DE102004046003A1 - Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004046003A1 DE102004046003A1 DE200410046003 DE102004046003A DE102004046003A1 DE 102004046003 A1 DE102004046003 A1 DE 102004046003A1 DE 200410046003 DE200410046003 DE 200410046003 DE 102004046003 A DE102004046003 A DE 102004046003A DE 102004046003 A1 DE102004046003 A1 DE 102004046003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- antenna
- chip
- packaging according
- identification means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title abstract 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 68
- 238000009512 pharmaceutical packaging Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 11
- 238000009516 primary packaging Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000009517 secondary packaging Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009518 tertiary packaging Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/06—Ampoules or carpules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5086—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/60—General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/60—General characteristics of the apparatus with identification means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/60—General characteristics of the apparatus with identification means
- A61M2205/6054—Magnetic identification systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8206—Internal energy supply devices battery-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8237—Charging means
- A61M2205/8243—Charging means by induction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/82—Internal energy supply devices
- A61M2205/8293—Solar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/28—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3129—Syringe barrels
- A61M5/3135—Syringe barrels characterised by constructional features of the proximal end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C2045/14852—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/10—Transponders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Es wird ein pharmazeutisches Packmittel, insbesondere Spritze, Vial oder Karpule, mit einem Identifikationsmittel vorgeschlagen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass das Identifikationsmittel (23) in das Packmittel (1) unzugänglich eingebaut oder in dieses integriert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft pharmazeutische Packmittel, insbesondere Spritzen, Vials oder Karpulen, mit einem Identifikationsmittel. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Packmittels gemäß Oberbegriff der Ansprüche 21 und 22.
- Packmittel mit Identifikationsmitteln sind bekannt. Beispielsweise werden spezielle Etiketten, Aufdrucke oder dergleichen verwendet, um die Packmittel zu kennzeichnen. Zur Identifizierung von Packmitteln werden beispielsweise Strichcodes oder sonstige Markierungsfelder auf das Packmittel aufgebracht. Es werden auch Mikrochips eingesetzt, beispielsweise solche, die mit einem Hochfrequenz-Lesegerät (HF-Lesegerät) ausgewertet und/oder programmiert werden können. Derartige Chips werden auch als radio frequency identification-chips (RFID-Chips) bezeichnet. Die Chips können in das Etikett integriert sein.
- Es hat sich herausgestellt, dass Identifikationsmittel der hier angesprochenen Art nachträglich veränderbar oder entfernbar sind, ohne dass der Benutzer eines Packmittels dies feststellen könnte.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein pharmazeutisches Packmittel zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein pharmazeutisches Packmittel geschaffen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es umfasst ein Identifikationsmittel, das in das Packmittel eingebaut oder in dieses integriert ist. Es ist damit nicht mehr zugänglich und kann ohne sichtbare Beschädigung oder Zerstörung des Packmittels nicht manipuliert oder entfernt werden.
- Damit werden eine Tamper-evident-Funktion realisiert und ein eindeutig identifizierbares Packmittel geschaffen.
- Weitere Ausgestaltungen des Packmittels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Packmittels zu schaffen, das so ausgebildet ist, dass Manipulationen nicht möglich sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren geschaffen, das die in Anspruch 21 genannten Merkmale umfasst. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ein dem Packmittel zugeordnetes Identifikationsmittel in eine Spritzgussform eingesetzt und dann mit Kunststoff umspritzt wird. Damit ist das Identifikationsmittel nur durch Beschädigung oder Zerstörung des Packmittels zugänglich. Manipulationen sind also ausgeschlossen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird auch ein Verfahren vorgeschlagen, das die in Anspruch 22 genannten Merkmale umfasst. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ein dem Packmittel zugeordnetes Identifikationsmittel in eine Ausnehmung in dem Packmittel untergebracht wird und diese dann verschlossen wird. Der Verschluss kann nur durch Beschädigung oder Zerstörung des Packmittels wieder geöffnet werden, so dass Manipulationen für einen Benutzer ohne weiteres erkennbar sind.
- Weitere Ausführungsformen der Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipskizze eines pharmazeutischen Packmittels in Seitenansicht; -
2 ein stark vergrößertes Teil des Packmittels gemäß1 im Teilschnitt und -
3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in2 dargestellten Teils. - Die Prinzipskizze gemäß
1 zeigt ein pharmazeutisches Packmittel in Seitenansicht. In Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Packmittel angesprochen. Mit diesem Begriff sind zum Beispiel Primärpackmittel gemeint, insbesondere Spritzen, Vials und/oder Karpulen, also Packmittel, die unmittelbar mit einer pharmazeutischen Substanz in Berührung kommen, diese beispielsweise einschließen und in einem entsprechenden Herstellungsvorgang mit diesen befüllt werden. Erfasst werden auch Sekundärpackmittel, also Packmittel, die ein Primärpackmittel erfassen oder einschließen, insbesondere dabei so mit dem Primärpackmittel verbunden sind, dass eine Trennung nur unter Veränderung, insbesondere Beschädigung, der Verpackung möglich ist. Der Begriff Packmittel erfasst im Folgenden auch Tertiärpackmittel, die, entsprechend dem oben Gesagten, Sekundärpackmittel umfassen, insbesondere einschließen, und zwar dergestalt, dass eine Entnahme des Sekundärpackmittels nur unter Veränderung, insbesondere Zerstörung des Tertiärpackmittels oder Teilen davon möglich ist. Wesentlich ist, dass Sekundär-, Tertiär- und weitere Packmittel manipuliersicher Packmittel erfassen oder einschließen. - Beispielhaft wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das Packmittel
1 ein als Spritze ausgebildetes Primärpackmittel ist. Es weist einen Spritzenkörper3 mit einem Ansatz5 auf, auf den ein Nadelhalter7 mit einer Injektionsnadel9 aufgesteckt ist. Diese wird durch eine Schutzkappe11 abgedeckt. Anstelle des Nadelhalters kann auf den Ansatz5 auch ein Originalitätsverschluss aufgesetzt sein. Die hier dargestellte Ausführungsform des Packmittels1 ist lediglich beispielhaft gewählt. - In den Spritzenkörper
3 ist ein in dessen Längsrichtung beweglicher Stopfen13 eingebracht, der einen Innenraum15 im Spritzenkörper3 abschließt. An dem Stopfen13 ist eine Kolbenstange17 angebracht, die dazu dient, den Stopfen13 in axialer Richtung zu bewegen und ein in dem Innenraum15 vorhandenes Medium durch die Injektionsnadel9 auszutreiben. - An dem dem Ansatz
5 gegenüberliegenden Ende des Spritzenkörpers3 ist eine Fingerauflage19 vorgesehen, die hier beispielsweise mittels eines zylindrischen Ansatzstücks, das auch als Flansch21 bezeichnet wird, am Spritzenkörper3 befestigt ist. Die Kolbenstange17 durchgreift die Fingerauflage19 und ist insofern frei beweglich. Vorzugsweise ist die Fingerauflage19 so ausgebildet, dass der Stopfen13 nicht aus dem Spritzenkörper3 herausgezogen werden kann und dient damit als so genannter Back-stop. - Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Packmittels1 ist in die Fingerauflage19 ein Identifikationsmittel23 integriert. - Die Wahl der Unterbringung ist lediglich beispielhaft. Es ist sehr wohl möglich, ein Identifikationsmittel
23 in dem Stopfen13 , der Kolbenstange17 , in dem Nadelhalter7 , der Schutzkappe11 und/oder einer weiteren Komponente eines derartigen Packmittels unterzubringen. Voraussetzung ist allerdings, dass die mit einem Identifikationsmittel23 versehenen Elemente unlösbar mit dem Spritzenkörper3 verbunden sind oder nur unter Beschädigung oder Zerstörung von Verbindungselementen entfernt werden können. Damit ist sichergestellt, dass das Identifikationsmittel23 zur eindeutigen Identifizierung des Packmittels1 herangezogen werden kann. -
2 zeigt stark vergrößert ein Teil des Packmittels1 , nämlich ein Teil der Fingerauflage19 im Querschnitt. Diese weist, wie auch aus1 ersichtlich, einen den hier nicht dargestellten Spritzenkörper3 umgebenden Flansch21 auf, der konzentrisch zur Mittelachse M der Fingerauflage19 verläuft. Diese fällt mit der Mittelachse des Spritzenkörpers3 zusammen. - Senkrecht zum Flansch
21 verläuft ein die eigentliche Fingerauflage bildender Bereich, der über die Umfangsfläche des Spritzenkörpers3 hinausragt und dazu dient, diesen halten zu können, während die Kolbenstange17 in den Innenraum15 verschoben wird. - In der vergrößerten Darstellung wird deutlich, dass bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Fingerauflage
19 ein Identifikationsmittel23 in der eigentlichen Fingerauflage untergebracht ist und einen Chip25 umfasst. Der Chip kann als Mirkochip beispielsweise eine Größe von 2 × 2 mm oder 3 × 3 mm aufweisen. Die Größe hängt unter anderem von der Herstellungsart ab. - Der Chip
25 kann eine integrierte Antenne aufweisen, um über ein Hochfrequenzlesegerät und -programmiergerät ansprechbar zu sein. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antenne nicht in den Chip25 integriert sondern als separate Antenne27 ausgebildet. Diese ist dem Chip25 so zugeordnet, dass aus dem Chip25 über die Antenne27 Informationen ausgelesen werden können oder umgekehrt über die Antenne27 Informationen in den Chip25 eingebbar sind. Hierbei ist Folgendes festzuhalten: In lösbar mit dem Spritzenkörper verbundene Elemente, Schutzkappen11 , Nadelhalter7 , Fingerauflagen19 , Kolbenstange17 und dergleichen, darf zumindest der Chip25 dann nicht untergebracht werden, eine allenfalls separate Antenne27 , wenn dem eigentlichen, das Pharmazeutikum enthaltenden Primärpackmittel, hier also dem Spritzenkörper3 , ein Chip25 eindeutig zugeordnet werden soll, und wenn die Zuordnung Chip25 – Pharmazeutikum nicht veränderbar sein soll, um eine Tamper-Evident-Funktion zu realisieren. - Die Fingerauflage
19 umgibt den Spritzenzylinder3 . Es ist daher möglich, die Antenne27 auf vielfältige Weise auszubilden: Sie kann im Bereich des Chips25 radial zur Mittelachse M verlaufen, sie kann in dem die eigentliche Fingerauflage bildenden Bereich einen konzentrischen Kreis zur Mittelachse M bilden oder spiralförmig zu dieser verlaufen. Die Länge der Antenne27 kann damit auf einfache Weise an die Frequenzen angepasst werden, mittels derer der Chip25 programmierbar ist oder aus diesen Informationen ablesbar sind. -
3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Fingerauflage19 . Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. - Das in
3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Fingerauflage19 weist ebenfalls einen Flansch21 auf, der konzentrisch zur Mittelachse M der Fingerauflage19 und damit des Spritzenkörpers13 des Packmittels1 verläuft. - In dem senkrecht zur Mittelachse M verlaufenden Bereich der Fingerauflage
19 ist der Chip25 untergebracht, der eine externe, separate Antenne27 aufweist. Diese verläuft jedoch hier nicht nur im senkrecht zur Mittelachse M angeordneten Bereich der Fingerauflage, sondern auch im Bereich des Flansches21 . - Auch hier ist es möglich, beispielsweise die Antenne
27 praktisch geradlinig auszubilden, so dass diese quasi L-förmig verläuft. Damit verläuft die Antenne27 zum Teil im senkrecht zur Mittelachse M angeordneten Bereich der Fingerauflage19 und zusätzlich parallel zur Mittelachse M innerhalb des Flansches21 . - Es ist aber auch möglich, die Antenne ringförmig in dem zylindrischen Flansch
21 verlaufen zu lassen, der den Spritzenkörper3 des Packmittels1 umgibt. Schließlich ist es möglich, die Antenne in dem senkrecht zur Mittelachse M verlaufenden Bereich und/oder im Flansch21 spiralförmig verlaufen zu lassen. Es können außerdem geradlinige, ringförmige und/oder spiralförmig verlaufende Abschnitte der Antenne27 sowohl bei dem in3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fingerauflage19 vorgesehen werden, als auch bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fingerauflage19 . - Das Identifikationsmittel
23 kann auf einfache Weise in die Fingerauflage19 eingebaut oder als integraler Teil derselben realisiert werden. - Es ist also zum Einen möglich, eine Ausnehmung in der Fingerauflage
19 vorzusehen, die, wie in den2 und3 dargestellt, beispielsweise im senkrecht zur Mittelachse M verlaufenden Bereich der Fingerauflage19 vorgesehen sein kann. In diese Ausnehmung wird der Chip25 eingesetzt. Anschließend wird die Ausnehmung so verschlossen, dass der Chip25 quasi unerreichbar in der Fingerauflage19 untergebracht ist. Damit soll ausgesagt werden, dass nur unter Beschädigung oder Zerstörung des Verschlusses der Aufnahme der Chip25 erreichbar ist. Gegebenenfalls muss auch die gesamte Fingerauflage19 zerstört werden, um an den Chip25 heranzukommen. Jedenfalls ist mit Sicherheit vermieden, dass an dem Chip25 Manipulationen so durchführbar sind, dass diese für den Benutzer unerkannt bleiben. - In die Fingerauflage
19 kann eine Nut eingebracht werden, um die Antenne27 unterzubringen, die aus elektrisch leitfähigem Material besteht. Beispielsweise kann in diese Nut ein Draht eingelegt werden, die dann so verschlossen wird, dass die Antenne nicht unbemerkt entnommen werden kann. Damit sind auch diesbezüglich Manipulationen, die für einen Benutzer nicht erkennbar sind, ausgeschlossen. - Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Antenne
27 aus leitfähigem Kunststoff besteht, der in eine in den Grundkörper der Fingerauflage19 eingebrachte Nut untergebracht wird. - Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der das mit einem Identifikationsmittel
23 versehene Teil des Packmittels1 , hier also die Fingerauflage19 aus Kunststoff besteht. In diesem Fall ist es möglich, das Identifikationsmittel23 in eine Spritzgussform unterzubringen und diese dann mit Kunststoff auszuspritzen. Da das Identifikationsmittel23 in den Grundkörper der Fingerauflage19 eingespritzt ist, bleibt es für Manipulationen unerreichbar. Die Fingerauflage19 müsste dazu zumindest beschädigt oder aber zerstört werden, was für einen Benutzer sofort erkennbar wäre. - Bei diesem Herstellungsverfahren, das auch als Einsatzspritzgießen bezeichnet wird, kann der Chip
25 an jeder beliebigen Stelle der Fingerauflage19 untergebracht werden, also nicht nur in dem senkrecht zur Mittelachse M verlaufenden Bereich, sondern auch im Flansch21 . - Besonders bevorzugt wird eine Fingerauflage
19 , die aus Kunststoff besteht und bei der die Antenne27 durch einen elektrisch leitfähigen Kunststoff realisiert wird und die im Wege eines Zwei- oder Mehrkomponenten Spritzgussverfahrens hergestellt wird. Das heißt also, bei Herstellung der Fingerauflage19 wird gleichzeitig eine Antenne27 realisiert, die mit dem Chip25 direkt verbunden oder so gegenüber diesem angeordnet ist, dass Signale von der Antenne27 zu dem Chip und umgekehrt übertragbar sind. - Da der Chip
25 miniaturisierbar ist, kann er praktisch überall in einem Packmittel1 vorgesehen werden, also nicht nur im Bereich der Fingerauflage19 , sondern auch in der Schutzkappe11 , dem Nadelhalter7 , dem Stopfen13 und/oder der Kolbenstange17 . Sollte der Spritzenkörper3 aus Kunststoff hergestellt sein, könnte auch hier ein Identifikationsmittel23 der hier angesprochenen Art realisiert werden. - Ist der Spritzenkörper
3 , wie häufig vorgesehen, aus Glas hergestellt, kann die Antenne27 auch dadurch realisiert werden, dass ein leitfähiger Bereich in den Spritzenkörper3 integriert oder auf diesen aufgebracht wird. Antenne und Chip25 müssen so zugeordnet werden, dass eine Datenübertragung möglich ist. Gegebenenfalls bedarf es noch eines speziellen Anschlusses, der auch durch leitfähigen Kunststoff realisierbar ist. Es ist also beispielsweise möglich, einen Chip25 in einem ersten Teil des Packmittels1 unterzubringen, beispielsweise im Flansch21 , und die zugehörige Antenne im/am Spritzenkörper3 , beispielsweise durch ein Aufdampfverfahren. Darüber hinaus ist es möglich, den Chip25 in der Fingerauflage19 oder im Stopfen13 unterzubringen, und die Antenne27 in der Kolbenstange17 . - Es ist also deutlich, dass die Antenne in den Chip
25 integrierbar ist, dass aber auch eine separat ausgebildete Antenne27 realisierbar ist, die entweder, wie anhand der2 und3 erläutert, in ein und demselben Teil des Packmittels1 untergebracht ist, wie hier also in der Fingerauflage19 . Es ist aber auch möglich, den Chip25 und die Antenne27 in getrennten Teilen des Packmittels1 unterzubringen, beispielsweise den Chip in der Fingerauflage19 oder im Kolben13 und die Antenne27 im Spritzenkörper3 oder in der Kolbenstange17 . - Das pharmazeutische Packmittel
1 kann also auf vielfältige Weise mit einem Identifikationsmittel23 versehen werden. Es ist also mög lich, viele verschiedene Sicherungssysteme für pharmazeutische Packmittel zu realisieren und diese auf dessen Größe abzustimmen. - Vorzugsweise werden in dem hier angesprochenen Zusammenhang so genannten RFID-Chips verwendet, die über HF-Lesegeräte ansprechbar sind. Es ist also möglich, in den Chips abgelegte Informationen mittels des Lesegeräts auszulesen oder mit Hilfe dieses Geräts in dem Chips
25 abzuspeichern. - Die Identifikationsmittel
23 können aktiv ausgelegt sein, also mit einer Batterie, einem Akkumulator und/oder einer Solarzelle oder dergleichen ausgestattet sein und damit eine interne Energiequelle aufweisen. Denkbar ist es aber auch, passive Chips25 zu realisieren, die beim Ein- und Auslesen von Informationen über eine integrierte Antenne oder über die separate Antenne27 mit Energie versorgt werden, so dass während des Ein- und Auslesens Daten zwischen dem Chip und dem Lesegerät austauschbar sind. - Im Zusammenhang mit dem Packmittel
1 können unterschiedlichste Identifikationsmittel23 Verwendung finden, also Chips25 , die unveränderbare Daten tragen oder neben unveränderbaren Daten auch veränderbare Daten umfassen, oder solche, die ausschließlich veränderbare Daten aufweisen. - Bevorzugt werden Chips
25 , die zumindest einen Bereich mit unveränderbaren Daten aufweisen, die dann eindeutig auf den Chip25 und das zugehörige Packmittel1 verweisen. Damit kann jedes einzelne Packmittel1 singulär gekennzeichnet werden und eindeutig zuordenbar sein. - Die im Chip
25 niedergelegten Daten können Informationen über die Abfüllung aufweisen, beispielsweise eine Chargennummer, eine laufende Nummer, den Namen des Pharmazeutikums, dessen Konzentration und/oder Dosierung. - Der Chip
25 kann beispielsweise direkt nach der Abfüllung programmiert werden, bei der Montage der Fingerauflage, bei der Verpackung des Packmittels1 oder während eines anderen Fertigungsschrittes. Dabei können, je nach Fertigungsstadium, zusätzliche Informationen abgespeichert werden. Es ist auf diese Weise möglich, den Produktionsvorgang und die Befüllung des Packmittels eindeutig zurückzuverfolgen. - Das Packmittel
1 kann während des Versands, beim Retailer, beim Einzelhändler und/oder beim Verbraucher, sei es bei einer Privatperson oder in einem Krankenhaus eindeutig identifiziert werden. Zusätzlich können Angaben zum vom Packmittel1 umfassten Pharmazeutikum, dessen Konzentration und dessen Dosierung abgelesen werden. - Dabei ist es stets möglich, dass zu den vorzugsweise unveränderlichen Daten im Chip
25 zusätzliche Informationen in diesem abgelegt werden, falls dies erforderlich ist. - Wird ein Packmittel
1 mit einem Identifikationsmittel23 beispielsweise in Zusammenhang mit Dosiereinrichtungen verwendet, so können diese Informationen aus dem Packmittel1 auslesen, um beispielsweise das enthaltene Pharmazeutikum und dessen Konzentration zu erfassen. Gleichzeitig können derartige Einrichtungen Informationen auf dem Identifikationsmittel23 speichern, um bei wiederholter Verwendung des Packmittels1 feststellen zu können, wann die dort enthaltene Menge des Pharmazeutikums aufgebraucht ist und um damit rechtzeitig für Ersatz sorgen zu können. - Angesichts der Tatsache, dass das Identifikationsmittel
23 einen sehr kleinen Chip25 umfassen kann, ist es möglich, das Identifikationsmittel23 an verschiedensten Stellen eines Packmittels1 unterzubringen und damit die Anordnung beispielsweise des Chips25 so zu wählen, dass die Daten mit Hilfe verschiedenster Geräte auslesbar sind. Damit kann das Packmittel1 Testvorrichtungen und/oder Dosierungseinrichtungen zugeführt werden, wobei stets sichergestellt werden kann, dass aufgrund der speziellen Anordnung des Identifikationsmittels23 die Informationen störungsfrei ausgelesen oder abgespeichert werden können. - Wesentlich ist, dass auf einfache Weise Identifikationsmittel
23 mit Packmitteln1 so kombinierbar sind; dass Manipulationen und/oder ein Entfernen von Identifikationsmitteln für einen Benutzer ohne weiteres erkennbar sind. Damit kann eine sehr hohe Verwendungssicherheit des Packmittels1 gewährleistet werden. - Nach allem zeigt sich im Übrigen auch, dass die Herstellung des Packmittels
1 beziehungsweise von dessen Teilen gerade bei Verwendung eines Kunststoffspritzverfahrens sehr günstig ist. Es können nicht nur Chips25 in Kunststoffteile eingesetzt und dort eingegossen sondern auch in diese mittels eines Einsatzspritzgießverfahrens integriert werden. Dabei können sowohl Chips25 mit eingebauter Antenne als auch Chips25 mit separater Antenne27 verwendet werden. Dabei ist es möglich, die aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Antenne im Wege eines Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens auf einfache Weise zu realisieren. - Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht auch die Realisierung ganz verschiedener Formen von Antennen
27 , so dass an definierten Bereichen von Teilen des Packmittels1 Antennen angeordnet werden können, so dass diese besonders gut mit Lesegeräten erreichbar sind aber auch zum Datenaustausch mit Dosiereinrichtungen optimal anordenbar sind.
Claims (23)
- Pharmazeutisches Packmittel, insbesondere Spritze, Vial oder Karpule, mit einem Identifikationsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) in das Packmittel (1 ) unzugänglich eingebaut oder in dieses integriert ist. - Packmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) einen Chip (25 ) umfasst. - Packmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) eine integrierte Antenne umfasst. - Packmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) eine separate Antenne (27 ) umfasst. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) und die Antenne (27 ) an verschiedenen Teilen des Packmittels (1 ) anordenbar sind. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (
27 ) geradlinig, ringförmig und/oder spiralförmig verlaufende Abschnitte aufweist oder geradlinig, ringförmig oder spiralförmig verläuft. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) in ein Kunststoffteil des Packmittels (1 ) eingebaut oder integriert ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel (
23 ) mittels eines Einsatzspritzgussverfahrens in das Packmittel (1 ) einbaubar ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (
27 ) zumindest elektrisch leitende Bereiche umfasst, die elektrisch leitenden Kunststoff aufweisen. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (
27 ) oder Bereiche derselben mittels eines Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens herstellbar sind. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (
27 ) oder Bereiche derselben mittels einer Aufdampftechnik herstellbar sind. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel (
1 ) eine Spritze ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) und/oder die Antenne (27 ) in eine Fingerauflage (19 ) der Spritze integriert oder einbaubar ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) und/oder die Antenne (27 ) in einen zylindrischen Flansch (21 ) der Fingerauflage (19 ) integriert oder einbaubar ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip und/oder die Antenne in den Spritzenzylinder der Spritze integrierbar oder einbaubar ist.
- Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) und/oder die Antenne (27 ) in den Kolben (17 ) oder Stopfen (13 ) oder in eine fest mit diesem verbundene Kolbenstange einer Spritze integrierbar oder einbaubar ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) einen festen und/oder einen veränderbaren Datensatz aufweist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Chip (
25 ) eine Energiequelle zuordenbar ist. - Packmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (
25 ) über die Antenne (27 ) mit Energie versorgbar ist. - Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Packmittels mit einem Identifikationsmittel (
23 ) mit Hilfe von folgenden Schritten: – Einsetzen des Identifikationsmittels (23 ) in eine Spritzgussform, – Umspritzen des Identifikationsmittels mit Kunststoff im Spritzgussverfahren. - Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Packmittels (
1 ) mit einem Identifikationsmittel (23 ) mittels folgenden Schritten: – Einsetzen des Identifikationsmittels (23 ) in eine Ausnehmung im Packmittel (1 ), – Verschließen der Ausnehmung. - Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (
27 ) mittels eines Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne mittels eines Aufdampfverfahrens hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410046003 DE102004046003A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410046003 DE102004046003A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004046003A1 true DE102004046003A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410046003 Ceased DE102004046003A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004046003A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008050143A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Tymatic Limited | Consumables authentication |
WO2009024562A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Novo Nordisk A/S | Medical device with value sensor |
US8052655B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-11-08 | Novo Nordisk A/S | Injection device with electronic detecting means |
WO2011154276A1 (de) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Sicherheitssystem mit einem transponder und einem lesegerät eines rfid-systems |
US8197450B2 (en) | 2005-04-24 | 2012-06-12 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8202256B2 (en) | 2000-06-16 | 2012-06-19 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8226618B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-07-24 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
US8298194B2 (en) | 2006-03-10 | 2012-10-30 | Novo Nordisk A/S | Injection device and a method of changing a cartridge in the device |
US8353878B2 (en) | 2007-03-23 | 2013-01-15 | Novo Nordisk A/S | Injection device comprising a locking nut |
US8361036B2 (en) | 2006-03-10 | 2013-01-29 | Novo Nordisk A/S | Injection device having a gearing arrangement |
WO2014035659A1 (en) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Amgen Inc. | Pre-filled syringe identification tag |
US8708957B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-04-29 | Novo Nordisk A/S | Electronically monitored injection device |
US9192727B2 (en) | 2006-05-18 | 2015-11-24 | Novo Nordisk A/S | Injection device with mode locking means |
US9533106B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-03 | Novo Nordisk A/S | Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism |
USRE46363E1 (en) | 2004-10-21 | 2017-04-11 | Novo Nordisk A/S | Dial-down mechanism for wind-up pen |
WO2017089268A1 (en) * | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | An injection device with protective cap allowing electromagnetic field induction |
EP3365049A2 (de) * | 2015-10-20 | 2018-08-29 | Truinject Medical Corp. | Injektionssystem |
JP2018535057A (ja) * | 2015-11-27 | 2018-11-29 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 注射デバイス |
WO2019162152A1 (en) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Nerudia Ltd | Methods, devices and systems associated with smoking substitute devices |
CN113993559A (zh) * | 2019-06-28 | 2022-01-28 | 贝克顿迪金森法国公司 | 用于医疗容器的塑料凸缘、包含该塑料凸缘的医疗容器以及用于制造该医疗容器的方法 |
CN114173858A (zh) * | 2019-06-28 | 2022-03-11 | 贝克顿迪金森法国公司 | 用于医疗容器的适配器、包括所述适配器的医疗容器、以及制造该医疗容器的方法 |
US11403964B2 (en) | 2012-10-30 | 2022-08-02 | Truinject Corp. | System for cosmetic and therapeutic training |
US11710424B2 (en) | 2017-01-23 | 2023-07-25 | Truinject Corp. | Syringe dose and position measuring apparatus |
US11730543B2 (en) | 2016-03-02 | 2023-08-22 | Truinject Corp. | Sensory enhanced environments for injection aid and social training |
US12217626B2 (en) | 2012-10-30 | 2025-02-04 | Truinject Corp. | Injection training apparatus using 3D position sensor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000042969A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-27 | Nova Technical Research Gmbh | Verfahren und einrichtung zur überwachung der qualität und zur identifikation |
DE69900605T2 (de) * | 1998-04-14 | 2002-08-14 | T-Log S.A., Sevres | Vorrichtung zur verbindung eines behälters und ein elektronische bezeichnungsvorrichtung für seinen inhalt |
EP0696924B1 (de) * | 1993-05-04 | 2004-04-07 | AstraZeneca AB | Spritzen und spritzenpumpen |
EP1433456A1 (de) * | 2001-09-12 | 2004-06-30 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medikamentenbehälter und diesen enthaltendes medikamenten-injektionsgerät |
-
2004
- 2004-09-17 DE DE200410046003 patent/DE102004046003A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0696924B1 (de) * | 1993-05-04 | 2004-04-07 | AstraZeneca AB | Spritzen und spritzenpumpen |
DE69900605T2 (de) * | 1998-04-14 | 2002-08-14 | T-Log S.A., Sevres | Vorrichtung zur verbindung eines behälters und ein elektronische bezeichnungsvorrichtung für seinen inhalt |
WO2000042969A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-27 | Nova Technical Research Gmbh | Verfahren und einrichtung zur überwachung der qualität und zur identifikation |
EP1433456A1 (de) * | 2001-09-12 | 2004-06-30 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medikamentenbehälter und diesen enthaltendes medikamenten-injektionsgerät |
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8333739B2 (en) | 2000-06-16 | 2012-12-18 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US10245383B2 (en) | 2000-06-16 | 2019-04-02 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8202256B2 (en) | 2000-06-16 | 2012-06-19 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8206361B2 (en) | 2000-06-16 | 2012-06-26 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US9022991B2 (en) | 2000-06-16 | 2015-05-05 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8267899B2 (en) | 2000-06-16 | 2012-09-18 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
USRE46363E1 (en) | 2004-10-21 | 2017-04-11 | Novo Nordisk A/S | Dial-down mechanism for wind-up pen |
US8641683B2 (en) | 2005-04-24 | 2014-02-04 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8197450B2 (en) | 2005-04-24 | 2012-06-12 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US8361036B2 (en) | 2006-03-10 | 2013-01-29 | Novo Nordisk A/S | Injection device having a gearing arrangement |
US8298194B2 (en) | 2006-03-10 | 2012-10-30 | Novo Nordisk A/S | Injection device and a method of changing a cartridge in the device |
US8226618B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-07-24 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
US8900204B2 (en) | 2006-05-16 | 2014-12-02 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
US9192727B2 (en) | 2006-05-18 | 2015-11-24 | Novo Nordisk A/S | Injection device with mode locking means |
US8632509B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-01-21 | Novo Nordisk A/S | Injection device with electronic detecting means |
US8052655B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-11-08 | Novo Nordisk A/S | Injection device with electronic detecting means |
US9457921B2 (en) | 2006-10-27 | 2016-10-04 | Construction Tools Pc Ab | Consumables authentication |
US10532838B2 (en) | 2006-10-27 | 2020-01-14 | Husqvarna Ab | Consumable authentication |
RU2448886C2 (ru) * | 2006-10-27 | 2012-04-27 | Таймэтик Лимитед | Устройство для проверки подлинности расходных материалов |
WO2008050143A1 (en) * | 2006-10-27 | 2008-05-02 | Tymatic Limited | Consumables authentication |
US8353878B2 (en) | 2007-03-23 | 2013-01-15 | Novo Nordisk A/S | Injection device comprising a locking nut |
WO2009024562A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Novo Nordisk A/S | Medical device with value sensor |
US9108006B2 (en) | 2007-08-17 | 2015-08-18 | Novo Nordisk A/S | Medical device with value sensor |
US8708957B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-04-29 | Novo Nordisk A/S | Electronically monitored injection device |
WO2011154276A1 (de) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Sicherheitssystem mit einem transponder und einem lesegerät eines rfid-systems |
US9533106B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-03 | Novo Nordisk A/S | Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism |
US9227019B2 (en) | 2012-08-29 | 2016-01-05 | Amgen Inc. | Pre-filled syringe identification tag |
US9744304B2 (en) | 2012-08-29 | 2017-08-29 | Amgen Inc. | Pre-filled syringe identification tag |
WO2014035659A1 (en) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Amgen Inc. | Pre-filled syringe identification tag |
US11403964B2 (en) | 2012-10-30 | 2022-08-02 | Truinject Corp. | System for cosmetic and therapeutic training |
US11854426B2 (en) | 2012-10-30 | 2023-12-26 | Truinject Corp. | System for cosmetic and therapeutic training |
US12217626B2 (en) | 2012-10-30 | 2025-02-04 | Truinject Corp. | Injection training apparatus using 3D position sensor |
EP3365049A2 (de) * | 2015-10-20 | 2018-08-29 | Truinject Medical Corp. | Injektionssystem |
US12070581B2 (en) | 2015-10-20 | 2024-08-27 | Truinject Corp. | Injection system |
JP2018535057A (ja) * | 2015-11-27 | 2018-11-29 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 注射デバイス |
US10869969B2 (en) | 2015-11-27 | 2020-12-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Injection device with protective cap allowing electromagnetic field induction |
CN109069758B (zh) * | 2015-11-27 | 2021-11-26 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 具有允许电磁场感应的保护帽的注射装置 |
US12208250B2 (en) | 2015-11-27 | 2025-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Injection device |
CN109069758A (zh) * | 2015-11-27 | 2018-12-21 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 具有允许电磁场感应的保护帽的注射装置 |
JP2018535054A (ja) * | 2015-11-27 | 2018-11-29 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 電磁場誘導を可能にする保護キャップを有する注射デバイス |
WO2017089268A1 (en) * | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | An injection device with protective cap allowing electromagnetic field induction |
US11730543B2 (en) | 2016-03-02 | 2023-08-22 | Truinject Corp. | Sensory enhanced environments for injection aid and social training |
US11710424B2 (en) | 2017-01-23 | 2023-07-25 | Truinject Corp. | Syringe dose and position measuring apparatus |
US12350472B2 (en) | 2017-01-23 | 2025-07-08 | Truinject Corp. | Syringe dose and position measuring apparatus |
US12162194B2 (en) | 2018-02-26 | 2024-12-10 | Imperial Tobacco Limited | Methods, devices, and systems associated with smoking substitute devices |
WO2019162152A1 (en) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Nerudia Ltd | Methods, devices and systems associated with smoking substitute devices |
EP3990052A1 (de) * | 2019-06-28 | 2022-05-04 | Becton Dickinson France | Kunststoffflansch für einen medizinischen behälter, medizinischer behälter mit diesem kunststoffflansch und verfahren zur herstellung dieses medizinischen behälters |
CN114173858A (zh) * | 2019-06-28 | 2022-03-11 | 贝克顿迪金森法国公司 | 用于医疗容器的适配器、包括所述适配器的医疗容器、以及制造该医疗容器的方法 |
CN113993559B (zh) * | 2019-06-28 | 2025-01-28 | 贝克顿迪金森法国公司 | 用于医疗容器的塑料凸缘、包含该塑料凸缘的医疗容器以及用于制造该医疗容器的方法 |
CN113993559A (zh) * | 2019-06-28 | 2022-01-28 | 贝克顿迪金森法国公司 | 用于医疗容器的塑料凸缘、包含该塑料凸缘的医疗容器以及用于制造该医疗容器的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004046003A1 (de) | Pharmazeutisches Packmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69926106T2 (de) | Stiftnadelmagazin | |
DE60306673T2 (de) | Befestigungsglied mit einem system zur kontrolle der unversehrtheit | |
WO2001056635A1 (de) | Behälter und vorrichtung zur verabreichung einer substanz | |
DE102019108253A1 (de) | Kennzeichnungssatz zum Kennzeichnen eines pharmazeutischen Gefäßes und pharmazeutische Konfektionierungseinheit | |
WO2011140666A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ein flächiges elektronisches element aufweisenden kunststoffbehälters, kunststoffbehälter hergestellt nach diesem verfahren sowie spritzgusswerkzeug zum durchführen des verfahrens | |
WO2013045013A1 (de) | Spritze mit spritzenzylinder mit kodierung und prüfelementen | |
DE102004040441A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Ampulle | |
EP3220980B1 (de) | Medikamenteneinrichtung | |
DE19962219C2 (de) | Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP2043826A1 (de) | Messer und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1417981B1 (de) | Medizinische Spritze | |
EP3230014B1 (de) | Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen | |
EP1398604B1 (de) | Verfahren zum Handhaben von Daten einer Dosiervorrichtung und Dosiervorrichtung geeignet zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006043710A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen | |
DE102006018461A1 (de) | Formteil aus faserverstärktem Kunststoff mit mindestens einem RFID-Transponder | |
EP2380056B1 (de) | Objektträger mit einem datenspeicher | |
EP1832878A1 (de) | Behältnis mit einem manipulationssicheren Informationsträger | |
DE10051575B4 (de) | System mit Behälter und Vorrichtung zur Verabreichung einer Substanz | |
EP0994041A1 (de) | Transportvorrichtung aus Kunststoff mit Erkennungsmittel | |
EP2335826B1 (de) | Indentifizierbarer Behälter | |
EP3252678B1 (de) | Verschlussdeckel mit transponder chip und 2d-barcode | |
WO2019068122A1 (de) | Versiegelungssystem für flaschen, insbesondere getränkeflaschen | |
DE202021105156U1 (de) | Ansteckschuh für ein Probenröhrchen und beschuhtes Probenröhrchen | |
DE2800579B2 (de) | Einweg-Spritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |