DE102004041125A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004041125A1 DE102004041125A1 DE102004041125A DE102004041125A DE102004041125A1 DE 102004041125 A1 DE102004041125 A1 DE 102004041125A1 DE 102004041125 A DE102004041125 A DE 102004041125A DE 102004041125 A DE102004041125 A DE 102004041125A DE 102004041125 A1 DE102004041125 A1 DE 102004041125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condensation products
- formaldehyde condensation
- reaction
- polyurethane
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 28
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 title description 9
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 title description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 15
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 16
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 18
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 18
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 11
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 11
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005832 Basotect® Polymers 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N iso-pentane Natural products CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3-pentafluorobutane Chemical compound CC(F)(F)CC(F)(F)F WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical class O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybutane Chemical compound CCCCOC CXBDYQVECUFKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical class NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N OHKOAJUTRVTYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-7-fluoroquinazolin-4-amine Chemical compound FC1=CC=C2C(N)=NC(Cl)=NC2=C1 FZZMTSNZRBFGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 2-nonylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical group CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000655 anti-hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Substances OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N heptafluoropropane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)F UKACHOXRXFQJFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical group OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical compound FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010105 thermoset forming Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005436 troposphere Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/35—Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5054—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/5063—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6677—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08J2361/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08J2361/28—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2461/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffen, durch Umsetzung von DOLLAR A a) Polyisocyanaten mit DOLLAR A b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit von DOLLAR A c1) geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder DOLLAR A c2) Hydroxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden DOLLAR A durchgeführt wird.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethan-Schaumstoffen.
- Die Herstellung von Polyurethanen, insbesondere von Polyurethan-Schaumstoffen durch Umsetzung von Diisocyanaten mit Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Polyetheralkoholen und/oder Polyesteralkoholen, ist seit langem bekannt und vielfach beschrieben.
- Polyurethane sind brennbar. Für viele Anwendungen ist es jedoch erforderlich, die Brennbarkeit zu verringern oder auszuschließen. Dies geschieht zumeist durch Zusatz von flammhemmenden Substanzen, üblicherweise als Flammschutzmittel bezeichnet. Häufig werden als Flammschutzmittel Halogen- oder Phosphoratome enthaltende Verbindungen eingesetzt.
- Eine weitere Klasse von Flammenschutzmitteln sind Stickstoffatome enthaltende Verbindungen. Beispiele hierfür sind aromatische Amine, Melamin und/oder Melaminprodukte und/oder Kondensationsprodukte von Formaldehyd, auch als Mannichkondensate bezeichnet. Dabei können diese Kondensate vor ihrem Zusatz zu den Polyurethan-Aufbaukomponenten auch mit Alkylenoxiden umgesetzt werden. Diese Klasse von Flammschutzmitteln hat den Vorteil, dass bei der Verarbeitung und im Brandfall keine toxischen Verbindungen freiwerden. Nachteilig ist, insbesondere bei der Verwendung von Melamin und dessen Kondensaten, dass sie mit den Einsatzkomponenten häufig schlecht verträglich sind.
- Derartige Harnstoff/Formaldehyd-Kondensate oder Melamin/Formaldehyd-Kondensate, wie sie beispielsweise in
DD 242313 SU 1799878 RO 103398 -
EP 408947 - Verbesserungen im Flammenschutzbereich und Eigenschaftsverbesserung bei PUR-Schäumen sind mit diesen Produkten nicht zu erreichen.
- Auch die nach US-PS 3093600 unter Einsatz von Triolen, wie Trimethylolpropan hergestellten Schäume eignen sich für die Verwendung im PUR- Materialien wegen des erheblich verschlechterten Brandverhalten nicht.
- Aufgabe der Erfindung war es, flammgeschützte Polyurethane, insbesondere Polyurethan-Hartschaumstoffe, bereitzustellen, bei denen als Flammschutzmittel Melaminkondensate zum Einsatz kommen, wobei die Kondensate in einer Form zum Einsatz kommen, in der sie gut handhabbar und mit den Einsatzkomponenten gut verträglich sind und wobei eine Depolymerisation der Kondensate vermieden werden soll.
- Die Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden, indem als Flammschutzmittel geschäumte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und/oder deren Umsetzungsprodukte von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden eingesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffen, durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet dass die Umsetzung in Anwesenheit von c1) geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder c2) Hydroxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden durchgeführt wird.
- Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, herstellbar durch Umsetzung von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Gegenstand der Erfindung sind weiterhin flammgeschützte Polyurethane, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, herstellbar durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet dass die Umsetzung in Anwesenheit von c) geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder Umsetzungsprodukten von geschäumten Melamin-Fonnaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden durchgeführt wird.
- Die Komponente c1) wird dabei vorzugsweise in einer Menge von 0,1 – 20 Gew.-%, insbesondere 0,2 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, und die Komponente c2) vorzugsweise in einer Menge von 0,1 – 50 Gew.-%, insbesondere 0,2 – 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, eingesetzt.
- Geschäumte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte sind bekannt und werden beispielsweise von der BASF AG unter der Bezeichnung Basotect® vertrieben. Ihre Herstellung erfolgt zumeist, indem ein pulverförmiges Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt in Wasser, das Salze oder Tenside enthält, angelöst wird, das so erhaltene pastenförmige Zwischenprodukt mit einem Treibmittel gemischt, vorzugsweise in einem Extruder, und das so erhaltene Produkt durch Erwärmung aufgeschäumt wird, beispielsweise in einem Heißluftofen. Der Schaum kann anschließend in einer Tempervorrichtung getempert werden. Die Verschäumung erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 120 und 180°C, die Temperung in einem Temperaturbereich zwischen 200 und 250°C.
- Das Verfahren zur Herstellung der geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte ist beispielsweise beschrieben in
EP 220 506 - Die geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte können bis 50 Gew.-% einkondensierte andere Duroplastbildner enthalten. Dabei handelt es sich bevorzugt um Kondensationsprodukte von Amin-, Amid-, Hydroxyl-, und/oder Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd. Bevorzugte Duroplastbildner sind Kondensationsprodukte von substituiertem Melamin, Harnstoff, Urethanen, aliphatischen Aminen, Aminoalkoholen, Phenolen und deren Derivaten mit Aldehyden. Als Aldehyde können im Gemisch mit oder an Stelle von Formaldehyd weitere Aldehyde wie Acetaldehyd, Benzaldehyd, Acrolein, Terephthalaldehyd eingesetzt werden.
- Darüber hinaus können die geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte noch Zusatzstoffe wie organische oder anorganische Füllstoffe, Farbstoffe, ggf. weiter Flammschutzmittel und/oder Weichmacher enthalten.
- Als Zusatzstoffe können Fasern, anorganische Pulver wie Metallpulver, Kaolin, Quarz, Kreide, ferner Farbstoffe und Pigmente, halogen- und/oder phosphorhaltige Flammschutzmittel oder Weichmacher bzw. Hydrophobierungsmittel eingesetzt werden.
- Zur Umsetzung mit Alkylenoxiden werden die geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte vorzugsweise in zerkleinerter Form eingesetzt. Da die zerkleinerten Kondensationsprodukte Feststoffe und als Duroplaste auch nicht schmelzbar sind, können sie nicht direkt mit den Alkylenoxiden umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt daher vorzugsweise im Gemisch mit bei Umsetzungstemperatur, vorzugsweise bereits bei Raumtemperatur flüssigen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, häufig auch als Coinitiatoren bezeichnet.
- Hierfür werden bevorzugt niedermolekulare zwei- oder dreifunktionelle Alkohole eingesetzt. Diese Alkohole haben vorzugsweise ein Molgewicht im Bereich zwischen 62 und 400 g/mol. Insbesondere werden solche zwei- und dreifunktionelle Alkohole eingesetzt, die üblicherweise als Startsubstanzen bei der Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen eingesetzt werden. Beispiele sind Glyzerin, Trimethylolpropan, Ethylenglykol und seine Homologen, Propylenglykol und seine Homologen, Butandiol, Pentandiol und Hexandiol.
- Weiterhin können als Coinitiatoren niedermolekulare Amine und Aminoalkohole eingesetzt werden, beispielsweise Ethylendiamin, Propylendiamin oder Ethanolamin.
- Gemeinsam mit den flüssigen Coinitiatoren können auch feste Coinitiatoren eingesetzt werden, beispielsweise Zucker oder aromatische Amine. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass es zum Aufbau sehr hoher Viskositäten kommt.
- Als Alkylenoxide können vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid eingesetzt werden.
- Bei einer Ausführungsform der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen c) können die zerkleinerten Kondensationsprodukte vor Beginn der Umsetzung mit den Coinitiatoren gemischt und diese Mischung mit den Alkylenoxiden umgesetzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen c) wird zunächst der Coinitiator mit Alkylenoxid umgesetzt und erst im Verlaufe der Umsetzung die zerkleinerten Kondensationsprodukte der Reaktionsmischung zugesetzt. Der Zusatz der zerkleinerten Kondensationsprodukte erfolgt insbesondere nach Anlagerung von 50 Gew.-% Alkylenoxide, bezogen auf die Gesamtmenge der Alkylenoxide.
- Die zerkleinerten Kondensationsprodukte werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 – 60 Gew.-%, insbesondere 1,0 – 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Kondensationsprodukten und Coinitiatoren, eingesetzt.
- Die Herstellung der Alkoxylierungsprodukte c2) erfolgt bei den für die Herstellung von Polyetheralkoholen üblichen Bedingungen.
- Die Anlagerung der Alkylenoxide an die Startsubstanz erfolgt dabei zumeist in Anwesenheit von Katalysatoren. Zumeist werden basische Katalysatoren, insbesondere Alkali-Hydroxide, wie Kaliumhydroxid oder Cäsiumhydroxid, eingesetzt.
- Zu Beginn der Umsetzung wird der basische Katalysator, der vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetheralkohols eingesetzt wird, mit der Startsubstanz gemischt und die entstandene Mischung gegebenenfalls einer Destillation zur Entfernung von Wasser und leicht flüchtigen Bestandteilen unterworten. Danach erfolgt die Dosierung der Alkylenoxide.
- Die Umsetzung der Startsubstanz mit den Alkylenoxiden wird bei den hierfür üblichen Drücken im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 MPa und den üblichen Temperaturen im Bereich zwischen 80 und 140°C durchgeführt. An die Dosierung der Alkylenoxide schließt sich zumeist eine Nachreaktionsphase zum vollständigen Abreagieren der Alkylenoxide an. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu Beginn der Nachreaktionsphase, vorzugsweise unmittelbar nach Abschluss der Dosierung der Alkylenoxide, der Reaktionsmischung nochmals Aminkatalysator zugesetzt. Nach der Anlagerung der Alkylenoxide werden die Polyetheralkohole vom Katalysator befreit.
- Die entstehenden Polyole c2) haben zumeist eine Hydroxylzahl im Bereich zwischen 100 und 500 mg KOH/g.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane erfolgt, wie oben beschrieben, durch Umsetzung von Polyisocyanaten a) mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyantgruppen reaktiven Wasserstoffatomen b). Üblicherweise erfolgt die Umsetzung in Anwesenheit von Treibmitteln, Katalysatoren und Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
- Zu den eingesetzten Ausgangsverbindungen ist im einzelnen folgendes zu sagen.
- Als organische Polyisocyanate a) kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Betracht.
- Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z.B. Hexamethylen-diisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, araliphatische Diisocyanate, wie z.B. 1,4-Xylylen-diisocyanat und Xylylen-diisocyanat-Isomerengemische, vorzugsweise jedoch aromatische Di- und Polyisocyanate, wie z.B. 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI) und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten.
- Die organischen Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugt wird Roh-MDI eingesetzt.
- Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d.h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispielhaft genannt seien Isocyanurat- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen beispielsweise in Betracht Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyisocyanats. Geeignet sind auch Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyisocyanats, hergestellt aus Polyester- und/oder vorzugsweise Polyether-polyolen und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich ferner flüssige, Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyisocyanats, z.B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat.
- Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z.B. 2,4'-, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat gegebenenfalls gemischt werden.
- Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen, die an Stelle von oder gemeinsam mit den alkoxylierten Kondensationsprodukten c2) verwendet werden können, kommen insbesondere Polyetheralkohole und/oder Polyesteralkohole zum Einsatz.
- Bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen wird zumeist mindestens ein Polyetheralkohol eingesetzt, der eine Funktionalität von mindestens 4 und eine Hydroxylzahl größer 250 mg KOH/g aufweist.
- Die gemeinsam mit den alkoxylierten Kondensationsprodukten c2) eingesetzten Polyesteralkohole werden zumeist durch Kondensation von mehrtunktionellen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, mit mehrtunktionellen Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und vorzugsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und die isomeren Naphthalindicarbonsäuren, hergestellt.
- Die gemeinsam mit den alkoxylierten Kondensationsprodukten c2) verwendeten Polyetheralkohole haben zumeist eine Funktionalität zwischen 2 und 8, insbesondere 4 bis 8.
- Insbesondere als Polyhydroxylverbindungen verwendet werden Polyetherpolyole, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von Alkylenoxiden in Gegenwart von Alkalihydroxiden, hergestellt werden.
- Als Alkylenoxide werden vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
- Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Anilin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4-, 3,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan.
- Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z.B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z.B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Trialkanolamine wie z.B. Triethanolamin und Ammoniak.
- Weiterhin eingesetzt werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose, mehrwertige Phenole, wie z.B. 4,4'-Dihydroxy-diphenylmethan und 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan-2,2, Resole, wie z.B. oligomere Kondensationsprodukte aus Phenol und Formaldehyd und Mannich-Kondensate aus Phenolen, Formaldehyd und Dialkanolaminen sowie Melamin.
- Die Polyetherpolyole besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 3 bis 8 und insbesondere 3 und 6 und Hydroxylzahlen von vorzugsweise 120 mg KOH/g bis 770 mg KOH/g und insbesondere 240 mg KOH/g bis 570 mg KOH/g.
- Weitere Angaben zu den verwendeten Polyetheralkoholen und Polyesteralkoholen sowie ihrer Herstellung finden sich beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7 „Polyurethane", herausgegeben von Günter Oertel, Carl-Hanser-Verlag München, 1993.
- Zu den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen gehören auch die gegebenenfalls mitverwendeten Kettenverlängerer und Vernetzer. Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften kann sich jedoch der Zusatz von difunktionellen Kettenverlängerungsmitteln, tri- und höherfunktionellen Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel verwendet werden vorzugsweise Alkanolamine und insbesondere Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise 60 bis 300.
- Sofern zur Herstellung der Polyurethane Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen b), zum Einsatz.
- Als Treibmittel kann beispielsweise Wasser verwendet werden, das mit Isocyanatgruppen unter Abspaltung von Kohlendioxid reagiert. An Stelle von, vorzugsweise jedoch in Kombination mit Wasser können auch sogenannte physikalische Treibmittel eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um gegenüber den Einsatzkomponenten inerte Verbindungen, die zumeist bei Raumtemperatur flüssig sind und unter den Bedingungen der Urethanreaktion verdampfen. Vorzugsweise liegt der Siedepunkt dieser Verbindungen unter 110°C, insbesondere unter 80°C. Zu den physikalischen Treibmitteln zählen auch inerte Gase, die in den in die Einsatzkomponenten eingebracht bzw. in ihnen gelöst werden, beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff oder Edelgase.
- Die bei Raumtemperatur flüssigen Verbindungen werden zumeist ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Alkane und/oder Cycloalkane mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylether, Ester, Ketone, Acetale, Fluoralkane mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Tetraalkylsilane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Tetramethylsilan.
- Als Beispiele seien genannt Propan, n-Butan, iso- und Cyclobutan, n-, iso- und Cyclopentan, Cyclohexan, Dimethylether, Methylethylether, Methylbutylether, Ameisensäuremethylester, Aceton, sowie Fluoralkane, die in der Troposphäre abgebaut werden können und deshalb für die Ozonschicht unschädlich sind, wie Trifluormethan, Difluormethan, 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan, 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Difluorethan und Heptafluorpropan. Die genannten physikalischen Treibmittel können allein oder in beliebigen Kombinationen untereinander eingesetzt werden.
- Als Katalysatoren werden insbesondere Verbindungen eingesetzt, welche die Reaktion der Isocyanatgruppen mit den mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen stark be schleunigen. Insbesondere eingesetzt werden organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn(II)-salze von organischen Säuren.
- Weiterhin können als Katalysatoren stark basische Amine eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind sekundäre aliphatische Amine, Imidazole, Amidine, Triazine sowie Alkanolamine.
- Die Katalysatoren können, je nach Erfordemis, allein oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
- Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe kommen die für diesen Zweck an sich bekannten Stoffe, beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, Antistatika, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Mittel zum Einsatz.
- Nähere Angaben über die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Ausgangsstoffe, Treibmittel, Katalysatoren sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffe finden sich beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, "Polyurethane" Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage, 1966, 2. Auflage, 1983 und 3. Auflage, 1993.
- Zur Herstellung der Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis werden die Polyisocyanate a), und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen b) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenz-Verhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten b) 0,85 bis 1,75:1, vorzugsweise 1,0 bis 1,3:1 und insbesondere ungefähr 1,0 bis 1,15:1, beträgt. Sofern die Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffe durch die Bildung von Isocyanuratgruppen modifiziert werden, beispielsweise zur Erhöhung der Flammwidrigkeit, wird üblicherweise ein Verhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponente b) von 1,6 bis 60:1, vorzugsweise 3,0 bis 8:1 angewandt.
- Die Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis können diskontinuierlich oder kontinuierlich nach dem Prepolymer- oder vorzugsweise nach dem one shot-Verfahren mit Hilfe bekannter Mischvorrichtungen hergestellt werden.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen zusammen mit den Treibmitteln, den Katalysatoren sowie den Hilfs- und/oder Zusatzstoffen zu einer sogenannten Polyolkomponente zu vereinigen und diese mit den Polyisocyanaten oder Mischungen aus den Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmitteln, auch als Isocyanatkomponente bezeichnet, zur Umsetzung zu bringen.
- Die Ausgangskomponenten werden bei einer Temperatur von 15 bis 90°C, vorzugsweise von 20 bis 35°C gemischt und beispielsweise in ein offenes, gegebenenfalls temperiertes Formwerkzeug eingebracht, in der man die Reaktionsmischung zur Vermeidung einer verdichteten Randzone im wesentlichen druckfrei aufschäumen lässt. Zur Bildung von Verbundelementen beschichtet man zweckmäßigerweise die Rückseite einer Deckschicht, z.B. durch Begießen oder Besprühen, mit der schaumfähigen Reaktionsmischung und lässt diese aufschäumen und zum Hartschaumstoff aushärten. Zum Ausschäumen von Hohlräumen wird die Reaktionsmischung in den Hohlraum eingebracht, wo er unter Ausfüllung des gesamten Hohlraumes aufschäumt.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis haben zumeist ein Verhältnis von freigeschäumter Roh-Dichte zu Formteildichte von 1:1,2 bis 1,35. Bei üblichen Schaumstoffen liegt dieses Verhältnis zumeist im Bereich zwischen 1:1,4 bis 1:1,5. Damit ist eine deutliche Einsparung von Material möglich. Überraschenderweise ist diese Verringerung der Dichte mit keiner Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe verbunden.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis finden vorzugsweise Verwendung als wärmedämmende Zwischenschicht in Verbundelementen und zum Ausschäumen von Hohlräumen in Kühlmöbelgehäusen, insbesondere für Kühlschränke und Gefriertruhen, und als Außenmantel von Heißwasserspeichern. Die Produkte eignen sich ferner zur Isolierung von erwärmten Materialien, als Motorabdeckung und als Rohrschalen.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe erreichen beim Brandtest nach DIN 4102 die Brandklasse B2, das heißt, die Flammhöhe bei dieser Bestimmung liegt unter 15 cm.
- Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben werden.
- Beispiel 1 – Umsetzung von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten mit Alkylenoxiden
- In einem 1,5 l Autoklaven mit Heiz-, Rühr-, und Dosiermöglichkeit wurden nacheinander 92 g Glycerin, 1,2 g festes Kaliumhydroxid und 4,2g zerkleinertes geschäumtes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt (Basotect® der BASF Aktiengesellschaft) eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden nacheinander in 4 Stunden 495 g Propylenoxid eindosiert und unter Rühren bis zu Drücken von 5 bar zur Umsetzung gebracht. Nach Dosierende wurden innerhalb von zwei Stunden Nachreaktionszeit die noch im Reaktor befindlichen Restmengen an Propylenoxid umgesetzt. Danach wurde auf 80°C abgekühlt und der Polyetheralkohol zur Katalysatorentfernung mit 2 Gew.-% Wasser und 2 Gew.-% Ionenaustauscher ver setzt und eine Stunde gerührt. Nach einer Vakuumdestillation zur Entfernung der leichtflüchtigen Bestandteile und einer Filtration zur Entfernung fester Bestandteile entstand ein Polyetheralkohol mit einer Hydroxylzahl von 290 mg KOH/g, einer Säurezahl von kleiner 0,06 mg KOH/g, einem Wassergehalt von 0,05 Gew.-% und einem pH-Wert von 7,2.
- Beispiel 2 – Umsetzung von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten mit Alkylenoxiden
- In einem 1,5 l Autoklaven mit Heiz-, Rühr-, und Dosiermöglichkeit wurden nacheinander 92 g Glycerin, 1,2 g BF3-Etherat und 5,2 g zerkleinertes geschäumtes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt (Basotect® der BASF Aktiengesellschaft) eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden nacheinander in 4 Stunden 495 g Propylenoxid eindosiert und unter Rühren bis zu Drücken von 5 bar zur Umsetzung gebracht. Nach Dosierende wurden innerhalb von zwei Stunden Nachreaktionszeit die noch im Reaktor befindlichen Restmengen an Propylenoxid umgesetzt. Danach wurde auf 80°C abgekühlt. Nach einer Vakuumdestillation zur Entfernung der leichtflüchtigen Bestandteile und einer Filtration zur Entfernung fester Bestandteile entstand ein Polyetheralkohol mit einer Hydroxylzahl von 408 mg KOH/g, einer Säurezahl von kleiner 0,08 mg KOH/g, einem Wassergehalt von 0,2 Gew.-% und einem pH-Wert von 5,5.
- Beispiel 3 – Umsetzung von Melamin-Formaldehyd-Kondensaten mit Alkylenoxiden
- In einem 1,5 l Autoklaven mit Heiz-, Rühr-, und Dosiermöglichkeit wurden nacheinander 92 g Glycerin, 3,6 g festes Kaliumhydroxid und 6,2 g zerkleinertes geschäumtes Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt (Basotect® der BASF Aktiengesellschaft) eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 120°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden nacheinander in 4 Stunden 232,3 g Propylenoxid und 176,2 g Ethylenoxid eindosiert und unter Rühren bis zu Drücken von 5 bar zur Umsetzung gebracht. Nach Dosierende wurden innerhalb von zwei Stunden Nachreaktionszeit die noch im Reaktor befindlichen Restmengen an Propylenoxid umgesetzt. Danach wurde auf 80°C abgekühlt und der Polyetheralkohol zur Katalysatorentfernung mit 2 Gew.-% Wasser und 2 Gew.-% Ionenaustauscher versetzt und eine Stunde gerührt. Nach einer Vakuumdestillation zur Entfernung der leichtflüchtigen Bestandteile und einer Filtration zur Entfernung fester Bestandteile entstand ein Polyetheralkohol mit einer Hydroxylzahl von 475 mg KOH/g, einer Säurezahl von kleiner 0,002 mg KOH/g, einem Wassergehalt von 0,23 Gew.-% und einem pH-Wert von 8,9.
- Vergleichsbeispiel 4 und Beispiele 5a und 5b – Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
- Die in der Tabelle beschriebenen Ausgangsstoffe wurden zu einer Polyolkomponente (A-Komponente) vermischt.
- Die Polyol- und die Isocyanatkomponente (B-Komponente) wurden auf 20°C ± 1 K temperiert. 50g A + B-Komponente wurden in einem Pappbecher mit 660 ml Rauminhalt 10 Sekunden mit einem Laborrührwerk der Fa. IKA, Durchmesser 65 mm, bei 1 750 U/min vermischt.
- Der zeitliche Ablauf der PUR-Schaumbildung wurde mit Hilfe einer Stoppuhr festgehalten und durch die Kenndaten Startzeit, Abbindezeit und Steigzeit bestimmt. Das Blähvermögen wurde durch die Messung der Rohdichte ermittelt. Unmittelbar nach Aushärtung der Schaumoberfläche wurde der Schaumpilz über dem Rand des Pappbechers abgeschnitten. Der Becher wurde ohne Schaumpilz gewogen und die Rohdichte als Quotient aus Masse durch das Volumen ermittelt. Der Flammtest wurde nach DIN 4102 durchgeführt.
-
- Erläuterungen:
Polyol 1: hergestellt aus dem Startergemisch Saccharose und Glycerin und Propylenoxid. Die Hydroxylzahl beträgt 490 mg KOH/g, die Viskosität bei 25°C 8300 mPas. Polyol 2: hergestellt aus Propylenglykol als Starter und Propylenoxid. Die Hydroxylzahl beträgt 104 mg KOH/g, die Viskosität bei 25°C 155 mPas. Tegostab B 8409: ist ein handelsüblicher Stabilisator der Firma Goldschmidt (Polysiloxan-Polyether-Copolymer) DMCHA: Dimethylcyclohexylamin R 141 b: Treibmittel 1,1-Dichlor-1-fluorethan Isocyanat I: Polyisocyanat Lupranat® M 20 (BASF AG), ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanat und Polyphenylpolyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 31,7% und einer Viskosität von 209 mPas bei 25°C
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffen, durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet dass die Umsetzung in Anwesenheit von c1) geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder c2) Hydroxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c1) in einer Menge von 0,1 – 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c1) in einer Menge von 0,1 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c2) in einer Menge von 0,1 – 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c1) in einer Menge von 0,2 – 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c2) eine Hydroxylzahl im Bereich zwischen 100 und 500 mgKOH/g aufweist.
- Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, herstellbar durch Umsetzung von geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Alkylenoxiden.
- Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass geschäumte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit Alkylenoxiden umgesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit von flüssigen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen als Coinitiatoren erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen Alkohole sind.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen ein Molgewicht im Bereich zwischen 62 und 400 g/mol aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in einer Menge von 0,5 – 60 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Coinitiatoren, eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte in einer Menge von 1,0 – 20 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Coinitiatoren, eingesetzt werden.
- Flammgeschützte Polyurethane, herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041125A DE102004041125A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041125A DE102004041125A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004041125A1 true DE102004041125A1 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35745523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004041125A Withdrawn DE102004041125A1 (de) | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004041125A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2000488A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-10 | Metzeler Schaum Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffverbundteiles und ein solches Schaumstoffverbundteil |
CN106243691A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-12-21 | 神盾防火科技有限公司 | 一种用于金属隔热夹层的防火保温材料 |
CN110078885A (zh) * | 2019-05-27 | 2019-08-02 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种具有阻燃及自催化性能的组合聚醚多元醇及其应用 |
CN112661923A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-04-16 | 江苏长能节能新材料科技有限公司 | 低甲醛型密胺树脂及其应用 |
-
2004
- 2004-08-24 DE DE102004041125A patent/DE102004041125A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2000488A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-10 | Metzeler Schaum Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffverbundteiles und ein solches Schaumstoffverbundteil |
CN106243691A (zh) * | 2016-07-29 | 2016-12-21 | 神盾防火科技有限公司 | 一种用于金属隔热夹层的防火保温材料 |
CN110078885A (zh) * | 2019-05-27 | 2019-08-02 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种具有阻燃及自催化性能的组合聚醚多元醇及其应用 |
CN110078885B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-06-18 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种具有阻燃及自催化性能的组合聚醚多元醇及其应用 |
CN112661923A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-04-16 | 江苏长能节能新材料科技有限公司 | 低甲醛型密胺树脂及其应用 |
CN112661923B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-03-08 | 江苏长能节能新材料科技有限公司 | 低甲醛型密胺树脂及其应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1799736B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
EP2094757B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
EP2563860B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
DE10248949B4 (de) | Polyurethanelastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0708127B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit einer verminderten Wärmeleitfähigkeit | |
EP2870188B1 (de) | Herstellung von schaumstoffen mit verbesserten eigenschaften | |
EP0805831A1 (de) | Neue polyetherpolyole, polyolformulierung enthaltend diese polyetherpolyole und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen | |
EP2542607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
WO2013127647A1 (de) | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
WO2010084058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
EP2542608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE19630787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung | |
WO2003042281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP2111423B1 (de) | Polyurethan-hartschaumstoffe | |
EP0837092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen mit verminderter Wärmeleitfähigkeit | |
EP0952169B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit einer verminderten Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung | |
EP1656406B1 (de) | Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen | |
DE102004041125A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
EP1138709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE112022003688T5 (de) | Modifizierte ligninprodukte für hartschäume | |
EP1571167A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE10322784A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen | |
DE19630281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19705991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente | |
DE10156136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |