DE102004041035B4 - Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat - Google Patents
Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004041035B4 DE102004041035B4 DE102004041035A DE102004041035A DE102004041035B4 DE 102004041035 B4 DE102004041035 B4 DE 102004041035B4 DE 102004041035 A DE102004041035 A DE 102004041035A DE 102004041035 A DE102004041035 A DE 102004041035A DE 102004041035 B4 DE102004041035 B4 DE 102004041035B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- plate
- components
- heating
- heating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/303—Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
- H05K3/305—Affixing by adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0147—Carriers and holders
- H05K2203/0173—Template for holding a PCB having mounted components thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/02—Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
- H05K2203/0278—Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1105—Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1581—Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat, wobei ein Klebstoff auf das Substrat aufgebracht wird und anschließend mit Bauteilen oder Chips bestückt wird und wobei der Klebstoff unter Temperatur aushärtet, wobei das Substrat zur Aushärtung des Klebstoffs nach dem Bestücken mit den Bauteilen oder Chips zwischen wenigstens einer Heizplatte und einer Gegendruckplatte gespannt wird, wobei wenigstens eine der Platten das Substrat flächig unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (14) und/oder die Gegendruckplatte (16) Aussparungen (26) aufweist, derart dass bereits vorbestücktes Substrat (15) temperiert werden kann und diese Aussparungen (26) so dimensioniert sind, dass ein genügend großer Abstand zwischen Bauteil (25) und Heizplatte (14) gewährleistet ist um eine Beschädigung dieser Bauteile (25) zu vermeiden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
- Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der
DE 38 06 738 bekannt, dort wird ein Fotoaktivierbarer Klebstoff auf vorbestimmte Flächen der Bauteile oder der Substrate aufgetragen, ein Härten der Klebeverbindung bei einer Klebetemperatur erfolgt zwischen 60°C und 140°C, und zwar durch das Bestrahlen mit Licht von einer Wellenlänge im Bereich von 200–600 nm. - Es ist weiterhin aus der
US 2003/0214049 - Aus der
DE 37 29 789 ist ein Befestigungsverfahren zum Befestigen von elektronischen Bauelementen auf einem Substrat bekannt. Die elektronischen Bauelemente werden mit einer schicht von unaktivem klebenden Material versehen, welches zum Verkleben der elektronischen Bauelemente mit dem Substrat aktiviert wird. Nach dem Bestücken erfolgt durch Wärmeeinwirkung eine Aushärtung des Klebstoffs. Das Aufbringen des unaktiven Klebematerials auf die Leiterplatte kann im Maskendruckverfahren erfolgen. - Die
US 65440377 - Die
US 6512184 beschreibt eine Verbindungstechnik, bei der zwei Kontakte über ein Verbindungsmaterial, das hergestellt ist aus Klebstoff sowie leitfähigen Partikeln, miteinander kontaktiert werden. Auch hier wird das elektronische Bauelement mit Druck und Temperatur beaufschlagt, was letztendlich die Prozesssicherheit extrem beeinträchtigt. - Die
DE 10105164 beschreibt ein Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterchips, wobei Pressstempel auf das Substrat einwirken und der Gegendruck auf die Chips über ein sogenanntes Chiptransfertool aufgebracht wird. - Ein Nachteil bei den bekannten Verfahren ist darin zu sehen, dass bei Aushärten des Klebstoffs sehr hohe Temperaturen erforderlich sind, welche zu einem Verzug des Substrats fuhren. Deshalb war es bekannt, den Prozess des Erwärmens und des Abkühlens sehr langsam durchzuführen, damit ein Ausgleich des Substrats möglich wird.
- Dieser sehr lange Prozess ist jedoch unwirtschaftlich und benötigt auch eine hohe Aufnahmekapazität.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen zur Beschleunigung des Aushärteprozesses und gleichzeitiger Verringerung der Verzugsneigung.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruch 1 und des Vorrichtungsanspruchs 7 gelöst.
- Der wesentliche Vorteil des Verfahrens zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat liegt darin, dass das Substrat selbst in unmittelbarem Kontakt mit einer Heizplatte steht, wobei diese Heizplatte gleichzeitig die Stabilisierung der Leiterplatte vornimmt. Außerdem ist eine Gegendruckplatte vorgesehen, damit kann das bestückte Substrat gespannt werden, so dass die Wärmeeinwirkung nicht zu einem Verzug des Substrats führt. Ferner weist die Gegendruckplatte Aussparungen zur Reduzierung der Wärmeübertragung auf bestimmte Bauteile auf.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gegendruckplatte ebenfalls eine Heizplatte, dies hat den Vorteil, dass kein Wärmeverlust in Richtung Gegendruckplatte erfolgt. Diese zusätzliche Heizplatte muss nicht zwingend notwendig den Klebstoff zusätzlich erwärmen, es genügt eine Erwärmung die einen Temperaturverlust ausgleicht.
- Weiterbildungsgemäß wird das Substrat nach der Aushärtung des Klebstoffs auf einem Transportband in eine Kühlstation transportiert, wobei bei dem Transport eine Zusatzunterstützung bzw. eine Vorrichtung zum Verhindern der Durchbiegung vorgesehen ist.
- Nach der Abkühlung kann das Substrat in ein Magazin transportiert 1 werden.
- Weiterbildungsgemäß ist die Gegendruckplatte bzw. die Heizplatte wärmeisoliert, so dass Wärme nur in geringem Umfang nach außen abstrahlen kann.
- Es besteht auch die Möglichkeit über das gesamte Substrat oder über einen Teil der Leiterplatte vorgewärmtes Gas einzuleiten, beispielsweise vorgewärmter Stickstoff. Diese Zusatzmaßnahme erhöht die Aushärtegeschwindigkeit erheblich.
- Der weitere Vorteil der Einleitung von vorgewärmtem Stickstoff liegt darin, dass Oxidation vermieden wird und eine Ausgasung des Kleber aus dem Substratbereich verdrängt werden kann. Damit wird gleichzeitig auch vermieden, dass sich die Ausgasung des Klebers auf dem Substrat niederschlägt und so zu Problemen in nachfolgenden Prozessen führt.
- Die Durchführung der Kühlung nach dem Aushärten erfolgt in einer Ausgestaltung der Erfindung mit Kühlplatten, welche beispielsweise ein Pellier- Element aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kühlplatten mit Kaltwasser oder mit Luft zu kühlen.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf einem Substrat wobei diese Vorrichtung vorteilhafterweise mit einer Linearführung versehen ist, wobei die Heizplatte oder die Gegendruckplatte über diese Linearführung verschoben werden kann, so dass das Substrat zwischen Gegendruckplatte und Heizplatte spannbar ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Heizung eine Flächenheizung, diese kann an einer auswechselbaren Adapterplatte angeordnet sein, damit besteht die Möglichkeit unterschiedliche Profile oder Heizplatten mit unterschiedlichen Aussparungen einzusetzen. Diese und weitere Merkmale gehen nicht nur aus den Ansprüchen sondern auch aus der Beschreibung hervor.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 die Prinzipskizze einer Aushärtestation in einer ersten und einer zweiten Ansicht als Stand der Technik. -
2 die Detaildarstellung einer Heizeinrichtung, -
3 eine Einrichtung mit einer Adapterplatte. - Die Prinzipskizze gemäß
1 zeigt eine Grundplatte10 , auf dieser ist ein Linearantrieb11 angeordnet. Der Antrieb erfolgt beispielsweise pneumatisch oder elektrisch. Ferner sind zwei Linearführungen12 ,13 vorgesehen. Auf dem Antrieb und den Linearführungen liegt eine Heizplatte auf. Auf dieser Heizplatte befindet sich ein Substrat15 . Der Gegendruck auf dem Substrat15 wird erzeugt durch eine Gegendruckplatte16 , die auch als Heizplatte ausgestaltet sein kann. Die Darstellung rechtsseitig zeigt die Befestigung der Gegendruckplatte16 über Träger17 ,18 . Das Substrat15 läuft nach dem Bestücken mit Chips in die hier dargestellte Aushärtestation ein, wo sie mittels der beiden Heizplatten14 ,16 gleichzeitig von oben und unten durch Kontakt Substrat wird zwischen den Heizplatten eingeklemmt) erwärmt wird. Da das Substrat flächig unterstützt wird ist es möglich, es auf höhere Temperaturen zu erwärmen ohne dass sie sich Verwölben. Dadurch wird eine sehr kurze Aushärtezeit realisiert. Nach der Aushärtung läuft das Substrat15 auf einem hier nicht dargestellten Transportband mit einer entsprechenden Zusatzunterstützung in eine Kühlstation, wo sie auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der es ohne die Gefahr einer Verwölbung in ein Magazin transportiert werden kann. -
2 zeigt in einer Detaildarstellung das Substrat15 zwischen den beiden Heizplatten14 ,16 . Auf dieser Leiterplatte15 befinden sich Chips19 ,20 ,21 die über einen Kleber22 ,23 ,24 mit dem Substrat15 verbunden werden. Sofern sich auf dem Substrat bereits ein Bauteil25 befindet, besteht die Möglichkeit, die Heizplatte mit einer Aussparung26 zu versehen, welche der Größe des Bauteils25 angepasst ist, so dass bei dem Aufheizen des Substrats keine Beschädigung des Bauteils erfolgt. - Eine Variante der Heizung, bzw. des Heizplattenaufbaus zeigt
3 . Die Chips27 ,28 ,29 sind auf einem Substrat30 angeordnet. Dieses Substrat wird nur punktuell im Bereich der Chips erwärmt und zwar über Wärmeübertragungselemente31 ,32 ,33 . Diese Wärmeübertragungselemente sind an einer Adapterplatte34 angeordnet, wobei diese wiederum mit einer Flächenheizung35 verbunden ist. - Die Draufsicht auf die Adapterplatte
34 zeigt Wärmeübertragungselemente31 ,32 ,33 sowie36 ,37 ,38 . Der Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, dass gezielt die Wärme dort zur Verfügung gestellt wird, wo das Substrat mit Klebstoff benetzt ist und damit eine sehr rasche Erwärmung und damit auch eine Klebung erfolgt. - Es besteht die Möglichkeit, die Adapterplatte mit den Wärmeübertragungselementen austauschbar zu gestalten, damit lässt sich die gesamte Einrichtung sehr schnell auf unterschiedliche Substrate bzw. Substratgestaltungen anpassen.
- Um mögliche Ausgasungen des Klebers zu beseitigen ist es möglich, entweder im Bereich der untern Heizplatte Absaugkanäle zu integrieren, oder aber den gesamten Prozessbereich mit einer Absaugung zu versehen. Bei Vorliegen bestimmter Vorraussetzungen ist es möglich, auf eine Kühlung der Substrate nach dem Aushärten des Klebers zu verzichten. Und zwar dann, wenn die Substrate die bei der geforderten Härtetemperatur oder Härtedauer nur unwesentliche mechanische Durchbiegung zeigen oder beim Einsatz von Klebern, die bei niedrigen Temperaturen oder kurzen Zeiten ausgehärtet werden können.
Claims (10)
- Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat, wobei ein Klebstoff auf das Substrat aufgebracht wird und anschließend mit Bauteilen oder Chips bestückt wird und wobei der Klebstoff unter Temperatur aushärtet, wobei das Substrat zur Aushärtung des Klebstoffs nach dem Bestücken mit den Bauteilen oder Chips zwischen wenigstens einer Heizplatte und einer Gegendruckplatte gespannt wird, wobei wenigstens eine der Platten das Substrat flächig unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (
14 ) und/oder die Gegendruckplatte (16 ) Aussparungen (26 ) aufweist, derart dass bereits vorbestücktes Substrat (15 ) temperiert werden kann und diese Aussparungen (26 ) so dimensioniert sind, dass ein genügend großer Abstand zwischen Bauteil (25 ) und Heizplatte (14 ) gewährleistet ist um eine Beschädigung dieser Bauteile (25 ) zu vermeiden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (
16 ) ebenfalls eine Heizplatte ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erwärmung und Aushärtung das Substrat (
15 ) auf einem Transportband mit Zusatzunterstützung gegen Durchbiegung in eine Kühlstation transportiert wird und eine Abkühlung soweit erfolgt, dass das Substrat (15 ) ohne die Gefahr einer Verwölbung in ein Magazin transportiert werden kann. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (
16 ) und/oder Heizplatte (14 ) wärmeisoliert ist so dass eine von der Heizung zugeführte Wärme nur in geringem Umfang nach außen abgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das gesamte Substrat (
15 ) oder über einen Teil des Substrats (15 ) vorgewärmter Stickstoff eingeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlplatten mit integriertem Peltierelement oder Kühlplatten mit Kaltwasserkühlung oder Kühlplatten in Form von Rippenkühlkörper vorgesehen sind.
- Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf einem Substrat, bestehend aus einer Grundplatte auf welcher eine Linearführung vorgesehen ist sowie einen Linearantrieb welcher eine Heizplatte rechtwinklig zur Ebene der Grundplatte hebt, bzw. senkt, und wobei ein Gegendruckplatte vorgesehen ist, die parallel zur Heizplatte verläuft und wobei zwischen Heizplatte und Gegendruckplatte das Substrat welches mit Chips oder Bauteilen bestückt ist, einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (
14 ) und/oder die Gegendruckplatte (16 ) Aussparungen (26 ) aufweist, derart dass bereits vorbestücktes Substrat (15 ) temperiert werden kann und diese Aussparungen (26 ) so dimensioniert sind, dass ein genugend großer Abstand zwischen Bauteil (25 ) und Platte (16 ) gewährleistet ist um eine Beschädigung dieser Bauteile (25 ) zu vermeiden. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (
14 ) eine geregelte Flächenheizung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (
14 ) an einer wechselbaren Adapterplatte (34 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (
16 ) ebenfalls eine Heizung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004041035A DE102004041035B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-08-25 | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004018494.1 | 2004-04-14 | ||
DE102004018494 | 2004-04-14 | ||
DE102004041035A DE102004041035B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-08-25 | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004041035A1 DE102004041035A1 (de) | 2005-05-25 |
DE102004041035B4 true DE102004041035B4 (de) | 2010-04-29 |
Family
ID=34485693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004041035A Expired - Fee Related DE102004041035B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-08-25 | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004041035B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0487336A2 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-27 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung und Methode zur Montage von elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten |
DE19502398A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper |
US5916513A (en) * | 1997-08-04 | 1999-06-29 | Motorola | Method and apparatus for affixing components to a substrate when a manufacturing line ceases operation |
DE10105164A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-16 | Manfred Michalk | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips |
US6455377B1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-09-24 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method to form very high mobility vertical channel transistor by selective deposition of SiGe or multi-quantum wells (MQWs) |
US6512184B1 (en) * | 1999-09-14 | 2003-01-28 | Sony Chemicals Corporation | Anisotropically electroconductive connection body and method for forming it |
US20030226253A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Mayer Steve M. | Method and apparatus for thermally coupling a heat dissipation device to a microelectronic device |
-
2004
- 2004-08-25 DE DE102004041035A patent/DE102004041035B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0487336A2 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-27 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung und Methode zur Montage von elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten |
DE19502398A1 (de) * | 1995-01-26 | 1996-08-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper |
US5916513A (en) * | 1997-08-04 | 1999-06-29 | Motorola | Method and apparatus for affixing components to a substrate when a manufacturing line ceases operation |
US6512184B1 (en) * | 1999-09-14 | 2003-01-28 | Sony Chemicals Corporation | Anisotropically electroconductive connection body and method for forming it |
DE10105164A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-16 | Manfred Michalk | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips |
US6455377B1 (en) * | 2001-01-19 | 2002-09-24 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method to form very high mobility vertical channel transistor by selective deposition of SiGe or multi-quantum wells (MQWs) |
US20030226253A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Mayer Steve M. | Method and apparatus for thermally coupling a heat dissipation device to a microelectronic device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004041035A1 (de) | 2005-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852753C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1030349B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von auf einem Substrat angeordneten elektronischen Bauteilen, insbesondere von Halbleiterchips | |
DE112005002507B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats | |
DE112007001621B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen eines Substrats | |
EP3618993B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lötverbindung von bauteilen unter verwendung von haftmaterial für provisorische verbindung der bauteile | |
DE102006033702B3 (de) | Herstellungsverfahren für eine elektronische Schaltung in einer Package-on-Package-Konfiguration und elektronisches Bauelement in einer solchen Konfiguration | |
DE10245398B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung von Halbleiterchips auf Trägern | |
DE1916568A1 (de) | Vorrichtung zum Bestuecken von Halbleiter-Traegerplatten | |
DE10105164A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips | |
DE102014004728B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Fügepartnern | |
EP3618994B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lötverbindung unter verwendung von basis- und andruckplatten und einer anschlagvorrichtung | |
EP0724228B2 (de) | Verfahren zur Montage eines elektronischen Moduls in einem Kartenkörper | |
EP2421343B1 (de) | Anlage und Verfahren zum Bearbeiten von Leiterplatten | |
DE102004041035B4 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einem Substrat | |
DE102015006981B4 (de) | Thermokompressionsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauteilen mit einem Substrat | |
DE19908625A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Klebermaterial auf flächige Bauteile sowie dessen Verwendung | |
EP0792092A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung | |
WO2009000682A1 (de) | Vorrichtung zum anpressen von halbleiterchips | |
AT413061B (de) | Verfahren und einrichtung zur montage von halbleiterchips auf einem flexiblen substrat | |
CH692889A5 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von flachen elektrischen Bauelementen variabler Grösse. | |
DE102017116373B3 (de) | Sinterkomponentenanordnung mit einem ersten und einem zweiten Verbindungspartner und Drucksinterverfahren hiermit | |
DE102006023327B3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen eines Bauelements von einem Träger | |
DE2935082A1 (de) | Vorrichtung zum auftrag viskoser fluessigkeit auf einem flaechigen traegerkoerper | |
DD158076A1 (de) | Verfahren zum kleben von halbleiterchips auf traegerkoerpern | |
EP1170787A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Montage von Halbleiterchips auf einem flexiblen Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |