (en) Quartz glass arc tube and pinch seals for an arc discharge lamp
EP1817790B1 (en) High-pressure discharge lamp
EP0884763B1 (en) Sealing molybdenum foil in glas and electric lamp provided with same sealed molybdenum foil
DE10157868B4 (en) Arc discharge tube for discharge lamp and method of making the same
EP1604772A1 (en) Process for welding a metal foil to a cylindrical metal pin
DE10033662B4 (en) Arc tube for a discharge lamp and method for its production
DE69317798T2 (en) Electric lamp
DE2915556C2 (en) Electric lamp
DE10159580B4 (en) Arc tube and method of making the same
EP1048052B1 (en) Method for manufacturing an electrode for discharge lamps
EP0061757A2 (en) Method for manufacturing a pinched seal for an electric lamp envelope and pinching device for carrying out the method
DE19603300C2 (en) Electric lamp with molybdenum foil bushings for a lamp vessel made of quartz glass
EP1434252A2 (en) Metal halide lamp with ceramic discharge vessel, electrode system for such a lamp and manufacturing method of such a system
DE19603301C2 (en) Electric lamp with molybdenum foil bushings for a lamp vessel made of quartz glass
DE10312720A1 (en) Dielectric barrier discharge lamp with crimp seal
DD264316A5 (en) ELECTRIC LIGHT BULB FOR MAINS VOLTAGE OPERATION
EP1465236A2 (en) Discharge lamp
DE19647827B4 (en) Method for producing a fluorescent lamp
EP1598852A2 (en) Tubular, dielectrical barrier discharge lamp and method of its manufacture
DE102018201068B4 (en) BULB FOR VEHICLE HEADLIGHTS AND MANUFACTURING PROCESSES
DE102006033871A1 (en) Discharge lamp with Zündhilfselement

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority