DE102004054966A1 - Abgasschalldämpfer - Google Patents
Abgasschalldämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004054966A1 DE102004054966A1 DE102004054966A DE102004054966A DE102004054966A1 DE 102004054966 A1 DE102004054966 A1 DE 102004054966A1 DE 102004054966 A DE102004054966 A DE 102004054966A DE 102004054966 A DE102004054966 A DE 102004054966A DE 102004054966 A1 DE102004054966 A1 DE 102004054966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- cleaning body
- exhaust silencer
- spark
- silencer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title claims description 34
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 89
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/002—Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2885—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/06—Spark arresters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2590/00—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
- F01N2590/06—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Ein Abgasschalldämpfer (1), insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. besitzt ein Gehäuse (2) mit einem Einlaß (18) und einem Auslaß (19). In dem Gehäuse (2) ist mindestens eine Kammer (11, 41) ausgebildet. Um die Verschmutzung des Gehäuses durch in den Abgasen enthaltene Partikel zu verringern, ist in der Kammer (11, 41) ein Reinigungskörper (14, 24, 34, 44, 54, 64) angeordnet, der gegenüber dem Gehäuse (2) beweglich ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer, insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Aus der
EP 0 771 391 B1 ist ein Abgasschalldämpfer bekannt, in dessen Gehäuse zwei Kammern gebildet sind. Zwischen der ersten und der zweiten Kammer ist ein Katalysator und am Auslaß aus der zweiten Kammer ein Funkenschutzsieb angeordnet. - Die Abgase, die in den Abgasschalldämpfer einströmen, enthalten auch Partikel. Diese Partikel setzen sich im Gehäuse des Abgasschalldämpfers fest und führen zur Verschmutzung des Gehäuses. Die Partikel können insbesondere dazu führen, daß das Funkenschutzsieb sich stark zusetzt. Dies macht eine häufige Wartung und einen häufigen Austausch des Funkenschutzsiebs notwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasschalldämpfer der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Verschmutzung des Gehäuses verringert ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Abgasschalldämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der bewegliche Reinigungskörper wird aufgrund der Druckschwankungen im Gehäuse in der Kammer hin und her geschleudert. Der Aufprall des Reinigungskörpers, beispielsweise an der Gehäuseinnenwand oder an einem Funkenschutzsieb, löst die an der Wand anhaftenden Partikel. Diese werden mit den Abgasen zusammen aus dem Abgasschalldämpfer gefördert. Der Reinigungskörper bewirkt demnach, daß sich der Abgasschalldämpfer laufend selbst reinigt. Der Reinigungskörper kann einfach aufgebaut sein und ein geringes Gewicht besitzen, so daß insbesondere in handgeführten Arbeitsgeräten das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts nicht merklich beeinflußt wird. Der beim Aufprall des Reinigungskörpers auf eine Wand entstehende Ton kann durch geeignete Wahl des Reinigungskörpers so abgestimmt werden, daß die Geräuschentwicklung gegenüber dem Laufgeräusch des Verbrennungsmotors minimal ist.
- Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Reinigungskörper in der Kammer frei beweglich ist. Durch geeignete Wahl der Innengeometrie der Kammer und der Außengeometrie des Reinigungskörpers kann erreicht werden, daß die Kammer vollständig von dem Reinigungskörper gereinigt wird. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, daß der Reinigungskörper in der Kammer mit Spiel geführt ist. Der Reinigungskörper kann insbesondere so angeordnet sein, daß er besonders verschmutzungsgefährdete Bereiche reinigt. Vorteilhaft ist der Reinigungskörper an seiner Außenseite mit Spiel an der Innenwand der Kammer geführt.
- Um ein Austreten von glühenden Partikeln aus dem Abgasschalldämpfer zu vermeiden und regionalen Vorschriften zu genügen, ist vorgesehen, daß am Auslaß aus der Kammer ein Funkenschutzsieb angeordnet ist. Durch die Anordnung des Reinigungskörpers in der Kammer, in der das Funkenschutzsieb angeordnet ist, kann die Verschmutzung des Funkenschutzsiebs verringert werden. Das Funkenschutzsieb ist insbesondere zylindrisch ausgebildet und der Reinigungskörper ist vorteilhaft am Umfang des Funkenschutzsiebs mit Spiel geführt. Das Funkenschutzsieb kann sich im Betrieb des Abgasschalldämpfers leicht mit Schmutzpartikeln zusetzen. Um ein Zusetzen des Funkenschutzsiebs zu vermeiden, muß dieses regelmäßig ausgetauscht werden. Durch die Anordnung eines Reinigungskörpers am Funkenschutzsieb wird das Funkenschutzsieb im Betrieb laufend von Schmutzpartikeln befreit, so daß die Wartungsintervalle wesentlich größer gewählt werden können.
- Der Reinigungskörper ist insbesondere zwischen der Kammerwand und dem Funkenschutzsieb gehalten. Vorteilhaft ist das Spiel zur Kammerinnenwand größer als das Spiel zum Funkenschutzsieb. Der Reinigungskörper schlägt so im Betrieb bevorzugt auf das Funkenschutzsieb auf und reinigt dieses. Bei starken Erschütterungen bildet die Kammerinnenwand einen Anschlag für den Reinigungskörper, so daß das Funkenschutzsieb vom Reinigungskörper nicht deformiert oder zerstört werden kann. Vorteilhaft ist der Reinigungskörper gegenüber dem Funkenschutzsieb in Umfangsrichtung beweglich. Es kann vorteilhaft sein, daß der Reinigungskörper in axialer Richtung des Funkenschutzsiebs beweglich ist. Insbesondere ist der Reinigungskörper sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung gegenüber dem Funkenschutzsieb beweglich.
- Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Reinigungskörper eine Schraubenfeder ist. Die durch die Federwindungen gebildete Riffelstruktur der Schraubenfeder führt zu einer guten Ablösung von Schmutzpartikeln. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß der Reinigungskörper ein Ring ist. Der Ring ist vorteilhaft geschlitzt. Insbesondere besitzt der Reinigungskörper mindestens einen Durchbruch. Der Schlitz und der Durchbruch verbessern die Abreinigung durch den Reinigungskörper. Wird der Schlitz ausreichend groß gewählt, so ist eine Montage des Reinigungskörpers auf dem Funkenschutzsieb in radialer Richtung zum Funkenschutzsieb möglich.
- Das Gehäuse des Abgasschalldämpfers ist vorteilhaft aus zwei Halbschalen gebildet, zwischen denen eine Trennwand angeordnet ist, die eine erste Kammer von einer zweiten Kammer trennt. In der Trennwand kann insbesondere ein Katalysator angeordnet sein. Vorteilhaft ist an der Trennwand eine dritte Halbschale angeordnet, die mit der Trennwand eine dritte Kammer bildet. Die Anordnung mehrerer hintereinander liegender Kammern führt zu einer guten Dämpfungswirkung des Abgasschalldämpfers. Durch die Anbindung der dritten Halbschale an der Trennwand kann die dritte Kammer einfach und mit wenigen zusätzlichen Bauteilen gebildet werden. Das Funkenschutzsieb ist insbesondere am Auslaß aus der dritten Kammer angeordnet. Der Auslaß aus der dritten Kammer mündet dabei vorteilhaft in den Auslaß aus dem Abgasschalldämpfer.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch einen Abgasschalldämpfer entlang der Linie I-I in2 , -
2 einen Schnitt durch den Abgasschalldämpfer aus1 entlang der Linie II-II in1 , -
3 einen Schnitt durch den Abgasschalldämpfer aus2 entlang der Linie III-III in2 , -
4 einen Schnitt durch einen Abgasschalldämpfer entlang der Linie IV-IV in5 , -
5 einen Schnitt durch den Abgasschalldämpfer aus4 entlang der Linie V-V in4 , -
6 einen Schnitt durch den Abgasschalldämpfer aus5 entlang der Linie VI-VI in5 , -
7 den Ausschnitt VII aus4 in vergrößerter Darstellung, -
8 bis12 Reinigungskörper in perspektivischer Darstellung. - Der in
1 gezeigte Abgasschalldämpfer1 besitzt ein Gehäuse2 , das aus einer ersten Halbschale3 und einer zweiten Halbschale4 gebildet ist. Die beiden Halbschalen3 und4 sind an einem Rand5 durch Umbördeln miteinander verbunden. Zwischen den beiden Halbschalen3 und4 ist eine Trennwand6 angeordnet, die am Rand5 gehalten ist. Die Trennwand6 trennt eine erste Kammer9 , in die die Abgase aus einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Zweitaktmotor, einströmen, von einer zweiten Kammer10 . - Die Abgase strömen in den Abgasschalldämpfer
1 durch den in2 gestrichelt angedeuteten Einlaß18 ein. Wie2 zeigt, besitzt die Trennwand6 Öffnungen20 , durch die die Abgase aus der ersten Kammer9 in die zweite Kammer10 übertreten können. Wie die1 und2 zeigen, ist das Gehäuse2 etwa senkrecht zur Trennwand6 von zwei Buchsen8 durchragt. Die Buchsen8 sind an der der ersten Halbschale3 zugewandten Seite offen und besitzen an der der zweiten Halbschale4 zugewandten Seite einen Boden50 , der an einem Verstärkungsblech13 anliegt. Das Verstärkungsblech13 ist zwischen der zweiten Halbschale4 und dem Boden50 angeordnet. Der Abgasschalldämpfer1 besitzt an jeder Buchse8 eine Befestigungsöffnung7 , die den Boden50 der Buchsen8 , das Verstärkungsblech13 und die zweite Halbschale4 durchragt. An der Befestigungsöffnung7 kann der Abgasschalldämpfer1 an dem Verbrennungsmotor über Befestigungsschrauben festgelegt werden. Durch die Buchsen8 können die Schrauben angezogen werden. - Die Trennwand
6 besitzt eine Vertiefung21 (1 ), die sich über etwa ein Viertel der Höhe des Abgasschalldämpfers1 und die Hälfte der Breite des Abgasschalldämpfers1 erstreckt. Die Breite ist dabei parallel zur Verbindungslinie der beiden Befestigungsöffnungen7 gemessen und die Höhe senkrecht hierzu in der Ebene der Trennwand6 . Die Vertiefung21 ragt in Richtung auf die erste Halbschale3 . Auf der gegenüberliegenden, der zweiten Halbschale4 zugewandten Seite ist im Bereich der Vertiefung21 eine dritte Halbschale22 festgelegt, die in Richtung auf die zweite Halbschale4 ragt. Die Vertiefung21 bildet mit der dritten Halbschale22 eine dritte Kammer11 . Die dritte Kammer11 ist über eine Einströmöffnung12 in der Vertiefung21 mit der zweiten Kammer10 verbunden. Die dritte Kammer11 erstreckt sich über annähernd die gesamte Tiefe des Abgasschalldämpfers1 . Die Tiefe des Abgasschalldämpfers1 ist senkrecht zur Trennwand6 gemessen. - In der dritten Kammer
11 ist ein Reinigungskörper14 angeordnet. Der Reinigungskörper14 ist als Rohrabschnitt ausgebildet und in der dritten Kammer11 frei beweglich. In die dritte Kammer11 ragt ein Funkenschutzsieb15 , das becherförmig ausgebildet ist. Das Funkenschutzsieb15 besitzt demnach einen zylindrischen Körper, der an der in die Kammer11 ragenden Seite durch einen Boden verschlossen ist. Das Funkenschutzsieb15 besitzt eine Vielzahl von Öffnungen23 , durch die die Abgase aus der dritten Kammer11 ausströmen können. - Wie
3 zeigt, ist das Funkenschutzsieb15 am Auslaß28 aus der Kammer11 angeordnet. Das Funkenschutzsieb15 ist an einem Stutzen16 festgelegt, an dem der Auslaß19 aus dem Abgasschalldämpfer1 ausgebildet ist. Der Stutzen16 ist in eine Gewindebuchse17 eingeschraubt, die in der zweiten Halbschale4 festgelegt ist. Die Buchse17 kann beispielsweise in die zweite Halbschale4 eingepreßt sein. - Im Betrieb strömen die Abgase aus dem Verbrennungsmotor in den Abgasschalldämpfer
1 ein. Dabei ergeben sich starke Druckschwankungen aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors. Durch diese Druckschwankungen wird der Reinigungskörper14 in der dritten Kammer11 hin und her geschleudert. Der Reinigungskörper14 stößt an die Wand der Kammer11 und an das Funkenschutzsieb15 an und befreit dadurch insbesondere das Funkenschutzsieb15 von Partikeln, die sich auf dem Funkenschutzsieb15 angelagert haben. Das mechanische Anschlagen des Reinigungskörpers14 führt dazu, daß Partikel zerkleinert werden, so daß sie durch das Funkenschutzsieb hindurchtreten und mit den Abgasen zusammen aus dem Abgasschalldämpfer1 gelangen können. Hierdurch wird verhindert, daß sich der Abgasschalldämpfer1 zusetzen kann. Das Funkenschutzsieb15 muß dadurch weniger oft ausgetauscht werden, so daß die Wartungsintervalle verlängert werden. - Die
4 bis7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Abgasschalldämpfers31 . Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Bauteile wie in den1 bis3 . Das Gehäuse2 des Abgasschalldämpfers31 ist ebenfalls aus zwei Halbschalen3 und4 gebildet, die an einem Rand5 miteinander verbunden sind. Am Rand5 ist eine Trennwand36 festgelegt, die die erste Kammer9 von der zweiten Kammer10 trennt. An der Trennwand36 ist eine dritte Halbschale32 festgelegt, die zusammen mit der Trennwand36 eine dritte Kammer41 begrenzt. Im Bereich der dritten Halbschale32 besitzt die Trennwand36 Erhö hungen33 , die sich von der Trennwand36 in Richtung auf die zweite Halbschale4 erstrecken und in die dritte Kammer41 ragen. Im Inneren der dritten Kammer41 ist ein Funkenschutzsieb35 angeordnet, das eine Vielzahl von Öffnungen43 besitzt. Das Funkenschutzsieb35 ist ebenfalls becherförmig ausgebildet, besitzt also einen zylindrischen Grundkörper, der an der ins Innere der Kammer41 ragenden Seite durch einen Boden47 (5 ) verschlossen ist. Am Umfang des Funkenschutzsiebs35 ist ein Reinigungskörper34 angeordnet. - Wie die
5 und6 zeigen, ist der Reinigungskörper34 als Schraubenfeder ausgebildet. Die Länge der Schraubenfeder ist größer als der Abstand vom Boden47 des Reinigungskörpers zur Wand der Kammer41 , so daß der Reinigungskörper34 auf dem Funkenschutzsieb35 gehalten ist. Der Reinigungskörper34 ist auf dem Funkenschutzsieb35 jedoch in radialer Richtung, in axialer Richtung und im Umfangsrichtung des Funkenschutzsiebs35 beweglich. Im Betrieb des Abgasschalldämpfers1 werden dadurch Partikel, die sich am Funkenschutzsieb35 angelagert haben, abgeschlagen. - Im Betrieb strömen die Abgase durch den in
5 gezeigten Einlaß18 in die erste Kammer9 und über in6 gezeigte Öffnungen20 in der Trennwand36 in die zweite Kammer10 . Auf der Höhe der dritten Kammer41 besitzt die Trennwand36 eine Einströmöffnung42 , durch die die Abgase aus der zweiten Kammer10 in die dritte Kammer41 strömen. Das Funkenschutzsieb35 besitzt eine Vielzahl von Öffnungen43 , durch die die Abgase aus der dritten Kammer41 in den Innenraum des Funkenschutzsiebs35 strömen. Das Funkenschutzsieb35 ist am Auslaß48 aus der dritten Kammer41 angeordnet. Der Auslaß48 ist an einem Stutzen38 ausgebildet, der gleichzeitig den Auslaß39 aus dem Abgasschalldämpfer31 bildet. Der Stutzen38 ist in eine in der zweiten Halbschale4 gehaltene Gewindebuchse37 eingeschraubt. Zum Auswechseln des Funkenschutzsiebs35 kann der Stutzen38 so auf einfache Weise aus der Buchse37 ausgeschraubt werden. - Die Öffnung
49 , durch die das Funkenschutzsieb35 in die Kammer41 ragt, ist kleiner als der Außendurchmesser des Reinigungskörpers34 . Der Reinigungskörper34 verbleibt demnach beim Austausch des Funkenschutzsiebs35 in der dritten Kammer41 . Die Öffnung49 ist insbesondere etwa so groß wie der Außenumfang des Funkenschutzsiebs35 , so daß Abgase nur in geringem Maße aus der dritten Kammer41 durch die Öffnung49 zurück in die erste Kammer9 strömen können. - In
7 ist die dritte Kammer41 vergrößert dargestellt. Der Reinigungskörper34 besitzt zum Funkenschutzsieb35 Spiel a. Bei der in7 gezeigten Stellung des Reinigungskörpers34 konzentrisch zum Funkenschutzsieb35 ist das Spiel a am gesamten Innenumfang des Reinigungskörpers34 gleich. Zur Innenwand40 der Kammer41 besitzt der Reinigungskörper34 Spiel b. Das Spiel b besteht zu mindestens drei Punkten der Kammerwand40 , die zur Außenseite34 des Reinigungskörpers34 den geringsten Abstand besitzen. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Reinigungskörper34 zu den beiden Erhöhungen33 der Trennwand36 Spiel b. An der der Trennwand36 gegenüberliegenden Seite besitzt die dritte Halbschale32 zwei Erhöhungen30 , die in Richtung auf den Reinigungskörper34 in die Kammer41 ragen. - Der Reinigungskörper
34 besitzt zu den beiden Erhöhungen30 Spiel b. Ebenso besitzt der Reinigungskörper34 zu den beiden Längsseiten51 der dritten Halbschale32 , die sich etwa senkrecht zur Trennwand36 erstrecken, Spiel b. Das Spiel b ist dabei jeweils in radialer Richtung zu dem zylindrischen Abschnitt des Funkenschutzsiebs35 gemessen. Das Spiel b ist vorteilhaft größer als das Spiel a. Im Betrieb schlägt der Reinigungskörper34 dadurch lediglich auf dem Funkenschutzsieb35 an und reinigt dieses von Partikeln. Bei starken Druckschwankungen oder großen Erschütterungen kann es aufgrund der Bewegung des Reinigungskörpers34 zu einer Verformung des Funkenschutzsiebs35 kommen. Um eine Beschädigung des Funkenschutzsiebs35 zu vermeiden, ist das Spiel b geringfügig größer als das Spiel a gewählt. Bei einer Verformung des Funkenschutzsiebs schlägt der Reinigungskörper34 an der Innenwand40 der Kammer41 an, die damit einen Anschlag bildet. Hierdurch wird auch eine Reinigung der Innenwand40 der Kammer41 erzielt. Die weiter vom Reinigungskörper34 entfernten Abschnitte der Innenwand40 der Kammer41 kommen mit dem Reinigungskörper34 nicht in Kontakt. - Die
8 bis12 zeigen Ausführungsbeispiele von Reinigungskörpern. In8 ist der Reinigungskörper34 aus den4 bis7 vergrößert und perspektivisch dargestellt. Der Reinigungskörper34 ist als Schraubenfeder mit vier Windungen ausgebildet. Die Windungen besitzen zueinander einen Abstand c. Die hierdurch gebildete Riffelstruktur führt zu einer guten Abreinigung. Der Reinigungskörper34 besitzt nur ein geringes Gewicht. Die axiale Länge des Reinigungskörpers ist ausrei chend, um ein Verkanten des Reinigungskörpers34 auf dem Funkenschutzsieb35 zu vermeiden. - Der in
9 gezeigte Reinigungskörper44 ist als Ring ausgebildet. Er besitzt an einer Seite einen breiten Schlitz45 . Durch den Schlitz45 kann der Reinigungskörper44 aufgeweitet und so auch in radialer Richtung auf dem Funkenschutzsieb35 montiert werden. Der breite Schlitz45 führt zu einem geringen Gewicht des Reinigungskörpers44 . Zusätzlich sind vier Durchbrüche46 im Reinigungskörper44 vorgesehen, so daß der Reinigungskörper44 nur geringe Materialanhäufungen besitzt. Die Wände der Durchbrüche46 führen zu einem guten Abreinigungsergebnis. - Der in
10 gezeigte Reinigungskörper24 ist ebenfalls als Ring ausgebildet. Er besitzt einen Schlitz25 , der schräg zur Mittelachse27 des Reinigungskörpers24 verläuft. Der Reinigungskörper24 besitzt vier Durchbrüche26 , die annähernd kreisförmig ausgebildet sind. - Der in
11 gezeigte Reinigungskörper54 ist als Ring mit einem parallel zur Mittelachse57 des Reinigungskörpers54 verlaufenden Schlitz55 ausgebildet. Der Reinigungskörper54 kann beispielsweise als Rohrabschnitt ausgeführt sein. - In
12 ist ein Reinigungskörper64 gezeigt, der als zylindrischer Rollenkörper ausgebildet ist. Der Reinigungskörper64 besitzt eine koaxial zu seiner Mittelachse67 verlaufende Bohrung65 . Der Reinigungskörper64 wird vorteilhaft frei beweglich in einer Kammer im Schalldämpfergehäuse angeordnet. - Es können auch andere Formen von Reinigungskörpern vorteilhaft sein. Auch andere Formen des Funkenschutzsiebs können zweckmäßig sein.
Claims (16)
- Abgasschalldämpfer mit einem Gehäuse (
2 ), das einen Einlaß (18 ) und einen Auslaß (19 ) besitzt und in dem mindestens eine Kammer (11 ,41 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (11 ,41 ) ein Reinigungskörper (14 ,24 ,34 ,44 ,54 ,64 ) angeordnet ist, der gegenüber dem Gehäuse (2 ) beweglich ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
14 ) in der Kammer (11 ) frei beweglich ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
34 ) in der Kammer (41 ) mit Spiel (a, b) geführt ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
34 ) an seiner Außenseite (29 ) mit Spiel (b) an der Innenwand (40 ) der Kammer (41 ) geführt ist. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß (
28 ,48 ) aus der Kammer (11 ,41 ) ein Funkenschutzsieb (15 ,35 ) angeordnet ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkenschutzsieb (
35 ) zylindrisch ausgebildet ist und der Reinigungskörper (34 ) am Umfang des Funkenschutzsiebs (35 ) mit Spiel (a) geführt ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (b) zur Innenwand (
40 ) der Kammer (41 ) größer als das Spiel (a) zum Funkenschutzsieb (35 ) ist. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
34 ) gegenüber dem Funkenschutzsieb (35 ) in Umfangsrichtung des Funkenschutzsiebs (35 ) beweglich ist. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
34 ) in axialer Richtung des Funkenschutzsiebs (35 ) beweglich ist. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
34 ) eine Schraubenfeder ist. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
14 ,24 ,44 ,54 ,64 ) ein Ring ist. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring geschlitzt ist.
- Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskörper (
24 ,44 ) mindestens einen Durchbruch (26 ,46 ) besitzt. - Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (
2 ) des Abgasschalldämpfers (1 ) aus zwei Halbschalen (3 ,4 ) gebildet ist, zwischen denen eine Trennwand (6 ,36 ) angeordnet ist, die eine erste Kammer (9 ) von einer zweiten Kammer (10 ) trennt. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennwand (
6 ,36 ) eine dritte Halbschale (22 ,32 ) angeordnet ist, die mit der Trennwand (6 ,36 ) eine dritte Kammer (11 ,41 ) bildet. - Abgasschalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkenschutzsieb (
15 ,35 ) am Auslaß (28 ,48 ) aus der dritten Kammer (11 ,41 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054966A DE102004054966A1 (de) | 2004-11-13 | 2004-11-13 | Abgasschalldämpfer |
US11/272,621 US20060102420A1 (en) | 2004-11-13 | 2005-11-14 | Muffler for exhaust gas |
CNA2005101246476A CN1773085A (zh) | 2004-11-13 | 2005-11-14 | 排气消声器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054966A DE102004054966A1 (de) | 2004-11-13 | 2004-11-13 | Abgasschalldämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004054966A1 true DE102004054966A1 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=36273828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004054966A Withdrawn DE102004054966A1 (de) | 2004-11-13 | 2004-11-13 | Abgasschalldämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060102420A1 (de) |
CN (1) | CN1773085A (de) |
DE (1) | DE102004054966A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1895118A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-05 | Tecumseh Products Company | Passiver Sekundärluftschalldämpfer |
US8172930B2 (en) * | 2009-03-13 | 2012-05-08 | Suncoke Technology And Development Llc | Cleanable in situ spark arrestor |
US7998316B2 (en) | 2009-03-17 | 2011-08-16 | Suncoke Technology And Development Corp. | Flat push coke wet quenching apparatus and process |
US9200225B2 (en) | 2010-08-03 | 2015-12-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process |
CA2880539C (en) | 2012-07-31 | 2018-09-11 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods for handling coal processing emissions and associated systems and devices |
US9359554B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-06-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Automatic draft control system for coke plants |
US9243186B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-01-26 | Suncoke Technology And Development Llc. | Coke plant including exhaust gas sharing |
US9249357B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-02-02 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens |
US9169439B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-10-27 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and apparatus for testing coal coking properties |
EP2898048B8 (de) | 2012-09-21 | 2020-08-12 | SunCoke Technology and Development LLC | Betrieb eines koksofens mit reduzierter ausgabefrequenz mit gasteilung für einen erweiterten prozesszyklus |
US9121319B2 (en) | 2012-10-16 | 2015-09-01 | Universal Acoustic & Emission Technologies | Low pressure drop, high efficiency spark or particulate arresting devices and methods of use |
US11142699B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-10-12 | Suncoke Technology And Development Llc | Vent stack lids and associated systems and methods |
US10047295B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-08-14 | Suncoke Technology And Development Llc | Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods |
US9273249B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven |
US10883051B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-01-05 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods and systems for improved coke quenching |
US9476547B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-10-25 | Suncoke Technology And Development Llc | Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor |
US10760002B2 (en) | 2012-12-28 | 2020-09-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant |
WO2014105062A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for removing mercury from emissions |
US9238778B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-01-19 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for improving quenched coke recovery |
US9193915B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Suncoke Technology And Development Llc. | Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns |
US9273250B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Methods and systems for improved quench tower design |
US8997922B1 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-07 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust muffler for vehicle |
CN112251246B (zh) | 2013-12-31 | 2022-05-17 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 用于焦炉脱碳的方法及相关系统和装置 |
US10526541B2 (en) | 2014-06-30 | 2020-01-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns |
CA2959369C (en) | 2014-08-28 | 2018-03-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and system for optimizing coke plant operation and output |
JP2017526798A (ja) | 2014-09-15 | 2017-09-14 | サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー | モノリス構成要素構造を有するコークス炉 |
US10975310B2 (en) | 2014-12-31 | 2021-04-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Multi-modal beds of coking material |
US11060032B2 (en) | 2015-01-02 | 2021-07-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques |
KR102531894B1 (ko) | 2015-01-02 | 2023-05-11 | 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 | 고급 제어 및 최적화 기술을 이용한 통합형 코크스 플랜트 자동화 및 최적화 |
US10526542B2 (en) | 2015-12-28 | 2020-01-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and system for dynamically charging a coke oven |
JP7109380B2 (ja) | 2016-06-03 | 2022-07-29 | サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー | 産業施設において改善措置を自動的に生成する方法およびシステム |
CA3064430C (en) | 2017-05-23 | 2022-04-26 | Suncoke Technology And Development Llc | System and method for repairing a coke oven |
CA3125337C (en) | 2018-12-28 | 2022-06-21 | Suncoke Technology And Development Llc | Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods |
BR112021012766B1 (pt) | 2018-12-28 | 2023-10-31 | Suncoke Technology And Development Llc | Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados |
CA3124960C (en) | 2018-12-28 | 2023-10-03 | Suncoke Technology And Development Llc | Coke plant tunnel repair and flexible joints |
BR112021012511B1 (pt) | 2018-12-28 | 2023-05-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Sistema de forno de recuperação de calor carregado por mola e método |
WO2020140092A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Heat recovery oven foundation |
CA3125279A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Improved oven uptakes |
BR112021012952A2 (pt) | 2018-12-31 | 2021-09-08 | Suncoke Technology And Development Llc | Métodos e sistemas para fornecer superfícies resistentes a corrosão em sistemas de tratamento de contaminantes |
US11486572B2 (en) | 2018-12-31 | 2022-11-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for Utilizing flue gas |
US12227699B2 (en) | 2019-12-26 | 2025-02-18 | Suncoke Technology And Development Llc | Oven health optimization systems and methods |
WO2021225988A1 (en) | 2020-05-03 | 2021-11-11 | Suncoke Technology And Development Llc | High-quality coke products |
CN117120581A (zh) | 2021-11-04 | 2023-11-24 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法 |
US11946108B2 (en) | 2021-11-04 | 2024-04-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Foundry coke products and associated processing methods via cupolas |
WO2024097971A1 (en) | 2022-11-04 | 2024-05-10 | Suncoke Technology And Development Llc | Coal blends, foundry coke products, and associated systems, devices, and methods |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1387003A (en) * | 1920-02-14 | 1921-08-09 | Edward G Hedges | Antifouling muffler for flush-pipes |
US1721385A (en) * | 1926-08-26 | 1929-07-16 | Furnivall William Henry Graham | Exhaust silencer |
US3798769A (en) * | 1972-01-25 | 1974-03-26 | Mc Culloch Corp | Apparatus for reducing the operating noise of a chain saw |
US4026072A (en) * | 1976-08-09 | 1977-05-31 | Dremann George H | Self-cleaning muffler for an abrasive blast system |
US4039452A (en) * | 1976-11-15 | 1977-08-02 | Fernandez John J | Self-cleaning filter |
US4296780A (en) * | 1978-06-21 | 1981-10-27 | A. B. Carl Munters | Apparatus including throttling device for use in ventilation duct |
US4603001A (en) * | 1980-10-10 | 1986-07-29 | Ward Raymond E | Apparatus and method for filtering a fluid |
US4872528A (en) * | 1988-08-01 | 1989-10-10 | Nelson Industries Inc. | Muffler construction |
US5451728A (en) * | 1992-11-19 | 1995-09-19 | Wci Outdoor Products, Inc. | Muffler for two-cycle internal combustion engine and method of assembly |
DE69615540T2 (de) * | 1995-02-14 | 2002-07-18 | Aktiebolaget Electrolux, Stockholm | Funkenschutzstruktur |
JP3280209B2 (ja) * | 1995-10-20 | 2002-04-30 | 株式会社共立 | 内燃機関のマフラー構造 |
DE29609405U1 (de) * | 1996-05-25 | 1996-08-14 | Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren |
US5638786A (en) * | 1996-08-16 | 1997-06-17 | Ford Motor Company | Self-cleaning air filter for a fuel vapor recovery system |
DE19834822A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Stihl Maschf Andreas | Abgasschalldämpfer mit einem Katalysator |
DE29900101U1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-02-10 | Andreas Stihl AG & Co., 71336 Waiblingen | Abgasschalldämpfer |
DE19924888B4 (de) * | 1999-06-01 | 2013-07-11 | Andreas Stihl Ag & Co. | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren |
US6540046B1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-04-01 | Nelson Industries, Inc. | Compact economical spark arrestor and muffler |
JP4367918B2 (ja) * | 2004-01-09 | 2009-11-18 | 本田技研工業株式会社 | 小型エンジンの排気装置 |
-
2004
- 2004-11-13 DE DE102004054966A patent/DE102004054966A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-14 CN CNA2005101246476A patent/CN1773085A/zh active Pending
- 2005-11-14 US US11/272,621 patent/US20060102420A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1773085A (zh) | 2006-05-17 |
US20060102420A1 (en) | 2006-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004054966A1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE3429633C2 (de) | ||
DE102012000806B4 (de) | Resonatorsystem | |
EP3042064B1 (de) | Resonator | |
EP3244785B1 (de) | Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts | |
DE19903165A1 (de) | Ansaugvorrichtung mit einem Durchbrüche aufweisenden Leitungsabschnitt | |
DE19956172B4 (de) | Doppelkammerdämpfer | |
DE2360430A1 (de) | Schalldaempfer fuer pneumatische schlagwerkzeuge | |
DE102015118573A1 (de) | Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE10020373A1 (de) | Abgasschalldämpfer mit Funkenschutzsieb | |
DE10128225C1 (de) | Saugschalldämpfer | |
DE102006048179A1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE29802099U1 (de) | Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor | |
DE69323302T2 (de) | Druckluftschalldämpfer | |
DE2805015C2 (de) | ||
DE202007003292U1 (de) | Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon | |
EP3245396B1 (de) | Fahrzeugschalldämpfer | |
DE102017012015A1 (de) | Filterelement eines Filters für Flüssigkeit, Ablassverschlusselement für eine Ablassöffnung eines Filtergehäuses, Gehäuseteil eines Filtergehäuses und Filter | |
EP1861274B1 (de) | Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse wie tanks | |
DE10243884A1 (de) | Resonatorschalldämpfer | |
DE102008026333A1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE19850298C1 (de) | Mikrofon | |
DE4326837A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE102007044543A1 (de) | Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer | |
DE3015383A1 (de) | Schalldaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20111115 |