DE102004038298A1 - Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004038298A1 DE102004038298A1 DE102004038298A DE102004038298A DE102004038298A1 DE 102004038298 A1 DE102004038298 A1 DE 102004038298A1 DE 102004038298 A DE102004038298 A DE 102004038298A DE 102004038298 A DE102004038298 A DE 102004038298A DE 102004038298 A1 DE102004038298 A1 DE 102004038298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- dampening
- cylinder
- forme cylinder
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 claims 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0054—Devices for controlling dampening
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Druckmaschine, nämlich zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder Negativaufbaus auf einem Übertragungszylinder (11), insbesondere auf mindestens einem auf dem Übertragungszylinder (11) angeordneten Gummituch. Erfindungsgemäß wird der Feuchtmittelauftrag auf einen mit dem Übertragungszylinder (11) zusammenwirkenden Formzylinder (10), insbesondere auf mindestens eine auf dem Formzylinder angeordnete Druckplatte, zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder Negativaufbaus geregelt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
- Druckeinheiten von Druckmaschinen verfügen über mehrere Druckwerke, wobei jedes Druckwerk aus einem Übertragungszylinder, einem Formzylinder und einem Farbwerk sowie Feuchtwerk besteht. Weiterhin können solche Druckeinheiten Gegendruckzylinder aufweisen, wobei ein Gegendruckzylinder mit einem oder mehreren Übertragungszylindern unterschiedlicher Druckwerke zusammenwirken kann. Neben Druckeinheiten, die derartige Gegendruckzylinder aufweisen, sind auch Druckeinheiten bekannt, die keine Gegendruckzylinder aufweisen, wobei bei solchen Druckeinheiten ohne Gegendruckzylinder die Übertragungszylinder zweier Druckwerke aufeinander abrollen. Auf den Übertragungszylinder werden in der Regel Gummitücher und auf den Formzylindern werden Druckplatten gespannt, weshalb die Übertragungszylinder auch als Gummituchzylinder und die Formzylinder auch als Druckplattenzylinder bezeichnet werden. Das Farbwerk eines Druckwerks dient dem Auftragen von Druckfarbe auf den Formzylinder des Druckwerks, das Feuchtwerk dient hingegen dem Auftragen eines Feuchtmittels auf den Formzylinder des Druckwerks.
- Beim Drucken lagern sich verschiedene Komponenten der am Druck beteiligten Materialien auf dem Übertragungszylinder bzw. dem auf dem Übertragungszylinder positionierten Gummituch ab. Je nach Ausprägung dieser Ablagerung spricht man von Positivaufbau bzw. Negativaufbau auf dem Gummituch. Im Falle des Positivaufbaus lagern sich Bestandteile des Bedruckstoffs sowie der Druckfarbe in den druckenden Bereichen des Gummituchs ab. Beim Negativaufbau stellen sich Ablagerungen in den nicht-druckenden Bereichen des Gummituchs ein. Beide Arten von Ablagerungen, also sowohl der Positivaufbau als auch der Negativaufbau, beeinträchtigen die Druckqualität erheblich. Aus diesem Grund muss das Gummituch nach einiger Produktionszeit gereinigt werden. Diese Reinigungsintervalle unterbrechen den kontinuierlichen Druckprozess und verursachen Stillstandszeiten der Druckmaschine. Hierdurch wird die Produktionsleistung der Druckmaschine beeinträchtigt. In extremen Fällen kann durch die oben genannten Ablagerungen sogar der Aufbau des Gummituchs zerstört werden.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu schaffen.
- Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Feuchtmittelauftrag auf einen mit dem Übertragungszylinder zusammenwirkenden Formzylinder, insbesondere auf mindestens eine auf dem Formzylinder angeordnete Druckplatte, zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder des Negativaufbaus geregelt.
- Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird eine gezielte Beeinflussung bzw. Regelung des Feuchtmittelauftrags auf einen Formzylinder eines Druckwerks vorgeschlagen, um den sogenannten Positivaufbau sowie Negativaufbau auf dem Gummituch zu minimieren. Hierzu wird die Feuchtmittelmenge auf dem Formzylinder bzw. auf der oder jeder auf dem Formzylinder angeordneten Druckplatte gemessen, wobei ein entsprechender Messwert als Istwert einem geschlossenen Regelkreis zugeführt wird. In einer Regeleinrichtung wird dieser Istwert mit einem Sollwert verglichen, wobei die Regeleinrichtung abhängig von der hierbei festgestellten Abweichung zwischen Sollwert und Istwert die Feuchtmittelzufuhr bzw. den Feuchtmittelauftrag derart regelt, dass der Istwert dem Sollwert folgt. Hierdurch lassen sich unerwünschte Ablagerungen auf dem Gummituch minimieren. Selbstverständlich erfolgt die Regelung des Feuchtmittelauftrags derart, dass das aufgetragene Feuchtmittel sonstige für die Druckqualität wichtige Parameter, so zum Beispiel die Farbdichte auf dem Bedruckstoff, nicht negativ beeinträchtigt.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird für den Feuchtmittelauftrag ein empirisch ermittelter Sollwertverlauf vorgegeben, in Abhängigkeit dessen der Feuchtmittelauftrag geregelt wird. Der empirisch ermittelte Sollwertverlauf ist von einer Bedruckstoffbeschaffenheit und/oder von einer Druckplattenbeschaffenheit und/oder von einer zu erzielenden Druckqualität und/oder von einer Druckauflagenhöhe und/oder von einer Feuchtmittelbeschaffenheit und/oder von einer Farbbelegung des mit dem zu regelnden Feuchtwerk zusammenarbeitenden Farbwerks abhängig ist.
- Das erfindungsgemäße Druckwerk ist im unabhängigen Patentanspruch 8 definiert.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 : eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckwerks; und -
2 : einen möglichen Sollwertverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Druckmaschine. - Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf
1 und2 in größerem Detail beschrieben. -
1 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus einem Druckwerk einer Druckmaschine im Bereich eines Formzylinders10 , eines mit dem Formzylinder10 zusammenwirkenden Übertragungszylinders11 sowie im Bereich eines Feuchtwerks12 . Auf dem Formzylinder10 ist mindestens eine Druckplatte gespannt, weshalb der Formzylinder10 auch als Druckplattenzylinder bezeichnet wird. Auf dem Ü bertragungszylinder11 ist mindestens ein Gummituch gespannt, weshalb der Übertragungszylinder11 auch als Gummituchzylinder bezeichnet wird. Mithilfe des Feuchtwerks12 ist ein Feuchtmittel auf den Formzylinder10 , nämlich auf die auf dem Formzylinder10 positionierten Druckplatten, auftragbar. Zusätzlich zum Feuchtwerk12 umfasst das Druckwerk selbstverständlich auch ein Farbwerk, um auf den Formzylinder12 bzw. die entsprechenden Druckplatten Druckfarbe aufzutragen. Das Farbwerk ist jedoch aus Gründen einer einfacheren Darstellung in1 nicht dargestellt. - Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird mit mindestens einem Sensor
13 die Feuchtmittelmenge auf dem Formzylinder10 , nämlich auf den entsprechenden Druckplatten des Formzylinders10 , gemessen, wobei ein entsprechender Messwert bzw. Istwert14 der Feuchtmittelmenge einer Regeleinrichtung15 zugeführt wird. Die Regeleinrichtung15 vergleicht diesen Istwert14 mit einem Sollwert16 , der in einer Speichereinrichtung17 bereitgehalten wird. Aus dem Vergleich zwischen Istwert14 und Sollwert16 ermittelt die Regeleinrichtung15 eine Regelabweichung und erzeugt aufgrund dieser Regelabweichung ein Stellsignal18 für das Feuchtwerk12 , um so den Feuchtmittelauftrag auf den Formzylinder12 zu regeln. Die Regelung erfolgt dabei derart, dass unerwünschte Ablagerungen auf dem Formzylinder, die zu einem Positivaufbau bzw. Negativaufbau auf dem oder jedem Gummituch führen können, minimiert werden. - Es sei darauf hingewiesen, das der oder jeder Sensor
13 als berührungslos arbeitender Sensor ausgebildet ist, vorzugsweise als optischer Sensor oder als kapazitiver Sensor oder auch als Mikrowellensensor. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die Messung des Feuchtmittelauftrags auf den Formzylinder nicht über die Messung der Feuchtmittelmenge auf dem Formzylinder erfolgen muss, sondern dass vielmehr auch an anderen Positionen innerhalb des Feuchtwerks, z.B. an einer Feuchtmittelauftragwalze die das Feuchtmittel auf den Formzylinder aufträgt, der Feuchtmittelauftrag gemessen werden kann. - Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird zur erfindungsgemäßen Regelung in der Speichereinrichtung
17 ein Sollwertverlauf für den Feuchtmittelauftrag vorgegeben, der eine Minimierung des Positivaufbaus sowie Negativaufbaus auf dem Gummituch des Übertragungszylinders11 bewirkt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch ermittelten Sollwertverlauf. Dieser empirisch ermittelte Sollwertverlauf ist von einer Beschaffenheit des Bedruckstoffs, einer Beschaffenheit der Druckplatten sowie des Gummituchs, einer Beschaffenheit des verwendeten Feuchtmittels sowie von der zu erzielenden Druckqualität abhängig. Weiterhin kann der empirisch ermittelte Sollwertverlauf von einer Druckauflagenhöhe sowie einer Farbbelegung des mit dem zu regelenden Feuchtwerk12 zusammenarbeitenden Farbwerks abhängig sein. Dabei kann für eine Vielzahl von Kombinationen der obigen Parameter ein entsprechender Sollwertverlauf in der Speichereinrichtung17 bereitgehalten werden. Liegt für eine spezielle Kombination von Prozessparametern in der Speichereinrichtung17 kein empirischer Sollwertverlauf für den Feuchtmittelauftrag vor, so liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, das für diese Parameterkombination ein Sollwertverlauf aus den abgespeicherten Sollwertverläufen anderer Parameterkombinationen rechnerisch, zum Beispiel durch Interpolation, ermittelt wird. -
2 zeigt einen möglichen, in der Speichereinrichtung17 bereitgehaltenen Sollwertverlauf für die Regelung des Feuchtmittelauftrags. Auf der horizontal verlaufenden Achse19 ist die Zeit und auf der vertikal verlaufenden Achse20 ist die Menge des Feuchtmittelauftrags aufgetragen. Für den Sollwertverlauf gemäß2 werden in der Speichereinrichtung17 ein Anfangswert sowie ein Endwert der aufzutragenden Feuchtmittelmenge vorgegeben, wobei der Feuchtmittelauftrag zwischen dem Anfangswert und dem Endwert kontinuierlich erhöht wird. Alternativ ist es auch vorstellbar, die aufgetragene Feuchtmittelmenge zwischen dem Anfangswert und dem Endwert diskontinuierlich in Stufen zu erhöhen. Der Anfangswert für den Feuchtmittelauftrag, der Endwert für den Feuchtmittelauftrag sowie die Gesetzmäßigkeit der Erhöhung des Feuchtmittelauftrags zwischen dem Anfangswert und dem Endwert sind von den Prozessparametern, wie zum Beispiel Bedruckstoffbeschaffenheit und/oder Druckplattenbeschaffenheit und/oder Feuchtmittelbeschaffenheit und/oder Gummituchbeschaffenheit und/oder Druckqualität und/oder Auflagenhöhe sowie gegebenenfalls von weiteren Parametern abhängig. - Es ist selbstverständlich, dass abhängig von der aktuellen Parameterkombination auch andere Sollwertverläufe vorgegeben werden können. So ist zum Beispiel ein Sollwertverlauf vorstellbar, der ausgehend von einem Anfangswert ein zwischenzeitliches Absenken und einen darauffolgenden Anstieg der aufzutragenden Feuchtmittelmenge vorsieht.
- Mit der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch einen geregelten Feuchtmittelauftrag auf die Druckplatten eines Formzylinders den sogenannten Positivaufbau sowie Negativaufbau auf einem Gummituch zu minimieren und so den Zeitpunkt, an welchem das Gummituch gewaschen werden muss, hinauszuschieben. Es ist selbstverständlich, dass die empirisch ermittelten Sollwertverläufe für den Feuchtmittelauftrag der Natur sind, dass durch den Feuchtmittelauftrag die Druckqualität nicht beeinträchtigt wird.
- Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren für den Feuchtmittelauftrag kann im Sinne der hier vorliegenden Erfindung mit einem Farbregelsystem gekoppelt werden. So liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, einem Farbregelsystem den Sollwertverlauf sowie den sich einstellenden Istwertverlauf des Feuchtmittelauftrags auf dem Formzylinder bereitzustellen, damit das Farbregelsystem sich gegebenenfalls einstellenden Änderungen in der Farbdichte entgegenwirken kann. Eine derartige Kombination der Feuchtmittelregelung mit der Farbregelung berücksichtigt dabei sowohl die erwünschte Farbdichte auf dem Druckprodukt als auch die erwünschte Minimierung des Negativaufbaus bzw. Positivaufbaus auf dem Gummituch. Hierdurch ist es möglich, den maximalen Bereich der drucktechnisch optimalen Parameter voll auszuschöpfen.
-
- 10
- Formzylinder
- 11
- Übertragungszylinder
- 12
- Feuchtwerk
- 13
- Sensor
- 14
- Istwert
- 15
- Regeleinrichtung
- 16
- Sollwert
- 17
- Speichereinrichtung
- 18
- Stellsignal
- 19
- Achse
- 20
- Achse
Claims (12)
- Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset- Druckmaschine, nämlich zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder Negativaufbaus auf einem Übertragungszylinder, insbesondere auf mindestens einem auf dem Übertragungszylinder angeordneten Gummituch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtmittelauftrag auf einen mit dem Übertragungszylinder zusammenwirkenden Formzylinder, insbesondere auf mindestens eine auf dem Formzylinder angeordnete Druckplatte, zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder Negativaufbaus geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die auf den Formzylinder aufgetragene Feuchtmittelmenge gemessen wird, der Messwert mit einem Sollwert verglichen wird, und abhängig hiervon der Feuchtmittelauftrag geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Feuchtmittelauftrag ein empirisch ermittelter Sollwertverlauf vorgegeben wird, in Abhängigkeit dessen der Feuchtmittelauftrag geregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der empirisch ermittelte Sollwertverlauf von einer Bedruckstoffbeschaffenheit und/oder von einer Druckplattenbeschaffenheit und/oder von einer Gummituchbeschaffenheit abhängig ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der empirisch ermittelte Sollwertverlauf weiterhin von einer Druckauflagenhöhe und/oder von einer zu erzielenden Druckqualität abhängig ist.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der empirisch ermittelte Sollwertverlauf weiterhin von einer Feuchtmittelbeschaffenheit abhängig ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der empirisch ermittelte Sollwertverlauf weiterhin von ei ner Farbbelegung des mit dem zu regelnden Feuchtwerk zusammenarbeitenden Farbwerks abhängig ist.
- Druckwerk einer Druckmaschine, wobei das Druckwerk zumindest einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk sowie ein Feuchtwerk aufweist, wobei das Feuchtwerk ein Feuchtmittel auf den Formzylinder des Druckwerks aufträgt, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (
15 ), die den Feuchtmittelauftrag auf den Formzylinder (10 ), insbesondere auf mindestens eine auf dem Formzylinder angeordnete Druckplatte, zur Minimierung des Positivaufbaus und/oder Negativaufbaus auf dem Übertragungszylinder (11 ), insbesondere auf mindestens einem auf dem Übertragungszylinder angeordneten Gummituch, regelt. - Druckwerk nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (
13 ), der den Feuchtmittelauftrag auf den Formzylinder (10 ) misst und den Messwert an die Regeleinrichtung (15 ) übermittelt, wobei die Regeleinrichtung den Messwert mit einem Sollwert vergleicht und abhängig hiervon den Feuchtmittelauftrag regelt. - Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (
13 ) als berührungslos arbeitender Sensor ausgebildet ist. - Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeleinrichtung (
15 ) eine Speichereinrichtung (17 ) zugeordnet ist, wobei in der Speichereinrichtung (17 ) ein Sollwertverlauf gespeichert ist, in Abhängigkeit dessen die Regeleinrichtung (15 ) den Feuchtmittelauftrag regelt. - Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (
15 ) den Feuchtmittelauftrag im Sinne des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 regelt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038298A DE102004038298A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
CH01219/05A CH697930B1 (de) | 2004-08-06 | 2005-07-21 | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine. |
US11/194,235 US20060027115A1 (en) | 2004-08-06 | 2005-08-01 | Method for operating a printing press |
JP2005227146A JP2006044273A (ja) | 2004-08-06 | 2005-08-04 | 印刷機の運転方法 |
CA002514623A CA2514623A1 (en) | 2004-08-06 | 2005-08-04 | Method for operating a printing press |
CN200510091196.0A CN1730277A (zh) | 2004-08-06 | 2005-08-08 | 操作印刷机的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038298A DE102004038298A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004038298A1 true DE102004038298A1 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=35721169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004038298A Withdrawn DE102004038298A1 (de) | 2004-08-06 | 2004-08-06 | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060027115A1 (de) |
JP (1) | JP2006044273A (de) |
CN (1) | CN1730277A (de) |
CA (1) | CA2514623A1 (de) |
CH (1) | CH697930B1 (de) |
DE (1) | DE102004038298A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007272A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Manroland Ag | Druckmaschine, sowie Verfahren zur Abstimmung der Farb- und Feuchtwerkseinstellungen |
JP2016073553A (ja) * | 2014-10-08 | 2016-05-12 | 朝日インテック株式会社 | プッシャーガイドワイヤ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611645C2 (de) * | 1986-04-07 | 1989-05-11 | Grapho Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De | |
US4972774A (en) * | 1985-04-29 | 1990-11-27 | Baldwin Technology Corporation | Automatically controlling water feedrate on a lithographic press |
DE19807726A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-10-01 | Ryobi Ltd | Vorrichtung zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens für Offset-Druckmaschinen und Verfahren zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens |
-
2004
- 2004-08-06 DE DE102004038298A patent/DE102004038298A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-21 CH CH01219/05A patent/CH697930B1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-08-01 US US11/194,235 patent/US20060027115A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-04 CA CA002514623A patent/CA2514623A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-04 JP JP2005227146A patent/JP2006044273A/ja active Pending
- 2005-08-08 CN CN200510091196.0A patent/CN1730277A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4972774A (en) * | 1985-04-29 | 1990-11-27 | Baldwin Technology Corporation | Automatically controlling water feedrate on a lithographic press |
DE3611645C2 (de) * | 1986-04-07 | 1989-05-11 | Grapho Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De | |
DE19807726A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-10-01 | Ryobi Ltd | Vorrichtung zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens für Offset-Druckmaschinen und Verfahren zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
LIEBING,Horst,RIEDL,Rudi: Zur vorbestimmten Feuchtung im Offset- druck. In: Papier und Druck 27,1978,S.101-105 * |
LIEBING,Horst,RIEDL,Rudi: Zur vorbestimmten Feuchtung im Offset- druck. In: Papier und Druck 27,1978,S.101-105; |
PYLIOTIS,Dimitrios: ROGRA-Forschungsbericht,Nr.5205,S.5 * |
PYLIOTIS,Dimitrios: ROGRA-Forschungsbericht,Nr.5205,S.5; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060027115A1 (en) | 2006-02-09 |
JP2006044273A (ja) | 2006-02-16 |
CA2514623A1 (en) | 2006-02-06 |
CH697930B1 (de) | 2009-03-31 |
CN1730277A (zh) | 2006-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141168B1 (de) | Farbwerksvoreinstellung | |
EP1748892B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe | |
EP1938987B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk | |
EP0403861B1 (de) | Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes | |
WO2003045695A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe | |
DE4436953C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine | |
EP1842673A2 (de) | Integrierte Qualitätsregelung | |
DE10245702A1 (de) | Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff | |
DE4013465A1 (de) | Druckmaschine mit wascheinrichtung | |
EP0529257B1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils | |
CH698993B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine. | |
DE10115121B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE4013740C2 (de) | ||
DE10057051B4 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine | |
DE102004038298A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE102004005602B4 (de) | Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen | |
DE19701219A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken | |
DE19517154A1 (de) | Einstellsystem an Walzenfarbwerken | |
DE10325185B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung | |
DE10254501A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes, Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und Verwendung einer Druckfarbe in einem Druckwerk | |
EP2325009B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellwerten für ein Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine | |
DE102004050724B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk | |
EP3170665B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze | |
DE102018127818A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine | |
EP0657288B1 (de) | Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe bei einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |