DE102004055847A1 - Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004055847A1 DE102004055847A1 DE102004055847A DE102004055847A DE102004055847A1 DE 102004055847 A1 DE102004055847 A1 DE 102004055847A1 DE 102004055847 A DE102004055847 A DE 102004055847A DE 102004055847 A DE102004055847 A DE 102004055847A DE 102004055847 A1 DE102004055847 A1 DE 102004055847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier element
- connection
- resistance
- cable
- measuring shunt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/20—Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
- G01R1/203—Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of measuring instruments, e.g. of probe tips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/287—Intermediate parts between battery post and cable end piece
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7031—Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/364—Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung. Die Batteriesensorvorrichtung umfasst eine unmittelbar an den Pol einer Kraftfahrzeugsbatterie anschließbare Befestigungsvorrichtung, ein mit der Befestigungsvorrichtung mechanisch und elektrisch verbundenes Trägerelement, einen Batteriesensor, wobei dieser einen planaren Meßshunt sowie eine Elektronikeinheit umfasst und wobei der Meßshunt als Widertandselement mit zwei als mechanische Träger ausgebildeten Widerstandsanschlüssen ausgestaltet ist. Die Elektronikeinheit ist an den Widerstandsanschlüssen elektrisch leitend befestigt, so dass das Widerstanselement schaltungstechnisch in die Elektronikeinheit integriert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: DOLLAR A - Erstellen einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen und elektrisch isolierten Verbindung zwischen dem einen Ende des Trägerelements und einem ersten Widerstandsanschluss des Shunts, DOLLAR A - Erstellen einer stoffschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem anderen Ende des Trägerelements und dem anderen Widerstandsanschluss des Shunts, DOLLAR A - Erstellen einer stoffschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Widerstandsanschluss des Shunts, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Trägerelement verbunden ist, und den Kabellitzen eines Masseanschlusskabels.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung. Die Batteriesensorvorrichtung umfasst dabei eine unmittelbar an den Pol einer Kraftfahrzeugbatterie anschließbare Befestigungsvorrichtung (Batterieklemme), ein mit der Befestigungsvorrichtung mechanisch und elektrisch verbundenes Trägerelement (vorzugsweise einteilig ausgebildet) sowie einen von dem Trägerelement aufgenommen bzw. an diesem angeordneten Batteriesensor. Der Batteriesensor wiederum setzt sich zusammen aus einem planaren Meßshunt sowie einer Elektronikeinheit zur Erfassung von Batteriezustandsgrößen. Der Meßshunt ist dabei als Widerstandselement mit zwei als mechanische Träger ausgebildeten Widerstandsanschlüssen ausgestaltet. Die beispielsweise als integrierter Schaltkreis aufgebaute Elektronikeinheit ist an den Widerstandsanschlüssen elektrisch leitend befestigt, so dass das Widerstandselement schaltungstechnisch in die Elektronikeinheit integriert ist.
- Aus der WO 01/44825 A1 ist bereits eine derartigen Batteriesensorvorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung in Form einer Batterieklemme mit Trägerelement und einem mit dem Trägerelement verbundenen Batteriesensor bekannt. Gemäß der WO 01/44825 A1 wird der Batteriesensor hier über eine Schraubverbindung mit einem Masseanschlusskabel verbunden. Eine solche Schraubverbindung kann unter ungünstigen Betriebsbedingungen zu einer ungewollten Lösung der Verbindung und damit zum Ausfall der Energieversorgung führen.
- Ferner ist eine, über die Firma Hella angebotene sogenannte „intelligente Batteriesensorik" bekannt, bei der der Anschluss des Masseanschlusskabels über eine Kabelendhülse erfolgt, die mit ihrem einen Ende die Litze des Masseanschlusskabels mittels einer Quetschverbindung aufnimmt und die mit ihrem verbleibenden freien plattenartigen Ende an zumindest zwei Längsseiten über linienartige Schweißnähte mittels Elektronenstrahlschweissung mit dem Widerstandsanschluss des Widerstandselements verbunden ist. Diese Verbindung hat sich weitestgehend bewährt, soll aber im Hinblick auf die Fertigung weiter vereinfacht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fertigung bzw. Herstellung eines Batteriesensors der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine vereinfachte Herstellung der Batteriesensorvorrichtung ermöglicht und zugleich eine bestmögliche Funktionssicherheit des Sensors im späteren Einsatz gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die drei (insbesondere in genau dieser Reihenfolge) aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 entfallen sämtliche im Stand der Technik beschriebenen Nachteile. Es wird eine sichere Verbindung zwischen dem Batteriesensor und dem Masseanschlusskabel bei einer deutlich vereinfachten Herstellung erreicht. Das aufwendige Elektronenstrahlschweissverfahren unter Vakuum, wie es bislang zur Herstellung der zwei Linienschweißnähte zum Anschluss des Masseanschlusskabels (während des Fertigungsprozesses) erforderlich war, entfällt. Es wird erfindungsgemäß dadurch ersetzt, dass erst nach Erstellung der stoffschlüssigen Verbindung (durch Verlötung oder Elektronenstrahlschweissung oder leitfähige Verklebung) zwischen Trägerelement und Widerstandsanschluss in einem separaten nachgelagerten Fertigungsschritt eine stoffschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen den Kabellitzen des Masseanschlusskabels und dem Widerstandsanschluss des Widerstandselements hergestellt wird. Damit ist lediglich noch die Linienschweißnaht zur Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem anderen Widerstandsanschluss vorab herzustellen. Aufgrund der nachgelagerten stoffschlüssigen Verbindung von Masseanschlusskabel und Widerstandsanschluss können bei einem Fertigungsprozessabschnitt ohne Masseanschlusskabel zum einen mehr Batteriesensoren als bisher auf gleichem Platz verarbeitet bzw. gefertigt werden und zum anderen ist bei gleicher oder gar verbesserter Verbindungsqualität eine schnellere Fertigung möglich, da zwei von drei der zeitintensiven Schweißvorgänge an dieser Stelle wegfallen.
- Die einzige Figur zeigt eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batteriesensorvorrichtung. Die Batteriesensorvorrichtung umfasst dabei eine unmittelbar an den Pol einer Kraftfahrzeugbatterie anschließbare Befestigungsvorrichtung
6 (ringförmige Batterieklemme), ein mit der Befestigungsvorrichtung6 mechanisch und elektrisch verbundenes Trägerelement11 sowie einen Batteriesensor1 . Der Batteriesensor1 umfasst wiederum einen planaren Meßshunt2 sowie eine Elektronikeinheit4 zur Erfassung von Batteriezustandsgrößen wie Strom, Spannung, Temperatur oder dergleichen. Dabei ist der Meßshunt2 als Widerstandselement2b mit zwei als mechanische Träger ausgebildeten Widerstandsanschlüssen2a ausgestaltet und die Elektronikeinheit4 an den Widerstandsanschlüssen2a elektrisch leitend befestigt, so dass das Widerstandselement2b schaltungstechnisch in die Elektronikeinheit4 integriert ist. Die Elektronikeinheit4 kann zumindest bereichsweise mit einem Isoliermaterial umspritzt sein. In jedem Fall weist die Elektronikeinheit4 eine entsprechende elektrische Stechverbindung S zur Kontaktierung mit einem Steuergerät und/oder dem anderen Batteriepol auf. - Die Batteriesensoreinheit
1 ist über das Trägerelement11 lediglich mittelbar mit einer in Form einer Batteriepol-Anschlussklemme ausgebildeten Befestigungsvorrichtung6 über erste Verbindungsmittel10 (Verbindungssteg der einteilig ausgebildeten Batterieklemme-Träger-Einheit) verbunden. Dabei ist das Trägerelement11 bevorzugt als im Querschnitt gesehen L-förmiger (insbesondere plattenartiger) Träger ausgebildet, der im Bereich des freien Endes seines langen L-Schenkels aus Montagegründen (und zur Bildung eines Bauraums zur geschützten Unterbringung des Batteriesensors) doppelt abgewinkelt ist. Die Batteriesensoreinheit1 bzw. deren Meßshunt2 ist über einen ihrer/seiner Widerstandsanschlüsse2a mit dem freien Ende des kürzeren L-Schenkels stoffschlüssig (insbesondere verlötet oder verschweißt) mechanisch und elektrisch leitend und mit ihrem anderen Widerstandsanschluss2a kraftformschlüssig und elektrisch isoliert über eine Schraubverbindung verbunden, so dass der Meßshunt2 i.w. parallel zum längeren Schenkel des Trägerelements11 angeordnet ist. Mit Vorteil ist die Elektronikeinheit4 auf der dem Trägerelement11 zugekehrten Seite des Meßshunts2 , und somit in dem sich ergebenden Hohlraum zwischen Trägerelement11 und Meßshunt2 , geschützt angeordnet. Im Bereich der Verschraubung sind zwischen Widerstandsanschluss2a und Trägerelement11 sowie zwischen Schraube100 und Trägerelement11 in allen Kontaktzonen Isoliermittel13 vorhanden, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Trägerelement11 und dem Meßshunt2 ausschließlich über die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerelement11 und dem entsprechenden Widerstandsanschluss (Montagestelle I) erfolgt. - Die Schraube
100 der Schraubverbindung kann als selbstschneidende Gewindeschraube ausgebildet sein, die in ein vorgebohrtes Loch im Zuge der Fertigung der Batteriesensorvorrichtung ein Gewinde schneidet und hierdurch die Montage der Einheit deutlich erleichtert. Ein separater vorheriger Gewindeschneidarbeitsschritt entfällt hierdurch. - Der Widerstandsanschluss
2a der isolierten Verbindungsseite weist vorzugsweise eine Länge und/oder Breite auf, die derart bemessen ist, dass der Widerstandsanschluss2a über das im wesentlichen parallel zum Meßshunt2 angeordnete Trägerelement11 hinausragt. Der hervorstehende Bereich des Widerstandsanschlusses2a dient der insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit dem Masseanschlusskabel8 . Auch hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Fertigung ermöglicht. - Um die elektrische Verbindung zwischen der Batteriesensoreinheit
1 und der Batterie bzw. der Befestigungsvorrichtung6 (Batterieanschlussklemme) auch im Falle eines Abrisses der Batteriesensoreinheit1 von der Befestigungsvorrichtung6 sicherzustellen, ist vorzugsweise ein zweites Verbindungsmittel20 vorgesehen. Das zweite Verbindungsmittel20 ist vorzugsweise als Kabel ausgebildet. Mit Vorteil ist das Verbindungsmittel20 zumindest mit dem Trägerelement11 der Batteriesensoreinheit1 bzw. mit einem Widerstandsanschluss2a des Meßshunts2 stoffschlüssig oder kraft und/oder formschlüssig verbunden. Insbesondere ist das als Kabel ausgebildete Verbindungsmittel20 stoffschlüssig (beispielsweise verlötet oder verschweißt) oder über eine verschraubte Kabelschuhverbindung mit seinem einen freien Ende mit der Befestigungsvorrichtung6 und mit seinem anderen freien Ende mit dem Trägerelement11 oder einem Widerstandanschluss2a des Meßshunts2 verbunden. - Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann demnach eine Einheit aus einteiliger Batterieklemme
6 /Trägerelement11 – Einheit und dem Batteriesensor1 vormontiert werden. Hierfür wird der Meßshunt2 nebst darauf montierter Elektronikeinheit4 (Batteriesensor1 ) über eine Schraubverbindung auf die Unterseite des L-förmigen bereichsweise doppeltabgewinkelten Trägerelements11 geschraubt (Montagestelle I). Dies geschieht vorzugsweise indem eine selbstschneidende Gewindeschraube100 durch ein Führungsloch im Trägerelement11 hindurch in ein vorgebohrtes Durchgangsloch des einen Widerstandsanschlusses2a geschraubt wird und so den Batteriesensor1 mit dem Trägerelement11 mechanisch verbindet. Dabei ist die Gewindeschraube100 durch die Isoliermittel13 im Bereich des Führungsloches sowie auf der dem Schraubenkopf zugekehrten Oberfläche des Trägerelementes11 und das Trägerelement11 selbst auf seiner dem Widerstandsanschluss2a zugekehrten Seite gegen den Meßshunt2 elektrisch isoliert. Die Isoliermittel13 sind bevorzugt durch eine bereichsweise Beschichtung (mit Isolierlack oder Isolierkeramik) realisiert. Alternativ ist auch denkbar die Isolierung dadurch zu realisieren, dass das Material (hier: das aus Messing bestehende Trägerelement11 ) bereichsweise einer Materialbehandlung unterzogen wird, durch die das Material im behandelten Bereich dauerhaft Isoliereigenschaften aufweist (z.B. Erzeugen einer isolierenden Oxidschicht durch Lasern). Mit seinem anderen Widerstandsanschluss2a liegt der Meßshunt2 mit dem stirnseitigen Ende des kurzen L-Schenkelteils zusammen und wird hier (Montagestelle II) mit diesem stoffschlüssig verbunden (insbesondere verlötet oder verschweißt). An dieser Stelle entsteht durch die stoffschlüssige Verbindung eine elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung zwischen Trägerelement11 und Meßshunt2 . Abschließend wird der Meßshunt2 mit seinem nicht stoffschlüssig mit dem Trägerelement11 verbundenen Widerstandsanschluss2a , welcher auch bereichsweise über das Trägerelement11 hinausragt stoffschlüssig mit dem Masseanschlusskabel8 verbunden (Montagestelle III). Hierfür wird das Masseanschlusskabel8 unmittelbar mit seinen Kabellitzen auf der Oberfläche des Widerstandsanschlusses2a aufgelötet oder aufgeschweißt. In einem letzten Verfahrensschritt wird das der redundanten elektrischen Verbindung dienende zweite Verbindungsmittel20 (eine Art elektrisches Fangkabel) jeweils einendig mit der Batterieklemme6 und anderendig mit dem Trägerelement11 elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig verbunden (Montagestelle IVa, IVb, IVb').
Claims (5)
- Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung mit – einer unmittelbar an den Pol einer Kraftfahrzeugbatterie anschließbaren Befestigungsvorrichtung (
6 ) – einem mit der Befestigungsvorrichtung (6 ) mechanisch und elektrisch verbundenen Trägerelement (11 ), – einem Batteriesensor (1 ), wobei dieser einen planaren Meßshunt (2 ) sowie eine Elektronikeinheit (4 ) umfasst, und wobei der Meßshunt (2 ) als Widerstandselement (2b ) mit zwei als mechanische Träger ausgebildeten Widerstandsanschlüssen (2ai ,2aii ) ausgestaltet ist, die Elektronikeinheit (4 ) an den Widerstandsanschlüssen (2ai ,2aii ) elektrisch leitend befestigt ist und das Widerstandselement (2b ) schaltungstechnisch in die Elektronikeinheit (4 ) integriert ist, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Erstellen einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen und elektrisch isolierten Verbindung zwischen dem einen Ende des Trägerelements (11 ) und einem ersten Widerstandsanschluss (2ai ) des Meßshunts (2 ), – Erstellen einer stoffschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem anderen Ende des Trägerelements (11 ) und dem anderen Widerstandsanschluss (2aii ) des Meßshunts (2 ), – Erstellen einer stoffschlüssigen und elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem ersten Widerstandsanschluss (2ai ) des Meßshunts (2 ), der elektrisch isoliert und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Trägerelement (11 ) verbunden ist, und den Kabellitzen eines Masseanschlusskabels (8 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Verbindungsmittel (
20 ) zwischen der Befestigungsvorrichtung (6 ) und dem Trägerelement (11 ) angeordnet wird, insbesondere eine Kabelverbindung mit ihrem einen Ende stoffschlüssig mit der Befestigungsvorrichtung (6 ) und mit ihren anderen freien Ende stoffschlüssig oder kraftschlüssig oder kraftformschlüssig mit dem Trägerelement (11 ) verbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – dass Trägerelement (
11 ) plattenförmig ausgebildet ist, – der planare Meßshunt (2 ) parallel zum Trägerelement (11 ) angeordnet wird, – der Meßshunt (2 ) und das Trägerelement (11 ) einseitig stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden werden und anderendig elektrisch isoliert kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch isoliert mit dem Trägerelement (
11 ) verbundene Widerstandsanschluss (2ai ) des Meßshunts (2 ) in seiner Länge und/oder Breite derart bemessen ist, dass er seitlich über das Trägerelement (11 ) hinausragt und das Masseanschlusskabel (8 ) in diesem das Trägerelement (11 ) überragenden Bereich mit dem Widerstandsanschluss (2ai ) verbunden wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolation der elektrisch isolierten Verbindung zwischen Trägerelement (
11 ) und dem ersten Widerstandsanschluss (2ai ) durch eine isolierende Beschichtung des Trägerelements (11 ), insbesondere mittels Lack oder Flüssigkeramik, oder durch eine bereichsweise Materialbehandlung des Trägerelements (11 ), insbesondere durch Lasern, erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004055847A DE102004055847B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004055847A DE102004055847B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004055847A1 true DE102004055847A1 (de) | 2006-06-08 |
DE102004055847B4 DE102004055847B4 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=36441496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004055847A Expired - Lifetime DE102004055847B4 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004055847B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008037724A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Continental Automotive Gmbh | Batteriesensoreinheit |
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
US7381101B2 (en) | 2006-08-25 | 2008-06-03 | Lear Corporation | Battery post connector |
FR2910719A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de connexion et de mesure entre une borne de batterie et un cable de liaison electrique. |
US7500888B2 (en) | 2007-02-08 | 2009-03-10 | Lear Corporation | Battery post connector |
DE102008006866A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102009007104A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Jens Molin | Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
WO2011001085A1 (fr) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Cosse de batterie equipee d'un shunt de mesure du courant de la batterie |
EP2219269A3 (de) * | 2009-02-13 | 2013-01-16 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
EP2637256A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Robert Bosch Gmbh | Polklemmenverbund |
US20160141731A1 (en) * | 2013-07-03 | 2016-05-19 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Battery state detection apparatus and method for manufacturing same |
EP3115798A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Continental Automotive GmbH | Batteriesensoreinheit mit widerstandselement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008151181A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-11 | Lear Corporation | Battery post connector |
DE102019207082A1 (de) * | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Audi Ag | Batteriedatensensor, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ermitteln eines durch einen Messwiderstand fließenden Batteriestroms |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623807A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie |
WO1999054744A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Menico Ag | Batteriemessklemme |
WO2001044825A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-21 | Bayerische Motoren Werke | Batteriesensorvorrichtung |
DE10118027A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik |
DE20318266U1 (de) * | 2003-11-26 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
DE10332410B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-05-27 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung |
-
2004
- 2004-11-19 DE DE102004055847A patent/DE102004055847B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623807A1 (de) * | 1976-05-28 | 1977-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie |
WO1999054744A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Menico Ag | Batteriemessklemme |
WO2001044825A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-21 | Bayerische Motoren Werke | Batteriesensorvorrichtung |
DE10118027A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik |
DE10332410B3 (de) * | 2003-07-16 | 2004-05-27 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung |
DE20318266U1 (de) * | 2003-11-26 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
GB2441211B (en) * | 2006-08-25 | 2010-06-23 | Lear Corp | Battery post connector |
US7381101B2 (en) | 2006-08-25 | 2008-06-03 | Lear Corporation | Battery post connector |
WO2008037724A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Continental Automotive Gmbh | Batteriesensoreinheit |
DE102006046137B4 (de) | 2006-09-28 | 2019-02-14 | Continental Automotive Gmbh | Batteriesensoreinheit |
US8310241B2 (en) | 2006-09-28 | 2012-11-13 | Continental Automotive Gmbh | Battery sensor unit |
DE102006050573B4 (de) * | 2006-10-26 | 2017-03-09 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
WO2008078015A3 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-10-16 | Valeo Etudes Electroniques | Dispositif de connexion et de mesure entre une borne de batterie et un cable de liaison electrique |
WO2008078015A2 (fr) | 2006-12-26 | 2008-07-03 | Valeo Etudes Electroniques | Dispositif de connexion et de mesure entre une borne de batterie et un cable de liaison electrique |
FR2910719A1 (fr) * | 2006-12-26 | 2008-06-27 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de connexion et de mesure entre une borne de batterie et un cable de liaison electrique. |
US7500888B2 (en) | 2007-02-08 | 2009-03-10 | Lear Corporation | Battery post connector |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
DE102008006866A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
EP2085785A3 (de) * | 2008-01-31 | 2014-11-05 | Hella KGaA Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
DE102009007104A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Jens Molin | Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
EP2219269A3 (de) * | 2009-02-13 | 2013-01-16 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse |
US8371884B2 (en) | 2009-02-13 | 2013-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for connecting at least two electric terminals |
FR2947670A1 (fr) * | 2009-07-02 | 2011-01-07 | Valeo Equip Electr Moteur | Cosse de batterie equipee d'un shunt de mesure du courant de la batterie |
US8932086B2 (en) | 2009-07-02 | 2015-01-13 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Battery terminal lug equipped with shunt for measuring battery current |
CN102474053B (zh) * | 2009-07-02 | 2015-11-25 | 法雷奥电机设备公司 | 装备有用于测量电池电流的分流器的电池端子接头 |
CN102474053A (zh) * | 2009-07-02 | 2012-05-23 | 法雷奥电机设备公司 | 装备有用于测量电池电流的分流器的电池端子接头 |
WO2011001085A1 (fr) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Cosse de batterie equipee d'un shunt de mesure du courant de la batterie |
EP2637256A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Robert Bosch Gmbh | Polklemmenverbund |
US20160141731A1 (en) * | 2013-07-03 | 2016-05-19 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Battery state detection apparatus and method for manufacturing same |
US10388994B2 (en) * | 2013-07-03 | 2019-08-20 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Battery state detection apparatus and method for manufacturing same |
EP3115798A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Continental Automotive GmbH | Batteriesensoreinheit mit widerstandselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004055847B4 (de) | 2007-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004055847B4 (de) | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung | |
DE102004055848B4 (de) | Batteriesensorvorrichtung | |
DE10346160B3 (de) | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels | |
DE102006019497B4 (de) | Sensorvorrichtung für eine Starterbatterie in einem Kraftfahrzeug | |
WO2006119953A1 (de) | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug | |
DE202011105348U1 (de) | Elektrische Heizvorichtung mit Anschlussdraht | |
EP1001220B1 (de) | Stabglühkerze | |
DE102004046855B3 (de) | Batteriepolklemmenanordnung | |
DE102013226549B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte | |
DE102007033183B4 (de) | Verpolschutzeinrichtung und Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes | |
EP3245021B1 (de) | Schweisselektrode, verfahren und vorrichtung zum schweissen von sandwichblechen | |
EP2259380A1 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung | |
DE10031243A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
EP1030111B1 (de) | Stabglühkerze | |
EP3206258B1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2609653A1 (de) | Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement | |
WO2020115082A1 (de) | Stromführungsanordnung, betonbauteil, verfahren und verwendung | |
DE102007006050A1 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE10357507A1 (de) | Zündkerze | |
EP0119458A2 (de) | Elektrisches Zündmittel | |
EP2132968A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen bahn auf einem kunststoffbauteil | |
EP2996200A1 (de) | Verbindungselement | |
WO2008055672A1 (de) | Drahtbeschriebene leiterplatte | |
WO2018068909A1 (de) | Anschlussteil sowie verfahren zur herstellung eines anschlussteils | |
WO2001056061A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines stromzuführungsdrahtes mit einem kontaktblech einer elektrischen lampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |