[go: up one dir, main page]

DE102004061008A1 - 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one - Google Patents

3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one Download PDF

Info

Publication number
DE102004061008A1
DE102004061008A1 DE102004061008A DE102004061008A DE102004061008A1 DE 102004061008 A1 DE102004061008 A1 DE 102004061008A1 DE 102004061008 A DE102004061008 A DE 102004061008A DE 102004061008 A DE102004061008 A DE 102004061008A DE 102004061008 A1 DE102004061008 A1 DE 102004061008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
substituents
substituted
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061008A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Hendrix
Katja Dr. Zimmermann
Claudia Dr. Hirth-Dietrich
Gunter Dr. Karig
Dagmar Karthaus
Martin Dr. Raabe
Olaf Dr. Weber
Siegfried Dr. Zaiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102004061008A priority Critical patent/DE102004061008A1/de
Priority to PCT/EP2005/013434 priority patent/WO2006063813A2/de
Publication of DE102004061008A1 publication Critical patent/DE102004061008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von chronisch inflammatorischen Erkrankungen, wie z. B. Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Dyslipidämien, Arteriosklerose und koronare Herzerkrankungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von chronisch inflammatorischen Erkrankungen, wie z.B. Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Dyslipidämien, Arteriosklerose und koronare Herzerkrankungen.
  • Die Synthese von Amid-substituierten 1,2,4-Triazin-5(2H)-onen ist beschrieben in G. Hornyak, et al., Acta Chimica Academiae Scientiarum Hungaricae, 1969, 61(2), 181-196.
  • WO 03/41712 betrifft unter anderem Triazinone als Lp-PLA2 Inhibitoren zur Behandlung von Arteriosklerose.
  • Die entzündliche Komponente in der Pathophysiologie der Arteriosklerose ist heute allgemein anerkannt. Die entzündlichen Gefäßveränderungen entstehen durch die Reaktion von einwandernden Monozyten mit pathogenen Lipoproteinen in der Arterienwand. Besonders die Entstehung von Schaumzellen aus den eingewanderten Monozyten durch Aufnahme von oxidierten Lipiden nimmt eine zentrale Rolle hinsichtlich der Plaqueentwicklung und -stabilität ein. Um von Monozyten erkannt zu werden, müssen native Lipoproteine zu einer atherogenen Form modifiziert werden. Das Enzym 'Platelet-activating factor acetylhydrolase' (PAF-AH) ist daran massgeblich beteiligt, indem es aus oxidiertem LDL (low-density lipoprotein) die Entzündungsmediatoren Lysophosphatidylcholin sowie oxidierte Fettsäuren bildet.
  • Plasma PAF-AH ist ein von Monozyten und Makrophagen sekretiertes, calcium-unabhängiges Mitglied der Phospholipase A2 Familie. Die Substrate der PAF-AH sind der platelet-activating factor (PAF) und oxidierte Phospholipide im oxidierten LDL (oxLDL). Durch Abspaltung eines Acyl-Restes in sn-2 Position entstehen oxidierte Fettsäuren und Lysophosphatidylcholin (LysoPC). Der proinflammatorische Mediator LysoPC ist für die Akkumulation von Cholesterolestern beladenen Monozyten (Schaumzellen) in den Arterien verantwortlich (Quinn, et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1988, 85, 2805-2809). Dies führt zur Ausbildung der sogenannten 'fatty streaks', welcher die erste sichtbare arteriosklerotische Gefässveränderung darstellt. Ein Inhibitor der PAF-AH würde die Bildung dieser Makrophagen-angereicherten Läsionen stoppen und wäre damit nützlich für die Behandlung der Arteriosklerose.
  • Der gesteigerte LysoPC Gehalt von oxLDL scheint auch für die endotheliale Dysfunktion verantwortlich zu sein, die man bei Patienten mit Arteriosklerose beobachtet. PAF-AH Inhibitoren eignen sich deshalb auch zur Behandlung dieses Phänomens. Weiterhin wäre ihr Einsatz sinnvoll, bei allen Erkrankungen, denen eine endotheliale Dysfunktion zugrunde liegt, wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck und Angina pectoris.
  • Außerdem könnten PAF-AH Inhibitorn bei jeder Krankheit, die aktivierte Monozyten, Makrophagen oder Lymphozyten aufweist ihre Anwendung finden, da alle diese Zellen das Enzym exprimieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Inhibitoren der PAF-AH zur Behandlung von chronisch-inflammatorischen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen und Tieren zur Verfügung zu stellen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierten 1,2,4-Triazin-5(2H)-one Inhibitoren der PAF-AH sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    in welcher
    m für eine Zahl 2 oder 3 steht,
    n für eine Zahl 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    R2 für Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht,
    wobei Phenyl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino,
    R3 für (C1-C6)-Alkyl steht,
    wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, 3- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino und (C1-C6)-Alkoxycarbonylamino,
    worin Heterocyclyl und Heteroaryl wiederum substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino,
    oder
    R3 für ein 3- bis 9-gliedriges Heterocyclyl mit 1 bis 2 Stickstoffatomen steht, wobei Heterocyclyl substituiert sein kann mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Formyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls (C1-C6)-Alkoxy substituiertes (C1-C6)-Alkyl,
    R4 für 4-(Phenyl)phenyl, 4-(Pyridyl)phenyl, 6-(Phenyl)pyridin-3-yl oder 5-(Phenyl)pyridin-2-yl steht,
    wobei 4-(Phenyl)phenyl, 4-(Pyridyl)phenyl, 6-(Phenyl)pyridin-3-yl und 5-(Phenyl)pyridin-2-yl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Monofluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, (C1-C6)-Alkylaminosulfonyl und (C1-C6)-Alkylsulfonylamino,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiel(e) genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft daher die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegenden Erfindung sämtliche tautomere Formen.
  • Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind aber auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
  • Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
  • Die freie Base der Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen kann zum Beispiel durch Zusatz einer wässrigen Base, beispielsweise verdünnte Natronlauge, und anschließende Extraktion mit einem Lösungsmittel nach dem Fachmann bekannten Methoden erhalten werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
    Alkyl per se und "Alk" und "Alkyl" in Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbylamino, Alkylaminosulfonyl und Alkylsulfonylamino stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
  • Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
  • Alkylthio steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, tert.-Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.
  • Alkylamino steht für einen Alkylaminorest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, tert.-Butylamino, n-Pentylamino, n-Hexylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl-N-n-propylamino, N-tert.-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methylamino. C1-C3-Alkylamino steht beispielsweise für einen Monoalkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
  • Alkylsulfonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, tert.-Butylsulfonyl, n-Pentylsulfonyl und n-Hexylsulfonyl.
  • Alkoxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
  • Alkylaminocarbonyl steht für einen Alkylaminocarbonylrest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig voneinander in der Regel 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielhaft und vorzugsweise für Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, tert.-Butylaminocarbonyl, n-Pentylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, N,N-Dimethylaminocarbonyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-Isopropyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-tert.-Butyl-N-methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-n-pentylaminocarbonyl und N-n-Hexyl-N-methylaminocarbonyl. C1-C3-Alkylaminocarbonyl steht beispielsweise für einen Monoalkylaminocarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminocarbonylrest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
  • Alkylcarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, tert.-Butylcarbonyl, n-Pentylcarbonyl und n-Hexylcarbonyl.
  • Alkylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonylamino, Ethylcarbonylamino, n-Propylcarbonylamino, Isopropylcarbonylamino, tert.-Butylcarbonylamino, n-Pentylcarbonylamino und n-Hexylcarbonylamino.
  • Alkoxycarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino, Isopropoxycarbonylamino, tert.-Butoxycarbonylamino, n-Pentoxycarbonylamino und n-Hexoxycarbonylamino.
  • Alkylaminosulfonyl steht für einen Alkylaminosulfonylrest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig voneinander in der Regel 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielhaft und vorzugsweise für Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, n-Propylaminosulfonyl, Isopropylaminosulfonyl, tert.-Butylaminosulfonyl, n-Pentylaminosulfonyl, n-Hexylaminosulfonyl, N,N-Dimethylaminosulfonyl, N,N-Diethylaminosulfonyl, N-Ethyl-N-methylaminosulfonyl, N-Methyl-N-n-propylaminosulfonyl, N-Isopropyl-N-n-propylaminosulfonyl, N-tert.-Butyl-N-methylaminosulfonyl, N-Ethyl-N-n-pentylaminosulfonyl und N-n-Hexyl-N-methylaminosulfonyl. C1-C3-Alkylaminosulfonyl steht beispielsweise für einen Monoalkylaminosulfonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminosulfonylrest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
  • Alkylsulfonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n-Propylsulfonylamino, Isopropylsulfonylamino, tert.-Butylsulfonylamino, n-Pentylsulfonylamino und n-Hexylsulfonylamino.
  • Aryl steht für einen mono- oder bicyclischen aromatischen Rest mit in der Regel 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Aryl sind genannt Phenyl und Naphthyl.
  • Heteroaryl steht für einen aromatischen, mono- oder bicyclischen Rest mit in der Regel 5 bis 10, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen und bis zu 5, vorzugsweise bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, O und N, wobei ein Stickstoffatom auch ein N-Oxid bilden kann, beispielhaft und vorzugsweise für Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl.
  • Heterocyclyl steht für einen mono- oder bicyclischen, heterocyclischen Rest mit in der Regel 3 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8 Ringatomen und bis zu 3, vorzugsweise bis zu 2 Heteroatomen und/oder Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, SO2, wobei ein Stickstoffatom auch ein N-Oxid bilden kann. Die Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugt sind 5- bis 8-gliedrige, monocyclische gesättigte Heterocyclylreste mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S, beispielhaft und vorzugsweise für Oxetan-3-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Pyrrolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyranyl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Thiopyranyl, Morpholin-1-yl, Morpholin-2-yl, Morpholin-3-yl, Perhydroazepinyl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise für Fluor und Chlor.
  • Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituiert sein. Eine Substitution mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.
  • Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in welcher
    m für eine Zahl 2 oder 3 steht,
    n für eine Zahl 1 steht,
    R1 für Methyl oder Ethyl steht,
    R2 für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl steht,
    wobei Phenyl, Thienyl und Pyridyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino,
    R3 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl und (C1-C6)-Alkoxycarbonylamino,
    worin Heterocyclyl und Heteroaryl wiederum substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino,
    oder
    R3 für ein 4- bis 6-gliedriges Heterocyclyl mit 1 bis 2 Stickstoffatomen steht,
    wobei Heterocyclyl substituiert sein kann mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Formyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls (C1-C4)-Alkoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl,
    R4 für 4-(Phenyl)phenyl oder 4-(Pyridin-2-yl)phenyl steht,
    wobei 4-(Phenyl)phenyl und 4-(Pyridin-2-yl)phenyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Monofluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher
    m für eine Zahl 2 steht,
    n für eine Zahl 1 steht,
    R1 für Methyl oder Ethyl steht,
    R2 für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl steht,
    wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Trifluormethyl und Trifluormethoxy,
    R3 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    wobei Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten, wobei der Substituent ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Pyrrolidinyl,
    worin Pyrrolidinyl wiederum substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Oxo und (C1-C4)-Alkyl,
    oder
    R3 für Azetidinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl steht, wobei Azetidinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sein können mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Oxo, Formyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls Methoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl,
    R4 für 4-(Phenyl)phenyl oder 4-(Pyridin-2-yl)phenyl steht,
    wobei 4-(Phenyl)phenyl und 4-(Pyridin-2-yl)phenyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy und Monofluormethoxy,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher m für die Zahl 2 steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher n für die Zahl 1 steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Methyl oder Ethyl steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für Phenyl steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Heteroaryl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für Pyridyl oder Thienyl steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R3 für Diethylaminoethyl, N-Methylpiperidin-4-yl, N-Ethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl steht.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), in welcher R4 für 4-(Phenyl)phenyl steht, wobei 4-(Phenyl)phenyl in para-Position zum Verknüpfungspunkt der Phenylringe substituiert sein kann mit einem Substituenten, wobei der Substituent ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor und Trifluormethyl.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), wobei Verbindungen der Formel
    Figure 00100001
    in welcher
    m, n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    Figure 00100002
    in welcher
    R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
    umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart von Dehydratisierungsreagenzien, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur bei Normaldruck.
  • Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich hierbei beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'-Diethyl-, N,N'-Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) (gegebenenfalls in Gegenwart von Pentafluorphenol (PFP)), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat, oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N;N'-tetra-methyluronium-hexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-1-(2H)-pyridyl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TPTU) oder O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uroniumhexafluorophosphat (HATU), oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (BOP), oder Mischungen aus diesen, mit Basen. Vorzugsweise wird die Kondensation mit HOBt und EDC durchgeführt.
  • Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin. Vorzugsweise wird die Kondensation mit Diisopropylethylamin durchgeführt.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Trichlormethan, Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Nitromethan, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Hexamethylphosphorsäuretriamid. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist Dichlormethan oder Dimethylformamid.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00120001
    in welcher
    m, n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und
    R5 für Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl oder tert.-Butyl, steht,
    mit Basen (Methyl, Ethyl) oder mit Säuren (tert.-Butyl) umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis Raumtemperatur bei Normaldruck.
  • Im Falle der Umsetzung mit Basen eignen sich als Basen beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-, Lithium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, bevorzugt ist Natriumhydroxid. Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, oder Gemische von Lösungsmitteln, als Lösungsmittel sind bevorzugt Tetrahydrofuran und/oder Methanol oder Dioxan.
  • Im Falle der Umsetzung mit Säuren eignen sich als Säuren beispielsweise Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure. Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Trichlormethan, oder Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösungsmittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Chlorwasserstoff in Dioxan oder Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00130001
    in welcher
    m, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    Figure 00130002
    in welcher
    n und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, und
    X1 für Halogen, bevorzugt Iod oder Brom, steht,
    umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan, oder andere Lösemittel wie Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 2-Butanon oder Acetonitril, bevorzugt ist Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid.
  • Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder andere Basen wie Natriumhydrid, DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt ist Diisopropylethylamin.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00140001
    in welcher
    m und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    Figure 00140002
    in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat, und
    R6 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
    umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20°C bis 200°C bei Normaldruck. Bevorzugt wird die Reaktion so durchgeführt, daß zunächst 5 bis 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt wird und dann auf die Rückflußtemperatur des Lösemittels erhitzt wird.
  • Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid..
  • Die Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
  • Beispielsweise können Verbindungen der Formel (VII) aus den entsprechenden Amidinen hergestellt werden durch Umsetzung mit einer etherischen Hydrazinlösung oder Hydrazinhydrat in Ethanol. Eine Reinigung der so hergestellten Verbindungen der Formel (VII) ist im Allgemeinen für die weitere Umsetzung zu Verbindungen der Formel (V) nicht notwendig.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch folgendes Syntheseschema verdeutlicht werden.
  • Schema 1:
    Figure 00150001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
  • Sie eignen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
  • Die pharmazeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich durch ihre Wirkung als PAF-AH Inhibitoren erklären.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, vorzugsweise von Herz-Kreislauf Erkrankungen, insbesondere von Arteriosklerose.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können eingesetzt werden bei der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. Arteriosklerose, Reperfusionsgewebeschäden nach Schlaganfall, Herzinfarkt oder peripheren arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen und essentiellem oder schwangerschaftsinduziertem Bluthochdruck.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei jeder Art von Erkrankungen, welche Lipidoxidation, Entzündung und eine gesteigerte Enzymaktivität beinhaltet, eingesetzt werden, wie z.B. Arhritis, rheumatoide Arthritis, Diabetes mellitus, Nierenentzündung, Osteoporose, Crohns Krankheit, chronisch-entzündliche Lungenkrankheiten wie Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS), entzündliche Erkrankungen des Gehirns wie die Alzheimer Erkrankung, Sepsis und akute sowie chronische Entzündungen, Restenose nach PTCA, Transplantat-Abstoßungen, chronischentzündliche fibrotische Organveränderungen wie Leberfibrose, oder die generalisierte Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes oder andere Formen des Lupus erythematodes oder dermale Entzündungskrankheiten wie Psoriasis.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein und bei Bedarf auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, insbesondere mit antihyperlipidämischen, anti-arteriosklerotischen, anti-diabetischen, anti-entzündlichen oder antihypertensiven Wirkstoffen eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Cholesterol-Synthese-Inhibitoren wie z.B. Statine, Antioxidantien wie z.B. Probucol, PPAR Aktivatoren, Insulin-Sensitizer, Calcium-Kanal-Antagonisten, und Nicht-steroidale Antirheumatika.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
  • Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
  • Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
  • Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
  • Bevorzugt ist die orale Applikation.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B, flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 5 bis 250 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. Die Angabe "w/v" bedeutet "weight/volume" (Gewicht/Volumen). So bedeutet beispielsweise "10% w/v": 100 ml Lösung oder Suspension enthalten 10 g Substanz.
  • A) Beispiele
  • Abkürzungen:
    • abs.
      absolut
      Boc
      tert.-Butoxycarbonyl
      CDCl3
      Deuterochloroform
      CO2
      Kohlendioxid
      DC
      Dünnschichtchromatographie
      DIEA
      N,N-Diisopropylethylamin
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      d.Th.
      der Theorie
      EDC
      N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid
      eq.
      Äquivalent
      ESI
      Elektrospray-Ionisation (bei MS)
      ges.
      gesättigt
      h
      Stunde
      HOBt
      1-Hydroxy-1H-benzotriazol
      HPLC
      Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
      konz.
      konzentriert
      LC-MS
      Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
      min.
      Minuten
      MS
      Massenspektroskopie
      MW
      Molekulargewicht [g/mol]
      NMR
      Kernresonanzspektroskopie
      Rf
      Retentionsindex (bei DC)
      RP-HPLC
      Reverse Phase HPLC
      RT
      Raumtemperatur
      Rt
      Retentionszeit (bei HPLC)
      TFA
      Trifluoressigsäure
      THF
      Tetrahydrofuran
  • HPLC Methode:
    • Methode 1 (HPLC): Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60 mm × 2 mm, 3.5 um; Eluent A: 5 ml HClO4/l Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2%B, 0.5 min 2%B, 4.5 min 90%B, 9 min 90%B, 9.2 min 2%B, 10 min 2%B; Fluss: 0.75 ml/min; Ofen: 30°C; LTV-Detektion: 210 nm.
  • Ausgangsverbindungen:
  • Beispiel 1A
  • 6-Ethyl-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-5(2H)-on
    Figure 00210001
  • Eine Lösung von 5 g (21.8 mmol) 3-Phenylpropanimidamid Hydrobromid wird in 50 ml Ethanol gelöst und bei 0°C mit 26.2 ml (26.2 mmol) einer 1M Lösung von Hydrazin in THF versetzt. Nach 2 h wird das Ethanol im Vakuum entfernt und der Rückstand in 40 ml DMF aufgenommen und mit 3.22 g (30.6 mmol) 2-Oxobutansäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird zunächst 30 min bei Raumtemperatur und anschließend 3 h bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhält 2.14 g (40% d. Th.) des Produktes.
    LC-MS (Methode 1): Rt = 3.58 min
    MS (ESIpos): m/z = 230 (M+H)+
  • Beispiel 2A
  • [6-Ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]essigsäure-tert-butylester
    Figure 00210002
  • 1.70 g (7.4 mmol) 6-Ethyl-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-5(2H)-on werden in 40 ml Dichlormethan gelöst und mit 1.44 g (11.1 mmol) N,N-Diisopropylethylamin und 1.74 g (8.9 mmol) Bromessigsäure-tert-butylester versetzt und anschließend über Nacht gerührt. Nach dem Entfernen des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhält 2.0 g (79% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.61 min
    MS (ESIpos): m/z = 344 (M+H)+
  • Beispiel 3A
  • [6-Ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]essigsäure
    Figure 00220001
  • 2.0 g (5.8 mmol) [6-Ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]essigsäure-tert-butylester werden in 30 ml Dichlormethan gelöst und mit 6.7 ml (87 mmol) Trifluoressigsäure versetzt und über Nacht bei 40°C gerührt. Nach dem Entfernen des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhält 1.3 g (79% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.69 min
    MS (ESIpos): m/z = 288 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 13 (s breit, 1H), 7.35-7.15 (m, 5H), 4.9 (s, 2H), 2.95 (m, 4H), 2.55 (q, 2H), 1.1 (t, 3H).
  • Die Beispiele der folgenden Tabelle werden analog zu Beispiel 1A bis 3A hergestellt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Beispiel 16A
  • 4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-carbaldehyd
    Figure 00250002
  • 5 1.0 g (4.44 mmol) 1-Brom-4-(trifluormethyl)benzol, 1.13 g (7.56 mmol) 4-Formylphenylboronsäure und 0.94 g (8.89 mmol) Natriumcarbonat werden in 7.5 ml Wasser und 20.0 ml Dimethoxyethan vorgelegt. Es wird 1 h Argon durch die Mischung geleitet. Dann werden 0.26 g (0.22 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) (Pd(PPh3)4) zugesetzt, und es wird für 18 h am Rückfluss nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 25 ml Essigsäureethylester aufgenommen, über Kieselgur filtriert, je einmal mit 20 ml 1N Salzsäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester: 10/1 → 3/1) werden die Produktfraktionen eingeengt und am Hochvakuum getrocknet. Man erhält 1.01 g (91% d. Th.) der Titelverbindung.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.99 min.
    MS (EI): m/z = 285 (M+N2H7)+.
  • Beispiel 17A
  • N,N-Diethyl-N'-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}ethan-1,2-diamin
    Figure 00260001
  • Zu einer Lösung aus 500 mg (2.00 mmol) 4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-carbaldehyd und 280.8 μl (2.00 mmol) 1-Amino-2-diethylaminoethan werden 500 mg Molsieb 4 Å (Pulver, < 5 micron) hinzugefügt. Nach 18 h bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert, mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum eingeengt. Das Rohmaterial wird in 5 ml absolutem Ethanol gelöst und bei 0°C mit 90.7 mg (2.40 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel (Cyclohexan/Essigsäureethylester: 3/1) werden die Produktfraktionen vereinigt, im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 585 mg (75% d. Th.) der Titelverbindung.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.10 min.
    MS (EIpos): m/z = 351 (M+H)+. Beispiel 18A 4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-carbonitril
    Figure 00260002
    wird analog zur Herstellung von Beispiel 16A erhalten.
  • Beispiel 19A
  • 1-[4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methanamin
    Figure 00270001
  • Eine Lösung von 6.2 g (22.7 mmol) 4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-carbonitril in 70 ml trockenem THF wird bei 0°C langsam mit 32.6 ml (32.6 mmol) einer 1M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF versetzt. Nach 3 h wird langsam mit 100 ml Wasser versetzt und anschließend vom gebildeten Niederschlag abgesaugt. Der Niederschlag wird mehrfach mit Methyl-tert-butylether gewaschen und die Waschlösungen mit dem Filtrat vereinigt und in einen Scheidetrichter gegeben. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Methyl-tert-butylether nachgewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und anschließend über Kieselgel gereinigt. Man erhält 3.2 g (54% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.18 min.
    MS (ESIpos): m/z = 252 (M+H)+.
  • Beispiel 20A
  • 1-Methyl-N-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}piperidin-4-amin
    Figure 00270002
  • Eine Lösung von 0.96 g (3.52 mmol) 1-[4'-(Trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methanamin in einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 0.6 ml Essigsäure wird mit 0.45 g (3.87 mmol) 1-Methyl-4-piperidon und 0.28 g (4.22 mmol) Natriumcyanoborhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktion mit 20 ml 1N Natronlauge versetzt, das Methanol im Vakuum weitgehend entfernt und das zurückbleibende wässrige Reaktionsgemisch mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt und mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhält 0.86 g (70% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.10 min.
    MS (ESIpos): m/z = 349 (M+H)+.
  • Die Beispiele der folgenden Tabelle werden analog zu Beispiel 17A und 20A hergestellt.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1
  • N-[2-(Diethylamino)ethyl]-2-[6-ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]-N-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}acetamid Formiat
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung von 70 mg (0.24 mmol) [6-Ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]essigsäure in 5 ml Dichlormethan werden 85 mg (0.24 mmol) N,N-Diethyl-N'-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}ethan-1,2-diamin, 3.5 mg (0.02 mmol) HOBt und 48 mg (0.24 mmol) EDC gegeben. Zur Aufarbeitung wird mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand über präparative HPLC geeinigt, wobei die wässrige Phase 1% Ameisensäure enthält. Man erhält 118 mg (71 % d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.78 min.
    MS (ESIpos): m/z = 620 (M+H)+
    1H-NMR (400 MHz, TFA-d1): δ = 8.2 (s, 1H), 7.6-7.8 (m, 6H), 7.4 (d, 2H), 7.3 (m, 3H), 7.1 (m, 2H), 5.35 (s, 2H), 4.8 (s, 2H), 4.1 (t, 2H), 3.6-3.2 (m, 10H), 3.0 (q, 4H), 1.45 (t, 6H), 1.35 (t, 3H).
  • Die Beispiele der folgenden Tabelle werden analog zu Beispiel 1 hergestellt.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Beispiel 57 2-[6-Ethyl-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]-N-{[4'-(1-fluor-1-methylethyl)biphenyl-4-yl]methyl}-N-piperidin-4-ylacetamid Formiat
    Figure 00460001
  • Zu einer Lösung von 155 mg (0.22 mmol) 4-({[6-Ethy1-5-oxo-3-(2-phenylethyl)-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]acetyl}{[4'-(1-fluor-1-methylethyl)biphenyl-4-yl]methyl}amino)piperidin-1-carbonsäuretert-butylester in 3 ml Dichlormethan werden 251 mg (2.2 mmol) Trifluoressigsäure hinzugefügt. Nach 4 h bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung eingeengt und mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand über präparative HPLC geeinigt, wobei die wässrige Phase 1% Ameisensäure enthält. Man erhält 70 mg (49% d. Th.) Produkt.
    LC-MS (Methode 1): Rt = 4.59 min.
    MS (ESIpos): m/z = 604 (M+H)+
  • Die Beispiele der folgenden Tabelle werden analog zu Beispiel 57 hergestellt.
  • Figure 00460002
  • Figure 00470001
  • Beispiel 63 2-[6-Ethyl-5-oxo-3-[2-(2-fluorphenyl)ethyl]-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]-N-(1-formylpiperidin-4-yl)-N-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}acetamid
    Figure 00480001
  • Zu einer Lösung von 60 mg (0.09 mmol) 2-[6-Ethyl-5-oxo-3-[2-(2-fluorphenyl)ethyl]-1,2,4-triazin-2(5H)-yl]-N-{[4'-(trifluormethyl)biphenyl-4-yl]methyl}-N-piperidin-4-ylacetamid Formiat in 5 ml Dichlormethan werden 4 mg (0.09 mmol) Ameisensäure und 50 mg (0.16 mmol) HATU und 17 mg Triethylamin gegeben und über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Entfernung des Lösemittels im Vakuum wird der Rückstand über präparative HPLC geeinigt, wobei die wässrige Phase 1 % Ameisensäure enthält. Man erhält 118 mg (71 % d. Th.) Produkt.
    LC-MS (Methode 1): Rt = 4.83 min.
    MS (ESIpos): m/z = 650 (M+H)+
  • B) Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
  • Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann in folgenden Assaysystemen gezeigt werden:
  • In vitro Assay der PAF-AH
  • Aufreinigung der PAF-AH aus humanem Plasma
  • PAF-AH Aktivität wird aus der LDL-Fraktion von humanem Plasma isoliert. Dies erfolgt nach einem Protokoll von Stafforini et al. (J. Biol. Chem. 1987, 262: 4223-4230). Nach Isolierung der LDL-Fraktion über einen Kaliumbromid-Dichtegradienten erfolgt Solubilisierung mit 0.1 % Tween-20 (Puffer: 20 mM K2HPO4/KH2PO4, pH 6.8). Danach Fraktionierung über eine DEAE-Sepharose Säule (Puffer: 20 mM K2HPO4/KH2PO4, pH 6.8, 0.1% Tween-20, Gradient: 0-300 mM KCl). Die Fraktionen mit PAF-AH Aktivität werden gepoolt, dialysiert (50 mM Tris pH 7.5; 0.1% Tween-20} und anschließend auf einer MonoQ-Säule gereinigt (Puffer: 50 mM Tris pH 7.5; 0.1 % Tween-20, Gradient: 0-600 mM KCl).
  • Thio-PAF-Assav
  • 2-Thio-PAF (Cayman Chemicals, Ann Arbor, MI, USA) wird als Substrat für die PAF-AH benutzt. BODIPY FL L-cysteine (Molecular Probes, Eugene, OR, USA) dient als Indikator für die freie Thiol-Gruppe des entstehenden Produktes. Die Reaktion wird in einem Puffer aus 100 mM Tris-HCl, pH 8.2, 1 mM EGTA, 150 mM NaCl, 50 mM MgCl2 unter Zugabe von 25 μM Substrat, 10 μM Indikator und 0.1 μg/ml PAF-AH bei 37°C inkubiert und die Fluoreszenz (Excitation 485 nm/Emmission 515 nm) im Fluoreszenz Reader Spectra Fluor (Tecan, Crailsheim, Germany) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle A gezeigt:
  • Tabelle A:
    Figure 00490001
  • In vivo Assay der PAF-AH
  • Zur Bestimmung der anti-atherosklerotischen Wirkung von PAF-AH Inhibitoren wird das LDL-Rezeptor-defiziente Watanabe Kaninchen (Buja, L.M., Arteriosclerosis 1983, 3, 87-101) verwendet. Dabei wird entweder in Kurzzeituntersuchungen (1-2 Monate) die antiatherosklerotische Wirkung durch eine veränderte Genexpression von relevanten Markergenen in Atherosklerose-anfälligem Gewebe indirekt bestimmt, oder in Langzeituntersuchungen (3-6 Monate) die Entstehung von atherosklerotischen Plaques mit Hilfe von histologischen Techniken direkt bestimmt.
  • C) Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Tablette:
  • Zusammensetzung:
  • 100 mg der Verbindung des Beispiels 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke, 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
  • Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
  • Herstellung:
  • Die Mischung aus der Verbindung des Beispiels 1, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben).
  • Drale Suspension:
  • Zusammensetzung:
  • 1000 mg der Verbindung des Beispiels 1, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum) (Fa. FMC, USA) und 99 g Wasser.
  • Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
  • Herstellung:
  • Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die Verbindung des Beispiels 1 wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6h gerührt.
  • Intravenös applizierbare Lösung:
  • Zusammensetzung:
  • 1 mg der Verbindung von Beispiel 1, 15 g Polyethylenglykol 400 und 250 g Wasser für Injektionszwecke.
  • Herstellung:
  • Die Verbindung von Beispiel 1 wird zusammen mit Polyethylenglykol 400 in dem Wasser unter Rühren gelöst. Die Lösung wird sterifiltriert (Porendurchmesser 0.22 μm) und unter aseptischen Bedingungen in hitzesterilisierte Infusionsflaschen abgefüllt. Diese werden mit Infusionsstopfen und Bördelkappen verschlossen.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00520001
    in welcher m für eine Zahl 2 oder 3 steht, n für eine Zahl 1, 2 oder 3 steht, R1 für (C1-C4)-Alkyl steht, R2 für Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Phenyl und Heteroaryl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Phenyl, Phenoxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, R3 für (C1-C6)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, 3- bis 7-gliedriges Heterocyclyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino und (C1-C6)-Alkoxycarbonylamino, worin Heterocyclyl und Heteroaryl wiederum substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl und (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, oder R3 für ein 3- bis 9-gliedriges Heterocyclyl mit 1 bis 2 Stickstoffatomen steht, wobei Heterocyclyl substituiert sein kann mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Formyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls (C1-C6)-Alkoxy substituiertes (C1-C6)-Alkyl, R4 für 4-(Phenyl)phenyl, 4-(Pyridyl)phenyl, 6-(Phenyl)pyridin-3-yl oder 5-(Phenyl)pyridin-2-yl steht, wobei 4-(Phenyl)phenyl, 4-(Pyridyl)phenyl, 6-(Phenyl)pyridin-3-yl und 5-(Phenyl)pyridin-2-yl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Monofluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonylamino, (C1-C6)-Alkylaminosulfonyl und (C1-C6)-Alkylsulfonylamino, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m für eine Zahl 2 oder 3 steht, n für eine Zahl 1 steht, R1 für Methyl oder Ethyl steht, R2 für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei Phenyl, Thienyl und Pyridyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino, R3 für (C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit 1 bis 2 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy; Amino, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkylamino, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl und (C1-C6)-Alkoxycarbonylamino, worin Heterocyclyl und Heteroaryl wiederum substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino, oder R3 für ein 4- bis 6-gliedriges Heterocyclyl mit 1 bis 2 Stickstoffatomen steht, wobei Heterocyclyl substituiert sein kann mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Oxo, Formyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls (C1-C4)-Alkoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl, R4 für 4-(Phenyl)phenyl oder 4-(Pyridin-2-yl)phenyl steht, wobei 4-(Phenyl)phenyl und 4-(Pyridin-2-yl)phenyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Monofluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy und (C1-C6)-Alkylamino.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m für eine Zahl 2 steht, n für eine Zahl 1 steht, R1 für Methyl oder Ethyl steht, R2 für Phenyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei Phenyl substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, R3 für (C1-C4)-Alkyl steht, wobei Alkyl substituiert sein kann mit einem Substituenten, wobei der Substituent ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Amino, (C1-C6)-Alkylamino und Pyrrolidinyl, worin Pyrrolidinyl wiederum substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Oxo und (C1-C4)-Alkyl, oder R3 für Azetidinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl steht, wobei Azetidinyl, Piperidinyl oder Pyrrolidinyl substituiert sein können mit 1 bis 5 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Oxo, Formyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl und gegebenenfalls Methoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl, R4 für 4-(Phenyl)phenyl oder 4-(Pyridin-2-yl)phenyl steht, wobei 4-(Phenyl)phenyl und 4-(Pyridin-2-yl)phenyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Trifluormethyl, Difluormethyl, Monofluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy und Monofluormethoxy.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    Figure 00560001
    in welcher m, n, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00560002
    in welcher R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  6. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen, pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder sonstigen Exzipienten.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels.
  8. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von chronisch inflammatorischen Erkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  9. Verfahren zur Bekämpfung von Arteriosklerose in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102004061008A 2004-12-18 2004-12-18 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one Withdrawn DE102004061008A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061008A DE102004061008A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one
PCT/EP2005/013434 WO2006063813A2 (de) 2004-12-18 2005-12-14 3-arylalkyl-und-3-heteroarylalkyl-substituierte-1,2,4-triazin-5(2h)-one

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061008A DE102004061008A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061008A1 true DE102004061008A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061008A Withdrawn DE102004061008A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061008A1 (de)
WO (1) WO2006063813A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0810336A2 (pt) 2007-05-11 2019-03-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania "método para tratar e/ou prevenir úlceras de pele em um indivíduo"
KR101690390B1 (ko) 2007-05-11 2016-12-27 토마스 제퍼슨 유니버시티 신경변성 질환 및 장애의 치료 및 예방 방법
SG190830A1 (en) 2010-12-06 2013-07-31 Glaxo Group Ltd Pyrimidinone compounds for use in the treatment of diseases or conditions mediated by lp - pla2
EP2651403B1 (de) 2010-12-17 2020-12-02 Glaxo Group Limited Verwendung von lp-pla2-inhibitoren zur behandlung und vorbeugung von augenerkrankungen
BR112014001634A2 (pt) 2011-07-27 2017-02-14 Glaxo Group Ltd compostos bicíclicos de pirimidona
WO2013013503A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Glaxo Group Limited 2,3-dihydroimidazo[1,2-c] pyrimidin-5(1h)-one compounds use as lp-pla2 inhibitors
AU2014209949B2 (en) 2013-01-25 2016-09-08 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 2,3-dihydroimidazol(1,2-c)pyrimidin-5(1h)-one based lipoprotein-associated phospholipase a2 (Lp-PLA2) inhibitors
AU2014210259B2 (en) 2013-01-25 2016-11-03 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Compounds
RU2015135824A (ru) 2013-01-25 2017-03-03 Глэксосмитклайн Интеллекчуал Проперти Дивелопмент Лимитед Бициклические соединения пиримидона в качестве ингибиторов lp-pla2
WO2016012917A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 1,2,3,5-tetrahydroimidazo[1,2-c]pyrimidine derivatives useful in the treatment of diseases and disorders mediated by lp-pla2
WO2016012916A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 1,2,3,5-tetrahydroimidazo[1,2-c]pyrimidine derivatives useful in the treatment of diseases and disorders mediated by lp-pla2
EP3307725A1 (de) 2015-06-11 2018-04-18 Basilea Pharmaceutica International AG Effluxpumpenhemmer und therapeutische verwendungen davon
CN112778331B (zh) 2019-11-09 2022-07-05 上海赛默罗生物科技有限公司 三环二氢咪唑并嘧啶酮衍生物、其制备方法、药物组合物和用途
CN115304620A (zh) 2021-05-07 2022-11-08 上海赛默罗生物科技有限公司 嘧啶酮衍生物、其制备方法、药物组合物和用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0127143D0 (en) * 2001-11-10 2002-01-02 Smithkline Beecham Novel compounds
GB0208280D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2005003118A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Bayer Healthcare Ag Amid-substituierte 1,2,4-triazin-5 (2h)-one zur behandlung von chronisch inflammatorischen krankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006063813A3 (de) 2006-09-21
WO2006063813A2 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709043B1 (de) Pyrrolopyridin-substitutierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
DE60313472T2 (de) Pyrrolidindion-substituierte piperidin-phthalazone als pde4-inhibitoren
DE102004061008A1 (de) 3-Arylalkyl- und 3-Heteroarylalkyl-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one
DE102004061009A1 (de) Substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one
DE102006032824A1 (de) Substituierte Indazole
EP1599479A1 (de) Substituierte imidazotriazine
DE10343098A1 (de) Tetrahydrochinoxaline und ihre Verwendung
WO2004085440A1 (de) Benzofuro-1,4-diazepin-2-on-derivate
EP1644353A1 (de) Amid-substituierte 1, 2, 4-triazin-5 (2h) - one zur behandlung von chronisch inflammatorischen krankheiten
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1648882A1 (de) 3-fluoro-piperidine als nmda/nr2b antagonisten
DE102004061006A1 (de) 3-Benzylthio-1,2,4-triazin-5(2H)-one
DE102005023834A1 (de) Substituierte[(Phenylethanoyl)amino]benzamide
DE60108758T2 (de) 6-heteroarylphenanthridine
DE10147672A1 (de) Substituierte 2,5-Diamidoindole und ihre Verwendung
CN104447555A (zh) 苯并氮杂*化合物
DE102004061005A1 (de) 3-Cycloalkyl-1,2,4-triazin-5(2H)-one
DE102005008183A1 (de) Heterocyclylamid-substituierte Imidazole
EP1910295A1 (de) Substituierte pyridocarboxamide als hemmer vom plasminogen aktivator inhibitor-1 (pai-i)
DE102004012365A1 (de) Substituierte Dihydropyridine
DE102004014061A1 (de) Amid-substituierte 1,2,4-Triazin-5(2H)-one
DE60206043T2 (de) Neue indolderivate
EP1476164B1 (de) Chinoxalinone und ihre verwendung insbesondere in der behandlung von cardiovaskularen erkraunkungen
EP1732901B1 (de) 4-aminocarbonylamino-substitutierte imidazolverbindungen mit antiviraler wirkung
DE602004006313T2 (de) Als cb1-modulatoren geeignete pyrrolopyrazinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal