[go: up one dir, main page]

DE102004044746A1 - Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102004044746A1
DE102004044746A1 DE102004044746A DE102004044746A DE102004044746A1 DE 102004044746 A1 DE102004044746 A1 DE 102004044746A1 DE 102004044746 A DE102004044746 A DE 102004044746A DE 102004044746 A DE102004044746 A DE 102004044746A DE 102004044746 A1 DE102004044746 A1 DE 102004044746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pfc
circuit
rectifier
power factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044746A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Röhl
Harald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102004044746A priority Critical patent/DE102004044746A1/de
Publication of DE102004044746A1 publication Critical patent/DE102004044746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannng mit einem Transformator, einem Gleichrichter und Glättungselementen zur Bereitstellung einer Gleichspannung für die Last.
Es ist vorgesehen, dass zwischen Gleichrichter (GR) und Last ein Leistungsfaktor-Regler, bestehend aus einem Schalttransistor (T) und einem PFC-Regler (PFC), geschaltet ist und zur Erzeugung der Hilfsgleichspannung für den Betrieb des PFC-Reglers (PFC) wahlweise ein Gleichspannungswandler (DC-DC) oder eine Spannungsvervielfacherschaltung vorgesehen ist, dessen beziehungsweise deren Eingangsstrom über einen für den Betrieb des PFC-Reglers (PFC) erforderlichen Messwiderstand (Rm1) geleitet ist und/oder die Ausgangsspannung (Ua) nach Hochlauf der gesamten Schaltung auf den Eingang des PFC-Reglers (PFC) umschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung mit einem Transformator, einem Gleichrichter und Glättungselementen zur Bereitstellung einer Gleichspannung für die Last.
  • In signaltechnischen Anlagen der Eisenbahn oder auch in der Medizintechnik werden bevorzugt Kleinspannungen mit einer Eingangsspannung von zirka 4...12 V Wechselspannung zum Betrieb von Signalgebern und anderen Verbrauchern benutzt. Zur galvanischen Trennung des Verbrauchers vom Netz und zur Spannungsanpassung an die Betriebs-Kleinspannung wird typischerweise ein Transformator zwischen Netz und Verbraucher geschaltet. Die Gleichspannung wird mittels einer Gleichrichterschaltung und Glättungselementen wie Kondensatoren und/oder Induktivitäten gewonnen.
  • Für signaltechnischen Anlagen können nur geringe Netzrückwirkungen zugelassen werden, was bisher kaum ein Problem bedeutete, da hierfür Glühlampen (Leistungsfaktor = 1) verwendet wurden. Glühlampen unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß und müssen in kurzen, regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, was eine hohe Personalbindung bedeutet. Seit mehreren Jahren gibt es deshalb Bestrebungen, in signaltechnischen Anlagen der Eisenbahn und ähnlichen Anlagen mit Betriebs-Kleinspannung Glühlampen durch Leuchtdioden-Signalgeber zu ersetzen. Leuchtdioden weisen allerdings eine stark nichtli neare Strom-Spannungs-Charakteristik auf, was zu großen Netzrückwirkungen führen würde, würde man keinerlei Maßnahmen zu deren Vermeidung ergreifen. Ohne solche Maßnahmen würden sofort Fehlmeldungen der Überwachungseinrichtungen eintreten. Die Netzrückwirkungen der Gesamtanordnung aus Signalgeber und entsprechendem Regler dürfen nicht über die von Glühlampen hinausgehen, um die Gesamtfunktion der Signalstromkreise nicht durch Störeinflüsse der Last in Verbindung mit großen Leitungslängen hinsichtlich einer Beeinflussung der Überwachungsstromkreise zu gefährden.
  • Es werden auch Schaltungsanordnungen aus Leuchtdioden und relativ hochohmigen Vorwiderständen verwendet. Dem Vorteil des einfachen und des hohen Leistungsfaktors (nahe 1) steht der Nachteil gegenüber, dass der Wirkungsgrad sehr klein ist. Für Anwendungen, bei denen es auf die Bereitstellung einer hohen elektrischen Leistung ankommt, ist diese Lösung daher nicht anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine proportional der Spannung entsprechende Stromaufnahme nichtlinearer Verbraucher aus dem speisenden Netz bei Spannungsversorgung mit einer Kleinspannung zu realisieren, so dass sich eine annähernd ohmsche Verbrauchercharakteristik und somit ein Leistungsfaktor von zirka Eins einstellt. Die Maßnahmen sollen so in das bestehende System von Signalanlagen eingepasst werden können, dass sie nur den Leuchtdioden-Signalgebern vorgeschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach wird eine übliche, als integrierte Schaltung erhältliche PFC-Controllerschaltung zur Leistungsfaktorregelung angewendet. Zur Erzeugung der Hilfsgleichspannung für den Betrieb des PFC-Reglers wird wahlweise ein Gleichspannungs-Wandler oder eine aus Kondensatoren und Dioden gebildete Spannungsvervielfacherschaltung verwendet.
  • Da diese Schaltungen sowie ein eventuelles zusätzliches Netzteil für weitere Hilfsgleichspannungen die geforderte Widerstandscharakteristik des Gerätes beeinflussen, wird der Eingangsstrom dieser Komponenten nach einer bevorzugten Variante über den für die PFC-Regelung erforderlichen Shunt geleitet. Der PFC-Regler kann somit ebenfalls die zusätzliche Strombeeinflussung durch Korrektur des vom PFC-Regler aufgenommenen Stroms berücksichtigen. Da der Strom des PFC-Reglers im Allgemeinen größer als die übrigen Ströme ist, kann die Korrektur problemlos erfolgen.
  • Eine zweite, gegebenenfalls auch zusätzliche Möglichkeit besteht in der Abschaltung des Hilfsspannungserzeugers und Mitbenutzung der Ausgangsspannung für den Betrieb des PFC-Reglers nach Hochlauf der gesamten Schaltung. Dies kann zum Beispiel durch eine Diodenumschaltung erfolgen, mit der auf die Ausgangsspannung umgeschaltet wird.
  • Mit einfachen Mitteln kann so eine Leistungsfaktorregelung auch bei Betriebs-Kleinspannungen realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Schaltung ist die Möglichkeit der schnellen Bereitstellung einer Versorgungsspannung für weitere Hilfsstromkreise, zum Beispiel für den Betrieb einer Steuerelektronik, mit einer kleineren Versorgungsspannung von beispielsweise 3,3 V.
  • Ferner ist ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung, dass die Ladezeit der PFC-Schaltung genutzt werden kann, um Hilfsstromkreise innerhalb kurzer Zeit (50 ms) in Funktion zu bringen, nämlich bevor die Leuchtdioden-Signalgeber als leistungsstarke Verbraucher zugeschaltet werden.
  • Schaltungen zur Leistungsfaktorregelung sind an sich bekannt. Im Bereich von zirka 85...260 V Wechselspannung gibt es bereits zahlreiche, unter dem Begriff "Power Factor Correction (PFC)" bekannte Schaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Weitbereichsnetzteilen, die eine Leistungsfaktorregelung für Gleichstromverbraucher verwirklichen, allerdings arbeiten diese mit Netzspannungen. Eine einfache Umdimensionierung bisher bekannter Schaltungen ist im vorliegenden Fall jedoch nicht möglich, da die zur Verfügung stehenden integrierten Controller-Bausteine eine Betriebsspannung von zirka 10 – 18 V benötigen. Es wurde mit der vorliegenden Schaltungsanordnung ein Weg gefunden, trotzdem diese bewährten Bauelemente verwenden zu können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Die 1 bis 3 zeigen jeweils eine Variante der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Variante der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Versorgung eines hier nicht gezeigten nichtlinearen Verbrauchers an einer Ausgangsspannung Ua, die über einen Gleichrichter GR, eine Glättungsdrossel L und einen Glättungskondensator C1 aus einer Eingangs-Kleinspannung U eines Transformators bereit gestellt wird. Zur Leistungsfaktorregelung ist ein Schalttransistor T vorgesehen, der von einem PFC-Regler PFC angesteuert wird und mit dem im ange steuerten Zustand der Eingangsstrom Ie durch die Glättungsdrossel L kurzgeschlossen und der Ladestrom für den Glättungskondensator C1 unterbrochen wird. Der Strom durch den Schalttransistor T wird durch einen Messwiderstand Rm1 erfasst und bildet eine Regelgröße für den Stromregelkreis des PFC-Reglers PFC. Führungsgröße für den Stromregelkreis des PFC-Reglers PFC ist die Eingangsspannung Ue (Ausgangsspannung des Gleichrichters GR). Eine weitere Regelgröße, und zwar für einen Spannungsregler des PFC-Reglers, ist die Ausgangsspannung Ua. Der Stromregelkreis hat die Aufgabe, den Augenblickswert des Eingangsstromes Ie (Drosselstrom) proportional zum Augenblickswert der Eingangsspannung Ue zu halten. Der Spannungsregelkreis regelt dagegen den Effektivwert des Eingangsstromes Ie.
  • Schalttransistor T und Glättungsdrossel sind durch eine Diode D1 entkoppelt. Von einem Gleichspannungswandler DC-DC wird eine Hilfsgleichspannung in der erforderlichen Höhe für den Betrieb des PFC-Reglers PFC bereitgestellt.
  • Da der Gleichspannungswandler DC-DC die Widerstandscharakteristik der Schaltung beeinflusst, wird sein Strom über den Messwiderstand Rm1 geleitet. Der PFC-Regler PFC regelt dann den Leistungsfaktor für den Gesamtstrom der Schaltung aus.
  • Die Spannung am Gleichrichter GR (Eingangsspannung Ue) kann abgenommen und an einen weiteren Gleichspannungswandler geführt werden, um eine weitere Hilfsspannung für andere Hilfsstromkreise bereit zu stellen.
  • 2 zeigt eine zweite Variante der Schaltung, bei der nach dem Hochlauf eine Umschaltung der Hilfsspannungsversorgung für den PFC-Regler PFC vom Gleichspannungswandler DC-DC auf die Ausgangsspannung Ua erfolgt. Voraussetzung ist, dass die Ausgangsspannung Ua eine für den Betrieb des Gleichspannungswandlers DC-DC geeignete Höhe aufweist. Hierzu ist eine Diode D2 zwischen den Glättungskondensator C1 und dem Ausgang des Gleichspannungswandlers DC-DC geschaltet. Wird die Ausgangsspannung Ua größer als die Ausgangsgleichspannung des Gleichspannungswandlers DC-DC, so wird die Diode D2 leitend und übernimmt die Hilfsspannungsversorgung. Für einen weiteren Gleichspannungswandler übernimmt eine Diode D3 zusammen mit einer Entkopplungsdiode D4 diese Funktion. Die Regelgröße für den Stromregler des PFC-Reglers PFC wird bei dieser Variante an einem Messwiderstand Rm2 abgenommen.
  • 3 zeigt einen PFC-Regler im Zusammenhang mit einer Spannungsvervielfacherschaltung zur Bereitstellung der Hilfsgleichspannung. Die Spannungsvervielfacherschaltung besteht aus den Dioden D5, D6 und den Kondensatoren C2, C3. Auch hier erfolgt die Umschaltung der Hilfsspannungsversorgung auf die Ausgangsspannung Ua über eine Diode D2 nach dem Hochlauf der Schaltung.

Claims (5)

  1. Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung mit einem Transformator, einem Gleichrichter und Glättungselementen zur Bereitstellung einer Gleichspannung für die Last, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleichrichter (GR) und Last ein Leistungsfaktor-Regler, bestehend aus einem Schalttransistor (T) und einem PFC-Regler (PFC), geschaltet ist und zur Erzeugung der Hilfsgleichspannung für den Betrieb des PFC-Reglers (PFC) wahlweise ein Gleichspannungswandler (DC-DC) oder eine Spannungsvervielfacherschaltung vorgesehen ist, dessen beziehungsweise deren Eingangsstrom über einen für den Betrieb des PFC-Reglers (PFC) erforderlichen Messwiderstand (Rm1) geleitet ist und/oder die Ausgangsspannung (Ua) nach Hochlauf der gesamten Schaltung auf den Eingang des PFC-Reglers (PFC) umschaltbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsvervielfacherschaltung aus Kondensatoren (C2, C3) und Dioden (D5, D6) gebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer weiteren Hilfsgleichspannung ein weiterer Gleichspannungswandler zwischen einen Gleichrichterausgangspol und den Messwiderstand (Rm1) geschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer weiteren Hilfsgleichspannung ein weiterer Gleichspannungswandler an den Gleichrichterausgang geschaltet und auf die Ausgangsspannung (Ua) der Schaltung umschaltbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Hilfsgleichspannung für den PFC-Regler (PFC) und/oder der weiteren Hilfsgleichspannung auf die Ausgangsspannung (Ua) der Schaltung über Dioden (D2; D3, D4) erfolgt.
DE102004044746A 2004-09-13 2004-09-13 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung Ceased DE102004044746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044746A DE102004044746A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044746A DE102004044746A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044746A1 true DE102004044746A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044746A Ceased DE102004044746A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044746A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150771A (en) * 1997-06-11 2000-11-21 Precision Solar Controls Inc. Circuit for interfacing between a conventional traffic signal conflict monitor and light emitting diodes replacing a conventional incandescent bulb in the signal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150771A (en) * 1997-06-11 2000-11-21 Precision Solar Controls Inc. Circuit for interfacing between a conventional traffic signal conflict monitor and light emitting diodes replacing a conventional incandescent bulb in the signal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dieter Kind: Einführung in die Hochspannungs- Versuchstechnik, 2.Aufl., Vieweg & Sohn Verlags- gesellschaft, Braunschweig 1972/1978
Dieter Kind: Einführung in die Hochspannungs- Versuchstechnik, 2.Aufl., Vieweg & Sohn Verlags- gesellschaft, Braunschweig 1972/1978 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040152B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Treiben einer LED
DE60212463T2 (de) Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk
DE19841490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE3528549A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE10214190A1 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
DE2701661A1 (de) Stromversorgung fuer leuchtstofflampen
WO2016012061A1 (de) Elektrolysesystem
DE112017003353T5 (de) Eine Welligkeitsstrom erzeugende Schaltung
DE102015202814B4 (de) Geschalteter AC Direkttreiber für Leuchtdioden und Verfahren zur Ansteuerung
EP2457316B1 (de) Verfahren und schaltung zur ansteuerung eines hochsetzstellers in einer schaltung zur leistungsfaktor-korrektur
EP3350911A1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
EP1227705A2 (de) Betriebsgerät für Lampen mit SEPIC Wandler
DE19502772A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE112013001483T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2014075116A2 (de) Konverter-modul für ein phasendimmen von leds
DE102021127669A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer led-kette, die von einem durch spannungs-abgreif-knoten in der led-kette vorgespannten stromregler geregelt wird
DE102004044746A1 (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung einer ohmschen Verbrauchercharakteristik für eine nichtlineare Last bei kleiner Betriebsspannung
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE102014225195A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, Gleichspannungsversorgungssystem, und Leiterplatte für ein Gleichspannungswandlersystem
DE102018101022A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und anzeigentafel
DE102018123965B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe
DE3137079A1 (de) Speisevorrichtung fuer eine stromueberwachungs-leuchtanzeige
EP1495525A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection