DE102004044320A1 - Gitterturm für Windenergieanlage - Google Patents
Gitterturm für Windenergieanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044320A1 DE102004044320A1 DE102004044320A DE102004044320A DE102004044320A1 DE 102004044320 A1 DE102004044320 A1 DE 102004044320A1 DE 102004044320 A DE102004044320 A DE 102004044320A DE 102004044320 A DE102004044320 A DE 102004044320A DE 102004044320 A1 DE102004044320 A1 DE 102004044320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- lattice tower
- flanges
- corner
- lattice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
- E04H12/10—Truss-like structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05B2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
- F05B2230/232—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/60—Assembly methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
- F05B2240/912—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
- F05B2240/9121—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower on a lattice tower
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/30—Retaining components in desired mutual position
- F05B2260/301—Retaining bolts or nuts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Gitterturm mit mindestens drei Eckstielen, wobei mindestens ein Eckstiel aus mindestens zwei in Längsrichtung im Bereich ihrer Enden miteinander verbundenen Eckstielabschnitten besteht, wobei an den Enden der Eckstielabschnitte jeweils ein Flansch angeordnet ist und die Eckstiele über die Flansche miteinander verbunden sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gitterturm für eine Windenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekannte Gittertürme weisen in der Regel drei oder vier Eckstiele auf. Die Eckstiele eines Gitterturms sind über ein oder mehrere Fundamente im Boden verankert. Weiterhin weisen bekannte Gittertürme eine Vielzahl von Verstrebungen auf, die zur Verstärkung der Eckstiele zwischen zwei Eckstielen angeordnet und mit diesen verbunden sind.
- In Längsrichtung bestehen bekannte Eckstiele aus mehreren Eckstielabschnitten, die im Bereich ihrer Enden miteinander verbunden sind. Bei bekannten Gittertürmen werden die Enden der Eckstielabschnitte über Laschen miteinander verbunden, wobei eine Lasche so ausgebildet ist, daß sie sich parallel zu der Längsrichtung des Eckstiels über die beiden miteinander zu verbindende Enden zweier Eckstielabschnitte erstreckt und jeweils über im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtete Schraubenverbindungen an den beiden Enden befestigt ist.
- Der Nachteil der bekannten Laschenverbindungen ist, daß die Laschen mit den Eckstielabschnitten durch eine vorgespannte Paßschraubenverbindung verbunden werden müssen, um ein Gleiten zwischen den Laschen und den Eckstielabschnitten zu vermeiden, so daß eine Kraftübertragung quer zur Schraubenachse durch Reibschluß zwischen den Bauteilen erreicht wird.
- Für eine Paßschraubenverbindung müssen die in den Laschen und den Eckstielabschnitten vorgesehenen Durchgangsbohrungen exakt übereinander passen. Zudem handelt es sich bei den Durchgangsbohrungen um Paßbohrungen, die eine sorgfältige Bearbeitung erfordern. Aufgrund dieser Anforderungen ist die Herstellung der Laschen und Eckstiele in Bezug auf die Paßbohrungen sehr kostenintensiv. Weiterhin müssen die Bohrungen häufig während der Montage des Gitterturms noch nachbearbeitet werden, um überhaupt eine Paßschraubenverbindung herstellen zu können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Gitterturm mit Eckstielen zu schaffen, dessen Eckstielabschnitte in einfacher und kostengünstiger Weise miteinander verbindbar sind.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einem Gitterturm, der die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Der Gitterturm gemäß Anspruch 1 weist mindestens drei Eckstiele auf, wobei mindestens ein Eckstiel aus mindestens zwei in Längsrichtung im Bereich ihrer Enden miteinander verbundenen Eckstielabschnitten besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an den Enden der Eckstielabschnitte jeweils ein Flansch angeordnet ist und die Eckstiele über die Flansche miteinander verbunden sind.
- Bei den Flanschen handelt es sich um im wesentlichen senkrecht zu den Eckstielabschnitten ausgerichtete Platten mit im wesentlichen parallel zu der Achse des Eckstiels ausgerichteten Durchgangslöchern, durch die Schrauben gesteckt und mit einer Schraubenmutter angezogen werden.
- Bei dieser Schraubenanordnung werden die Schrauben nur auf Zug belastet. Dies hat den Vorteil, daß für die Schraubenverbindung keine besondere Schraubenart wie z. B. Paßschrauben verwendet werden müssen, sondern daß Standardschrauben einsetzbar sind.
- Da, wie eben bereits erwähnt, für die Flanschverbindungen keine Paßschrauben erforderlich sind, müssen auch die Durchgangslöcher nicht besonders bearbeitet werden. Bei Bedarf ist es sogar möglich, daß die Durchgangslöcher vor Ort in beide Flansche gleichzeitig gebohrt werden.
- Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß der erfindungsgemäße Gitterturm den Vorteil aufweist, daß die Enden der Eckstielabschnitte aufgrund der Flansche sehr viel einfacher und kostengünstiger zu montieren sind. Dies bietet den Vorteil, daß der Gitterturm insgesamt sehr viel kostengünstiger wird, was sich wiederum auf die Gesamtkosten der Windenergieanlage vorteilhaft aufweist, da der Turm einen hohen Kostenfaktor an den Gesamtkosten der Windenergieanlage darstellt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Verbindung eines Flansch mit dem Ende eines Eckstielabschnitts mittels Schweißen hergestellt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Gitterturm mindestens einen Eckstielabschnitt auf, der als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei die Enden des Eckstielabschnitts offen sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flansch eine bei Anordnung an dem Eckstielabschnitt mit dem offenen Ende des Eckstielabschnitts fluchtende Aussparung auf, die ein Setzen einer inneren Schweißnaht zur Verbindung des Eckstielabschnitts mit dem Flansch ermöglicht.
- Ein Flansch für einen erfindungsgemäßen Gitterturm kann über ein spanendes Fertigungsverfahren, z. B. durch Fräsen oder Drehen hergestellt werden. Ein solcher Flansch kann aber auch z. B. aus einer Stahlplatte gebrannt werden. Anschließend werden die erforderlichen Durchgangslöcher in die Flanschplatten gebohrt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Flansch für einen erfindungsgemäßen Gitterturm aber auch ein Gußteil sein, wobei es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft ist einen Flansch aus Stahlguß herzustellen, da Stahlguß den Vorteil bietet, daß es sich dabei um schweißbares Material handelt.
- Die Herstellung der Flansche als Gußteil bietet unter anderem den Vorteil, daß die Gußform so gestaltet sein kann, daß die Durchgangslöcher bereits mit vorgesehen sein könnenn, so daß anschließend evtl. nur noch geringfügige Nacharbeiten der Durchgangslöcher notwendig sind und auf diese Weise Zeit bei der Herstellung der Flansche und damit Herstellungskosten eingespart werden können.
- Die Herstellung des Flansches als Gußteil bietet weiterhin den Vorteil, daß die Gußform so ausgebildet sein kann, daß gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein Flansch einen Anschlußstutzen aufweist, an den das Ende eines Eckstielabschnittes angeordnet ist.
- Die Belastung durch ein Biegemoment nimmt bekanntermaßen vom Übergangsbereich Eckstiel/Flansch zur Mitte des Eckstiels ab. Durch das Vorsehen eines Flansches mit vergossenen Anschlußstutzen erfolgt eine Verbindung des Eckstiels mit dem Flansch nicht mehr in dem Bereich, in dem relativ große Biegemoment vorkommen können, sondern kann in einen Bereich verschoben werden, in dem nur geringere Biegemomente auftreten können.
- In dem Bereich, in dem ein großes Biegemoment auftreten kann, werden die auftretenden Lasten durch den Anschlußstutzen und den Flansch aufgenommen, die aus einem Stück gefertigt sind und daher in diesem Bereich keine Schwächung durch evtl. Kerbwirkungen oder durch aufgrund von Schweißvorgängen erzeugte Materialschwächungen aufweisen. Ein mit einem angegossenen Anschlußstutzen versehener Flansch weist somit eine höhere Belastbarkeit in dem Übergangsbereich Eckstiel/Flansch auf.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Flansch mindestens einen gerundeten Abschnitt aufweisen, wobei der gerundete Abschnitt vorzugsweise so angeordnet ist, daß der gerundete Abschnitt vom Gitterturm weg nach außen gerichtet angeordnet ist, wodurch vorteilhaft der Windwiderstand in diesen Bereichen reduziert werden kann.
- Ein Gitterturm besteht im allgemeinen aus mehreren übereinander angeordneten Schüssen, wobei ein Schuss aus gegenüberliegenden Eckstielabschnitten und den, die Eckstielabschnitte verbindenden Verstrebungen besteht. Ein bekanntes Verfahren zum Aufbau eines Gitterturms sieht vor, daß zunächst die Schüsse montiert und anschließend übereinander z. B. mittels eines Kranes oder einer Hubvorrichtung angeordnet werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, den Flansch so auszubilden, daß er zusätzlich auch Mittel aufweist, durch die ein Eckstielabschnitt, ein Eckstiel und/oder ein Schuss eines Gitterturms zu transportiert werden kann, wobei es sich bei den Mitteln vorzugsweise um Vorsprünge handelt, die vom Gitterturm weg nach außen ragend angeordnet sind.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 : eine Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Gitterturm -
2 : einen Schnitt entlang der Linie X-X dargestellt in1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Flanschverbindung -
3 : einen Schnitt entlang der Linie Y-Y dargestellt in2 -
4 : einen Schnitt entlang der Linie X-X dargestellt in1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Flanschverbindung -
5 : einen Schnitt entlang der Linie Y'-Y' dargestellt in4 - In der
1 ist eine Windenergieanlage1 mit einem Gitterturm2 dargestellt. Auf dem Gitterturm2 ist eine Gondel3 angeordnet, an der drehbar eine Rotornabe4 mit drei Rotorblättern5 gelagert ist. Der Gitterturm weist vier Eckstiele6 , wobei jeweils zwei Eckstiele über Verstrebungen7 miteinander verbunden sind. - Die
2 zeigt im Schnitt einen Eckstielabschnitt16 mit einem Flansch20 . Der Flansch ist über mehrere schematisch angedeutete Schraubenverbindungen21 mit dem darunter angeordneten nicht sichtbaren Flansch verbunden, der wiederum an dem Ende eines anderen, ebenfalls nicht sichtbaren Eckstiels angeordnet ist. - Wie in
1 zu sehen, ist der Flansch an den äußeren Kanten des Gitterturms angeordnet. Um den Windwiderstand durch die Kanten des Flansches zu reduzieren, weist der Flansch des Ausführungsbeispiels einen gerundeten Abschnitt22 auf. - Die
3 zeigt den Flansch20 , der über Schraubenverbindungen21 mit einem zweiten Flansch30 verbunden ist. Bei beiden Flanschen handelt es sich um Gußteile, wobei die Gußteile so gefertigt worden sind, daß die plattenförmigen Flansche20 ,30 jeweils einen Anschlußstutzen25 ,35 aufweisen. Die Anschlußstutzen25 ,35 der Flansche20 ,30 sind jeweils mit einem Ende eines Eckstielabschnittes16' über Schweißverbindungen verbunden. - Weiterhin weist der Flansch
20 einen Vorsprung26 auf, in dem mindestens eine Gewindebohrung27 vorgesehen ist. Über diesen Vorsprung kann z. B. der Eckstiel mit Flansch mittels eines Krans transportiert werden Denkbar wäre aber auch, daß zunächst ein Schuss eines Gitterturms bestehend aus gegenüberliegenden Eckstielabschnitten und den die Eckstielabschnitte verbindenden Verstrebungen montiert wird und der Schuss anschließend in einer Hubvorrichtung angeordndet wird. Die an den Flanschen vorgesehenen Vorsprünge werden dann über in die Gewindebohrungen27 eingeschraubte Schrauben mit den Hubbrücken der Hubvorrichtung über verbunden und der Schuss kann dann über die Hubvorrichtung angehoben werden. Unter dem angehobenen Schuss wird ein zweiter Schuss angeordnet, der mit dem ersten Schuss verbunden wird. Anschließend wird die Verbindung zwischen den Vorsprüngen der Flansche und den Hubbrücken der Hubvorrichtung gelöst. Sollen noch ein oder mehrere Schüsse montiert werden, kann das oben beschriebene Verfahren beliebig oft wiederholt werden, bis der komplette Gitterturm aufgebaut ist. - Die
4 zeigt einen Eckstielabschnitt46 der als Hohlprofil ausgebildet ist und dessen offenes Ende auf einem Flansch40 angeordnet ist. Das Hohlprofil des Eckstielababschnitts46 besteht aus einem als L-Profil ausgebildeten äußerem Profilteil47 und einem als L-Profil ausgebildeten innerem Profilteil48 , wobei das innere Profilteil48 mit dem äußeren Profilteil mittels Schweißen verbunden ist. - Die
5 zeigt wiederum die Verbindung zweier Flansche40 und50 über Schraubenverbindungen21 miteinander, jedoch weisen die Flansche40 und50 keinen Anschlußstutzen sondern Aussparungen49 und59 auf. Die offenen Enden der Eckstielabschnitte46 und56 sind so zu den Aussparungen angeordnet, daß die Enden der Eckstielabschnitte neben äußeren Schweißnähten60 und61 von innen über innere Schweißnähte62 und63 mit den Flanschen40 und50 verbunden werden können. - Die Aussparungen
49 ,59 können bei einem Gußteil bereits in der Gußform vorgesehen sein. Bei einem aus einer Stahlplatte hergestellten Flansch können die Aussparungen aber auch durch Ausbrennen hergestellt werden.
Claims (12)
- Gitterturm (
2 ) mit mindestens drei Eckstielen (6 ), wobei mindestens ein Eckstiel (6 ) aus mindestens zwei in Längsrichtung im Bereich ihrer Enden miteinander verbundenen Eckstielabschnitten (16 ,16' ,46 ,56 ) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Eckstielabschnitte (16 ,16' ,46 ,56 ) jeweils ein Flansch (20 ,30 ,40 ,50 ) angeordnet ist und die Eckstielabschnitte (16 ,16' ,46 ,56 ) über die Flansche (20 ,30 ,40 ,50 ) miteinander verbunden sind. - Gitterturm (
2 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch (20 ,30 ,40 ,50 ) als im wesentlichen senkrecht zu den Eckstielabschnitten (16 ,16' ,46 ,56 ) ausgerichtete Platte ausgebildet ist. - Gitterturm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eines Flansch mit dem Ende eines Eckstielabschnitts mittels Schweißen hergestellt ist.
- Gitterturm (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Eckstielabschnitt (46 ) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei die Enden des Eckstielabschnitts (46 ) offen sind. - Gitterturm (
2 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (40 ,50 ) eine bei Anordnung an dem Eckstielabschnitt (46 ,56 ) mit dem offenen Ende des Eckstielabschnitts fluchtende Aussparung (49 ,59 ) aufweist, die ein Setzen einer inneren Schweißnaht (62 ,63 ) zur Verbindung des Eckstielabschnitts (46 ,56 ) mit dem Flansch (49 ,59 ) ermöglicht. - Gitterturm (
2 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (20 ,30 ,40 ,50 ) über eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind. - Gitterturm (
2 ) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als Schraubenverbindung (21 ) ausgebildet ist. - Gitterturm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch (
20 ,30 ,40 ,50 ) als Gußteil ausgebildet ist. - Gitterturm gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche aus Stahlguß hergestellt sind.
- Gitterturm gemäß den beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch (
20 ,30 ) zur Verbindung mit dem Ende eines Eckstielabschnittes (16 ,16' ) einen Anschlußstutzen (25 ,35 ) aufweist. - Gitterturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (
20 ,40 ) mindestens einen gerundeten Abschnitt aufweist. - Gitterturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flansch Mittel (
26 ,27 ) aufweist, durch die ein Eckstielabschnitt, ein Eckstiel und/oder ein Schuss des Gitterturms transportierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044320A DE102004044320A1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Gitterturm für Windenergieanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004044320A DE102004044320A1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Gitterturm für Windenergieanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044320A1 true DE102004044320A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004044320A Ceased DE102004044320A1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Gitterturm für Windenergieanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004044320A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036764B3 (de) * | 2007-08-03 | 2009-01-29 | Butzkies Stahlbau Gmbh | Gitterturm für eine Windenergieanlage |
CN104389871A (zh) * | 2014-09-29 | 2015-03-04 | 南通振华重型装备制造有限公司 | 一种井架立柱专用法兰及其贴合方法 |
EP3115514A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Europoles GmbH & Co. KG | Tragwerk |
CN106836937A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-06-13 | 青岛中天斯壮科技有限公司 | 一种带有塔顶直接风机环形箱梁的预应力多边形风塔 |
CN118462489A (zh) * | 2024-06-07 | 2024-08-09 | 中国华电科工集团有限公司 | 一种风力发电机用塔架 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1250050A (fr) * | 1959-12-12 | 1961-03-24 | Système de liaison rapide pour éléments de charpentes métalliques ou particulièrement grues | |
FR1263311A (fr) * | 1960-04-27 | 1961-06-09 | Portenseigne Ets Marcel | Perfectionnements aux systèmes d'assemblage de tubes |
US3499258A (en) * | 1966-11-08 | 1970-03-10 | Richier Sa | Assembled steel structure sections |
US4216636A (en) * | 1977-12-12 | 1980-08-12 | Cordell Jack R | Tower |
US20040006941A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Rohn Industries, Inc. | Foam-filled, tubular steel member useful in pole, pylon, or tower |
DE69812388T2 (de) * | 1997-05-30 | 2004-02-05 | Mammoet Europe B.V. | Hebevorrichtung für schwere lasten |
US6745539B1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-06-08 | Fred F. Heim | Lattice tower |
EP1442807A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Peiner Träger GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches |
DE10308239A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-09 | Tower Tec Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage |
-
2004
- 2004-09-10 DE DE102004044320A patent/DE102004044320A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1250050A (fr) * | 1959-12-12 | 1961-03-24 | Système de liaison rapide pour éléments de charpentes métalliques ou particulièrement grues | |
FR1263311A (fr) * | 1960-04-27 | 1961-06-09 | Portenseigne Ets Marcel | Perfectionnements aux systèmes d'assemblage de tubes |
US3499258A (en) * | 1966-11-08 | 1970-03-10 | Richier Sa | Assembled steel structure sections |
US4216636A (en) * | 1977-12-12 | 1980-08-12 | Cordell Jack R | Tower |
DE69812388T2 (de) * | 1997-05-30 | 2004-02-05 | Mammoet Europe B.V. | Hebevorrichtung für schwere lasten |
US20040006941A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-15 | Rohn Industries, Inc. | Foam-filled, tubular steel member useful in pole, pylon, or tower |
EP1442807A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Peiner Träger GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsprofils mit einem geschlossenen Hohlquerschnitt und Konstruktionsprofil als solches |
DE10308239A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-09 | Tower Tec Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage |
US6745539B1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-06-08 | Fred F. Heim | Lattice tower |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036764B3 (de) * | 2007-08-03 | 2009-01-29 | Butzkies Stahlbau Gmbh | Gitterturm für eine Windenergieanlage |
CN104389871A (zh) * | 2014-09-29 | 2015-03-04 | 南通振华重型装备制造有限公司 | 一种井架立柱专用法兰及其贴合方法 |
EP3115514A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Europoles GmbH & Co. KG | Tragwerk |
CN106836937A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-06-13 | 青岛中天斯壮科技有限公司 | 一种带有塔顶直接风机环形箱梁的预应力多边形风塔 |
CN118462489A (zh) * | 2024-06-07 | 2024-08-09 | 中国华电科工集团有限公司 | 一种风力发电机用塔架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3230537B1 (de) | Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion | |
DE102016115042A1 (de) | Turm für eine Windkraftanlage aus ringsegmentförmigen Betonfertigteilen | |
EP2154367B1 (de) | Verfahren zur Montage einer Rotornabe an einer Rotorwelle einer Windenergieanlage und Windenergieanlage | |
EP2742213B1 (de) | Vorrichtung zum schwenken eines rotors einer strömungsmaschine aus einer ersten lage in eine zweite lage | |
EP3440351B1 (de) | Windenergieanlagen-turmringsegment, verfahren zum herstellen eines solchen und verfahren zum verbinden von zwei windenergieanlagen-turmringsegmenten | |
EP4063588B1 (de) | Verbindungsbauteil | |
DE3247231A1 (de) | Rahmenkonstruktion fuer einen personen-schraegfoerderer | |
EP3208404B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage eines rohrturmsegments | |
DE2722425C2 (de) | Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes | |
DE1609310A1 (de) | Gewoelbekonstruktion und Verfahren zu deren Errichtung | |
EP3392502A1 (de) | Turm einer windenergieanlage und verfahren zum bau eines turms einer windenergieanlage | |
DE2526660C3 (de) | Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
DE3048360A1 (de) | Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise | |
DE102004044320A1 (de) | Gitterturm für Windenergieanlage | |
DE2615796A1 (de) | Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk | |
DE3300252A1 (de) | Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen | |
WO2017174066A1 (de) | Modularer fachwerkträger | |
CH686848A5 (de) | Verbindung fuer Hausschornsteinelemente. | |
DE2853265A1 (de) | Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen | |
DE2630253A1 (de) | Mit rissen behaftete gusskokille | |
DE19804438A1 (de) | Stahlkonstruktion, bestehend aus einem zylindrischen Körper, umgeben von Ringen, und Verfahren zur Montage und Demontage der Ringe | |
DE559305C (de) | Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Fachwerktraeger mit rohrfoermigen Holmen | |
EP4421258A1 (de) | Traverse mit verstellbarem verbindungselement für eine gabel-zapfen-verbindung | |
EP2840194A1 (de) | Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren | |
DE2358146B2 (de) | Gebaeudedecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |