DE102005002499B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Substraten mit metallischen Eigenschaften - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Substraten mit metallischen Eigenschaften Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005002499B4 DE102005002499B4 DE102005002499.8A DE102005002499A DE102005002499B4 DE 102005002499 B4 DE102005002499 B4 DE 102005002499B4 DE 102005002499 A DE102005002499 A DE 102005002499A DE 102005002499 B4 DE102005002499 B4 DE 102005002499B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- shaped objects
- plate
- moving plate
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/02—De-stacking from the top of the stack
- B65G59/04—De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
Landscapes
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) von einem Stapel (3) mittels einer Rüttlereinheit (10), welche eine Vereinzelung der plattenförmigen Gegenstände (2) von dem Stapel herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abnehmen des obersten plattenförmigen Gegenstandes vom Stapel (3) ein Sensor (9) den Vereinzelungsvorgang kontrolliert, wobei der Sensor (9) als Wirbelstromsensor ausgebildet ist und bei einer Detektion einer Mehrfachaufnahme von plattenförmigen Gegenständen (2) die Rüttlereinheit (10) aktiviert, wobei die plattenförmigen Gegenständen (2, 3, 4) als Leiterplatten und/oder metallische Bleche ausgebildet sind, welche zumindest partiell metallische Eigenschaften aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vereinzelung und zur Bewegung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten, Metallplatten und dergleichen Gegenstände mit metallischen flächigen Schichten.
- Beim Stand der Technik wird im Einlaufbereich einer Prozesslinie ein Sensorsystem angeordnet, das eine Doppel- oder Mehrfacheinlage detektiert und die Prozesslinie stoppt, da durch die Zuführung von Mehrfachgegenständen meist eine Schädigung in der Linie bewirkt wird und oftmals ein Stau die Folge ist und im allgemeinen auch Gegenstände, die übereinander in einer Prozesslinie verarbeitet werden, fehlerhaft bearbeitet werden und die Ausschussquote erhöhen.
- In der
DE 39 20 035 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vereinzeln und zum Transportieren von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten, genannt. Dabei wird die Leiterplatte zuerst einseitig angehoben und danach von einem Hubelement untergriffen und gänzlich angehoben. - In weiteren Anlagen und Verfahren werden ebenfalls Methoden und Systeme verwendet, bei denen durch verschiedene Maßnahmen, wie Klopfen oder Verschieben der ersten beziehungsweise obersten Leiterplatte die Vereinzelung herbeigeführt werden soll.
- Die Druckschrift JP H07- 109 026 A offenbart eine Vorrichtung zur Trennung von Blättern, wobei die Trennung der einzelnen Blätter untereinander durch Ultraschallvibration einer Ultraschalleinrichtung ausgebildet ist. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, dass eine kontinuierliche Vibration vor dem Abheben der Blätter eingeleitet wird, auch wenn keine unterstützende Trennung der zu trennenden Teile erforderlich ist.
- Mit der Druckschrift
DE 197 45 584 A1 wird ein Verfahren zum Vereinzeln von nichtferromagnetischen Platinen offenbart, wobei die oberste Platine von einem Vakuumsauger erfasst wird. Durch das Erzeugen eines Magnetfeldes entstehen impulsförmige Kräfte auf die oberste Platine, wodurch daran anhaftende Platinen getrennt werden. Damit besteht aber die Gefahr, dass durch Wirbelströme in den vereinzelten Platten deren Bauelemente beschädigt werden können. - Mit der
US 5 653 575 A wird eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen von einem Stapel mittels einer Rüttlereinheit offenbart. Der Rüttelvorgang wird jedoch unkontrolliert bei jedem Abnehmvorgang durchgeführt. Dies hat den Nachteil, dass jeder aufzunehmende Gegenstand mindestens einmal gerüttelt wird, was bei hochsensiblen Gegenständen zu Beschädigungen führen kann. Darüber geht bei der vorliegenden Vorrichtung, welche die Gegenstände leicht anhebt und dann jedes Mal den Rüttelvorgang durchführt, wichtige Produktionszeit verloren, da die Vorrichtung weiterhin über dem verbleibenden Stapel stehen muss, falls ein unerwünschten Gegenstand abgeworfen werden soll. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann nunmehr darin gesehen werden, eine Vorrichtung zur Vereinzelung und zur Bewegung von plattenförmigen Gegenständen derart weiterzubilden, dass die aufzunehmenden Gegenstände schonend aufgenommen werden und gleichzeitig eine wichtige Zeiteinsparung während der Produktion erreicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
- Erfindungsgemäß wird in der Einlaufzone einer Bearbeitungsmaschine ein Sensorsystem zum Erkennen auf Doppel- oder Mehrfachzuführung von plattenförmigen Gegenständen verwendet. Es ist wesentlich effizienter die Kontrolle der Vereinzelung direkt zum Zeitpunkt der Vereinzelung vorzunehmen und zusätzlich im Falle der Mehrfachaufnahme eines plattenförmigen Gegenstandes eine Vorrichtung zu aktivieren, die eine Vereinzelung herbeiführt. Durch diese Art des Vereinzelungs- und Bewegungsverfahrens wird vermieden, dass eine Anlage aufgrund der Zufuhr eines Mehrfachgegenstandes gestoppt werden muss und erst nach der Behebung der Mehrfachbelegung weiter betrieben werden kann.
- Im Gegensatz zu derartigen Vorgangsweisen gemäß dem Stand der Technik detektiert bei der vorliegenden Erfindung zuerst ein Sensor den Zustand der Vereinzelung und aktiviert nur im Falle der Mehrfachaufnahme von plattenförmigen Gegenständen eine Rüttlereinheit und kann überdies laufend während der Bewegung den Zustand der Vereinzelung detektieren beziehungsweise signalisieren und sichert derart einen einwandfreien Betrieb.
- Um eine sorgfältige und schonende und sichere Funktion zu gewährleisten, wird sowohl der Sensor als auch die Rüttlereinheit auf den jeweiligen plattenförmigen Gegenstand eingestellt und dabei insbesondere mittig an einer der Seitenkanten angeordnet.
- Es wird ein Bewegungsarm mit Vakuumsaugelementen nach dem Stand der Technik verwendet und erfindungsgemäß wird ein Sensorelement und eine Rüttlereinheit derart integriert, dass bereits beim Aufnehmen des obersten plattenförmigen Gegenstandes geprüft wird, ob mehr als ein Gegenstand aufgenommen wird und im positiven Fall wird die Rüttlereinheit aktiviert und wird durch eine entsprechende Regelung die Vereinzelung bewirkt.
- Mit einer derartigen Vorrichtung kann die Zuführung von Mehrfachgegenständen verhindert werden und kann die Abschaltung einer Prozesslinie aufgrund der Zuführung von Mehrfachgegenständen verhindert werden.
- Unter einem Sensorsystem zum Erkennen auf Doppel- oder Mehrfachzuführung von plattenförmigen Gegenständen wird in einer ersten Ausführungsform ein auf dem Wirbelstromprinzip basierender Sensor verstanden. Ein derartiger Sensor ist in der Lage, aufgrund des Kupfergehaltes einer Leiterplatte ein Signal zu generieren, das derart sensitiv ist, dass damit gesichert festgestellt werden kann, ob eine Leiterplatte oder zwei oder mehrere Leiterplatten durch die Sauggreifer angehoben werden. Üblicherweise muss ein derartiger Sensor auf die Art des plattenförmigen Gegenstandes eingestellt werden, da zwischen dünnen einlagigen Platinen und Multilayer Platinen und zwischen Platinen mit einigen wenigen 0,1 mm Dicke und 2 bis 3 oder mehr mm dicken Platinen große Unterschiede bestehen. Des Weiteren können derart auch metallische Bleche gesichert detektiert werden.
- Der Sensor wird dabei ähnlich wie die Saugelemente auf einer Verstelleinrichtung befestigt. Dabei kann der Sensor gefedert auf den obersten plattenförmigen Gegenstand gedrückt werden oder es kann ein oder es können mehrere Sauger im oder um das Sensorelement angeordnet werden und kann derart der Sensor in einer gleichbleibenden Position zur Oberfläche des obersten plattenförmigen Gegenstandes gebracht werden.
- Die Einstellung der Sensorempfindlichkeit kann beim ersten Manipulationsvorgang vollautomatisch eingerichtet werden. Dabei wird ein plattenförmiger Gegenstand aufgenommen und wird kontrolliert, dass nur ein einzelner Gegenstand vom Stapel aufgenommen wurde und wird anschließend das Sensorsignal, insbesondere die Eigenresonanz, als Referenzsignal abgespeichert. Die erlaubte Toleranz wird aufgrund von Erfahrungswerten vorgegeben. Beim Aufnehmen jedes weiteren plattenförmigen Gegenstandes wird dieser Sensorwert verglichen. Falls eine Abweichung festgestellt wird, wird die Rüttlereinheit aktiviert.
- Unter einer Rüttlereinheit kann in einer einfachen Ausführungsform ein kleiner Motor mit einem Kurbel- beziehungsweise Exenterantrieb genannt werden, wobei die oszillierende Bewegung mittel Vakuumsauger an die Oberfläche des plattenförmigen Gegenstandes, bevorzugt kantenseitig mittig, angekoppelt wird. Durch die Drehzahl des Motors kann die Vibrationsfrequenz geregelt werden und kann der Motor über einen weiten Drehzahlbereich automatisch gefahren werden oder kann unterhalb oder oberhalb oder im Bereich der Resonanz betrieben werden.
- Der Motor kann jedoch ebenso gut nur mit einer bestimmten Unwucht als Vibrationselement verwendet werden und kann diese Unwucht mittels Vakuumsaugern und/oder oder anderen Kopplungselementen in den plattenförmigen Gegenstand eingekoppelt werden.
- Ganz wesentlich bei all diesen Varianten ist die schonende und beschädigungsfreie Art der Vibrationseinkoppelung.
- In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle eines Motors ein frequenzgeregelter Hubmagnet oder ein Lautsprecherelement oder ein Piezoelement oder eine Ultraschallsonotrode verwendet werden. Dabei kann eine berührende oder eine berührungsfreie Energieeinkopplung erreicht werden.
- Ein ganz wesentliches Kriterium neben der Beschädigungsfreiheit spielt dabei die notwendige Zeit zur Vereinzelung. Speziell bei kurzen Prozesstaktzeiten ist dieses Kriterium ganz wesentlich.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
- Dabei zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen 2, 3, 4 auf Basis einer horizontalen Auflage 5 und -
2 : eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen 2, 3, 4 auf Basis einer schrägen Auflage 5. - In
1 wird eine schematische Darstellung einer Vorrichtung1 zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen2 ,3 ,4 auf Basis einer horizontalen Auflage5 aufgezeigt. - Die Auflage
5 kann dabei fest angeordnet sein oder wird entsprechend der Höhe des Stapels3 automatisch nachgeführt. Der Bewegungsarm6 muss je nach Ausführung der Auflage5 ausgebildet sein, also fest eingestellt bei einer nachführenden Auflage5 oder nachführend bei einer fest ausgeführten Auflage5 . - Der Bewegungsarm
6 kann Bewegungen12 vollführen und hat die Aufgabe, den obersten plattenförmigen Gegenstand2 getrennt von dem nächsten Gegenstand4 von einem Stapel3 aufzunehmen und beispielsweise in den Einlaufbereich einer Bearbeitungsmaschine zu bewegen. Der Bewegungsarm6 kann dabei lineare oder kurvenförmige beziehungsweise beliebige Bewegungen ausführen. - Am Bewegungsarm
6 ist eine Verstelleinrichtung7 angeordnet und auf dieser Einrichtung7 können im Allgemeinen eine Mehrzahl von Saugelementen8 verstellbar angeordnet werden. Weiters können auf dieser Einrichtung7 das Sensorsystem9 und die Rüttlereinheit10 mit dem zumindest einen Kopplungselement (11 ) angeordnet werden. - Das Sensorelement
9 und das Rüttlerelement10 können jedoch auch auf einem eigenen Verstelleinrichtungssystem7 ähnlichen System befestigt werden. - Die Saugerelemente
8 sind üblicherweise in sich gefedert ausgeführt, so dass ein gewisser Abstandstoleranzausgleich gewährleistet ist. - Das Rüttlerelement
10 kann mittels Sauger11 an den oberen plattenförmigen Gegenstand2 gekoppelt werden oder aber mittels anderer beschädigungsvermeidender Kopplungselemente, wie gummiartigen Elementen. - In
2 wird eine schematische Darstellung einer Vorrichtung1 zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen2 ,3 ,4 auf Basis einer schrägen Auflage5 aufgezeigt. - In dieser Ausführungsvariante ist lediglich die Lage der Auflage
5 und damit die Anordnung des Stapels3 in schräger Lage aufgezeigt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen mit metallischen Eigenschaften
- 2
- Plattenförmiger Gegenstand oberste Lage: Leiterplatte, Blechtafel, etc.
- 3
- Stapel von plattenförmigen Gegenständen
- 4
- Plattenförmiger Gegenstand zweite Lage von oben
- 5
- Auflage
- 6
- Bewegungsarm: Manipulator, Roboterarm, etc.
- 7
- Verstelleinrichtung
- 8
- Sauger
- 9
- Sensor: Doppelplattensensor auf Basis eines Wirbelstromprinzips, des Gewichtes, der Durchbiegung, der Biegesteifigkeit und dergleichen
- 10
- Rüttlereinheit: Motor mit Kurbelantrieb oder Exenterantrieb oder Motor mit Unwucht oder frequenzgeregelter Hubmagnet oder Lautsprecherelement oder Piezoelement oder Ultraschallsonotrode und dergleichen
- 11
- Kopplungselement Rüttlereinheit: Sauger, Elastomerelement und dergleichen.
- 12
- Bewegungsarm Bewegung
Claims (12)
- Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) von einem Stapel (3) mittels einer Rüttlereinheit (10), welche eine Vereinzelung der plattenförmigen Gegenstände (2) von dem Stapel herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abnehmen des obersten plattenförmigen Gegenstandes vom Stapel (3) ein Sensor (9) den Vereinzelungsvorgang kontrolliert, wobei der Sensor (9) als Wirbelstromsensor ausgebildet ist und bei einer Detektion einer Mehrfachaufnahme von plattenförmigen Gegenständen (2) die Rüttlereinheit (10) aktiviert, wobei die plattenförmigen Gegenständen (2, 3, 4) als Leiterplatten und/oder metallische Bleche ausgebildet sind, welche zumindest partiell metallische Eigenschaften aufweisen.
- Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Kopplungselement (11) aufweist, welches als Saugnapfelement ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) einen Motor mit einer Unwucht aufweist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) als Motor mit einem Kurbel- beziehungsweise Exenterantrieb ausgebildet ist, welcher eine oszillierende Bewegung mittels Kopplungselement (11) auf den obersten plattenförmigen Gegenstand (2) überträgt. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) als frequenzgeregelter Hubmagnet ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) als ein Lautsprecherelement ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) als ein Piezoelement ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) als eine Ultraschallsonotrode ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttlereinheit (10) vorzugsweise an einer der Kanten der plattenförmigen Gegenstände (2) etwa mittig angeordnet ist. - Vorrichtung (1) zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) als Wirbelstromsensor ausgebildet ist, welcher beim Einrichtvorgang die Eigenresonanz ermittelt und dieses Signal mit Signalen weiterer Vereinzelungsvorgänge vergleicht. - Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Gegenständen (2) mit der Vorrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) beim ersten Vereinzelungsvorgang kalibriert wird und im anschließenden Betrieb lediglich mittels Überschreiten dieses Sensorsignals um einen einstellbaren Wert die Rüttlereinheit (10) aktiviert. - Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen, gestapelten Gegenständen (2) gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Abnehmen des obersten, plattenförmigen Gegenstandes (2) aus einem Stapel (3) mit einer Entnahmevorrichtung (6-10); • Detektion mittels eines Wirbelstromsensors (9) ob eine Mehrfachaufnahme von mehr als einem Gegenstand (2) vorliegt, wobei die plattenförmigen Gegenständen (2, 3, 4) als Leiterplatten und/oder metallische Bleche ausgebildet sind, welche zumindest partiell metallische Eigenschaften aufweisen; • Aktivierung einer Rüttlereinheit (10) bei einer Überschreitung eines definierten Wertes zum Abtrennen anhaftender, zu viel aufgenommener Gegenstände.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002499.8A DE102005002499B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Substraten mit metallischen Eigenschaften |
AT692006A AT501323B1 (de) | 2005-01-19 | 2006-01-17 | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und bewegen von plattenförmigen substraten mit metallischen eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002499.8A DE102005002499B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Substraten mit metallischen Eigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005002499A1 DE102005002499A1 (de) | 2006-07-27 |
DE102005002499B4 true DE102005002499B4 (de) | 2018-10-18 |
Family
ID=36650462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005002499.8A Expired - Fee Related DE102005002499B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Bewegen von plattenförmigen Substraten mit metallischen Eigenschaften |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT501323B1 (de) |
DE (1) | DE102005002499B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006956B3 (de) * | 2008-01-31 | 2009-09-03 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Portalumsetzer für großflächige Glasplatten |
GB2462636A (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-17 | Cocatalyst Ltd | Separating non-ferrous metal sheets from a stack |
AT511305B1 (de) * | 2011-04-04 | 2013-09-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Blechentnahmestation |
DE102012102239B4 (de) * | 2012-03-16 | 2021-05-20 | Hanwha Q Cells Gmbh | Substrataufnahmeverfahren und Substrattrennungssystem |
DE102017112325B4 (de) | 2016-06-10 | 2020-07-09 | GM Global Technology Operations LLC | System zur Induzierung von Schwingungen in einem Stapel von Buntmetall-Platten, um das einfachere Entstapeln der Platten zu erleichtern |
CN108097829A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-06-01 | 无锡进源科技开发有限公司 | 一种钣金件吸附装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1233330B (de) * | 1952-08-15 | 1967-01-26 | Budd Co | Einrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Blechstapel |
DE3920035A1 (de) | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Kuttler Hans Juergen | Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren von werkstuecken |
JPH07109026A (ja) * | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Sony Corp | リードフレームの供給方法及びその装置 |
US5653575A (en) | 1995-07-21 | 1997-08-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus for transferring lead frame |
DE19745584A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Umformtechnisches Zentrum Gmbh | Verfahren zum Vereinzeln von nichtferromagnetischen Platinen vom Stapel |
JPH11116054A (ja) * | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Fuji Heavy Ind Ltd | 部品搬送装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1206844B (it) * | 1987-01-16 | 1989-05-11 | Prima Ind Spa | Metalliche da una pila metodo per la separazione di lastre |
DE4403011C1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-02-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Vereinzelung von unmagnetischen Blechen |
US6345818B1 (en) * | 1998-10-26 | 2002-02-12 | Fanuc Robotics North America Inc. | Robotic manipulator having a gripping tool assembly |
DE10030796A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-10 | Wienke Hans Ulrich | Verfahren für das Umsetzen eines Plattenstapels und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
-
2005
- 2005-01-19 DE DE102005002499.8A patent/DE102005002499B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-17 AT AT692006A patent/AT501323B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1233330B (de) * | 1952-08-15 | 1967-01-26 | Budd Co | Einrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Blechstapel |
DE3920035A1 (de) | 1988-07-04 | 1990-01-11 | Kuttler Hans Juergen | Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren von werkstuecken |
JPH07109026A (ja) * | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Sony Corp | リードフレームの供給方法及びその装置 |
US5653575A (en) | 1995-07-21 | 1997-08-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus for transferring lead frame |
DE19745584A1 (de) | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Umformtechnisches Zentrum Gmbh | Verfahren zum Vereinzeln von nichtferromagnetischen Platinen vom Stapel |
JPH11116054A (ja) * | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Fuji Heavy Ind Ltd | 部品搬送装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT501323B1 (de) | 2007-07-15 |
AT501323A2 (de) | 2006-08-15 |
DE102005002499A1 (de) | 2006-07-27 |
AT501323A3 (de) | 2006-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501323B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und bewegen von plattenförmigen substraten mit metallischen eigenschaften | |
DE102009025588A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden | |
DE102016120128B4 (de) | Zwischenablagevorrichtung mit Werkstückausrichtungsfunktion | |
AT508329A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von vorzugsweise verschiedenartig geformten teilen | |
EP2740694A3 (de) | Zuführstation | |
DE102017110998A1 (de) | Handhabungseinrichtung zum Handhaben von zumindest abschnittsweise ebenen Gütern, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Handhabungseinrichtung | |
EP2522471B1 (de) | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Anheben eines plattenförmigen Werkstücks | |
DE19620937B4 (de) | Bogenanleger | |
EP3426420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse | |
EP3013715A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entschichten und fördern von in stapeln angeordneten gegenständen | |
EP2277811B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung | |
DE102010064064B4 (de) | Verfahren zur Bogenausrichtung | |
DE102012003270A1 (de) | Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens | |
DE102018122927B4 (de) | Robotersystem | |
DE202012100255U1 (de) | Hebevorrichtung mit einem Vakuumheber | |
DE102012003269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens | |
DE102017222566B4 (de) | Robotersystem und Produktionssystem | |
DE102019129417B4 (de) | Verfahren zum automatischen Handhaben von Objekten | |
DE10100191C2 (de) | Bogenanleger | |
DE69117719T2 (de) | Verfahren zur Herorientierung von Matrizen | |
DE102015202454A1 (de) | Bogentrenner mit mindestens einer Bogenerfassungseinheit und Verfahren an einer bogenverarbeitenden Maschine | |
EP4086209B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flächenförmigen gütern und zum zuführen zu einer bearbeitungseinheit | |
EP1352862A2 (de) | Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen | |
DE10245698B4 (de) | Bogenvereinzelungsvorrichtung | |
DE19807529B4 (de) | Einrichtung zum Steuern einer kontinuierlich arbeitenden Stapelhebevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120113 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |