DE102004047163B4 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004047163B4 DE102004047163B4 DE102004047163A DE102004047163A DE102004047163B4 DE 102004047163 B4 DE102004047163 B4 DE 102004047163B4 DE 102004047163 A DE102004047163 A DE 102004047163A DE 102004047163 A DE102004047163 A DE 102004047163A DE 102004047163 B4 DE102004047163 B4 DE 102004047163B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical waveguide
- laser
- diodes
- laser radiation
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 9
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/30—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
- H01S3/305—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in a gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/10007—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
- H01S3/1001—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06708—Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
- H01S3/06729—Peculiar transverse fibre profile
- H01S3/06741—Photonic crystal fibre, i.e. the fibre having a photonic bandgap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06754—Fibre amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094042—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a fibre laser
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094076—Pulsed or modulated pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094096—Multi-wavelength pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0941—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
- H01S3/09415—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1616—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1691—Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants
- H01S3/1693—Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/23—Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
- H01S3/2383—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/30—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
- H01S3/302—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
- H01S5/4087—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich, aufweisend:
• mehrere, mit unterschiedlichen Wellenlängen ausgewählte Laserdioden (3, 31–310), die eine Laserstrahlung (6) im Wellenlängenbereich 1,8–2,1 μm emittieren,
• mindestens einen Stromerzeuger (2), der Stromstufen mit einstellbarer Wiederholfrequenz erzeugt und der an die Laserdioden (3, 31–310) angeschlossen ist,
• einen Verstärkungslichtwellenleiter (4) im Emissionsbereich der Dioden (3, 31–310), der die von den Laserdioden (3, 31–310) emittierte Laserstrahlung verstärkt und der mit 1 bis 3 Masse-% Thulium dotiert ist,
• ein Raman-Verstärkermedium (5, 51–53), das die Wellenlänge der im Verstärkungslichtwellenleiter (4) verstärkten Laserstrahlung ändert.
• mehrere, mit unterschiedlichen Wellenlängen ausgewählte Laserdioden (3, 31–310), die eine Laserstrahlung (6) im Wellenlängenbereich 1,8–2,1 μm emittieren,
• mindestens einen Stromerzeuger (2), der Stromstufen mit einstellbarer Wiederholfrequenz erzeugt und der an die Laserdioden (3, 31–310) angeschlossen ist,
• einen Verstärkungslichtwellenleiter (4) im Emissionsbereich der Dioden (3, 31–310), der die von den Laserdioden (3, 31–310) emittierte Laserstrahlung verstärkt und der mit 1 bis 3 Masse-% Thulium dotiert ist,
• ein Raman-Verstärkermedium (5, 51–53), das die Wellenlänge der im Verstärkungslichtwellenleiter (4) verstärkten Laserstrahlung ändert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Erzeugung von Laserstrahlung im Band II und III, d. h. im Bereich von jeweils 2 bis 5 μm und 8 bis 12 μm.
- Gaslaser sind derzeit die einzigen Laser, mit denen dieser Bereich direkt abgedeckt werden kann. Insbesondere diodengepumpte Festkörperlaser sind dafür noch nicht nutzbar.
- Nach dem aktuellen Stand der Technik werden um den sichtbaren Bereich (1,060 μm) emittierende Laserquellen verwendet, deren Wellenlänge mit nicht linearen Effekten in den Infrarotbereich konvertiert wird.
- Aus der
US 2002/01 25 228 A1 - Eine Veröffentlichung (Mermelstein, C. u. a. "Physics and applications of III-Sbbased type-I QW diode lasers", In: Proceedings of SPIE VOL. 4651, Novel In-Plane Semiconductor Lasers, S. 173–184, Mai 2002) geht näher auf Laserdioden im Wellenlängenbereich 1,74–2,34 μm ein.
- Die
US 5 742 384 A beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich, die eine Laserdiode mit einer Kühleinrichtung aufweist. - Die
US 2003/00 30 892 A1 - Die
US 5 696 778 A geht näher auf die Raman-Verstärkungsmedien ein. - Im angemeldeten Patent
US2003/0012491 - Durch stimulierten Raman-Effekt wird die optische Strahlung aus dem Koppler verstärkt und deren Frequenz im Lichtwellenleiter verschoben.
- Insbesondere gemäß Ausführungsbeispiel 2 dieser Patentanmeldung variiert die Frequenz in einem solchen Lichtwellenleiter jedoch nur wenig, wobei am Ausgang jeweils 1,91 μm und 6,2 μm bei Eingangswellenlängen von 1,83 μm und 5,4 μm erzielt wird.
- Für die Erzeugung einer Laserstrahlung im gesamten Infrarotspektrum, d. h. von 2 bis 12 μm, sollte der Eingangsstrahl vorzugsweise eine Frequenz im gewünschten Frequenzbereich aufweisen. Somit sollten beispielsweise CO2- oder HF/DF-Laser verwendet werden. Solche Laser sind im Rahmen von optoelektronischen Gegenmaßnahmen, insbesondere an Bord von Flugzeugen, technisch schwierig einzusetzen und voluminös (Raumbedarf, Gasrecycling). Zudem weist eine solche Vorrichtung praktisch keine Frequenzagilität auf, da bestenfalls eine geringe Anzahl von diskreten Frequenzen am Ausgang erzielt werden. Diese Eigenschaft ist jedoch für optoelektronische Gegenmaßnahmen ausschlaggebend.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine technisch einfache und weniger voluminöse Vorrichtung mit großer Frequenzagilität zu schaffen, die somit im Rahmen von optoelektronischen Gegenmaßnahmen und in Flugzeugen besonders gut eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Zur Sicherstellung einer Frequenzagilität besteht die Vorrichtung aus mehreren, mit unterschiedlichen Wellenlängen ausgewählten Dioden.
- Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform sind Mittel zur Temperaturregelung mindestens einer Diode für eine kontinuierliche Regelung ihrer Wellenlänge vorgesehen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann mit den Mitteln zur Temperaturregelung mindestens einer Diode deren Temperatur auf mehrere zehn Grad Celsius über und unter der Raumtemperatur eingestellt werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht der Lichtwellenleiter aus Siliziumoxid.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verstärkungslichtwellenleiter mit 10 bis 13 Masse-% Aluminiumionen dotiert. Durch Verwendung von Aluminiumionen kann das Verstärkungsband des Lichtwellenleiters vergrößert werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter spiralförmig angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtwellenleiter eine Länge unter 5 Metern auf.
- Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform besteht das Raman-Verstärkermedium mindestens aus einem Gasmedium, wobei vorzugsweise Wasserstoff-, Stickstoff- oder Methangas verwendet wird.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform besitzt das Raman-Verstärkermedium einen gasgefüllten hohlen Lichtwellenleiter mit metallisierter Innenwand.
- Gemäß einer weiteren zusätzlichen Ausführungsform entspricht die Ausgangswellenlänge der ersten Stokes-Linie des verwendeten Gases.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Raman-Verstärkermedium ein Festkörper und besteht aus fluoriertem Quarzglas oder Chalkogenid.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung sowie den beigefügten Figuren hervor, wobei:
- in
1 ein allgemeines Funktionsschema der Erfindung dargestellt wird; - in
2 eine erste Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt wird; - in
3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt wird; - in
4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt wird. - In
1 wird das allgemeine Funktionsschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich dargestellt. - Diese Vorrichtung
1 besitzt mehrere Dioden3 zum Emittieren einer Laserstrahlung6 im Frequenzbereich 1,8–2,1 μm, mindestens einen Stromerzeuger2 zur Erzeugung von Stromstufen10 mit einstellbarer Frequenz, Mittel10 zur Anlegung der Stromstufen an die Diode3 , Mittel4 zur Verstärkung der von der Diode emittierten und über mindestens einen mit einem laseraktiven Ion dotierten Lichtwellenleiter übertragenen Laserstrahlung6 im Emissionsbereich der Dioden3 und Mittel5 zur Änderung der Frequenz der verstärkten Strahlung durch Nutzung des Raman-Effektes. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die Vorrichtung zusätzliche Mittel9 zur Temperaturregelung der Dioden, womit die Wellenlänge der von den Dioden3 emittierten Laserstrahlung6 eingestellt werden kann. Folglich kann diese Wellenlänge durch Änderung der Temperatur der Dioden3 variiert und somit eine Frequenzagilität der Vorrichtung sichergestellt werden. - Bei der in
2 dargestellten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stromstufenerzeuger2 zur Versorgung von 10 Dioden31 bis310 , deren Emissionswellenlängen zwischen 1,85 μm und 2,05 μm liegen und gleichmäßig über diesen Bereich bei 25°C verteilt sind, d. h. 1,85 μm entspricht der ersten, 1,87 μm der zweiten... und 2,05 μm der zehnten Diode. Die Vorrichtung besitzt zusätzliche Mittel11 für die Wahl der Anlegung der Stromstufen an die Dioden, um eine einzige oder mehrere Dioden gleichzeitig versorgen zu können. - Jede dieser zehn Dioden ist mit einem Verstärkungslichtwellenleiter
4 aus Siliziumoxid verbunden, der mit jeweils 3 Masse-% Thuliumionen und 13 Masse-% Aluminiumionen dotiert ist. Der Ausgang des Verstärkungslichtwellenleiters4 wird in ein Wasserstoff-Ramanmedium5 geleitet. - Versuche zeigen, dass durch Einsatz des einfachsten Anwendungsmodus des Raman-Mediums
5 , d. h. der ersten Stokes-Linie des Wasserstoffgases, Frequenzen zwischen 8 und 12 μm, d. h. das gesamte Band III, am Ausgang erzielt werden. - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stromstufenerzeuger2 zur Versorgung von 10 Dioden31 bis310 , deren Emissionswellenlängen zwischen 1,85 μm und 2,05 μm liegen und gleichmäßig über diesen Bereich bei 25°C verteilt sind, d. h. 1,85 μm entspricht der ersten, 1,87 μm der zweiten... und 2,05 μm der zehnten Diode. Die Vorrichtung besitzt zusätzliche Mittel11 für die Wahl der Anlegung der Stromstufen an die Dioden, um eine einzige oder mehrere Dioden gleichzeitig versorgen zu können, sowie Mittel zur Temperaturregelung der Dioden. - Diese zehn Dioden sind jeweils mit einem Verstärkungslichtwellenleiter
4 verbunden, der mit 3 Masse-% Thuliumionen dotiert ist, wobei der Ausgang jeder der zehn Lichtwellenleiter in ein Methan-Ramanmedium geleitet wird. - Versuche zeigen, dass durch Einsatz des einfachsten Anwendungsmodus des Raman-Mediums, d. h. der ersten Stokes-Linie, Frequenzen zwischen 3,8 und 5 μm, d. h. das obere Band II, am Ausgang erzielt werden.
- Bei der in
4 dargestellten Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Stromstufenerzeuger2 zur Versorgung von drei Gruppen141 ,142 ,143 mit je zehn an der Universität Freiburg entwickelten Dioden31 bis310 , deren Emissionswellenlängen zwischen 1,85 μm und 2,05 μm liegen und gleichmäßig über diesen Bereich bei 25°C verteilt sind, d. h. 1,85 μm entspricht der ersten, 1,87 μm der zweiten... und 2,05 μm der zehnten Diode. Die Vorrichtung besitzt zusätzliche Mittel11 für die Wahl der Anlegung der Stromstufen an alle Dioden, um eine einzige oder mehrere Dioden gleichzeitig versorgen zu können. - Jede dieser 10-Diodengruppen ist mit einem von THORLABS vermarkteten Verstärkungslichtwellenleiter
41 ,42 bzw.43 aus Siliziumoxid verbunden, der mit jeweils 2 Masse-% Thuliumionen und 10 Masse-% Aluminiumionen dotiert ist. Er ist ca. 1,5 m lang und spiralförmig aufgewickelt. - Der Ausgang des Lichtwellenleiters
41 ,42 bzw.43 ist jeweils mit einem ersten Stickstoff-Ramanmedium51 , einem zweiten Methan-Ramanmedium52 bzw. einem dritten Wasserstoff-Ramanmedium53 verbunden. Bekanntermaßen befindet sich der unter Druck stehende Wasserstoff in einem hohlen Lichtwellenleiter mit metallisierter, d. h. mit einer Goldfolie überzogenen Innenwand, wobei die Laserstrahlung in diesen hohlen Lichtwellenleiter geleitet wird. - Die Vorrichtung besitzt zusätzliche Mittel
12 zur Führung der Strahlen8 aus dem jeweiligen Raman-Medium51 ,52 bzw.53 in einen nicht verstärkenden Lichtwellenleiter13 zur Weiterleitung der Laserstrahlung zum entsprechenden Einsatzort. - Versuche zeigen, dass durch Einsatz des einfachsten Anwendungsmodus, d. h. der ersten Stokes-Linie, in jedem Raman-Medium bei Eingangsfrequenzen zwischen 1,85 μm und 2,05 μm folgende Ausgangsfrequenzen erzielt werden:
3 bis 3,8 μm im Stickstoff-Ramanmedium,
3,8 bis 5 μm im Methan-Ramanmedium,
8 bis 12 μm im Wasserstoff-Ramanmedium,
was praktisch den gesamten nutzbaren Gegenmaßnahmen im Band II und III entspricht. - Wasserdampf weist nämlich zahlreiche Absorptionspeaks zwischen 2 und 3 μm auf; somit wird die Emission bei Frequenzen von größer oder gleich 3 μm für optoelektronische Gegenmaßnahmen empfohlen.
- Bei dieser Ausführungsform sind der Stromstufenerzeuger
2 und die Mittel11 für die Wahl der Anlegung der Stromstufen an die Dioden PC-gesteuert. Somit kann die Wiederholfrequenz der Stromstufen und die Diode(n), an die diese Stufe angelegt wird, geregelt werden. Wird eine Stromstufe an eine der Laserdioden3 angelegt, emittiert diese einen Laserimpuls, dessen Frequenz bei einer gegebenen Temperatur einen festen Wert aufweist, jedoch aufgrund der Temperaturregelung um ca. 10–10 m pro Grad bei dieser Ausführungsform variieren kann. - Dieser Laserimpuls wird mit der Frequenz λ an den entsprechenden Lichtwellenleiter
4 übertragen, in dem seine Leistung um einen Faktor von über 104 verstärkt wird. Die Ausgangsimpulse weisen eine ausreichend große Leistung auf, um einen guten Konversionswirkungsgrad in den Raman-Medien5 erzielen zu können. - Der Impuls wird anschließend an das entsprechende Raman-Medium übertragen, in dem seine Frequenz gemäß der ersten Stokes-Linienfrequenz des verwendeten Gases durch folgende Wellenlängenfaktoren geändert wird:
4155 cm–1 für Wasserstoff,
2914 cm–1 für Methan,
2311 cm–1 für Stickstoff. - Je nachdem, an welche Diode die Stromstufe angelegt wird, liegt der Ausgangs-Stromimpuls somit zwischen 3 und 5 μm bzw. 8 und 12 μm, wodurch die Emissionsfrequenz sowie die Emissionsfrequenz des Impulses, die mehrere zehn MHz aufweisen kann, in Echtzeit variiert werden können.
- In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Raman-Medium insbesondere ein Lichtwellenleiter aus fluoriertem Quarzglas sein, für den die vierte Stokes-Linie verwendet wird, wobei jedoch eine Phasenanpassungsvorrichtung erforderlich wäre.
Claims (11)
- Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich, aufweisend: • mehrere, mit unterschiedlichen Wellenlängen ausgewählte Laserdioden (
3 ,31 –310 ), die eine Laserstrahlung (6 ) im Wellenlängenbereich 1,8–2,1 μm emittieren, • mindestens einen Stromerzeuger (2 ), der Stromstufen mit einstellbarer Wiederholfrequenz erzeugt und der an die Laserdioden (3 ,31 –310 ) angeschlossen ist, • einen Verstärkungslichtwellenleiter (4 ) im Emissionsbereich der Dioden (3 ,31 –310 ), der die von den Laserdioden (3 ,31 –310 ) emittierte Laserstrahlung verstärkt und der mit 1 bis 3 Masse-% Thulium dotiert ist, • ein Raman-Verstärkermedium (5 ,51 –53 ), das die Wellenlänge der im Verstärkungslichtwellenleiter (4 ) verstärkten Laserstrahlung ändert. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die Mittel (
9 ) zur Temperaturregelung mindestens einer Laserdiode (3 ,31 –310 ) für eine kontinuierliche Regelung ihrer Wellenlänge besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der mit den Mitteln (
9 ) zur Temperaturregelung mindestens einer Laserdiode (3 ,31 –310 ) deren Temperatur auf mehrere zehn Grad Celsius über und unter der Raumtemperatur eingestellt werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Verstärkungslichtwellenleiter (
4 ) aus Siliziumoxid besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei der der Verstärkungslichtwellenleiter (
4 ) mit 10 bis 13 Masse-% Aluminiumionen dotiert ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei der der Verstärkungslichtwellenleiter (
4 ) spiralförmig angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei der der Verstärkungslichtwellenleiter (
4 ) eine Länge unter 5 Metern aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Raman-Verstärkermedium (
5 ,51 –53 ) mindestens aus einem Gasmedium besteht, wobei vorzugsweise Wasserstoff-, Stickstoff- oder Methangas verwendet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Raman-Verstärkermedium (
5 ,51 –53 ) einen gasgefüllten hohlen Lichtwellenleiter mit metallisierter Innenwand besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Ausgangswellenlänge der ersten Stokes-Linie des verwendeten Gases entspricht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Raman-Verstärkermedium (
5 ,51 –53 ) ein Festkörper ist und aus fluoriertem Quarzglas oder Chalkogenid besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510021479 DE102005021479A1 (de) | 2004-09-29 | 2005-05-10 | Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0314860A FR2864358A1 (fr) | 2003-12-18 | 2003-12-18 | Dispositif de generation d'un rayonnement laser dans l'infrarouge |
FR0314860 | 2003-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004047163A1 DE102004047163A1 (de) | 2005-07-21 |
DE102004047163B4 true DE102004047163B4 (de) | 2009-01-22 |
Family
ID=34630276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004047163A Expired - Fee Related DE102004047163B4 (de) | 2003-12-18 | 2004-09-29 | Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7602821B2 (de) |
DE (1) | DE102004047163B4 (de) |
FR (2) | FR2864358A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7283712B2 (en) * | 2005-05-03 | 2007-10-16 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Gas filled hollow core chalcogenide photonic bandgap fiber Raman device and method |
GB0615541D0 (en) * | 2006-08-04 | 2006-09-13 | Univ Bath | Optical wave generator |
US7821704B1 (en) * | 2007-01-19 | 2010-10-26 | Hrl Laboratories, Llc | Compact, tunable, efficient IR laser and IR guiding silica fibers |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696778A (en) * | 1995-05-09 | 1997-12-09 | Ophir Corporation | Method of and apparatus for generating intracavity double raman shifted laser pulses |
US5742384A (en) * | 1996-05-02 | 1998-04-21 | Lockheed Martin Corporation | Compact scanning infrared countermeasure emitter |
US20020125228A1 (en) * | 1999-12-28 | 2002-09-12 | General Scanning, Inc. | Energy-efficient method and system for processing target material using an amplified, wavelength-shifted pulse train |
US20030012491A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-16 | Shaw L. Brandon | Amplification with chalcogenide glass fiber |
US20030030892A1 (en) * | 2000-10-02 | 2003-02-13 | Michael Dennis | Amplification device utilizing thulium doped modified silicate optical fiber |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4523315A (en) * | 1982-04-09 | 1985-06-11 | At&T Bell Laboratories | Raman gain medium |
GB2151868B (en) * | 1983-12-16 | 1986-12-17 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical amplifiers |
US5583877A (en) * | 1995-05-09 | 1996-12-10 | Ophir Corporation | Method and apparatus for generating high power laser pulses in the two to six micron wavelength range |
US5912910A (en) * | 1996-05-17 | 1999-06-15 | Sdl, Inc. | High power pumped mid-IR wavelength systems using nonlinear frequency mixing (NFM) devices |
US6344925B1 (en) * | 2000-03-03 | 2002-02-05 | Corvis Corporation | Optical systems and methods and optical amplifiers for use therein |
US6433921B1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-08-13 | Onetta, Inc. | Multiwavelength pumps for raman amplifier systems |
CA2372638C (en) * | 2001-02-21 | 2006-09-12 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Thulium-doped fiber amplifier using pump light for improving conversion efficiency in s-band |
-
2003
- 2003-12-18 FR FR0314860A patent/FR2864358A1/fr active Pending
-
2004
- 2004-09-29 DE DE102004047163A patent/DE102004047163B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-10 US US11/008,614 patent/US7602821B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-16 FR FR0413406A patent/FR2866488B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696778A (en) * | 1995-05-09 | 1997-12-09 | Ophir Corporation | Method of and apparatus for generating intracavity double raman shifted laser pulses |
US5742384A (en) * | 1996-05-02 | 1998-04-21 | Lockheed Martin Corporation | Compact scanning infrared countermeasure emitter |
US20020125228A1 (en) * | 1999-12-28 | 2002-09-12 | General Scanning, Inc. | Energy-efficient method and system for processing target material using an amplified, wavelength-shifted pulse train |
US20030030892A1 (en) * | 2000-10-02 | 2003-02-13 | Michael Dennis | Amplification device utilizing thulium doped modified silicate optical fiber |
US20030012491A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-16 | Shaw L. Brandon | Amplification with chalcogenide glass fiber |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Clarkson, W.: "High-power cladding-pumped Tm-doped silica fiber laser with wavelength tuning from 1860 nm to 2090 nm". In: Optics Letters, Vol. 27, No. 22, S. 1989-1991, Nov. 2002; * |
Mermelstein, C. u.a.: "Physics and applications of III-Sb-based type-I QW diode lasers". In: Pro- ce edings of SPIE Vol. 4651, Novel In-Plane Semicondu ctors Lasers, S. 173-184, Mai 2002; Clarkson, W.: "High-power cladding-pumped Tm-doped silica fiber laser with wavelength tuning from 1860 nm to 2090 nm". In: Optics Letters, Vol. 27, No. 22, S. 1989- 1991, Nov. 2002 |
Mermelstein, C. u.a.: "Physics and applications of III-Sb-based type-I QW diode lasers". In: Pro- ceedings of SPIE Vol. 4651, Novel In-Plane Semiconductors Lasers, S. 173-184, Mai 2002; * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2864358A1 (fr) | 2005-06-24 |
FR2866488B1 (fr) | 2007-08-17 |
DE102004047163A1 (de) | 2005-07-21 |
FR2866488A1 (fr) | 2005-08-19 |
US20050213615A1 (en) | 2005-09-29 |
US7602821B2 (en) | 2009-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208168T2 (de) | Schmalbandige hochleistungsfaserlaser | |
DE69504475T2 (de) | Passiv guetegeschalteter pikosekunden-mikrolaser | |
DE69815314T2 (de) | Mehrstufiger faseroptischer verstärker | |
DE69735903T2 (de) | Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie | |
DE102012219977B4 (de) | Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung | |
EP3411754B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von laserpulsen | |
DE112010000850T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten und Erzeugen eines Plasmas | |
DE60310363T2 (de) | Raman Faserlaser mit mehrwellenlängiger, stabiler, kleiner Ausgangsleistung für Anwendungen als Seed-Laser | |
DE2842049A1 (de) | Laser | |
DE112016002585T5 (de) | Pulslaservorrichtung | |
DE102004009068A1 (de) | Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen | |
DE69209603T2 (de) | Faseroptische monofrequente Laserquelle mittlerer Leistung | |
DE102004047163B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich | |
WO2002021647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von radiofrequenzwellen | |
DE69009725T2 (de) | Optischer Leistungsverstärker mit dotierter aktiver Faser. | |
DE10296788B4 (de) | Laserpumpverfahren | |
Boonpornprasert | Investigations on the capabilities of THz production at the PITZ facility | |
DE2812438C3 (de) | Optisch gepumpte Laseranordnung | |
DE102008029776B4 (de) | Faserlaseranordnung | |
DE602005003099T2 (de) | Laser mit minimaler Abwärme | |
DE112022006373T5 (de) | Lichtstrahlverarbeitungsvorrichtung | |
DE102005021479A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Laserstrahlung im Infrarotbereich | |
EP2592704B1 (de) | Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter | |
DE19517380A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von blauem und grünem Laserlicht | |
DE112011105360T5 (de) | Gaslaser-vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref document number: 102005021479 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |