[go: up one dir, main page]

DE102005006889B4 - Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102005006889B4
DE102005006889B4 DE102005006889A DE102005006889A DE102005006889B4 DE 102005006889 B4 DE102005006889 B4 DE 102005006889B4 DE 102005006889 A DE102005006889 A DE 102005006889A DE 102005006889 A DE102005006889 A DE 102005006889A DE 102005006889 B4 DE102005006889 B4 DE 102005006889B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
dhcp
communication device
information
mac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005006889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006889A1 (de
Inventor
Friedrich Armbruster
Stephan Dr. Binde
Chlodwig NEUHÄUSLER
Christelle Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102005006889A priority Critical patent/DE102005006889B4/de
Priority to CNA2006800049577A priority patent/CN101120580A/zh
Priority to PCT/EP2006/050372 priority patent/WO2006087254A1/de
Priority to EP06707796A priority patent/EP1854267A1/de
Priority to US11/884,288 priority patent/US20080298273A1/en
Publication of DE102005006889A1 publication Critical patent/DE102005006889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006889B4 publication Critical patent/DE102005006889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/5014Internet protocol [IP] addresses using dynamic host configuration protocol [DHCP] or bootstrap protocol [BOOTP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem gemäß dem Internet-Protokoll ausgestalteten Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN),
– bei dem von einer Kommunikationseinrichtung (KE1...n) zumindest eine die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung initiierende Meldung (DHCP-DISCOVER, DHCP-REQUEST) zur Anforderung einer IP-Adresse in das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) ausgesendet und zumindest eine korrespondierende zumindest eine angeforderte IP-Adresse aufweisende Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) mit Hilfe eines Rundsende-Übertragungsverfahrens über das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) in Richtung der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n) übermittelt wird,
– bei dem die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Informationen (vcxIndex, MAC) in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeichert werden,
– bei dem die zumindest eine mit Hilfe des Rundsende-Übertragungsverfahrens übermittelte Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) detektiert und in der detektierten Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) enthaltene Ziel-Informationen (chaddr) mit den gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) verglichen werden,
– bei dem bei Feststellung einer zumindest teilweisen Übereinstimmung der miteinander verglichenen Informationen (chaddr, vcxIndex, MAC)...

Description

  • In aktuellen Kommunikationsnetzen, insbesondere Teilnehmerzugangsnetzen – auch als Access-Networks bezeichnet – sind meh rere Teilnehmer bzw. den Teilnehmern zugeordnete Kommunikationseinrichtungen über Multiplexereinrichtungen – auch als DSLAM bzw. Digital Subscriber Line Access Multiplexer bezeichnet – an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz – auch als Backbone bezeichnet – angeschlossen. Aufgabe der Multiplexereinrichtungen ist es, Informationen von allen Teilnehmern an das Backbone-Netzwerk weiter zu leiten und Informationen aus dem Backbone-Netzwerk direkt an die einzelnen Teilnehmer zur Verfügung zu stellen. Um eine unnötige Überlastung der Kapazität der jeweiligen Datenübertragungswege und damit eine Blockade der Kommunikationseinrichtung zu vermeiden, ist die Multiplexereinrichtung so ausgelegt, dass in Upstream-Richtung, d. h. von den einzelnen Kommunikationseinrichtungen in Richtung des übergeordneten Kommunikationsnetzes, alle zu übermittelnden Informationen weitergeleitet werden, in Downstream-Richtung, d. h. vom übergeordneten Netz in Richtung der einzelnen Kommunikationseinrichtungen, jedoch nur Informationen, die direkt an die einzelnen Teilnehmer adressiert sind, weitergeleitet werden. Dies bedeutet, dass im übergeordneten Kommunikationsnetz ausgesendete Broadcast-Informationen nicht von der jeweiligen Multiplexereinrichtung an die jeweils angeschlossenen Teilnehmer übermittelt werden.
  • Besteht beispielsweise ein solches Zugangsnetzwerk aus 4096 Teilnehmern, welche beispielsweise zum selben Zeitpunkt eine Ressourcen-Anforderung mit der Datenrate x bit/s an das übergeordnete Kommunikationsnetz aussenden, so entsteht in Upstream-Richtung eine Übertragungslast von 4096·x bit/s. Wird seitens des übergeordneten Kommunikationsnetzes jedem Teilnehmer mit einer entsprechenden korrespondierenden Broad cast-Meldung mit der gleichen Rate x bit/s eine Rückantwort übermittelt, so entsteht beispielsweise eine Übertragungslast in Downstream-Richtung von 4096·4096·x bit/s. Dies führt in kürzester Zeit zu einer Überlastung des Multiplexers.
  • In aktuellen Teilnehmerzugangsnetzen ist das DHCP-Protokoll (RFC 2131) eine typische Anwendung, um Teilnehmern unter anderem eine gemäß dem Internetprotokoll ausgestaltete Adresse – im folgenden auch als IP-Adresse bezeichnet – zuzuweisen, mittels der die jeweiligen Teilnehmer berechtigt sind, im Internet Informationen im Rahmen einer Kommunikationsbeziehung auszutauschen. Im Rahmen des DHCP-Protokolls werden IP-Adressen in einem Pool-DHCP-Server vorgehalten und nur bei Bedarf einem eine Kommunikationsbeziehung einrichtenden Teilnehmer zugewiesen. Da es relativ unwahrscheinlich ist, dass alle Teilnehmer gleichzeitig aktiv sind (besonders im Rahmen eines Online-Dienstes) kann der Vorrat der im Pool gehaltenen IP-Adressen kleiner sein als die Gesamtzahl aller möglichen Nutzer. Da die dem jeweiligen Teilnehmer zugeordnete Kommunikationseinrichtung (auch als Host bezeichnet) beim Einschalten, d.h. zu Beginn des Aufbaus einer Kommunikationsbeziehung noch keine IP-Adresse zugewiesen hat, wird durch diese Kommunikationseinrichtung über einen DHCP-Discovery-Befehl eine entsprechende Anforderung bzw. Meldung per Rundsende-Verfahren bzw. Broadcast an aktive DHCP-Server ausgesendet. Zur Identifizierung der anfordernden Kommunikationseinrichtung wird die jeweilige MAC-Adresse in die ausgesendeten Anforderungs-Meldungen eingefügt. Als Antwort werden durch alle aktiven DHCP-Server, die noch frei zuordenbare IP-Adressen im Pool haben, eine entsprechende Antwort bzw. Rück-Meldung (DHCP-OFFER) mittels Broadcast in Richtung der anfordernden Kommunikationseinrichtung ausgesendet. Die anfordernde Kommunikationseinrichtung bzw. Host wählt ein Angebot aus (DHCPREQUEST) und macht dies wiederum allen DHCP-Servern per Broadcast bekannt. Der ausgewählte DHCP-Server bestätigt durch Übersendung der für die Kommunikationseinrichtung zugeteilten IP-Adresse (DHCPACK) – daraufhin ziehen alle anderen DHCP-Server ihr Angebot zurück.
  • Neben der zugeordneten IP-Adresse können der anfordernden Kommunikationseinrichtung bzw. Host auch weitere für den Netzzugang relevante Daten übermittelt werden, z. B. die Subnetz-Maske, die Adressen der Domain Name Server und das Standard-Gateway.
  • Im Rahmen des DHCP-Protokolls, das den Teilnehmern bzw. den diesen zugeordneten Kommunikationseinrichtungen eine IP-Adresse zuweisen soll, gibt es zwei Möglichkeiten wie Antworten bzw. Rück-Meldungen des DHCP-Servers, der die IP-Adressen vergibt, an die anfordernde Kommunikationseinrichtung (DHCP-Client) ausgesendet werden. Zum einen ist die Antwort direkt an den jeweiligen Teilnehmer bzw. Kommunikationseinrichtung adressiert oder zum anderen wird die Antwort als Broadcast zurückgeschickt. Im ersten Fall ist die Weiterleitung der direkt adressierten Rück-Meldungen unproblematisch. Eine direkt an einen Teilnehmer adressierte Antwort (Unicast) wird durch die Multiplexereinrichtung (DSLAM) direkt zum jeweils adressierten, angeschlossenen Teilnehmer weitergeleitet, so dass dieser Teilnehmer mit der zugewiesenen IP-Adresse für das Netzwerk zugangsberechtigt ist – d. h. eine Kommunikationsbeziehung über das Kommunikationsnetz eingerichtet werden kann.
  • Im zweiten Fall tritt das technische Problem auf, dass die Multiplexereinrichtungen, die im Rahmen eines Rundsende-Übertragungsverfahrens bzw. Broadcasts ausgesendeten Meldungen nicht an sämtliche an einer Multiplexereinrichtung angeschlossenen Kommunikationseinrichtungen weiterleiten kann, da sonst die Gefahr der Überlastung gegeben ist. In diesem Fall werden die an einer Multiplexereinrichtung eingehenden Broadcast-Meldungen verworfen, d. h. dem jeweiligen Teilnehmer wird keine IP-Adresse zugeteilt. Dieser Fall, bei dem die im Rahmen eines Broadcast ausgesendeten Rück-Meldungen (DHCP-Antworten) vorliegen, tritt insbesondere dann auf, wenn in einem Kommunikationsnetz hinter der Multiplexereinrichtung d. h. dem unmittelbar daran nachfolgenden übergeordneten Kommunikationsnetz zusätzliche Netzelemente angeordnet sind, die keine Informationen bzw. Überblick über den Aufbau des Multiplexernetzes bzw. Teilnehmerzugangsnetzes haben und daher grundsätzlich DHCP-Antworten als Broadcast weiterleiten, um sicherzustellen, dass alle im Teilnehmerzugangsnetz angeordneten Teilnehmer bzw. Kommunikationseinrichtungen diese Antworten bzw. Rückmeldungen empfangen.
  • Im aktuellen Kommunikationsnetz ist die oben geschilderte Problematik der Verwerfung von im Rahmen des Broadcasts übermittelter DHCP-Antworten bisher nicht aufgetreten, da zwischen Kommunikationseinrichtungen und übergeordneten Kommunikationsnetz einzurichtende Kommunikationsbeziehungen im Rahmen des Zugangsprotokolls PPPoE (PPP over Ethernet) eingerichtet wurden. Bei PPPoE werden DHCP-Antworten nur im Rahmen von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und nicht im Rahmen von Rundsende-Übertragungsverfahren übermittelt.
  • Das Übermitteln der Broadcast-DHCP-Antworten kann alternativ auch durch die Realisierung von DHCP-Relays in den einzelnen Multiplexereinrichtungen entsprechend der RFC 3046 vermieden werden. Derartige DHCP-Relays kommunizieren direkt mit den einzelnen DHCP-Servern und besitzen eine Datenbasis mit den jeweils erforderlichen Teilnehmerinformationen. Die Konfigurierung von DHCP-Relays ist jedoch mit einem hohen technischen sowie wirtschaftlichen Aufwand verbunden, was von vielen Netzbetreibern nicht erwünscht ist.
  • In WO 98/26530 sind mehrere ist ein System zum Routen von DHCP-Paketen in einem öffentlichen Datennetzwerk beschrieben. Gemäß einer Ausgestaltungsvariante des beschriebenen Systems werden allen Clients bzw. Kommunikationse3ndgeräten, welche an das selbe Modem angeschlossen sind, IP-Adressen vom selben Logical IP Subnet zugeteilt, so dass für diese Clients das Adress Resolution Protocol zur Bestimmung der MAC Adressen zur LAN-internen Kommunikation eingesetzt werden kann.
  • In US 2004/0073600 ist ein Verfahren zur dynamischen Port-Konfiguration für Netzwerkelemente in einem Breitband- Kommunikationsnetzwerk im Rahmen von DHCP offenbart. Die Konfigurierung der Ports erfolgt mittels eines DHCP-Relays in Verbindung mit einem zentralen DHCP-Server, welchem eine zentrale Management Datenbank zur Speicherung von zusätzlichen portspezifischen Informationen der einzelnen Endkunden zugeordnet ist.
  • In US 2005/0013301 ist ebenfalls ein Verfahren zur Einrichtung von Kommunikationsbeziehungen zwischen Modems und Internet Service Providern via DHCP beschrieben, bei dem von den Modems ausgesendete Meldungen durch einen DHCP-Relay-Agent manipuliert, d.h. zusätzlichen Informationen eingefügt werden. Mit Hilfe der manipulierten Meldungen wird der Aufbau von Kommunikationsbeziehungen optimiert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Einrichten von Kommunikationsbeziehungen in Teilnehmerzugangsnetzen insbesondere die Zuteilung von IP-Adressen im Rahmen des DHCP-Protokolls insbesondere unter Vermeidung des bisher eingesetzten PPPoE-Protokolls weiter zu verbessern. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1, 4 und 7 durch die jeweils kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz wird von einer Kommunikationseinrichtung zumindest eine die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung initiierende Meldung zur Anforderung einer IP-Adresse in das zumindest eine Kommunikationsnetz ausgesendet und zumindest eine korrespondierende zumindest eine angeforderte IP-Adresse aufweisende Rück-Meldung mit Hilfe eines Rundsende-Übertragungsverfahrens über das Kommunikationsnetz in Richtung der initiierenden Kommunikationseinrichtung übermittelt. Die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung repräsentierenden Informationen werden im Kommunikationsnetz gespeichert. Die mit Hilfe des Rundsende-Übertragungsverfahrens übermittelte Rückmeldung wird detektiert und in der detektierten Rück- Meldung enthaltene Ziel-Informationen mit den gespeicherten Informationen verglichen. Bei Feststellen einer zumindest teilweisen Übereinstimmung der miteinander verglichenen Informationen wird die zumindest eine Rückmeldung an die durch die übereinstimmenden Informationen repräsentierte, initiierende Kommunikationseinrichtung weitervermittelt.
  • Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die zumindest eine in der zumindest einen detektierten Rück-Meldung enthaltene IP-Adresse zu den die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierenden Informationen (vcxIndex, MAC) zugeordnet und in den zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeichert wird. Die im Rahmen des Address-Resolution-Protokolls mittels Rundsende-Verfahrens ausgesendeten ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) werden detektiert und in den ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) enthaltene IP-Adressen mit den gespeicherten IP-Adressen (IP) verglichen. Bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichenen IP-Adressen wird die jeweilige ARP-Meldung (ARP-REQUEST) an die durch die zugeordneten gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) repräsentierte Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass für das Einrichten von Kommunikationsbeziehungen, d. h. für die Zuteilung von IP-Adressen auf das unflexible PPPoE-Zugangsprotokoll verzichtet werden kann und das flexiblere DHCP-Protokoll eingesetzt werden kann. Vorteilhaft werden im Rahmen des DHCP-Protokolls eventuell auftretende Überlastungen von Multiplexereinrichtungen (DSLAMs) dadurch vermieden, daß Broadcast-Informationen gezielt und intelligent in Unicast-Datenverkehr umgewandelt werden. Damit ist es möglich, Internetprotokolle wie beispielsweise DHCP und ARP (Address Resolution Protocol) in adäquater Weise und ohne Konfigurationsaufwand für die Netzbetreiber nutzbar zu machen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Kommunikationsanordnung sowie eine Kommunikationsvorrichtung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 in einem Blockschaltbild ein in einem Teilnehmeranschlussnetz angeordnetes Anschlussszenario zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 bis 6 den chronologischen Verlauf von im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens übermittelten DHCP-Meldungen
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild mehrere in einem Teilnehmerzugangsnetz bzw. Access-Network ACCESS angeordnete Teilnehmer bzw. diesen zugeordnete Kommunikationseinrichtungen KE1..n, welche über jeweilige Verbindungsleitungen an entsprechende Anschlusseinheiten AE1..n einer Multiplexereinrichtung MUX – auch als DSLAM bezeichnet (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) – angeschlossen sind. Die Multiplexereinrichtung MUX ist über eine weitere Anschlusseinrichtung AA bzw. Uplink mit einem übergeordneten gemäß dem Internet-Protokoll ausgestalten Kommunikationsnetz OKN verbunden. In dem übergeordneten Kommunikationsnetz OKN ist ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) angeordnet. In der Multiplexereinrichtung MUX ist eine die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens steuernde Steuervorrichtung CONT angeordnet, welcher Speichermittel MEM zugeordnet sind.
  • Für die folgenden Ausführungen sei angenommen, dass zwischen der ersten Kommunikationseinrichtung KE1 und dem übergeordneten Kommunikationsnetz OKN eine Kommunikationsbeziehung bzw. eine gemäß dem Internetprotokoll ausgestaltete Netzwerkbeziehung eingerichtet werden soll, wobei der ersten Kommunikationseinrichtung für die Einrichtung der Netzwerkverbindung eine entsprechende IP-Adresse durch den DHCP-Server zugewiesen werden soll.
  • Gemäß 2 wird durch die erste Kommunikationseinrichtung – auch als Client bezeichnet – im Rahmen des DHCP-Protokolls (RFC 2131) eine „DHCP-DISCOVER-Meldung" mittels Rundsende-Übertragungsverfahren bzw. Broadcast in das übergeordnete Kommunikationsnetz OKN übermittelt, wodurch ein zur Antwort bereiter DHCP-Server ausfindig gemacht werden soll. Gemäß 2 wird die von der ersten Kommunikationseinrichtung KE1 ausgesendete DHCP-DISCOVER-Meldung zunächst an die Multiplexereinrichtung MUX übermittelt, von welcher die Meldung mittels Broadcast an das übergeordnete Kommunikationsnetz OKN weitergeleitet werden soll. Erfindungsgemäß ist die in der Multiplexereinrichtung MUX angeordnete Steuervorrichtung CONT derart ausgestaltet, dass die MAC-Adresse – hier mac = x1 – der die DHCP-DISCOVER-Meldung aussendenden Kommunikationseinrichtung KE1 zusammen mit einer den jeweiligen Anschluss der Kommunikationseinrichtung KE1 repräsentierenden Information (auch als Anschlussindex „vcxIndex" bezeichnet) – hier vcxIndex = vi1 – in einem Datenfeld tab1...n des der Steuereinrichtung CONT zugeordneten Speichers MEM gespeichert wird.
  • Als Rückantwort wird gemäß 3 von dem im übergeordneten Kommunikationsnetz OKN angeordneten DHCP-Server eine entsprechende Rückmeldung – hier DHCP-OFFER – mittels Broadcast über das übergeordnete Kommunikationsnetz OKN in Richtung der anfordernden Kommunikationseinrichtung KE1 übermittelt. An der Multiplexereinrichtung MUX empfangenen DHCP-OFFER-Meldungen werden durch die Steuereinrichtung CONT überprüft. Für den Fall, dass die DHCP-OFFER-Meldung vom DHCP-Server in Form eines Unicast ausgesendet wurde, wird die in der DHCP-OFFER-Meldung enthaltene Ziel-Adresse bzw. MAC-Adresse im Rahmen des üblichen Vermittlungsverfahrens mit Datenbank- Einträgen verglichen und gegebenenfalls direkt an die jeweilige Kommunikationseinrichtung KE1...n weitergeleitet.
  • Wurde die DHCP-OFFER-Meldung vom DHCP-Server im Rahmen eines an alle Teilnehmer KE1..n gerichteten Broadcast ausgesendet, so wird erfindungsgemäß durch die Steuereinrichtung CONT, die in der DHCP-OFFER-Meldung enthaltene Teilnehmerabsenderadresse (hier die im Rahmen des DHCP-Protokolls übermittelte Ziel-Adresse, chaddr) mit dem im Speicher MEM gespeicherten Teilnehmeradressen MAC verglichen, wobei bei Feststellen einer Übereinstimmung die DHCP-OFFER-Meldung an den ebenfalls im Speicher MEM gespeicherten, zugehörigen Anschlussindex (hier vcxIndex = vi1) weitergeleitet. Erfindungsgemäß wird die DHCP-OFFER-Meldung durch die Multiplexereinrichtung MUX als Unicast nur an den im Speicher MEM gespeicherten Teilnehmer – hier KE1 – weitergeleitet, so dass eine Überflutung bzw. Überlastung der Multiplexereinrichtung MUX mit Broadcast-Meldungen verhindert wird.
  • Nach Empfang der DHCP-OFFER-Meldung kann durch die Kommunikationseinrichtung KE1 überprüft werden, ob von diesem DHCP-Server eine IP-Adresse angefordert werden soll. Bei Bedarf wird anschließend eine DHCP-REQUEST-Meldung an diesen DHCP-Server abgesendet – siehe 4. Diese DHCP-REQUEST-Meldung wird durch die in der Multiplexereinrichtung MUX angeordnete Steuereinrichtung CONT detektiert und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine entsprechende Information – hier das Broadcast-Flag in dem DHCP-Datenfeld – in der Meldung gesetzt. Dadurch wird erreicht, dass alle Antworten des DHCP-Servers ebenfalls in Form eines Broadcasts zurückgesendet werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Antworten des DHCP-Servers nicht direkt zu den jeweiligen anfordernden Teilnehmern KE1...n sondern im Rahmen des Broadcast wieder den Weg zurück über die Multiplexereinrichtung MUX übermittelt werden. Damit ist gewährleistet, dass die vom DHCP-Server ausgesendeten DHCP-RCK-Meldungen durch die Steuereinrichtung CONT erfasst, ausgewertet und die in den DHCP-ACK-Meldungen enthaltenen bzw. zugewiesenen IP-Adressen IP im Speicher MEM gespeichert werden bevor die DHCP-ACK-Meldung mit der zugewiesenen IP-Adresse – hier IP = y1 – an die entsprechende Kommunikationseinrichtung KE1 weitergeleitet wird – siehe 5. Die DHCP-ACK-Meldung wird in der gleichen Art und Weise wie die zuvor empfangenen DHCP-OFFER-Meldungen ausgewertet: Erfassen der in der Meldung enthaltenen Teilnehmerabsendeadresse (chaddr) und Vergleich mit den im Speicher MEM gespeicherten Teilnehmeradressen MAC und Weiterleitung der DHCP-ACK-Meldung an den entsprechend zugehörigen Anschlussindex (vcxIndex) bei Feststellen einer Übereinstimmung.
  • Nach Abschluss des DHCP-Protokolls, d. h. nach Zuordnung einer IP-Adresse IP zu der jeweiligen Kommunikationseinrichtung KE1 ist diese prinzipiell von allen in dem zumindest einen Kommunikationsnetz OKN angeordneten Kommunikationseinrichtungen identifizier- bzw. adressierbar, d.h. es können Kommunikationsbeziehung von und zu der Kommunikationseinrichtung KE1...n eingerichtet werden. Sollen von einer im übergeordneten Kommunikationsnetz OKN angeordneten Kommunikationseinrichtung – nicht dargestellt – Informationen beispielsweise zur ersten Kommunikationseinrichtung KE1 übermittelt werden, so ist für die Informationsübermittlung nicht nur die IP-Adresse – hier IP = y1 – der zu adressierenden Kommunikationseinrichtung – hier KE1 – sondern auch deren Hardware – bzw. MAC-Adresse – hier MAC = x1 – erforderlich. Diese kann abgefragt werden, indem eine ARP-Anfrage (Address Resolution Protocol) mit der spezifizierten IP-Adresse als Broadcast an alle erreichbaren Teilnehmer ausgesendet wird – siehe 6. Üblicherweise wird diese Anfrage von der durch die IP-Adresse adressierten Kommunikationseinrichtung beantwortet und die MAC-Adresse in die Antwort eingefügt. Wie bereits erläutert, werden im Rahmen eines Broadcasts ausgesendete Anfragen bzw. Meldungen durch die Multiplexereinrichtungen MUX zur Vermeidung von Überlastung verworfen, d. h. ARP-Anfragen werden durch die Multiplexereinrichtungen MUX nicht weitergeleitet und damit entsprechend nicht beantwortet. Gemäß einer vorteilhaften Wei terbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an einer Multiplexereinrichtung MUX eintreffende ARP-Anfragen bzw- ARP-REQUEST durch die Steuereinrichtung CONT erfasst und die in den ARP-Anfragen enthaltenen bzw. spezifizierten IP-Adressen mit dem vorher im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aus dem DHCP-ACK-Meldungen ausgelesenen und im Speicher MEM gespeicherten IP-Adressen IP der einzelnen Teilnehmer bzw. Kommunikationseinrichtungen KE1...n verglichen. Bei Feststellen einer Übereinstimmung der in einer ARP-REQUEST-Meldung spezifizierten IP-Adresse mit einer im Speicher MEM gespeicherten IP-Adresse wird die ARP-Anfrage an den entsprechenden Anschlussindex (vcxIndex) der jeweiligen Kommunikationseinrichtung – hier KE1 mit vcIndex = vi1 – weitergeleitet. Durch die an diesen Anschluss angeschlossene Kommunikationseinrichtung KE1 kann anschließend die ARP-REQUEST-Meldung des Netzwerk-Rechner beantwortet werden, d. h. eine entsprechende ARP-RESPONSE-Meldung mit darin eingefügter MAC-Adresse der ersten Kommunikationseinrichtung KE1 ausgesendet werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem gemäß dem Internet-Protokoll ausgestalteten Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN), – bei dem von einer Kommunikationseinrichtung (KE1...n) zumindest eine die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung initiierende Meldung (DHCP-DISCOVER, DHCP-REQUEST) zur Anforderung einer IP-Adresse in das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) ausgesendet und zumindest eine korrespondierende zumindest eine angeforderte IP-Adresse aufweisende Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) mit Hilfe eines Rundsende-Übertragungsverfahrens über das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) in Richtung der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n) übermittelt wird, – bei dem die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Informationen (vcxIndex, MAC) in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeichert werden, – bei dem die zumindest eine mit Hilfe des Rundsende-Übertragungsverfahrens übermittelte Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) detektiert und in der detektierten Rück-Meldung (DHCP-OFFER, DHCP-ACK) enthaltene Ziel-Informationen (chaddr) mit den gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) verglichen werden, – bei dem bei Feststellung einer zumindest teilweisen Übereinstimmung der miteinander verglichenen Informationen (chaddr, vcxIndex, MAC) die zumindest eine Rück-Meldung (DHCPOFFER, DHCP-ACK) an die durch die übereinstimmenden Informationen repräsentierte, initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest eine in der zumindest einen detektierten Rück-Meldung enthaltene IP-Adresse zu den die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierenden Informationen (vcxIndex, MAC) zu geordnet und in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeichert wird, – dass im Rahmen des Address-Resolution-Protokolls mittels Rundsende-Verfahrens ausgesendete ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) detektiert und in den ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) enthaltene IP-Adressen mit den gespeicherten IP-Adressen (IP) verglichen werden, – dass bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichenen IP-Adressen die ARP-Meldung (ARP-REQUEST) an die durch die zugeordneten gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) repräsentierte Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung im Rahmen des DHCP-Protokolls erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die MAC-Adresse (MAC) und/oder eine den Anschluß (vcxIndex) der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Information gespeichert wird.
  4. Kommunikationsanordnung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem gemäß dem Internet-Protokoll ausgestalteten Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN), mit zumindest einer dem zumindest einen Kommunikationsnetz zugeordneten Kommunikationseinrichtung (KE1...n), mit in der zumindest einen Kommunikationseinrichtung (KE1...n) vorgesehenen Mitteln zum Aussenden zumindest einer die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung initiierenden Meldung (DHCP-DISCOVER) zur Anforderung einer IP-Adresse an das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN), und mit in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) angeordneten Mitteln (DHCP) zur Übermittlung zumindest einer korrespondierenden, zumindest eine angeforderte IP-Adresse aufweisenden Rückmeldung (DHCP-OFFER) mit Hilfe eines Rund sende-Übertragungsverfahrens über das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) in Richtung der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n), mit in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) vorgesehenen – Speichermitteln (MEM), in welchen die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Informationen (vcxIndex, MAC) gespeichert werden, – Vergleichs-Mitteln (CONT), durch welche die zumindest eine mit Hilfe des Rundsende-Übertragungsverfahrens übermittelte Rück-Meldung (DHCP-OFFER) detektiert und in der detektierten Rück-Meldung (DHCP-OFFER) enthaltene Ziel-Informationen mit (chaddr) den gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) verglichen werden, wobei die Vergleichsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichen Informationen (chaddr, vcxIndex, MAC) die zumindest eine Rück-Meldung (DHCP-OFFER) an die durch die übereinstimmenden Informationen repräsentierte, initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Vergleichsmittel (MEM, CONT) derart ausgestaltet sind, – dass die zumindest eine in der zumindest einen detektierten Rück-Meldung enthaltene IP-Adresse zu den die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierenden Informationen (vcxIndex, MAC) zugeordnet und in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeichert wird, – dass im Rahmen des Address-Resolution-Protokolls mittels Rundsende-Verfahrens ausgesendete ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) detektiert und in den ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) enthaltene IP-Adressen mit den in den zumindest einen Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) gespeicherten IP-Adressen (IP) verglichen werden, – dass bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichenen IP-Adressen die ARP-Meldung (ARP-REQUEST) an die durch die zugeordneten gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) repräsentierte Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird.
  5. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) und die Speicher- und Vergleichsmittel derart ausgestaltet sind, dass die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung im Rahmen des DHCP-Protokolls erfolgt.
  6. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel derart ausgestaltet sind, dass die MAC-Adresse (MAC) und/oder eine den Anschluß (vcxIndex) der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Information gespeichert wird.
  7. Kommunikationsvorrichtung (MUX) für eine Kommunikationsanordnung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem mit der Kommunikationsvorrichtung (MUX) verbindbaren Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN), wobei – zumindest eine dem zumindest einem Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) zuordenbare Kommunikationseinrichtung (KE1...n) mit der Kommunikationsvorrichtung (MUX) verbindbar ist, – in der zumindest einen Kommunikationseinrichtung (KE1...n) Mittel vorgesehen sind zum Aussenden zumindest einer die Einrichtung der Kommunikationsbeziehung initiierenden Meldung (DHCP-DISCOVER) zur Anforderung einer IP-Adresse in das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN), und – in dem zumindest einem Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) Mittel (DHCP) vorgesehen sind zur Übermittlung zumindest einer korrespondierenden, zumindest eine angeforderte IP-Adresse aufweisenden Rückmeldung (DHCP-OFFER) mit Hilfe eines Rundsende-Übertragungsverfahrens über das zumindest eine Kommunikationsnetz (ACCESS, OKN) in Richtung der initiierenden Kommunikationseinrichtung (KE1...n), mit in der Kommunikationsvorrichtung (MUX) vorgesehenen – Speichermitteln (MEM), in welchen die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierende Informationen (vcxIndex, MAC) gespeichert werden, und – den Speichermitteln (MEM) zugeordneten Vergleichs-Mitteln (CONT), durch welche die zumindest eine mit Hilfe des Rundsende-Übertragungsverfahrens übermittelte Rück-Meldung (DHCP-OFFER) detektiert und in der detektierten Rück-Meldung (DHCP OFFER) enthaltene Ziel-Informationen (chaddr) mit den gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) verglichen werden, wobei die Vergleichsmittel (CONT) derart ausgestaltet sind, dass bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichenen Informationen (chaddr, vcxIndex, MAC) die zumindest eine Rück-Meldung (DHCP-OFFER) an die an die Kommunikationsvorrichtung (MUX) angeschlossene, durch die übereinstimmenden Informationen repräsentierte, initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher- und Vergleichsmittel (MEM, CONT) derart ausgestaltet sind, – dass die zumindest eine in der zumindest einen detektierten Rück-Meldung enthaltene IP-Adresse zu den die die Kommunikationsbeziehung initiierende Kommunikationseinrichtung (KE1...n) repräsentierenden Informationen (vcxIndex, MAC) zugeordnet und gespeichert wird, – dass im Rahmen des Address-Resolution-Protokolls mittels Rundsende-Verfahrens ausgesendete ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) detektiert und in den ARP-Meldungen (ARP-REQUEST) enthaltene IP-Adressen mit den gespeicherten IP-Adressen (IP) verglichen werden, – dass bei zumindest teilweiser Übereinstimmung der miteinander verglichenen IP-Adressen die ARP-Meldung (ARP-REQUEST) an die durch die zugeordneten gespeicherten Informationen (vcxIndex, MAC) repräsentierte Kommunikationseinrichtung (KE1...n) weitervermittelt wird.
DE102005006889A 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz Expired - Fee Related DE102005006889B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006889A DE102005006889B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz
CNA2006800049577A CN101120580A (zh) 2005-02-15 2006-01-23 用于在至少一个通信网络中建立通信链路的方法
PCT/EP2006/050372 WO2006087254A1 (de) 2005-02-15 2006-01-23 Verfahren zum einrichten einer kommunikationsbeziehung in zumindest einem kommunikationsnetz
EP06707796A EP1854267A1 (de) 2005-02-15 2006-01-23 Verfahren zum einrichten einer kommunikationsbeziehung in zumindest einem kommunikationsnetz
US11/884,288 US20080298273A1 (en) 2005-02-15 2006-01-23 Method For Establishing a Communication Relationship in at Least One Communication Network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006889A DE102005006889B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006889A1 DE102005006889A1 (de) 2006-08-24
DE102005006889B4 true DE102005006889B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=36263969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006889A Expired - Fee Related DE102005006889B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren, Kommunikationsanordnung und Kommunikationsvorrichtung zum Einrichten einer Kommunikationsbeziehung in zumindest einem Kommunikationsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080298273A1 (de)
EP (1) EP1854267A1 (de)
CN (1) CN101120580A (de)
DE (1) DE102005006889B4 (de)
WO (1) WO2006087254A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8918624B2 (en) * 2008-05-15 2014-12-23 International Business Machines Corporation Scaling and managing work requests on a massively parallel machine
US8812469B2 (en) * 2008-05-15 2014-08-19 International Business Machines Corporation Configurable persistent storage on a computer system using a database
DE102008026708B4 (de) * 2008-06-04 2014-01-23 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens und/oder Blutvolumenstroms und Verfahren zum Betreiben derselben
US10142160B1 (en) 2011-10-04 2018-11-27 Big Switch Networks, Inc. System and methods for managing network hardware address requests with a controller
US8856384B2 (en) * 2011-10-14 2014-10-07 Big Switch Networks, Inc. System and methods for managing network protocol address assignment with a controller
CN102801716B (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 杭州迪普科技有限公司 一种dhcp防攻击方法及装置
CN103944867B (zh) * 2013-01-23 2017-09-12 华为技术有限公司 动态主机配置协议报文的处理方法、装置和系统
CN106603743A (zh) * 2016-12-16 2017-04-26 合网络技术(北京)有限公司 一种基于dhcp协议定制的广播请求响应方法、系统及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026530A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Motorola Inc. System, device, and method for routing dhcp packets in a public data network
US20040073600A1 (en) * 2002-07-08 2004-04-15 Anders Elo Dynamic port configuration of network equipment
US20050013301A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Alcatel Method for setting up a connection

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079765A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 At & T Wireless Services, Inc. Reverse tunneling methods and apparatus for use with private computer networks
US6603758B1 (en) * 1999-10-01 2003-08-05 Webtv Networks, Inc. System for supporting multiple internet service providers on a single network
US7007080B2 (en) * 1999-12-23 2006-02-28 Solution Inc Limited System for reconfiguring and registering a new IP address for a computer to access a different network without user intervention
US20020013858A1 (en) * 2000-02-09 2002-01-31 Anderson Keith R. ARP caching apparatus and method
US7356841B2 (en) * 2000-05-12 2008-04-08 Solutioninc Limited Server and method for providing specific network services
US7058059B1 (en) * 2001-02-20 2006-06-06 At&T Corp. Layer-2 IP networking method and apparatus for mobile hosts
GB0106919D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Marconi Comm Ltd Access networks
GB0107638D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Marconi Comm Ltd Access networks
US7016353B2 (en) * 2001-06-13 2006-03-21 Telcordia Technologies, Inc. Method and system for dynamically assigning IP addresses in wireless networks
JP4339536B2 (ja) * 2001-11-02 2009-10-07 ソニー株式会社 アドレス自動割り当て装置及びその制御方法並びにプログラム
US7093030B1 (en) * 2002-05-02 2006-08-15 At & T Corp. Internetworking driver with active control
AU2003233640A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-12 Lucid Security Corporation Adaptive intrusion detection system
US7337224B1 (en) * 2002-10-24 2008-02-26 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus providing policy-based determination of network addresses
US7490351B1 (en) * 2003-03-12 2009-02-10 Occam Networks Controlling ARP traffic to enhance network security and scalability in TCP/IP networks
US7293282B2 (en) * 2003-07-03 2007-11-06 Time Warner Cable, Inc. Method to block unauthorized access to TFTP server configuration files
US7318148B2 (en) * 2003-07-31 2008-01-08 Sap Ag Automatically configuring a computer
CN100547980C (zh) * 2003-09-18 2009-10-07 联想(新加坡)私人有限公司 一种信息处理装置以及控制方法
US7577146B2 (en) * 2003-10-31 2009-08-18 Redback Networks Inc. Network element modifying the DHCP lease timer
US7342925B2 (en) * 2004-11-30 2008-03-11 At&T Corp. Technique for automated MAC address cloning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026530A1 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Motorola Inc. System, device, and method for routing dhcp packets in a public data network
US20040073600A1 (en) * 2002-07-08 2004-04-15 Anders Elo Dynamic port configuration of network equipment
US20050013301A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Alcatel Method for setting up a connection

Also Published As

Publication number Publication date
CN101120580A (zh) 2008-02-06
WO2006087254A1 (de) 2006-08-24
US20080298273A1 (en) 2008-12-04
DE102005006889A1 (de) 2006-08-24
EP1854267A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103942T2 (de) Lastausgleich in einem Telekommunikationssystem das Mobil IP unterstützt
EP1779637B1 (de) Verfahren zur vermittlung von ip-paketen zwischen kundennetzen und ip-provider-netzen über ein zugangsnetz
DE602005003189T2 (de) Verfahren und System zum Aufbau eines bidirektionalen Tunnels
DE60030527T2 (de) Rpcu (radio port control unit) und entsprechendes verfahren
WO2006087254A1 (de) Verfahren zum einrichten einer kommunikationsbeziehung in zumindest einem kommunikationsnetz
EP1323278B1 (de) Verfahren zum anschluss von datenendeinrichtungen an ein datennetz
DE102004022552A1 (de) Einrichtung zur Session-basierten Vermittlung von Paketen
WO2007025905A1 (de) Kommunikationssystem, vermittlungsknoten-rechner und verfahren zur bestimmung eines kontrollknotens
WO2002023828A1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager
EP1915886A2 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von informationen
EP1820324B1 (de) VERFAHREN ZUR KONFIGURIERUNG EINES GERAETES MIT DHCP UEBER PPPoE
DE10229900B4 (de) Konfiguration eines auf einem Breitbandkabelverteilnetz beruhenden Telefoniezugangsnetzes und einer zugehörigen paketbasierten Vermittlungsstelle
EP1916822A1 (de) Verfahren und System für einen Kommunikationsknoten mit mehreren Netzwerkschnittstellen
EP1902571B1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationsvorrichtung zum einrichten einer kommunikationsbeziehung
EP1559241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mittels einer tunnelverbindung
DE19833069A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Endgeräten mit externen Modems
EP2311240B1 (de) Verfahren zur endpunkt-adressierung sowie dafür eingerichtetes netzwerk und zugangsknoten
DE10151743A1 (de) Verfahren zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr (Instant Messaging) mit paketvermittelten Daten
DE102008055967B4 (de) Verfahren zur Endpunkt-Adressierung sowie dafür eingerichtetes Netzwerk und Zugangsknoten
EP2887604B1 (de) Verfahren und Telekommunikationsnetz zur Erhöhung der Sicherheit beim paketorientierten Datenaustausch
DE19952669A1 (de) Umgekehrte Maskierung für die Zugreifbarkeit auf Datenendstationen in privaten IPv4-Netzen
DE102021114033A1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem Weitverkehrsnetz
DE10244612A1 (de) Verfahren zum transparenten Austausch von Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee