DE102004060593A1 - Elektretfilter - Google Patents
Elektretfilter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004060593A1 DE102004060593A1 DE200410060593 DE102004060593A DE102004060593A1 DE 102004060593 A1 DE102004060593 A1 DE 102004060593A1 DE 200410060593 DE200410060593 DE 200410060593 DE 102004060593 A DE102004060593 A DE 102004060593A DE 102004060593 A1 DE102004060593 A1 DE 102004060593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- electretable
- electret
- filter
- carrier material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000428 dust Substances 0.000 title description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 title 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 75
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 238000003808 methanol extraction Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1638—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
- B01D39/1653—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
- B01D39/1661—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1692—Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2051—Metallic foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/28—Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0435—Electret
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0627—Spun-bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0668—The layers being joined by heat or melt-bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/069—Special geometry of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1241—Particle diameter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Elektretfilter, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektretfilters sowie die Verwendung eines Elektretfilters zur Verbesserung der Abscheideffizienz von partikulärem Material.
- In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Abscheidegrade von Filtern, insbesondere für Partikel kleiner als ein 1 μm, ständig gewachsen. Die Gründe hierfür liegen in den Verordnungen zur Luftreinhaltung, den Verbesserungen des persönlichen Atemschutzes sowie dem Schutz von Produkten vor Partikelkontamination und nicht zuletzt in einem ständig steigenden Bewusstsein um die gesundheitliche Gefährdung durch Fein- und Feinststäube.
- Zur Abscheidung von festen und flüssigen Partikeln aus Luft bzw. Gas werden heute überwiegend Faserschichtfilter bzw. Tiefenfilter als Filtermedien eingesetzt. Tiefenfilter arbeiten nach mechanischen Abschei dekriterien und weisen im sogenannten „Most Penetrating Particle Size"-Bereich („MPPS"-Bereich) ein Minimum in der Abscheideffizienz auf, welches hauptsächlich in der Anfangsfiltrationsphase (Einschwingverhalten des Filters) sehr ausgeprägt und damit unerwünscht ist.
- Unter Beibehaltung eines akzeptablen Druckverlustes bietet sich die Möglichkeit zur Steigerung der Abscheideeffizienz im „MPPS"-Bereich durch den gezielten Einsatz zusätzlicher elektrostatischer Abscheidemechanismen an. Elektretfilter verfügen über die Zusatzkomponente Elektrostatik, d.h. Partikel werden neben mechanischen Abscheidemechanismen, wie Interception, Trägheit bzw. Impaktion, Diffusion und Schwerkraft auch durch Coulomb-, Dipol- und Spiegelladungskräfte abgeschieden. Auf diese Weise können deutliche Verbesserungen in der Filtrationsleistung erzielt werden.
- Zur Herstellung eines Elektretfilters wird normalerweise ein handelsübliches Filtermaterial verwendet. Dabei konnte sich die Coronatechnologie als Elektretbehandlung etablieren. Kimberly-Clark veröffentlichte 1996 ein Verfahren zur Herstellung eines Elektretfiltermaterials mittels Beschichtungsverfahren [PCT/US97/22365, WO 98/24552 A1]. Als Ausgangsmaterial dient dort ein Filtermaterial (Papier, Baumwolle), welches mit einer dielektrischen Substanz ausgerüstet wird und anschließend einer Elektretbehandlung zugeführt wird. Die aufgeführten Filtrationsergebnisse nach einminütiger Filtration von 0.1 μm Natriumchloridpartikel zeigen jedoch nur geringe Verbesserungen im Filtrationsverhalten. Ferner werden keine Angaben zur Stabilität der Ladungen gemacht.
- Probleme bei der Ladungsstabilität, Akzeptanz der zeitlichen Begrenzung des Effektes in der Filtrationsphase und neue Entwicklungsfortschritte im Bereich der Nanofasern haben dem Ruf der Elektretfilter in den letzten Jahren nachhaltig geschadet, so dass die Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet deutlich abgenommen haben.
- Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Elektretfilter bereitzustellen, der eine ausreichende Langzeitstabilität und thermische Stabilität der Ladung besitzt. Weiterhin soll durch den bereitgestellten Elektretfilter eine deutliche Steigerung der Abscheideeffizienz im „MPPS"-Bereich bewirkt werden.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Elektretfilter aus einem Trägermaterial mit Filtereigenschaften und einer elektretfähigen Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz mindestens ein schmelzbares Polymer ist, das mit dem Träger fest verbunden ist, und eine immobilisierte Ladung trägt. Durch die immobilisierte Ladung ergeben sich zahlreiche Vorteile.
- Der erfindungsgemäße Elektretfilter umfasst ein Trägermaterial mit Filtereigenschaften und mindestens eine elektretfähige Substanz, wobei die elektretfähige Substanz mindestens ein schmelzbares Polymer ist, das mit dem Träger fest verbunden ist, und eine immobilisierte Ladung trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Elektretfilter als Oberflächenfilter oder als Tiefenfilter, insbesondere als Faltenfilter oder als Filter, mit Plissierung vor. Mit Vorteil ist die immobilisierte Ladung der elektretfähigen Substanz in Abhängigkeit vom Schmelzbereich des Elektretmaterials bis mindestens 70°C, insbesondere bis mindestens 100°C, vorzugsweise bis 120°C, stabil. Auch gegenüber einer deutlich erhöhten Luftfeuchtigkeit, insbesondere gegenüber einer Luftfeuchtigkeit von 80%, ist die immobilisierte Ladung des erfindungsgemäßen Elektretfilters stabil.
- Erfindungsgemäß kann es sich bei der elektretfähigen Substanz um ein Polyolefin, insbesondere um ein Polyethylen und/oder Polypropylen, handeln. Vorteilhafterweise besitzt die elektretfähige Substanz eine Molmasse von 1500 bis 2000 g/mol, insbesondere 1600 g/mol.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die elektretfähige Substanz einen Tropfpunkt von 110°C bis 135°C, insbesondere 125°C bis 135°C. Mit Vorteil zeichnet sich die elektretfähige Substanz dadurch aus, dass sie vorzugsweise kristallin ist, insbesondere ein niedermolekulares, hochkristallines Niederdruckpolyolefin mit Wachscharakter ist.
- Ein Beispiel für eine besonders geeignete elektretfähige Substanz ist ein Polyethylen-Hartparaffin (A1), wobei es sich um niedermolekulares Niederdruckpolyethylen mit Wachscharakter handelt, das eine hochkristalline Substanz mit einem Tropfpunkt von 125°C bis 135°C darstellt. Weiterhin kann die elektretfähige Substanz durch Oxidation, Verseifung, Veresterung und Compoundierung modifiziert sein.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Mischung von elektretfähigen Substanzen, insbesondere eine binäre oder ternäre Mischung, auf das Trägermaterial aufgebracht. Beispielsweise kann das Polyethylen-Hartparaffin (A1) in Kombination mit Polytetrafluorethylen oder in Kombination mit Carnauba-Wachs und einem modifizierten Polypropylen-Wachs auf das Trägermaterial aufgebracht sein. Aus verfahrenstechnischen Gründen sowie aus Kostengründen kann es aber auch bevorzugt sein, dass die elektretfähige Substanz, insbesondere das Polyethylen-Hartparaffin (A1), solitär auf das Trägermaterial aufgebracht ist.
- Bei dem Trägermaterial der vorliegenden Erfindung kann es sich um einen festen Träger, der einen höheren Schmelzpunkt als die elektretfähige Substanz besitzt, handeln. Das Trägermaterial stellt vorzugsweise ein Material mit Filtereigenschaften dar. Mit Vorteil ist das Trägermaterial ein handelsübliches Filtermaterial, das nicht oder nur schlecht elektrostatisch quasipermanent aufladbar ist. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Trägermaterial um einen Oberflächen- oder Tiefenfilter.
- In einer weiteren Ausführungsform kann das Trägermaterial mit beispielsweise einem Metall, vorzugsweise mit Aluminium, einseitig bedampft sein. Ferner kann sich auf dem Trägermaterial eine zusätzliche einseitige Feinfaserschicht, insbesondere eine Meltblown-Feinfaserschicht aus Polypropylen oder Polyester, befinden.
- In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Trägermaterial um einen faserhaltigen Textilstoff, insbesondere um ein Gewebe und/oder Gestrick und/oder Gewirk und/oder Vliesstoff und/oder Filz. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Trägermaterial um ein Vliesstoff, insbesondere um ein Spinnfaservlies (Spunbond). In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektretfilters ist das Trägermaterial ein Spunbond/Polypropylen-Meltblown-Material.
- Erfindungsgemäß kann als Faserrohstoff für das Spinnfaservlies (Spunbond) ein Polymer, insbesondere ein Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat (PET), oder ein Polyolefin, vorgesehen sein.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermaterial ein Polyester Spunbond, insbesondere ein PET Spunbond (Sp1) oder ein PET Spunbond mit einseitiger Alubedampfung (Sp2) oder ein PET Spunbond mit Polypropylenfeinstfaser Meltblownlayer (SpM1). Bevorzugte Kombinationen von Trägermaterial und elektretfähiger Substanz stellen die Paarungen Sp1, A1 oder Sp2A1 oder SpM1A1 dar.
- In einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektretfilters ist das Trägermaterial eine Nadelfilzkonstruktion, wobei der Faserrohstoff ein Polymer, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyphenylsulfid, Polyaramid, Polypropylen, Polyethylen, Polyimid oder Polytetrafluorethylen, sein kann.
- Es ist auch denkbar, dass das Trägermaterial ein poröses Material aus einem Metall und/oder Polymer, insbesondere eine Membran, ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Elektretfilters durch Aufbringung mindestens einer elektretfähigen thermoplastischen Substanz auf ein Trägermaterial und anschließende Aktivierung, dadurch gekennzeichnet, dass
- – die Aufbringung der elektretfähigen Substanz, vorzugsweise in trockenem Zustand,
- – eine Verbindung der elektretfähigen Substanz mit dem Trägermaterial, vorzugsweise durch Aufschmelzen der elektretfähigen Substanz auf das Trägermaterial,
- – die Aktivierung durch Ladungseintrag mittels einer Coronabehandlung bei erhöhter Temperatur in die plastische elektretfähige Substanz und
- – eine Immobilisierung der Ladung durch und bei der Abkühlung und Verfestigung der aktivierten elektretfähigen Substanz vorgenommen werden.
- Zur Entfernung von herstellungsbedingt eingeschleppten Substanzen bzw. Präparationen kann es vorteilhaft sein, das Trägermaterial vor der Aufbringung der elektretfähigen Substanz und Aktivierung einer Vorbehandlung, insbesondere einem Waschvorgang, vorzugsweise einer Methanolextraktion, zu unterziehen.
- Insbesondere kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die elektretfähige Substanz in fester Form auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Mit Vorteil wird die elektretfähigen Substanz als Pulver, insbesondere mit einem Partikeldurchmesser < 500 μm, insbesondere mit einem Parti keldurchmesser von 1 bis 10 μm, aufgebracht. Vorzugsweise wird die elektretfähige Substanz mit einem Partikeldurchmesser von 2 bis 7 μm, insbesondere mit einem Partikeldurchmesser von ca. 5 μm, aufgebracht. Die Aufbringung selbst kann mittels einer Pulverstreueinrichtung erfolgen.
- Darüber hinaus kann die elektretfähige Substanz in Form von Partikeln, insbesondere in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm, besonders von 2 bis 8 mm, vorzugsweise von 3 bis 4 mm, aufgebracht werden.
- In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aufbringung der elektretfähigen Substanz in flüssiger, lösungsmittelfreier Form, insbesondere in geschmolzener Form. Der Verzicht auf ein Lösungsmittel bietet den Vorteil einer einfachen Handhabung und der Eliminierung von eventuell nachteiligen Effekten durch Lösungsmitteleinsatz. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Aufbringung der elektretfähigen Substanz durch eine Hotmelt Applikation.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektretfähige Substanz auf ein vorgefertigtes Filtermaterial, insbesondere auf einen fertigen Filter, vorzugsweise auf einen fertigen Oberflächen- oder Tiefenfilter, aufgebracht. Es ist aber auch denkbar, dass die elektretfähige Substanz auf einzelne als Träger dienende Fasern oder Fäden, die anschließend, insbesondere zu einem Filter, weiterverarbeitet werden, aufgebracht wird.
- Die elektretfähige Substanz kann in einer Auflage von 5 bis 2000 g/m2 auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Bevorzugt wird sie in einer Auflage von 10 bis 50 g/m2, insbesondere in einer Auflage von 15 bis 30 g/m2 auf das Trägermaterial aufgebracht.
- Nach der Aufbringung auf das Trägermaterial, insbesondere bei trockener Aufbringung, wird die elektretfähige Substanz vorzugsweise einer Infrarotbestrahlung ausgesetzt, um ein erstes Haften der elektretfähigen Substanz auf dem Trägermaterial zu bewirken. Das Verbinden der elektretfähigen Substanz mit dem Trägermaterial durch Erwärmen der elektretfähigen Substanz auf ihre Schmelztemperatur kann in einem Trockner erfolgen.
- Die Aktivierung der elektretfähigen Substanz erfolgt erfindungsgemäß durch einen Ladungseintrag in die plastische elektretfähige Substanz. Die Ladungsinjektion kann durch mindestens eine Coronabehandlung erzielt werden. Diese erfolgt vorteilhafterweise in Form einer Coronaaktivierungseinheit, die aus einer Plattengegenelektrode aus einem Metall, vorzugsweise aus Kupfer, und aus einer Einzelspitzenelektrode bestehen kann. Die Plattengegenelektrode dient als Auflagefläche für das Filtermaterial und ist vorzugsweise geerdet. Über der Platte befindet sich in einem einstellbaren Abstand die Einzelspitzenelektrode, die mit einem Hochspannungsgenerator verbunden ist, der vorzugsweise eine Spannung von +/– 20 kV erzeugt. Der Abstand der Spitzenelektrode zum Trägermaterial beträgt vorzugsweise ca. 50 mm. Zwischen den beiden Elektroden wird ein stark inhomogenes elektrisches Feld aufgebaut, in welchem Ladungsträger hauptsächlich durch Stoßionisation erzeugt werden. Die erzeugten Ladungsträger bewegen sich auf den Feldlinien und werden durch die Niederschlagselektrode bzw. durch den aufliegenden Filter aufgenommen. Der Filter wird elektrostatisch aufgeladen. Aufgrund des anliegenden Feldes sind grundsätzlich auch Polarisationserscheinungen in der behandelten elektretfähigen Substanz möglich. Die Coronabehandlung wird vorzugsweise während 2–5 Sekunden, insbesondere während 5 Sekunden durchgeführt.
- Es kann vorteilhaft sein, eine Coronabehandlung bei erhöhter Temperatur durchzuführen, da sich der Ladungseintrag und die Ladungsstabilität im allgemeinen bei einer Behandlung unter erhöhter Temperatur verbessern. Die erhöhte Temperatur wird maximal so ausgewählt, daß das Elektretmaterial geschmolzen ist aber das Trägermaterial noch ausreichend stabil ist. In der Regel wird die Temperatur so ausgewählt, dass sie zwischen 130°C und 135°C liegt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, zwei warme Coronabehandlungen bei absteigenden Temperaturen, insbesondere bei einer Temperatur von ca. 130°C und bei einer Temperatur von ca. 40 bis 50°C, vorzunehmen. Der Filter kann einer positiven und/oder negativen Coronabehandlung ausgesetzt werden, um die Filtrationseigenschaften zu erhöhen, je nach dem ob nur eine oder beide Seiten des Filters behandelt werden.
- Erfindungsgemäß wird die Immobilisierung der eingetragenen Ladung durch Abkühlung und Verfestigung der elektretfähigen Substanz vorgenommen, d.h. der Phasenübergang flüssig-fest wird ausgenützt, um den erreichten Ladungseintrag zu konservieren. Durch das Einprägen der Ladung im schmelzflüssigen Zustand der elektretfähigen Substanz kann die erhöhte thermische Stabilität der eingebrachten Ladung bei der vorliegenden Erfindung erklärt werden. Durch Abkühlen wird die erhöhte Ladungsdichte eingefroren und dadurch immobilisiert. Die erhöhte thermische Ladungsstabilität kann ferner besonders vorteilhaft für eine Weiterverarbeitung des Elektretfilters, insbesondere für eine Konfektionierung, vorzugsweise für eine Plissierung, sein.
- Weiterhin wird durch die Art des Ladungseintrags und das Einfrieren bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens eine hohe Langzeitstabilität der Ladung, insbesondere eine Ladungsquasipermanenz von mindestens einem Jahr erreicht.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt, wobei die elektretfähige Substanz als feines Pulver, vorzugsweise mit einem Partikeldurchmes ser von ca. 5 μm, mittels einer Pulverstreueinrichtung auf eine Filterwarenbahn gestreut werden kann, während diese kontinuierlich durch die Beschichtungslinie befördert wird. Unmittelbar nach dem Streuer kann ein Infrarotfeld geschaltet sein, um ein erstes Haften des Pulvers auf der Warenbahn zu ermöglichen. Die Warenbahn durchläuft weiterhin eine Heizeinrichtung, insbesondere einen Trockner, die die Warenbahn auf die Schmelztemperatur des Pulvers erwärmt. Die Abkühlung der Warenbahn beginnt mit Auslauf aus dem Trockner. Vorzugsweise unmittelbar am Auslauf der Heizeinrichtung ist eine Corona-Aktivierungseinheit geschaltet, die insbesondere aus zwei, die Warenbahn überspannenden Elektroden und einer Plattengegenelektrode, vorzugsweise in einem Abstand von 50 mm, besteht, mit welcher das Filtermaterial elektrostatisch aufgeladen wird. In einem bestimmten Abstand, vorzugsweise in einem Abstand von ca. 150 cm, befindet sich eine zweite Corona-Aktivierungseinheit. Beide Einheiten werden von einem geerdeten Gitter überspannt, um eine Aufladung der Raumluft zu verhindern. Die Kontrolle des Aufladungsprozesses kann mittels eines über der Warenbahn angebrachten Feldmeters erfolgen. Die Warenbahntemperatur kann durch eine vorzugsweise berührungslose Oberflächentemperaturmessung am Ende der Aufladungsstrecke kontrolliert werden. Die Auftragsmenge an Elektretmaterial pro Flächeneinheit kann eingestellt werden. Warenbahngeschwindigkeit, Streuwalze und Nadelband der Pulverstreueinrichtung können so aufeinander abgestimmt werden, dass bei einer Warenbahngeschwindigkeit von 3 m/min beispielsweise ein Auftrag von 15 g/m2 der elektretfähigen Substanz A1 erfolgt.
- Um einen äußeren Ladungsabbau durch Anlagerung von Ionen und Staubpartikeln aus der Umgebungsluft zu verhindern, kann der fertige Elektretfilter vorzugsweise in geeigneten Verpackungen verpackt, insbesondere eingeschweißt, sein. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, den fertig konfektionierten Filter einem „Refreshing" zu unterwerfen, wobei der Filter, wie bei der Coronaaufladungseinheit mit Stabspitzenelektrode, unter einer Elektrode kontinuierlich hindurchbewegt und nochmals aufgeladen wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie ohne größeren Aufwand in einen Produktionsprozess integriert werden kann, insbesondere vor dem Verpacken.
- Die Abreinigung des Elektretfilters, insbesondere in Form eines Oberflächenfilters, wird vorzugsweise mittels Druckluftstoß durchgeführt, wobei der aufgebaute Filterkuchen entfernt wird. Auf diese Weise kann eine Reaktivierung des Elektreteffektes vorgenommen und eine fortgesetzte Benutzung des Elektretfilters ermöglicht werden. Durch die Rückstoßreinigung kann bei dem erfindungsgemäßen Elektretfilter auch nach 20 Zyklen noch ein hohes Abscheideniveau erzielt werden, das mit dem Originalzustand vergleichbar ist.
- Ferner umfasst die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Elektretfilters aus einem Trägermaterial und einer Elektretsubstanz zur Verbesserung der Abscheideffizienz von partikulärem Material, zumindest in der Anfangsfiltrationsphase, insbesondere im „Most Penetrating Particle Size"-Bereich („MPPS"-Bereich). Mit Vorteil ist der Elektretfilter für die verbesserte Abscheidung von partikulärem Material mit einem Durchmesser < 1 μm, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 0.05 und 0.5 μm, vorgesehen.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Form von Beispielen. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, die in keiner Weise darauf beschränkt sein soll.
- In den Figuren ist das folgende dargestellt:
-
1 zeigt graphisch die Trenngradkurven des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters, des Originalfilters und des ausgerüsteten aber nicht aktivierten Filters unter Verwendung von Sp1 als Trägermaterial nach 5 min, - Legende:
-
- O
- (original),
- C
- (ausgerüstet),
- CCa
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV),
- CCb
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV),
-
2 zeigt graphisch die Trenngradkurven des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters, des Originalfilters und des ausgerüsteten aber nicht aktivierten Filters unter Verwendung von Sp1 als Trägermaterial nach 60 min, - Legende:
-
- O
- (original),
- C
- (ausgerüstet),
- CCa
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV),
- CCb
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV),
-
3 zeigt graphisch die Trenngradkurven des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters, des Originalfilters und des ausgerüsteten, aber nicht aktivierten Filters unter Verwendung von Sp2 als Trägermaterial nach 5 min, - Legende:
-
- O
- (original),
- C
- (ausgerüstet),
- CCa
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV),
- CCb
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV),
-
4 zeigt graphisch die Trenngradkurven des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters, des Originalfilters und des ausgerüsteten, aber nicht aktivierten Filters unter Verwendung von Sp2 als Trägermaterial nach 60 min, - Legende:
-
- O
- (original),
- C
- (ausgerüstet),
- CCa
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV),
- CCb
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV),
-
5 zeigt graphisch die Trenngradkurven des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters und des Originalfilters nach unterschiedlichen Filtrationszeiten (5 bzw. 60 min) unter Verwendung von SpM1 als Trägermaterial (Anströmseite Spunbond), - Legende:
-
- O-1
- (original, Filtrationseffizienz nach 5 min),
- O-2
- (original, Filtrationseffizienz nach 60 min),
- CCa-1
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV, Filtrationseffizienz nach 5 min),
- CCa-2
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV, Filtrationseffizienz nach 60 min),
- CCb-1
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV, Filtrationseffizienz nach 5 min),
- CCb-2
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV, Filtrationseffizienz nach 60 min),
-
6 zeigt graphisch die Filtrationsqualität q des ausgerüsteten und mittels positiver bzw. negativer Coronabehandlung (± 20 kV) aktivierten Filters und des Originalfilters nach unterschiedlichen Filtrationszeiten (5 bzw. 60 min) unter Verwendung von SpM1 als Trägermaterial (Anströmseite Meltblown), P ist der Durchlassgrad und Δp der Druckverlust - Legende:
-
- O-1
- (original, Filtrationsqualität nach 5 min),
- O-2
- (original, Filtrationsqualität nach 60 min),
- CCa-1
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV, Filtrationsqualität nach 5 min),
- CCa-2
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, +20 kV, Filtrationsqualität nach 60 min),
- CCb-1
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV, Filtrationsqualität nach 5 min),
- CCb-2
- (ausgerüstet und corona-aktiviert, –20 kV, Filtrationsqualität nach 60 min),
-
7 zeigt graphisch den zeitlichen Verlauf des Oberflächenpotentialabbaus des ausgerüsteten und mittels negativer Coronabehandlung (–20 kV) aktivierten Filters und des Originalfilters unter Verwendung von Sp1 und Sp2 als Trägermaterial. - Legende:
-
- O-1
- (original, Sp1),
- O-2
- (original, Sp2),
- CC-1a
- (ausgerüstet 15 gm–2 und corona-aktiviert),
- CC-1b
- (ausgerüstet 25 gm–2 und corona-aktiviert),
- CC-1c
- (ausgerüstet 50 gm–2 und corona-aktiviert),
- CC-2a
- (ausgerüstet 15 gm–2 und corona-aktiviert),
- sCC-2b
- (ausgerüstet 25 gm–2 und corona-aktiviert),
- CC-2c
- (ausgerüstet 50 gm–2 und corona-aktiviert).
- Für die Filtrationsuntersuchungen wurden die Trägermaterialien Sp1, Sp2 und SpM1 mit der elektretfähigen Substanz Polyethylen-Hartparraffin (A1) in einer Auflage von 15g/m2 ausgerüstet und einer Coronabehandlung mit den folgenden Parametern unterworfen:
- – Warenbahngeschwindigkeit: 3mmin–1
- – Temperaturbereich: 22°C–135°C
- – Anzahl Coronaaktivierungseinheiten: 2
- – Generatoreinstellung: –20 kV
- – Abstand Elektrodenspitzen-Warenbahn: 50 mm
- – Temperatur: 22°C
- – Relative Feuchte: 55%
- Nach einer 24-stündigen Lagerung erfolgte die Filterprüfung mit einer Anströmgeschwindigkeit von 0.05m/s und einer Staubdosierung von 25 mg/m3 des Teststaubes Sikron SF 600. Es wurden unbehandelte Originalfilter, mit Elektretmaterial behandelte aber nicht aktivierte und mit positiver bzw. negativer Ladung erfindungsgemäß aktivierte Filtermaterialien in Vergleichsversuchen getestet. In den
1 bis6 wird der interessierende Partikelbereich von 0.2 μm bis 1 μm betrachtet. Die nicht aktivierten Trägermaterialien weisen im Bereich der unteren messbaren Partikelgröße (ca. 0.3 μm) ein Minimum in der Trenngradkurve auf. Durch Ausrüstung der Filter mit der Substanz A1 und anschließender Coronabehandlung konnten deutliche Verbesserungen in diesem Be reich erzielt und die Trenngrade in der Anfangsfiltrationsphase (nach 5 min) auf ein sehr hohes Niveau angehoben werden (1 und3 ). Sp1 und Sp2 weisen selbst nach 60 Minuten Filtration noch eine deutliche Verbesserung der Trenngrade auf (2 und4 ), etwas geringfügig fällt die Verbesserung in der Abscheideffizienz bei SpM1 nach 60 Minuten Filtration aus (5 ). Wie aus den Abbildungen aber ersichtlich, liegen die Trenngradkurven der behandelten und aktivierten Proben immer noch höher als die der Originalfilter. Mit größer werdendem Partikeldurchmesser kommen alle Trenngradkurven zur Deckung. Die grundsätzliche Verbesserung im Abscheideverhalten wird auch im wesentlichen durch die Verwendung eines Qualitätsfaktors, der den Durchlassgrad über den Druckverlust normiert, bestätigt (6 ). Der Einfluss der elektretfähigen Substanz A1 auf den Verlauf des Oberflächenpotentials ist aus7 deutlich zu erkennen. Die ausgerüsteten und aktivierten Filter zeigen im Vergleich zu den Originalfiltern deutlich erhöhte Anfangswerte des Oberflächenpotentials und deutlich verzögerte Abbaukurven. Diese Wirkung kann durch eine höhere Auftragsmenge von A1 auf das Trägermaterial (Sp1 bzw. Sp2) noch verstärkt werden.
Claims (29)
- Elektretfilter aus einem Trägermaterial mit Filtereigenschaften und mindestens einer elektretfähigen Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz mindestens ein schmelzbares Polymer ist, das mit dem Träger fest verbunden ist, und eine immobilisierte Ladung trägt.
- Elektretfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierte Ladung der elektretfähigen Substanz in Abhängigkeit vom Schmelzbereich des Elektretmaterials bis mindestens 70°C, insbesondere bis mindestens 100°C, vorzugsweise bis 120°C, stabil ist.
- Elektretfilter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz ein Polyolefin, insbesondere ein Polyethylen und/oder Polypropylen, ist.
- Elektretfilter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz eine Molmasse von 1500–2000 g/mol, insbesondere 1600 g/mol.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz einen Tropfpunkt von 110 bis 135°C, insbesondere 125 bis 138°C, aufweist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz vorzugsweise kristallin ist, insbesondere ein niedermolekulares, hochkristallines Niederdruck-Polyolefin mit Wachscharakter ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz ein Polyethylen-Hartparaffin (A1) ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Filter und/oder ein Material mit Filtereigenschaften, insbesondere ein Oberflächen- oder Tiefenfilter, ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein faserhaltiger Textilstoff, insbesondere ein Gewebe und/oder Gestrick und/oder Gewirk und/oder Vliesstoff und/oder Filz, vorzugsweise ein Spinnfaservlies (Spunbond), ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Spunbond/Polypropylen-Meltblown-Material, ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Polyester Spunbond, insbesondere ein PET Spunbond (Sp1) oder ein PET Spunbond mit einseitiger Alubedampfung (Sp2) oder ein PET Spunbond mit Polypropylen Feinstfaser-Meltblownlayer (SpM1) ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugte Kombination von Trägermaterial und elektretfähiger Substanz Sp1A1 oder Sp2A1 oder SpM1A1 ist.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Nadelfilzkonstruk tion ist, die vorzugsweise auf der dem Elektretmaterial abgewandten Seite eine Feinstfaserschicht trägt.
- Elektretfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein poröses Material aus einem Metall und/oder Polymer, insbesondere eine Membran, ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Elektretfilters durch Aufbringung mindestens einer elektretfähigen thermoplastischen Substanz auf ein Trägermaterial und anschließende Aktivierung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufbringung der elektretfähigen Substanz, vorzugsweise in trockenem Zustand, – eine Verbindung der elektretfähigen Substanz mit dem Trägermaterial, vorzugsweise durch Aufschmelzen der elektretfähigen Substanz auf das Trägermaterial, – die Aktivierung durch Ladungseintrag mittels einer Coronabehandlung bei erhöhter Temperatur in die plastische elektretfähige Substanz und – eine Immobilisierung der Ladung durch Abkühlung und Verfestigung der aktivierten elektretfähigen Substanz vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial vor der Aufbringung der elektretfähigen Substanz und Aktivierung vorbehandelt wird, insbesondere einem Waschvorgang, vorzugsweise einer Methanolextraktion, unterworfen wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz in fester Form aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz als Pulver, insbesondere mit einem Partikeldurchmesser < 500 μm, insbesondere mit einem Partikeldurchmesser von 1 bis 10 μm (B: besonders mit einem Partikeldurchmesser von 2 bis 7 μm, vorzugsweise von ca. 5 μm), aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz in Form von Partikeln, insbesondere in Form von Kügelchen mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm, besonders von 2 bis 8 mm, vorzugsweise von 3 bis 4 mm, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz in flüssiger, lösungsmittelfreier Form, insbesondere in geschmolzener Form, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz durch eine Hot Melt Applikation aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz auf ein vorgefertigtes Filtermaterial, insbesondere auf einen fertigen Filter, vorzugsweise auf einen fertigen Oberflächen- oder Tiefenfilter, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz auf einzelne Fasern oder Fäden, die anschließend zu einem Träger, insbesondere einem Filter, weiterverarbeitet werden, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz in einer Auflage von 5 bis 2000 gm–2, insbesondere in einer Auflage von 10 bis 50 gm–2, vorzugsweise in einer Auflage von 15 bis 30 gm–2, aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die elektretfähige Substanz durch Infrarotbestrahlung auf dem Trägermaterial vorfixiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungseintrag durch mindestens eine Coronabehandlung, insbesondere durch eine Coronabehandlung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise durch zwei Coronabehandlungen bei absteigenden Temperaturen, vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
- Verwendung eines Elektretfilters aus einem Trägermaterial und einer Elektretsubstanz zur Verbesserung der Abscheideffizienz von partikulärem Material, zumindest in der Anfangsfiltrationsphase, insbesondere im „Most Penetrating Particle Size"-Bereich („MPPS"-Bereich).
- Verwendung eines Elektretfilters nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbesserung der Abscheideffizienz partikuläres Material mit einem Durchmesser < 1 μm, insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 0.05 und 0.5 μm, betrifft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410060593 DE102004060593A1 (de) | 2004-12-09 | 2004-12-09 | Elektretfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410060593 DE102004060593A1 (de) | 2004-12-09 | 2004-12-09 | Elektretfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004060593A1 true DE102004060593A1 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=36571172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410060593 Withdrawn DE102004060593A1 (de) | 2004-12-09 | 2004-12-09 | Elektretfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004060593A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009716A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Nanogate Ag | Elektretausrüstung mit beschichteten Teilchen |
DE102008013942A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Nanogate Ag | Beschichtete Kunststofffolie |
DE102008013941A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Nanogate Ag | Kunststofffasern |
DE102009058206A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen |
DE102010052155A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Irema-Filter Gmbh | Luftfiltermedium mit zwei Wirkmechanismen |
US10273611B2 (en) | 2006-03-28 | 2019-04-30 | Irema-Filter Gmbh | Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof |
US11571645B2 (en) | 2013-05-16 | 2023-02-07 | Iremea-Filter Gmbh | Fibrous nonwoven and method for the production thereof |
-
2004
- 2004-12-09 DE DE200410060593 patent/DE102004060593A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10273611B2 (en) | 2006-03-28 | 2019-04-30 | Irema-Filter Gmbh | Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof |
DE102008009716A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Nanogate Ag | Elektretausrüstung mit beschichteten Teilchen |
DE102008013942A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Nanogate Ag | Beschichtete Kunststofffolie |
DE102008013941A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Nanogate Ag | Kunststofffasern |
DE102009058206A1 (de) * | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen |
JP2013514160A (ja) * | 2009-12-15 | 2013-04-25 | アイゼンマン アクチェンゲゼルシャフト | 吸収剤でオーバースプレーを静電分離するための方法及び装置 |
US9089867B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-07-28 | Eisenmann Ag | Method and device for electrostatically separating overspray with an absorption agent |
DE102010052155A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Irema-Filter Gmbh | Luftfiltermedium mit zwei Wirkmechanismen |
US9168471B2 (en) | 2010-11-22 | 2015-10-27 | Irema-Filter Gmbh | Air filter medium combining two mechanisms of action |
US11571645B2 (en) | 2013-05-16 | 2023-02-07 | Iremea-Filter Gmbh | Fibrous nonwoven and method for the production thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919139T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
DE19845526C2 (de) | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials | |
DE69723685T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient | |
US8021996B2 (en) | Nonwoven web and filter media containing partially split multicomponent fibers | |
DE60215922T2 (de) | Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet | |
DE60100985T2 (de) | Mehrlagiger Filter und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP2326402B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektretfilterelements | |
CH642277A5 (de) | Elektret in form von fasrigem bahnmaterial. | |
DE3504187A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektretfilters | |
EP0432586A2 (de) | Zweischichtiges Vliesstoffmaterial, insbesondere mit Langzeitfiltereigenschaften, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69406547T2 (de) | Filtermaterial mit einer wellenförmigen oberfläche | |
DE102004060593A1 (de) | Elektretfilter | |
EP0601278B1 (de) | Spinnrotor | |
EP3601656B1 (de) | Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung | |
EP1590066A2 (de) | Filterelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3775346A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und textiles gebilde | |
DE102018103682A1 (de) | Filtermedium | |
WO2017028983A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines filtermediums und ein filtermedium | |
DE10310435B3 (de) | Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008050264A1 (de) | Filterelement mit abscheidungsstabilisierender Beschichtung | |
JPH11197423A (ja) | フィルターユニット | |
JPH0433904B2 (de) | ||
EP3601657B1 (de) | Filtermedium, filterelement und deren verwendung und filteranordnung | |
DE2032072B2 (de) | Elektrostatisches spinnverfahren zur herstellung von filtermaterial | |
DE202017105472U1 (de) | Synthetischer Farbnebelabschneider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111208 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-UND FASERFORSCH, DE Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- , AHLBRANDT SYSTEM GMBH, JUNKER-FILTER GMBH, , DE Effective date: 20120224 Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-UND FASERFORSCH, DE Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART - STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 73770 DENKENDORF, DE; AHLBRANDT SYSTEM GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE; JUNKER-FILTER GMBH, 74889 SINSHEIM, DE Effective date: 20120224 Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART - STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 73770 DENKENDORF, DE; AHLBRANDT SYSTEM GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE; JUNKER-FILTER GMBH, 74889 SINSHEIM, DE Effective date: 20120224 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20120224 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-UND FASERFORSCH, DE Free format text: FORMER OWNER: AHLBRANDT SYSTEM GMBH, DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-U, JUNKER-FILTER GMBH, , DE Effective date: 20120605 Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-UND FASERFORSCH, DE Free format text: FORMER OWNERS: AHLBRANDT SYSTEM GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE; DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL-UND FASERFORSCHUNG DENKENDORF STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 73770 DENKENDORF, DE; JUNKER-FILTER GMBH, 74889 SINSHEIM, DE Effective date: 20120605 Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSC, DE Free format text: FORMER OWNERS: AHLBRANDT SYSTEM GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE; DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG DENKENDORF STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 73770 DENKENDORF, DE; JUNKER-FILTER GMBH, 74889 SINSHEIM, DE Effective date: 20120605 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20120605 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |