DE102004049140B4 - Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials - Google Patents
Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004049140B4 DE102004049140B4 DE102004049140A DE102004049140A DE102004049140B4 DE 102004049140 B4 DE102004049140 B4 DE 102004049140B4 DE 102004049140 A DE102004049140 A DE 102004049140A DE 102004049140 A DE102004049140 A DE 102004049140A DE 102004049140 B4 DE102004049140 B4 DE 102004049140B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxyapatite
- carbonate
- workpiece according
- workpiece
- surgical implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 51
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims abstract description 47
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 10
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 4
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 2
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 2
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001573498 Compacta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003462 bioceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940077441 fluorapatite Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000002050 maxilla Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
- A61C13/0022—Blanks or green, unfinished dental restoration parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/838—Phosphorus compounds, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/873—Carbonates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz, gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks für ein chirurgisches Implantat oder für ein künstliches Zahnmaterial.
- Chirurgische Implantate oder künstliche Zahnmaterialien sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Ein gattungsbildendes chirurgisches Implantat besteht aus Hydroxylapatit. Dieses wird bei geschädigtem Knochengewebe, wie zum Beispiel nach einer Exkochleation im Ober- und Unterkiefer oder nach der Entfernung von Geschwülsten und Zysten, verwendet. Das Implantat dient dabei dem angrenzenden Knochengewebe als Leitstruktur beim Einsprossen von Gefäßen. Für eine schnelle und leichte Einbettung kommt insbesondere Hydroxylapatit in poröser Form zum Einsatz. Dazu werden die Hydroxylapatit-Implantate entweder als granuliertes Pulver oder in einer bereits vorgefertigten porösen Form, die in etwa der Form des Knochendefekts entspricht, in die Knochenhöhlung eingebettet. Dies bewirkt eine Heilung des Knochendefekts üblicherweise in einem Zeitraum von 6 bis 24 Monaten. In tierexperimentellen Untersuchungen an Kaninchen konnte eine Heilung mit diesen Implantatan auch schon bereits nach 2 Monaten festgestellt werden.
- Bei einer neueren Anwendung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Implantologie werden Titan-Matrizen, wie zum Beispiel Kieferschrauben zur Befestigung von Zahnimplantaten, mit einem Plasma-Spray aus Hydroxylapatit überzogen, um die Integration der Kieferschraube in das Knochengewebe des Kiefers zu unterstützen. Ein Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass eine unerwünschte Lockerung oder sogar eine Abstoßung des Implantats vermindert wird aber aufgrund der Metalllegierung nicht ausgeschlossen werden kann.
- Darüber hinaus sind unterschiedliche künstliche Zahnmaterialien, wie zum Beispiel Amalgam, Gold oder Keramiken für die Behandlung von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz oder zur Stabilisierung von bestehender Zahnsubstanz bekannt.
- Bei den bekannten Implantaten ist jedoch nachteilig, dass diese regelmäßig aus Metallverbindungen oder Metalllegierungen hergestellt sind. Eine stabile Integration in das umgebende Knochen- oder Zahngewebe kann nicht immer gewährleistet werden. Durch die Metallverbindungen oder Metalllegierungen kann es nämlich zu Abstoßungsreaktionen und somit zur Lockerung des Implantats durch das umgebende körpereigene Gewebe kommen. Die nicht metallischen, aus porösem Hydroxylapatit oder einer Keramik bestehenden Implantate, dessen Material als Leitstruktur für das angrenzende Knochengewebe dient, vermindern zwar gegenüber den metallischen Implantaten die Abstoßungsreaktionen durch das umgebende körpereigene Gewebe, sind aber dahingehend nachteilig, dass sie werkstoffbedingt sehr spröde sind, weshalb die Frakturrate dieser Implantate sehr hoch ist.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials aus einem Werkstück ergibt sich derselbe materialbedingte Nachteil.
- Aus der
DE 698 03 882 T2 sind Carbonat-substituierte Hydroxylapatitzusammensetzungen bekannt, die zum Beispiel bei der Bildung von porösen Knochenersatzstoffen aus Keramik oder zur Abdichtung oder Auffüllung von Knochendefekten verwendet werden können. Bei den bekannten Carbonat-substituierten Hydroxylapatitzusammensetzungen ist nachteilig, dass die aus diesen Zusammensetzungen hergestellten Werkstücke zur Herstellung von chirurgischen Implantaten werkstoffbedingt sehr spröde sind. Daher ist eine Frakturrate der aus diesen Zusammensetzungen hergestellten chirurgischen Implantate sehr hoch. - Ein Verfahren zum Herstellen von sphärischen, nichtporösen Hydroxylapatit-Partikeln, die beispielsweise als Implantatmaterialien als Knochenersatz oder bei dentalen Anwendungen verwendet werden können, ist aus der
DE 697 08 870 T2 bekannt. - Die
EP 0 104 640 B1 betrifft Verfahren zum Sintern von Apatit durch Brennen eines aus Hydroxylapatit, Carbonatapatit, Fluorapatit, Chlorapatit sowie deren Vorläufermaterialien und Gemische, welches unterhalb einer Sintertemperatur von 700°C liegt. Im Kontakt mit einem mineralischen Verstärkungs-Fasermaterial wird dadurch eine Schädigung des Fasermaterials durch zu eine zu hohe Temperatur verhindert. Das aus diesem Sinterungsprozess entstandene Material steht dann für biokeramische Anwendungen zur Verfügung. - Aus der
EP 0 193 588 B1 ist ein Carbonatapatit enthaltendes Mittel bekannt, welches sich zur Herstellung von Implantaten eignet, die keinen sehr hohen mechanischen Anforderungen ausgesetzt sind und die im Laufe der Zeit ganz von lebendem Knochen ersetzt oder durchwachsen sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Carbonat-substituierte Hydroxylapatitzusammensetzung für ein Werkstück bereitzustellen, welche aufgrund ihrer Konsistenz die Herstellung sehr stabiler chirurgischer Implantate und darüber hinaus die Herstellung künstlicher Zahnmaterialien erlaubt, die dauerhaft ohne Abstoßungsreaktionen im Empfängerorganismus hervorzurufen implantiert werden können.
- Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
- Gemäß Patentanspruch 1 ist ein gattungsbildendes Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem harten Zahngewebe (Zahnschmelz) und der Knochenkompakta ähnelt, für ein Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials verwendbar ist. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass das aus dem hochverdichteten, gesinterten Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform hergestellte Werkstück einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist. So ist beispielsweise ein Implantat oder ein Inlay durch Fräsen aus der Blockform formbar. Dies ist zum einen dahingehend vorteilhaft, dass unter Verwendung von bekannten Verfahren chirurgische Implantate oder Zahnimplantate herstellbar sind, und zum anderen ist es vorteilhaft, dass das verwendete Material dem Knochen- oder Zahngewebe ähnelt. Daraus resultiert eine verbesserte Integration der Implantate oder künstlichen Zahnmaterialien in das umgebende körpereigene Gewebe. Eine unerwünschte Lockerung oder sogar Abstoßungsreaktion der chirurgischen Implantate oder der künstlichen Zahnmaterialien ist dadurch stark vermindert. Darüber hinaus hat das auf diese Weise hergestellte Carbonat-Hydroxylapatit gegenüber porösem Hydroxylapatit einen extremen Härtegrad, wodurch die Frakturrate der daraus geformten chirurgischen Implantate oder der künstlichen Zahnmaterialien sehr niedrig ist und quasi gegen Null läuft.
- In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Verwendung von natürlichem Kalziumcarbonat, welches auch in der Knochenkompakta oder dem harten Zahngewebe vorkommt, die Integration des Implantats oder des Zahnmaterials in das umgebende körpereigene Gewebe unterstützt. Eine Abstoßungsreaktion des Implantats oder des Zahnmaterials durch das körpereigene Gewebe ist so quasi ausgeschlossen, da der Körper das Implantat oder das Zahnmaterial als körpereigenen Stoff erkennt.
- Des Weiteren ist erkannt worden, dass das Carbonat-Hydroxylapatit durch Veränderung des Verhältnisses von Kalzium zu Phosphor modifizierbar ist. Auf diese Weise sind je nach der Belastung des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnersatzes die Härte und das Gewicht des Carbonat-Hydroxylapatits auf überraschend einfache Weise einstellbar. Unter Abwägung der für ein chirurgisches Implantat oder einen künstlichen Zahnersatz erforderlichen Harte des Materials und unter dem Gesichtspunkt eines möglichst geringen Gewichts erweist sich ein Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% als optimal.
- In weiter erfindungsgemäßer Weise ist die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über drei bis vier Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar.
- Um für unterschiedlichste Implantate anwendbar zu sein, ist es von Vorteil, dass das Carbonat-Hydroxylapatit eine Teilchengröße von 0,03 mm bis 0,05 mm aufweist. Somit sind Werkstücke von nur einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern Wandstärke herstellbar, welche sich z. B. zur Herstellung von Zahnverblendungen (Veneers) der neuesten Generation mit einer Stärke von nur 0,2 bis 0,3 Millimeter, aber auch als Zahnersatz für einen Backen- oder Mahlzahn verwenden lassen.
- Für eine individuelle und eine optisch ansprechende Anpassung ist es vorteilhaft, dass das Carbonat-Hydroxylapatit farblich anpassbar ist. Insbesondere bei Defekten im Frontzahnbereich und kleineren Defekten im Seitenzahnbereich ist aus kosmetischer Sicht eine farbliche Anpassung des künstlichen Zahnmaterials an die bestehende Zahnsubstanz wünschenswert. Zur Ermittlung der Zahnfarbe werden hierbei immer häufiger digitale Colorimeter eingesetzt, die im Gegensatz zur manuellen Bestimmung der Zahnfarbe differenziertere Farbnuancen ermitteln.
- Durch Variation des Drucks, der Dauer des Sinterungsprozesses und der Temperatur sind Blockformen aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar, die eine theoretische Dichte von 95% bis 97% aufweisen. Es sind aber auch Blockformen aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar, die eine geringere Dichte als 95% aufweisen.
- Eine gute subtraktive Formgebung lässt sich in besonders vorteilhafter Weise anhand von Blockformen aus hochverdichtetem, gesinterten Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95% bis 97% erzielen. Als übliche Verfahren sind hierbei das Kopierfräsen oder die CAD/CAM-3D-Technologie zu nennen. Diese Techniken werden auch schon für Celay Vitablocks/Vita, für Cerec Vitablocks/Vita und ProCAD/Ivoclar angewendet. Dabei ermöglichen verschiedene Softwareprogramme, wie zum Beispiel die „Kronensoftware”, neben der Herstellung von Kronen im Front- und Seitenzahnbereich auch die Anfertigung von Teilkronen und Inlays mit Höckerüberkupplung und Höckerersatz, Onlays und Brücken aus dem Werkstück. Dabei bietet das hier verwendete Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% den Vorteil, dass es aufgrund seiner Homogenität bei der Bearbeitung weniger fehleranfällig ist.
- Vorzugsweise ist die Blockform auch in Form eines chirurgischen Implantats bringbar, das zum Auffüllen oder Abdecken von Knochendefekten oder als Ersatz von fehlender Knochensubstanz einsetzbar ist. Das chirurgische Implantat ist so beispielsweise bei geschädigtem Knochengewebe nach einer Exkochleation im Ober- und Unterkiefer oder nach der Entfernung von Geschwülsten und Zysten aus dem Kieferbereich einsetzbar.
- Im Hinblick auf eine stabile Integration des aus dem Werkstück gefrästen Implantats oder des Zahnmaterials, sind diese zusätzlich mit einer Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen. Auf diese Weise bildet das Carbonat-Hydroxylapatit mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% einen inneren Teil des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials. Die äußere, auf den inneren Teil aufgetragene, poröse Hydroxylapatit-Schicht bildet dann eine Matrix für ein Einwachsen des umgebenden Knochen- oder Zahngewebes. Dadurch wird eine noch stabilere Integration des eingebetteten chirurgischen Implantats, beispielsweise ein Zylinder- oder Schraubenimplantat, oder des künstlichen Zahnmaterials erreicht, da der innere harte Teil des Implantats nicht in üblicher Weise aus Titan oder einer anderen Metalllegierung besteht. Eine Abstoßungsreaktion des Implantats oder des Zahnmaterials durch den inneren Teil des Implantats wird somit vermieden.
- Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück als hochverdichtete, gesinterte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform hergestellt wird, wobei die Herstellung die folgenden Schritte umfasst:
Das Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials wird aus natürlichem CaCO3 mit Ammonium-Phosphat in Blockform hergestellt. Dazu werden 0,042 dm3 einer 85%-igen Phosphorsäure mit destilliertem Wasser bis auf 1,8 dm3 verdünnt und 0,6 dm3 25%-iger Ammoniak in Form von (NH4)2 × HPO3 bis auf pH > 11 hinzu gegeben. Bei einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% wird durch hydrothermale Analyse mittels Ultraschall die oben hergestellte Suspension auf einer glatten Unterlage aus Glas in Methylalkohol vermischt. Bei einer Temperatur von 220°C und einem Druck von 22 bar erfolgt dann die Synthese von Carbonat-Hydroxylapatit bis zu 10 Stunden, wobei der Methylalkohol die Oxydation, d. h. die Verdampfung des Kohlenstoffs bewirkt. Danach werden die bei der Synthese hergestellten Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen durch ein plastisches Sieb mit einer minimalen Durchlässigkeit von 0,2 bis 1 mm gesiebt und bei Raumtemperatur getrocknet. Nach dem Trocknen erfolgt die Verfeinerung der Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen in einer Planetarmühle auf Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,03 bis 0,05 mm. Die auf diese Weise hergestellten Carbonat-Hydroxylapatit-Kügelchen werden dann durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess von 3 bis 4 Stunden bei Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C in hochverdichtete Blockformen mit einer theoretischen Dichte von 95 bis 97% geformt. Zur Reduzierung der Anzahl der Arbeitsschritte können das isostatische Pressen und der Sinterungsprozess auch in einem Schritt unter Anwendung des Drucksinter-Verfahrens erfolgen. - Eine auf diese Weise hergestellte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform kann dann der subtraktiven Formgebung unterzogen und mit einer Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen werden.
- Im Übrigen sei zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Werkstück verwiesen.
Claims (16)
- Werkstück zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials zum Auffüllen oder Abdecken von Zahndefekten oder als Ersatz von verloren gegangener Zahnsubstanz und zum Schutz und zur Stabilisierung bestehender Zahnsubstanz, gekennzeichnet durch hochverdichtetes, gesintertes Carbonat-Hydroxylapatit in Blockform, welches einer subtraktiven Formgebung unterziehbar ist, wobei die Blockform durch isostatisches Pressen und einem Sinterungsprozess über 3 bis 4 Stunden bei unterschiedlichen Temperaturen von 1250°C, 1280°C oder 1320°C aus Carbonat-Hydroxylapatit herstellbar ist, das aus natürlichem Kalziumcarbonat und Ammonium-Phosphat synthetisierbar ist, wobei das Kalziumcarbonat und das Ammonium-Phosphat in einer Menge einsetzbar sind, die einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% entspricht.
- Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit eine Teilchengröße mit einem Durchmesser von 0,03 mm bis 0,05 mm aufweist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit einer ermittelten Zahnfarbe farblich anpassbar ist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform eine theoretische Dichte von 95% bis 97% aufweist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform mittels einer subtraktiven Formgebung in Form des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials bringbar ist.
- Werkstück nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die subtraktive Formgebung der Blockform durch Kopierfräsen oder CAD/CAM-3D-Technologie erfolgt.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat zum Auffüllen oder Abdecken von Knochendefekten oder als Ersatz von fehlender Knochensubstanz einsetzbar ist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das künstliche Zahnmaterial als Inlay, Onlay, Teilkrone, Vollkrone und/oder als Brücke ausgestaltbar ist.
- Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Implantat und/oder das künstliche Zahnmaterial mit einer äußeren Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks für ein chirurgisches Implantat oder für ein künstliches Zahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück als hochverdichtete, gesinterte Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform hergestellt wird, wobei die Herstellung des Werkstücks die folgenden Schritte umfasst: a) Verdünnen von 0,042 dm3 einer 85%-igen Phosphorsäure mit destilliertem Wasser bis auf 1,8 dm3, b) Zugabe von 0,6 dm3 eines 25%-igen Ammoniaks bis pH > 11, c) hydrothermale Analyse bei einem Verhältnis von Kalzium (CaO) zu Phosphor (P2O5) von 36,56% zu 40,71% in Methylalkohol mittels Ultraschall, d) Synthese von Carbonat-Hydroxylapatit bei 220°C und einem Druck von 22 bar bis zu 10 Stunden, e) Sieben des Carbonat-Hydroxylapatits durch ein plastisches Sieb mit minimaler Durchlässigkeit von 0,2 bis 1 mm, f) Trocknen und Verfeinern der gesiebten Carbonat-Hydroxylapatit-Teilchen bis auf einen Durchmesser von 0,03 bis 0,05 mm, g) isostatisches Pressen und h) Sintern bei 1250°C, 1280°C oder 1320°C für 3 bis 4 Stunden.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Pressens (g) und des Sinterns (h) gleichzeitig in einem Schritt durch Drucksintern ausgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat-Hydroxylapatit einer ermittelten Zahnfarbe angepasst wird.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform mit einer theoretischen Dichte von 95% bis 97% hergestellt wird.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform einer subtraktiven Formgebung unterzogen wird.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonat-Hydroxylapatit-Blockform durch Kopierfräsen oder mittels CAD/CAM-3D-Technologie in Form des chirurgischen Implantats oder des künstlichen Zahnmaterials gebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung des Werkstücks nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das nach den Schritten a) bis h) hergestellte Werkstück in Blockform der subtraktiven Formgebung unterzogen und mit einer äußeren Schicht aus porösem Hydroxylapatit überzogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004049140A DE102004049140B4 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004049140A DE102004049140B4 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004049140A1 DE102004049140A1 (de) | 2006-04-20 |
DE102004049140B4 true DE102004049140B4 (de) | 2011-05-05 |
Family
ID=36120391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004049140A Expired - Fee Related DE102004049140B4 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004049140B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104640B1 (de) * | 1982-09-25 | 1988-01-13 | Inax Corporation | Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon |
EP0193588B1 (de) * | 1984-09-10 | 1991-07-03 | Scheicher, Hans, Dr.med. Dr.med.dent. | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate |
DE69708870T2 (de) * | 1996-07-10 | 2002-06-06 | Osteotech, Inc. | Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung |
DE69803882T2 (de) * | 1997-12-22 | 2002-09-19 | Apatech Ltd., London | Verfahren zur herstellung von karbonierten hydroxyapatitzusammensetzungen |
-
2004
- 2004-10-07 DE DE102004049140A patent/DE102004049140B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104640B1 (de) * | 1982-09-25 | 1988-01-13 | Inax Corporation | Gesinterter Apatitkörper und Verbundmaterialien davon |
EP0193588B1 (de) * | 1984-09-10 | 1991-07-03 | Scheicher, Hans, Dr.med. Dr.med.dent. | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate |
DE69708870T2 (de) * | 1996-07-10 | 2002-06-06 | Osteotech, Inc. | Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung |
DE69803882T2 (de) * | 1997-12-22 | 2002-09-19 | Apatech Ltd., London | Verfahren zur herstellung von karbonierten hydroxyapatitzusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004049140A1 (de) | 2006-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006544B1 (de) | Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1450722B1 (de) | Keramisches dentalimplantat | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
EP0331071B1 (de) | Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial | |
EP0386525B1 (de) | Knochenersatzteil aus Glasionomerzement | |
DE2652611B2 (de) | Keramikmaterial für Implantate und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3905608A1 (de) | Kuenstlicher zahn | |
DE2127843A1 (de) | Metallische Implantate | |
DE2534504A1 (de) | Keramisches material | |
EP1372521A2 (de) | Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen | |
EP1888139A2 (de) | Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2008009474A1 (de) | Implantat zur verankerung von zahnersatz | |
WO1987003491A1 (en) | Porous hydroxylapatite material | |
EP4197486A1 (de) | Rohling sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE2457224A1 (de) | Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates | |
DE102004049140B4 (de) | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials | |
EP2976311B1 (de) | Sinter- und/oder schmelzfähige keramische masse, deren herstellung und verwendung | |
DE102011016279A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE3935060C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials für den Dentalbereich und eine Verwendung desselben | |
DE19816865B4 (de) | Verwendung einer Silikatglasbeschichtung | |
DE3643416A1 (de) | Bioaktive dauerimplantate | |
EP0682511B1 (de) | Keramisches material für zahnfüllungen und/oder zahnersatz und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2857621C2 (de) | ||
DE102006036663B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers mittels Elektrophorese und anschließender Sinterung und dessen Verwendung | |
EP1824443B1 (de) | Hydroxylapatit-werkstoff und ein verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110806 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |