[go: up one dir, main page]

DE102005004933B3 - Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
DE102005004933B3
DE102005004933B3 DE102005004933A DE102005004933A DE102005004933B3 DE 102005004933 B3 DE102005004933 B3 DE 102005004933B3 DE 102005004933 A DE102005004933 A DE 102005004933A DE 102005004933 A DE102005004933 A DE 102005004933A DE 102005004933 B3 DE102005004933 B3 DE 102005004933B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
sensor
skin
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005004933A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochim Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102005004933A priority Critical patent/DE102005004933B3/de
Priority to US11/339,577 priority patent/US7299090B2/en
Priority to GB0602209A priority patent/GB2422907B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004933B3 publication Critical patent/DE102005004933B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • G01K7/427Temperature calculation based on spatial modeling, e.g. spatial inter- or extrapolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens mit einem Sensorgehäuse, enthaltend einen an der Haut des Körpers anlegbaren ersten Temperatursensor zur Erfassung der Hauttemperatur des Lebewesens, einen zweiten Temperatursensor, der auf einer der Haut abgewandten Seite des ersten Temperatusensors wärmeisoliert und beabstandet zu demselben angeordnet ist, und eine Auswerteeinheit, in der die Körpertemperatur nach einer vorgegebenen Temperaturformel, enthaltend eine Temperaturdifferenz aus den von dem ersten Temperatursensor und dem zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturen, berechnet wird, wobei eine Kompensationseinheit (13) vorgesehen ist, derart, dass ein während des Messvorgangs auftretender Verlustwärmestrom (q¶sa¶) berücksichtigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens mit einem Sensorgehäuse enthaltend einen an der Haut des Körpers anlegbaren ersten Temperatursensor zur Erfassung der Hauttemperatur des Lebewesens, einen zweiten Temperatursensor, der auf einer der Haut abgewandten Seite des ersten Temperatursensor wärmeisoliert und beabstandet zu demselben angeordnet ist, und eine Auswerteeinheit, in der die Körpertemperatur nach einer vorgegebenen Temperaturformel enthaltend eine Temperaturdifferenz aus dem von dem ersten Temperatursensor und dem zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturen berechnet wird.
  • Aus der DE 100 38 247 C2 ist eine Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens bekannt, wobei in einem Gehäuse ein erster Temperatursensor und ein zweiter Temperatursensor angeordnet sind. Der erste Temperatursensor ist während des Messvorganges unmittelbar an der Haut des Körpers angelegt und dient zur Erfassung der Hauttemperatur. Der zweite Temperatursensor ist wärmeisoliert und beabstandet zu dem ersten Temperatursensor angeordnet, wobei er sich auf einer der Haut abgewandten Seite des ersten Temperatursensors befindet. Der zweite Temperatursensor ermittelt die Temperatur der Umgebungsluft des Körpers.
  • Gemäß der DE 101 39 705 A1 ist es bekannt, eine aus der DE 100 38 247 C2 bekannte Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens in einem Schutzhelm integriert anzuordnen. Ein erster Temperatursensor zur Erfassung der Hauttemperatur des Menschen und ein zweiter Temperatursensor, der auf einer der Haut abgewandten Seite des ersten Temperatursensors wärmeisoliert und beabstandet zu demselben angeordnet ist, sind in einer Kopfbänderung des Schutzhelmes integriert angeordnet. Eines Auswerteeinheit ist dazu vorgesehen, die aktuelle Körpertemperatur des Menschen nach einer vorgegebenen Temperaturformel in Abhängigkeit von konstanten Parametern und einer durch den ersten Temperatursensor und den zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturdifferenz zu berechnen.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass es in Abhängigkeit von Umgebungs- und Geometriebedingungen zu einer fehlerhaften Ermittlung der Körpertemperatur kommen kann.
  • Aus der DE 696 31 931 T2 ist ein berührungsloses Temperaturmess-System bekannt, bei dem zwei Sensoren von unterschiedlichen Positionen aus die Objekttemperatur erfassen. Es werden zwar Berechnungsgleichungen zur Kompensation eines Verlustwärmestromes angegeben, allerdings müssen bestimmte Annahmen zur Vereinfachung der Berechnungsgleichungen vorgenommen werden, die die Messvielfalt einschränken.
  • Bei einer aus der GB 21 31 175 A bekannten Messvorrichtung wird der Wärmefluss zwischen zwei längserstreckten Messköpfen ausgewertet, deren Wärmeleitfähigkeit zwar unterschiedlich, aber bekannt ist. An der Rückseite des Messkopfes befindet sich ein Kühlmedium, um einen Bezugspunkt für die Temperaturmessung zu schaffen. Aufgrund der Größe der Messköpfe ist die bekannte Messvorrichtung für die Messung der Hauttemperatur nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens derart weiterzubilden, dass die Genauigkeit des Messvorgangs verbessert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird auch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist eine Kompensationseinheit vorgesehen, die es der Auswerteeinheit ermöglicht, eine Körpertemperatur zu berechnen unter Berücksichtigung eines innerhalb des Sensorgehäuses auftretendes Verlustwärmestromes. Die Kompensationseinheit berücksichtigt insbesondere den Verlustwärmestrom, der sich dadurch ergibt, dass der von dem Körper an das Sensorgehäuse der Vorrichtung abgegebene Wärmefluss nicht vollständig über den ersten Temperatursensor an den zweiten Temperatursensor geleitet wird. Durch Ermittlung bzw. Abschätzung des Verlustwärmestromes kann ein präziseres Messergebnis erzielt werden.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung ist ein dritter Temperatursensor vorgesehen, der im Bereich einer Außenwandung des Sensorgehäuses angeordnet ist. Der dritte Temperatursensor dient zur Messung der Randtemperatur des Sensorgehäuses am Übergang zur Umgebung. In Verbindung mit den durch den ersten Temperatursensor und den zweiten Temperatursensor gemessenen Temperaturen sowie weiteren geometrie- oder materialabhängigen konstanten Parametern kann eine genaue Körpertemperaturbestimmung erfolgen, die unabhängig ist von den Umgebungsbedingungen, insbesondere von den Temperaturbedingungen während des Messvorgangs. Durch die Bestimmung der Randtemperatur des Sensorgehäuses kann der Kompensationsterm relativ genau bestimmt werden.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung wird der Kompensationsterm durch Abschätzung bzw. Berechnung der Randtemperatur des Sensorgehäuses bestimmt. Hierbei wird die Randtemperatur mittels einer Randtemperaturformel in Abhängigkeit von einer Wärmeübergangskonstante zwischen der Wand des Sensorgehäuses und der Umgebung bestimmt, wobei der Wärmeübergangskonstante ein Wert in einem vorgegebenen Bereich zugewiesen ist. Dieser Wertebereich ist abhängig von der Größe einer Luftströmung im Bereich der Gehäusewandung. Durch Annahme eines Wertes der Wärmeübergangskonstante in dem üblichen Wertebereich lässt sich ein relativ genaues Messergebnis ausschließlich in Abhängigkeit von den Messgrößen der durch den ersten Temperatursensor und den zweiten Temperatursensor ermittelten Temperaturen gewinnen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Sensorgehäuse der Vorrichtung, wobei sich die Vorrichtung in einer Anlageposition an einer Haut des Menschen befindet,
  • 2 eine Fehlerkurve der Vorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und
  • 3 eine Fehlerkurve der Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Abhängigkeit von einer Wärmeübergangskonstante α.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, weist ein Sensorgehäuse 1 (Messgehäuse) auf, das zur Ermittlung der Körpertemperatur des Menschen in einer Kopfbänderung eines Schutzhelmes integriert ist, wie es in der DE 101 39 705 A1 offenbart ist. Das Sensorgehäuse 1 ist an der nicht dargestellten Kopfbänderung so positioniert, dass ein in dem Sensorgehäuse 1 angeordneter erster Temperatursensor 2 an einer Kopfhaut 3 des Menschen unmittelbar anliegt. Der erste Temperatursensor 2 dient zur Erfassung einer Hauttemperatur Th1 des Kopfes. Auf einer der Haut 3 abgewandten Seite des ersten Temperatursensors 2 ist innerhalb des Sensorgehäuses 1 ein zweiter Temperatursensor 4 angeordnet, der in einem Abstand zu dem ersten Temperatursensor 2 angeordnet ist. Der Zwischenraum zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 wird durch ein Isolationsmaterial 12, wie beispielsweise Schaumstoff oder Isolierwolle, ausgefüllt. Der zweite Temperatursensor 4 ist daher wärmeisoliert zu dem ersten Temperatursensor 2 angeordnet.
  • In dem Sensorgehäuse 1 ist ferner eine Auswerteeinheit 5 integriert, die mit dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 elektrisch gekoppelt ist und im Wesentlichen eine mit einem Verstärker versehene Recheneinrichtung, eine Sende-/Empfangseinrichtung, einen Kontaktschalter sowie eine Stromversorgungseinrichtung aufweist. Mittels des Schalters kann die Auswerteeinheit 5 ein- und ausgeschaltet werden. Beispielsweise kann der Schalter in bekannter Weise als Druckschalter ausgebildet sein, so dass nach Anlegen der Kopfbänderung die Auswerteeinheit 5 und somit die Vorrichtung automatisch eingeschaltet wird.
  • Über die Sende-/Empfangseinrichtung der Auswerteeinheit 5 werden die in der Auswerteeinheit 5 ausgewerteten und bearbeiteten, von den Temperatursensoren 2 und 4 ermittelten Messdaten an eine ortsferne Empfangseinrichtung übermittelt, die über eine Sende-/Empfangseinrichtung, eine Auswerteschaltung, eine Anzeigeeinrichtung sowie eine Alarmeinrichtung verfügt. Die Empfangseinrichtung kann sich am Körper des Kopfbandträgers befinden, so dass die die Vorrichtung tragende Person die gemessene Körpertemperatur unmittelbar ablesen kann. Alternativ kann die Empfangseinrichtung auch in einer zentralen Überwachungsstation untergebracht sein.
  • Es ist bereits bekannt, die Körpertemperatur Tc des Menschen in der Auswerteeinheit 5 nach folgender Temperaturformel zu berechnen:
    Figure 00070001
    wobei
  • Tc
    = Kerntemperatur, Körpertemperatur
    Th1
    = durch den ersten Temperatursensor 2 gemessene Hauttemperatur,
    Th2
    = durch den zweiten Temperatursensor 4 gemessene Temperatur,
    Ks
    = Wärmeleitkoeffizient des Sensorgehäuses,
    Kg
    = Wärmeleitkoeffizient des menschlichen Gewebes.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit der Messung ist nach der Erfindung eine Kompensationseinheit 13 vorgesehen, die insbesondere Messfehler infolge unterschiedlicher Umgebungsbedingungen ausgleicht. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Kompensationseinheit 13 im Wesentlichen durch einen dritten Temperatursensor 6 gebildet, der im Bereich einer Außenwandung 7 des Sensorgehäuses 1 angeordnet ist. Der dritte Temperatursensor 6 dient zur Erfassung einer Randtemperatur tsa des Sensorgehäuses 1. Vorzugweise befindet sich der dritte Temperatursensor 6 in einem Seitenbereich 8 des Sensorgehäuses 1, der quer zu einer gedachten Verbindungslinie 9 zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 angeordnet ist. Die gedachte Verbindungslinie 9 zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal zu einer Anlagefläche 10 der Kopfhaut 3. Der Seitenbereich 8 erstreckt sich im Wesentlichen in einem Abstand zu der Verbindungslinie 9 und verläuft in einer Symmetrieebene 11 des zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 liegenden Isoliermaterials 12. Hierdurch ist der dritte Temperatursensor 6 in der Lage, die Temperatur Tsa an der Außenfläche des Isoliermaterials 12 zu messen.
  • Durch Messung der Sensorgehäuseaußentemperatur Tsa mittels des dritten Temperatursensors 6 lässt sich die an sich bekannte Temperaturformel Tc um einen Kompensationsterm 14 erweitern, der einen Verlustwärmestrom qsa berücksichtigt, der – abgezweigt von einem senkrecht zur Anlagefläche 10 verlaufenden Hauptwärmestrom qs – in der Mitte zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 quer zur Verbindungslinie 9 zur Außenwandung 7 hin strömt. Durch Verknüpfung des Kompensationsterms 14 mit der bekannten Temperaturformel Tc ergibt sich eine erweiterte Temperaturformel Tc' zur Messung der Körpertemperatur des Menschen wie folgt:
    Figure 00090001
    wobei
  • Kiso
    = Wärmeleitungskoeffizient der äußeren Isolierung,
    Aiso_m
    = Mantelfläche der äußeren Isolierung (mit gleicher Höhe wie die Isolierung zwischen den Sensoren),
    As
    = Stirnfläche de Sensors mit dem Durchmesser der Isolierung,
    tsa
    = Temperatur an der Außenfläche der Isolierung.
  • Durch den Kompensationsterm 14 kann der seitlich quer zwischen dem ersten Temperatursensor 2 und dem zweiten Temperatursensor 4 vom Hauptwärmestrom qs abfließende Wärmestrom qsa berücksichtigt werden. Wie aus 2 ersichtlich ist, kann dadurch der Fehler kompensiert werden, der sich in Abhängigkeit von der in einer Umgebung U vorhandenen Umgebungstemperatur tamb ergibt.
  • In 2 ist zum einen die Abweichung tc_diff dargestellt, die sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur tamb als Differenz aus der mittels der bekannten Temperaturformel berechneten Kerntemperatur Tc und der tatsächlichen Kerntemperatur ergibt. Zum anderen ist die Abweichung t ' / c_diff dargestellt, die sich als Differenz des mit der erweiterten Temperaturformel Tc' ermittelten Wertes zu der tatsächlichen Kerntemperatur ergibt.
  • Die bekannte Temperaturformel Tc weist in dem Beispiel nur bei einer Umgebungstemperatur tamb von 37° C einen korrekten Wert auf. Bei einer höherer Umgebungstemperatur tamb ergibt sich ein zu hoher Körpertemperaturwert Tc, bei niedrigerer Umgebungstemperatur tamb wird ein zu niedriger Körpertemperatur Tc berechnet. Durch Berücksichtigung des Kompensationsterms 14 ist der Temperaturfehler, das heißt die Temperaturdifferenz t ' / c_diff, stets bei null.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Randtemperatur tsa, die die Temperatur an der Außenwandung 7 repräsentiert, nach folgender Randtemperaturformel ermittelt werden:
    Figure 00100001
    wobei
  • α
    = Wärmeleitungskonstante von der Außenwandung des Sensorgehäuses 1 an die Umgebung U.
  • Die Randtemperatur tsa ist im Wesentlichen abhängig von der mittels des ersten Temperatursensors 2 gemessenen Hauttemperatur Th1 und der mittels des zweiten Temperatursensors 4 ermittelten Temperatur Th2. Die Randtemperaturformel ergibt sich durch Gleichsetzen von Wärmestromgleichungen nach der Umgebungstemperatur tamb, wobei neben den bereits aus der Temperaturformel Tc' bekannten geometrie- und/oder materialabhängigen konstanten Parametern Ks, Kiso eine Abhängigkeit besteht von der Wärmeübergangskonstante α. Für die Wärmeübergangskonstante α wird ein Wertebereich zwischen 10 W/m2·1/K und 30 W/m2·1/K angenommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei den Messungen in der Regel die Wärmeübergangskonstante α in diesem Wertebereich liegen wird. Auch bei angenommener größter Abweichung der Wärmeübergangskonstante α in diesem Bereich ergibt sich keine signifikante Fehlerabweichung, wie aus 3 ersichtlich ist. Dort ist die Differenztemperatur tc_diff'' aufgetragen, die sich als Differenz zwischen der durch Berechnung der Temperatur tsa nach der Randtemperaturformel ermittelten Kerntemperatur Tc' zu der tatsächlichen Kerntemperatur tc-diff' ergibt. Die Temperaturabweichung liegt in einem Bereich von 0,2° C.
  • Nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Berechnung der Körpertemperatur Tc' in der Auswerteeinheit 5 des Sensorgehäuses 1, wobei als Eingangsgrößen die durch die Temperatursensoren 2 und 4 ermittelten Hauttemperaturwerte Th1 und Temperaturwerte Th2 dienen.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Körpertemperatur Tc' nach der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung auch in einer ortsfernen Auswerteeinheit, beispielsweise in der Empfangseinrichtung, berechnet werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens mit einem Sensorgehäuse (1) enthaltend: – einen an der Haut (3) des Körpers anlegbaren ersten Temperatursensor (2) zur Erfassung der Hauttemperatur des Lebewesens, – einen zweiten Temperatursensor (4), der auf einer der Haut (3) abgewandten Seite des ersten Temperatursensors (2) wärmeisoliert und beabstandet zu demselben angeordnet ist, und – eine Auswerteeinheit (5), in der die Körpertemperatur nach einer vorgegebenen Temperaturformel, enthaltend eine Temperaturdifferenz aus den von dem ersten Temperatursensor (2) und dem zweiten Temperatursensor (4) gemessenen Temperaturen, berechnet wird, – einen Kompensationsterm (14), um den die Temperaturformel erweitert ist, welcher abhängig von einer Randtemperatur (tsa) an einer Außenwandung (7) des Sensorgehäuses (1) ist, wobei der Kompensationsterm (14) ausschließlich durch Verknüpfung konstanter Parameter (Kiso; Kg, Aiso, As) und von der mittels des ersten Temperatursensors (2) gemessenen Hauttemperatur (Th1) und der mittels des zweiten Temperatursensors (4) gemessenen Temperatur (Th2) gebildet ist, – einen dritten Temperatursensor (6) zur Erfassung der Randtemperatur (tsa), der im Bereich der Außenwandung (7) des Sensorgehäuses (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Temperatursensor (6) in einem quer zu einer gedachten Verbindungslinie (9) zwischen dem ersten Temperatursensor (2) und dem zweiten Temperatursensor (4) liegenden Seitenbereich (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens mit einem Sensorgehäuse (1) enthaltend: – einen an der Haut (3) des Körpers anlegbaren ersten Temperatursensor (2) zur Erfassung der Hauttemperatur des Lebewesens, – einen zweiten Temperatursensor (4), der auf einer der Haut (3) abgewandten Seite des ersten Temperatursensors (2) wärmeisoliert und beabstandet zu demselben angeordnet ist, und – eine Auswerteeinheit (5), in der die Körpertemperatur nach einer vorgegebenen Temperaturformel enthaltend eine Temperaturdifferenz aus den von dem ersten Temperatursensor (2) und dem zweiten Temperatursensor (4) gemessenen Temperaturen berechnet wird und welche einen während des Messvorgangs auftretenden Verlustwärmestrom (qsa) berücksichtigt, indem ein Kompensationsterm (14) für die Temperaturformel gebildet ist, welcher abhängig von einer Randtemperatur (tsa) an einer Außenwandung (7) des Sensorgehäuses (1) und von konstanten Parametern (Kg, Kiso, Aiso, As) ist, wobei die Randtemperatur (tsa) durch eine Randtemperaturformel in Abhängigkeit von konstanten Parametern(α, Ks, Kiso,) bestimmt wird, wobei einer dieser konstanten Parameter die Wärmeübertragungskonstante (α) zwischen dem Sensorgehäuse (1) und der Umgebung (U) ist, und in Abhängigkeit von der mittels des ersten Temperatursensors (2) gemessenen Hauttemperatur (Th1) und der durch den zweiten Temperatursensor (4) ermittelten weiteren Temperatur (Th2) berechnet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungskonstante (α) einen Wert in einem Bereich zwischen 10 W/m2K bis 30 W/m2K hat.
  5. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Schutzhelm, wobei der zweite Temperatursensor (4) die umgebungsnahe Temperatur innerhalb des Schutzhelms misst.
  6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit einer Kleidung, wobei der zweite Temperatursensor (4) die umgebungsnahe Temperatur innerhalb der Kleidung misst.
DE102005004933A 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens Expired - Fee Related DE102005004933B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004933A DE102005004933B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens
US11/339,577 US7299090B2 (en) 2005-02-03 2006-01-26 Arrangement for measuring the body temperature of a living organism
GB0602209A GB2422907B (en) 2005-02-03 2006-02-03 Device for measuring the body temperature of an organism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004933A DE102005004933B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004933B3 true DE102005004933B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36101005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004933A Expired - Fee Related DE102005004933B3 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7299090B2 (de)
DE (1) DE102005004933B3 (de)
GB (1) GB2422907B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025806B3 (de) * 2007-06-02 2008-06-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens
DE102007020941A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur eines Objekts
DE102011114620A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Dräger Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmungder Körpertemperatur
WO2014161634A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Dräger Medical GmbH Körperkerntemperatursensor
WO2015172884A2 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Swissmed Mobile Ag Vorrichtung und system zur in-vivo erfassung von patientendaten und übertragung an eine datenverarbeitungseinrichtung
DE102015206938A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Körpertemperatur eines Lebewesens
WO2018114653A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Greenteg Ag Sensoreinheit für ein tragbares computersystem und integration der sensoreinheit

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2538940A1 (en) * 2006-03-03 2006-06-22 James W. Haslett Bandage with sensors
GB0617451D0 (de) 2006-09-05 2006-10-18 Medical Prediction Ltd
DE102008026642B4 (de) 2008-06-03 2010-06-10 Dräger Medical AG & Co. KG Doppeltemperatursensor mit einem Aufnahmeelement
GB0815694D0 (en) * 2008-08-28 2008-10-08 Cambridge Tempreature Concepts Tempreature sensor structure
US8267578B2 (en) * 2009-02-04 2012-09-18 Schlumberger Technology Corporation Methods and systems for temperature compensated temperature measurements
WO2010120360A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 Arizant Healthcare Inc. Deep tissue temperature probe constructions
US9068895B2 (en) 2009-04-15 2015-06-30 3M Innovative Properties Company Deep tissue temperature probe constructions
ES2710276T3 (es) 2009-07-27 2019-04-24 Csem Ct Suisse Delectronique Microtechnique Sa Rech Developpement Sensor y método para determinar la temperatura corporal central
US8226294B2 (en) 2009-08-31 2012-07-24 Arizant Healthcare Inc. Flexible deep tissue temperature measurement devices
WO2011080602A2 (en) 2009-12-28 2011-07-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Early exacerbation detection using differential temperature monitoring
US8292502B2 (en) 2010-04-07 2012-10-23 Arizant Healthcare Inc. Constructions for zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices
US8292495B2 (en) 2010-04-07 2012-10-23 Arizant Healthcare Inc. Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement devices with thermal sensor calibration
US8830068B2 (en) 2010-09-15 2014-09-09 Colorado State University Research Foundation Multi-sensor environmental and physiological monitor system and methods of use
US20120083710A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Medism Ltd. Ergonomic hand-held thermometer
JP5578029B2 (ja) * 2010-10-29 2014-08-27 セイコーエプソン株式会社 温度測定装置および温度測定方法
US9354122B2 (en) 2011-05-10 2016-05-31 3M Innovative Properties Company Zero-heat-flux, deep tissue temperature measurement system
US8793522B2 (en) * 2011-06-11 2014-07-29 Aliphcom Power management in a data-capable strapband
US9069380B2 (en) 2011-06-10 2015-06-30 Aliphcom Media device, application, and content management using sensory input
GB2497790B (en) * 2011-12-21 2015-01-28 Olancha Group Ltd Temperature sensing apparatus and method
GB2500034A (en) * 2012-03-07 2013-09-11 Passivsystems Ltd Calculation of temperature on a remote side of a barrier using thermal conductivity properties of the barrier and temperature measurements
JP6337416B2 (ja) * 2013-03-12 2018-06-06 セイコーエプソン株式会社 温度測定装置
US9468485B2 (en) 2013-12-12 2016-10-18 Medtronic Cryocath Lp Real-time lesion formation assessment
JP5737452B2 (ja) * 2014-04-16 2015-06-17 セイコーエプソン株式会社 温度計及び温度計測方法
GB2533079B (en) * 2014-10-28 2016-12-14 Cambridge temperature concepts ltd Battery thermal mass
RU2018126837A (ru) 2015-12-21 2020-01-23 Конинклейке Филипс Н.В. Датчик теплового потока
CN109310319A (zh) * 2016-06-12 2019-02-05 诺基亚技术有限公司 用于检测可穿戴设备与生物体的接触的方法和装置
WO2018229581A1 (en) 2017-06-11 2018-12-20 Kenzen Ag Chip-based multi-channel electrochemical transducer and method of use thereof
US11534568B2 (en) 2018-06-28 2022-12-27 Koninklijke Philips N.V. Pressure support system and method of providing pressure support therapy to a patient
US11872156B2 (en) 2018-08-22 2024-01-16 Masimo Corporation Core body temperature measurement
US12220207B2 (en) 2019-02-26 2025-02-11 Masimo Corporation Non-contact core body temperature measurement systems and methods
CN114008422A (zh) 2019-07-01 2022-02-01 保热感应公司 用于非侵入式热询问的装置、系统和方法
WO2021178771A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Verily Life Sciences Llc Temperature sensor and fever alert generator with tunable parameters
US11635334B2 (en) * 2020-06-30 2023-04-25 Apple Inc. Miniature external temperature sensing device for estimating subsurface tissue temperatures
US11408778B2 (en) 2020-07-21 2022-08-09 Apple Inc. Temperature gradient sensing in portable electronic devices
US11771329B2 (en) 2020-09-24 2023-10-03 Apple Inc. Flexible temperature sensing devices for body temperature sensing
WO2023000140A1 (zh) * 2021-07-19 2023-01-26 深圳市汇顶科技股份有限公司 一种体温检测耳机及体温测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131175A (en) * 1982-09-15 1984-06-13 South Western Ind Res Measuring temperatures and heat transfer coefficients
DE10038247C2 (de) * 1999-10-20 2002-12-12 Draeger Medical Ag Doppeltemperatursensor
DE10139705A1 (de) * 2001-08-11 2003-04-03 Draeger Medical Ag Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur
DE69631931T2 (de) * 1995-07-26 2005-01-05 Océ-Technologies B.V. Temperaturmesssystem und Sensoreinheit dafür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200736A (en) * 1989-11-13 1993-04-06 Cairns & Brother Inc. Assembly for monitoring helmet thermal conditions
FI96066C (fi) * 1994-03-24 1996-04-25 Polar Electro Oy Menetelmä ja laite rakenteen sisälämpötilan ja sisäisen lämmönjohtavuuskertoimen määrittämiseksi
US6547745B1 (en) * 1999-06-23 2003-04-15 Eliahu Rubinstein Fever alarm system
GB2375401A (en) * 2001-05-03 2002-11-13 Endress & Hauser Ltd A flow meter incorporating thermal loss sensors and an installation adapter to provide known flow conditions upstream of the flow meter
US6533731B2 (en) * 2001-05-15 2003-03-18 Lifecheck, Llc Method and apparatus for measuring heat flow
US6668126B2 (en) * 2001-05-17 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Temperature stabilized optical fiber package
US6847913B2 (en) * 2001-10-04 2005-01-25 The Johns Hopkins University Ambulatory surface skin temperature monitor
DE102004028359B4 (de) * 2004-06-11 2007-09-13 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131175A (en) * 1982-09-15 1984-06-13 South Western Ind Res Measuring temperatures and heat transfer coefficients
DE69631931T2 (de) * 1995-07-26 2005-01-05 Océ-Technologies B.V. Temperaturmesssystem und Sensoreinheit dafür
DE10038247C2 (de) * 1999-10-20 2002-12-12 Draeger Medical Ag Doppeltemperatursensor
DE10139705A1 (de) * 2001-08-11 2003-04-03 Draeger Medical Ag Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020941A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur eines Objekts
US7922388B2 (en) 2007-05-04 2011-04-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Detection device and process for detecting a temperature of an object
DE102007025806B3 (de) * 2007-06-02 2008-06-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens
US7725286B2 (en) 2007-06-02 2010-05-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and method for measuring the body temperature of a living being
US9101271B2 (en) 2011-09-30 2015-08-11 Dräger Medical GmbH Device and process for determining the body core temperature
DE102011114620B4 (de) * 2011-09-30 2014-05-08 Dräger Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmungder Körperkerntemperatur
DE102011114620A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Dräger Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmungder Körpertemperatur
WO2014161634A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Dräger Medical GmbH Körperkerntemperatursensor
DE102013005900A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Dräger Medical GmbH Körperkerntemperatursensor
US11051700B2 (en) 2013-04-05 2021-07-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Body core temperature sensor
WO2015172884A2 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Swissmed Mobile Ag Vorrichtung und system zur in-vivo erfassung von patientendaten und übertragung an eine datenverarbeitungseinrichtung
DE102014006999A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Swissmed Mobile Ag Vorrichtung und Verfahren zur In-Vivo Erfassung von Patientendaten und Übertragung an eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE102015206938A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Körpertemperatur eines Lebewesens
WO2018114653A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Greenteg Ag Sensoreinheit für ein tragbares computersystem und integration der sensoreinheit
US11759111B2 (en) 2016-12-21 2023-09-19 Greenteg Ag Sensor unit for a portable computer system and integration of the sensor unit
EP4502734A2 (de) 2016-12-21 2025-02-05 greenTEG AG Sensoreinheit für ein tragbares computersystem und integration der sensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB0602209D0 (en) 2006-03-15
GB2422907B (en) 2007-12-05
GB2422907A (en) 2006-08-09
US7299090B2 (en) 2007-11-20
US20060173375A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004933B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens
DE102007025806B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Körpertemperatur eines Lebewesens
EP3688430B1 (de) Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
DE2450900C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Körpertemperatur und der Atemfrequenz
DE60224610T2 (de) Infrarot-Klinikthermometer und Verfahren zur Abschätzung eines Temperaturzustandes, Informationsnotifikationsverfahren und Methode zur Durchführung von Messoperationen
DE102004027443B3 (de) Messsystem für die berührungslose Körperkerntemperatur-Bestimmung
DE69114502T2 (de) Strahlungsdetektor mit entfertem temperaturreferenzort.
EP2916119B1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur erfassung einer umgebungstemperatur eines medizinischen geräts sowie vorrichtung und verfahren zur medizinischen insufflation
DE3486127T2 (de) Elektrodenanordnung zum transkutanen messen des parameters von gasen im blut und zum abtasten eines bioelektrischen signals und ein elektrodenaggregat, das eine solche elektrodenanordnung umfasst.
DE3104177A1 (de) Korrosionsmessung mit sekundaerer temperaturkompensation
DE112016001170B4 (de) Innentemperatur-Messvorrichtung und Temperaturdifferenz-Messmodul
DE2003138C3 (de) Ösophagus-Sonde
DE102020206952B3 (de) Sensorsystem zur kontinuierlichen Detektion von Fluiden und/oder Partikeln und Verfahren zum Betreiben des Sensorsystems
DE10147358B4 (de) Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer
EP3390997B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren und genauen bestimmung der temperatur eines mediums
DE112020000087T5 (de) Ein körpertemperatur-überwachungssystem
EP0040416A1 (de) Beheizter Messwertaufnehmer für physiologische Messgrössen mit einem eingebauten temperaturabhängig steuerbaren Schalter
DE102004058781A1 (de) Arbeitsschutzprodukt mit kontaktlosen Messelektroden
DE69418919T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Messung der Wärmeleitfähigkeit und kinematischen Viskosität
DE102010054596A1 (de) Thermoelementmessung in einem Stromführungsweg
DE19619667A1 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur des menschlichen Körpers
DE102015201155B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung
DE112018006227T5 (de) Thermometer
DE102015206938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Körpertemperatur eines Lebewesens
DE102015015588B4 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven Erfassung von gasförmigen Stoffwechselprodukten auf der Haut und Verfahren zu deren kontinuierlicher Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee