[go: up one dir, main page]

DE102004037976B4 - Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004037976B4
DE102004037976B4 DE200410037976 DE102004037976A DE102004037976B4 DE 102004037976 B4 DE102004037976 B4 DE 102004037976B4 DE 200410037976 DE200410037976 DE 200410037976 DE 102004037976 A DE102004037976 A DE 102004037976A DE 102004037976 B4 DE102004037976 B4 DE 102004037976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
friction
substructure
conveying direction
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410037976
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037976A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Fleischer
Andreas Dipl.-Ing. Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsort GmbH
Original Assignee
Comsort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsort GmbH filed Critical Comsort GmbH
Priority to DE200410037976 priority Critical patent/DE102004037976B4/de
Publication of DE102004037976A1 publication Critical patent/DE102004037976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037976B4 publication Critical patent/DE102004037976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut mit einem über mindestens zwei Umlenkrollen (1) und einen Unterbau (3) geführten Transportband (2) und mit mindestens einer Abweisvorrichtung (7), um einzelne Stückgüter (4) im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) vom Transportband (2) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem mit der Abweisvorrichtung (7) in Wirkverbindung stehenden Abschnitt des Transportbands (2) der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2) größer ist als der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) zwischen der Oberseite des Transportbands (2) und dem auf dem Transportband (2) zu fördernden Stückgut (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut mit einem über mindestens zwei Umlenkrollen und einen Unterbau geführten Transportband und mit mindestens einer Abweisvorrichtung, um einzelne Stückgüter im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands vom Transportband abzuleiten.
  • Derartige Vorrichtungen zum Fördern und Sortieren von Stückgut sind aus der Praxis in verschiedenen Ausgestaltungsformen bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen bestehen die Transportbänder häufig aus Metall. Zwar haben sich diese Transportbänder in der Praxis bewährt, jedoch sind diese metallenen Transportbänder in der Anschaffung sehr teuer.
  • Alternativ zu der Verwendung der metallenen Transportbänder ist es aus der Praxis bekannt, nicht-metallene Transportbänder, insbesondere aus einem textilen Gewebe, zu verwenden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-D-401 469-A1 bekannt. Aufgrund der höheren Flexibilität der nicht-metallenen Transportbänder kann es im Betrieb vorkommen, dass das Transportband durch den im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands ausgeübten Bewegungsimpuls der Abweisvorrichtung aus der Förderrichtung ausgelenkt und in eine Pendelbewegung versetzt wird. Diese Pendelbewegung kann zur Folge haben, dass abzuleitendes Stückgut mit einem großen seitlichen Abstand der Abweisvorrichtung zugeführt wird, was wiederum zu einer Beschädigung des Stückguts führen kann, wenn die mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Abweisvorrichtung gegen das abzuleitende Stückgut anfährt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut zu schaffen, die ein stets gleichmäßiges und schonendes Ableiten der auszusortierenden Stückgüter gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem mit der Abweisvorrichtung in Wirkverbindung stehendem Abschnitt des Transportbands der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands größer ist als der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands zwischen der Oberseite des Transportbands und dem auf dem Transportband zu fördernden Stückgut.
  • Durch die erfindungsgemäße zumindest partielle Erhöhung des Reibwerts zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands in einer Richtung im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands wird verhindert, dass der über die Abweisvorrichtung und das abzuleitende Stückgut auf das Förderband übertragene Bewegungsimpuls im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands zu einem Auslenken des Transportbands und somit zum Pendeln des Transportbands führen kann.
  • Der Bewegungsimpuls der Abweisvorrichtung bewirkt somit ausschließlich das gleitende Herunterschieben des abzuleitenden Stückguts vom Förderband, da die Auslenkbewegung des Förderbands durch die Reibwerterhöhung gebremst wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Unterbau des Transportbands, auf dem das durch das zu fördernde Stückgut belastete Transportband aufliegt, zumindest teilweise aus in Förderrichtung des Transportbands drehbar gelagerten Rollen, wobei in dem mindestens einen Abschnitt mit erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands, die Mantelflächen der Rollen dieses Abschnitts zumindest teilweise mit einem den Reibwert erhöhenden Material versehen sind. Diese Rollen mit erhöhtem Reibwert sind dabei erfindungsgemäß vorzugsweise als gummierte Rollen ausgebildet.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht der Unterbau des Transportbands, auf dem das durch das zu fördernde Stückgut belastete Transportband aufliegt, zumindest teilweise aus ebenen Platten, wie beispielsweise Holzplatten, wobei in dem mindestens einen Abschnitt mit erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands, die Oberfläche der Platte dieses Abschnitts im wesentlichen quer zur Förderrichtung des Transportbands einen erhöhten Reibwert aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Unterbau des Transportbands, auf dem das durch das zu fördernde Stückgut belastete Transportband aufliegt, aus einer Kombination von in Förderrichtung des Transportbands drehbar gelagerten Rollen und ebenen Platten besteht, wobei die Rollen zumindest in dem mindestens einen Abschnitt mit dem erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands angeordnet sind und die Mantelflächen der Rollen dieses Abschnitts mit dem erhöhten Reibwert zumindest teilweise mit einem den Reibwert erhöhenden Material versehen sind.
  • Um die Pendelbewegung des Transportbands zu verhindern, ist es erfindungsgemäß ausreichend, wenn ein Abschnitt mit dem erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands im Bereich der Abweisvorrichtung angeordnet ist.
  • Alternativ wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass Abschnitte mit erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands im Bereich vor und hinter der Abweisvorrichtung angeordnet sind. Durch die Erhöhung des Reibwerts zwischen der Unterseite des Transportbands und dem Unterbau des Transportbands in den Bereichen, die an den Arbeitsbereich der Abweisvorrichtung angrenzen, ist die Auslenkung des Transportbands ebenfalls zuverlässig zu verhindern, da der im Bereich der Abweisvorrichtung auf das Transportband ausgeübte Bewegungsimpuls quer zur Förderrichtung des Transportbands in diesen angrenzenden Bereichen sofort wieder abgebremst wird.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut Bestandteil einer eine Vielzahl von Transportbändern umfassenden Förder- und Sortieranlage ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fordern und Sortieren von Stückgut und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1.
  • Die in den Abbildungen 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut besteht im wesentlichen aus einem über zwei Umlenkrollen 1 geführten Transportband 2, wobei eine Umlenkrolle 1 über einen nicht dargestellten Motor antreibbar ist.
  • Wie insbesondere aus der Seitenansicht gemäß 2 ersichtlich, ist zwischen dem Obertrum 2a und dem Untertrum 2b des Transportbands 2 ein Unterbau 3 angeordnet, auf dem das durch zu förderndes Stückgut 4 belastete Transportband 2 aufliegt. Bei der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform besteht der Unterbau 3 aus ebenen Platten 5, beispielsweise Holzplatten, und aus in Förderrichtung F des Transportbands 2 drehbar gelagerten Rollen 6. Neben der dargestellten Ausführungsform ist es selbstverständlich auch möglich, den Unterbau 3 nur aus Rollen 6 oder nur aus ebenen Platten 5 bestehend aufzubauen.
  • Um einerseits den Verschleiß des Transportbands 2 so gering wie möglich zu halten und andererseits die Antriebsleistung des Transportbands 2 nicht zu groß dimensionieren zu müssen, sind die Kontaktflächen zwischen der Unterseite des Transportbands 2 und Oberseite des Unterbaus 3 so ausgestaltet, dass der jeweilige Reibwert in Förderrichtung F des Transportbands 2 möglichst gering ist.
  • Um einzelne auf dem Transportband geförderte Stückgüter 4 im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 vom Transportband 2 ableiten zu können, ist seitlich neben dem Transportband 2 eine Abweisvorrichtung 7 angeordnet, wie dies aus der Draufsicht gemäß 1 ersichtlich ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Abweisvorrichtung 7 als um eine Schwenkachse 8 verschwenkbarer Arm 9 ausgebildet. Wie aus 1 ersichtlich, werden sind die Stückgüter 4 so auf dem Transportband 2 ausgerichtet, dass sie den Arm 9 der Abweisvorrichtung 7 mit einem möglichst geringen seitlichen Abstand passieren. In der Regel beträgt dieser Abstand weniger als 1 cm. Soll nun ein die Abweisvorrichtung 7 passierendes Stückgut 4 vom Transportband 2 abgeleitet werden, schwenkt der Arm 9 heraus und schiebt das betreffende Stückgut 4 im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 vom Transportband 2 auf einen Abgang 10, beispielsweise einen Sortiertisch oder ein weiteres Transportband.
  • Da die Stückgüter 4 mit einem möglichst geringen seitlichen Abstand der Abweisvorrichtung 7 zugeführt werden, gleiten die Stückgüter 4 beim Aussortieren am Arm 9 entlang und werden trotz der hohen Geschwindigkeit mit der der Arm 9 ausschwenkt nicht gestoßen, was zu einer Beschädigung der Stückgüter 4 bzw. deren Inhalt führen könnte.
  • Aufgrund der Reibung zwischen den abzuleitenden Stückgütern 4 und der Oberfläche des Transportbands 2 besteht die Gefahr, dass durch den beim Auslenken der Abweisvorrichtung 7 auf das Stückgut 4 übertragenen Bewegungsimpuls im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 das Transportband 2 ebenfalls seitlich ausgelenkt wird und schlimmsten Falls in eine seitliche Pendelbewegung versetzt wird. Diese Pendelbewegung könnte zur Folge haben, dass abzuleitendes Stückgut 4 mit einem zu großen seitlichen Abstand der Abweisvorrichtung 7 zugeführt wird, so dass der ausschwenkende Arm 9 das Stückgut 4 nicht vom Transportband 2 schiebt, sondern mit hoher Geschwindigkeit und großer Wucht gegen das Stückgut 4 schlägt, was zu einer Beschädigung des Stückguts 4 bzw. dessen Inhalts führen könnte.
  • Um eine solche Auslenkung oder sogar Pendelbewegung des Transportbands 2 aufgrund des im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 wirkenden Bewegungsimpulses der Abweisvorrichtung 7 zu verhindern, sind bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut 4 weisen die im Bereich der Abweisvorrichtung 7 angeordneten Rollen 6 des Unterbaus 3 zumindest teilweise eine gummierte Mantelfläche auf.
  • Diese Gummierung der Mantelfläche der Rollen 6 bewirkt eine Erhöhung des Reibwerts im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 zwischen der Unterseite des Transportbands 2 und den Rollen 6 des Unterbaus 3 des Transportbands 2. Die Erhöhung des Reibwerts ist dabei so auszulegen, dass der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 zwischen der Unterseite des Transportbands 2 und dem Unterbau 3 des Transportbands 2 größer ist als der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 zwischen der Oberseite des Transportbands 2 und dem auf dem Transportband 2 zu fördernden Stückgut 4.
  • Diese Erhöhung des Reibwerts auf der Unterseite des Transportbands 2 bewirkt, dass der Bewegungsimpuls der Abweisvorrichtung 7 ausschließlich ein Herunterschieben des abzuleitenden Stückguts 4 bewirkt, da der Reibwert zwischen dem Stückgut 4 und der Oberfläche des Transportbands 2 geringer ist als der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 zwischen der Unterseite des Transportbands 2 und dem Unterbau 3 des Transportbands 2.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform der Abschnitt mit dem mit dem erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands 2 und dem Unterbau 3 des Transportbands 2 im Bereich der Abweisvorrichtung 7 angeordnet ist, ist es beispielsweise auch möglich, Abschnitte mit erhöhten Reibwert vor und hinter der Abweisvorrichtung 7 anzuordnen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, Abschnitte mit erhöhten Reibwert dadurch zu erzeugen, dass die Oberfläche der Platte 5 dieses Abschnitts im wesentlichen quer zur Förderrichtung F des Transportbands 2 einen erhöhten Reibwert aufweist.
  • Mit einer solchermaßen ausgebildeten Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut ist es somit möglich, auch bei der Verwendung von nicht-metallenen Transportbändern 2 ein stets gleichmäßiges und schonendes Ableiten der auszusortierenden Stückgüter 4 zu gewährleisten.
  • 1
    Umlenkrolle
    2
    Transportband
    2a
    Obertrum
    2b
    Untertrum
    3
    Unterbau
    4
    Stückgut
    5
    Platte
    6
    Rolle
    7
    Abweisvorrichtung
    8
    Schwenkachse
    9
    Arm
    10
    Abgang
    F
    Förderrichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut mit einem über mindestens zwei Umlenkrollen (1) und einen Unterbau (3) geführten Transportband (2) und mit mindestens einer Abweisvorrichtung (7), um einzelne Stückgüter (4) im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) vom Transportband (2) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem mit der Abweisvorrichtung (7) in Wirkverbindung stehenden Abschnitt des Transportbands (2) der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2) größer ist als der Reibwert im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) zwischen der Oberseite des Transportbands (2) und dem auf dem Transportband (2) zu fördernden Stückgut (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt mit dem erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2) im Bereich der Abweisvorrichtung (7) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte mit erhöhtem Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2) im Bereich vor und hinter der Abweisvorrichtung (7) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3) des Transportbands (2) zumindest teilweise aus in Förderrichtung (F) des Transportbands (2) drehbar gelagerten Rollen (6) besteht, wobei in dem mindestens einen Abschnitt mit erhöhtem Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2), die Mantelflächen der Rollen (6) dieses Abschnitts zumindest teilweise mit einem den Reibwert erhöhenden Material versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (6) des mindestens einen Abschnitts mit erhöhtem Reibwert als gummierte Rollen (6) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3) des Transportbands (2) zumindest teilweise aus ebenen Platten (5) besteht, wobei in dem mindestens einen Abschnitt mit erhöhtem Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2), die Oberfläche der Platte (5) dieses Abschnitts im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) des Transportbands (2) einen erhöhten Reibwert aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3) des Transportbands (2) aus einer Kombination von in Förderrichtung (F) des Transportbands (2) drehbar gelagerten Rollen (6) und ebenen Platten (5) besteht, wobei die Rollen (6) zumindest in dem mindestens einen Abschnitt mit dem erhöhten Reibwert zwischen der Unterseite des Transportbands (2) und dem Unterbau (3) des Transportbands (2) angeordnet sind und die Mantelflächen der Rollen (6) dieses Abschnitts mit dem erhöhten Reibwert zumindest teilweise mit einem den Reibwert erhöhenden Material versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut Bestandteil einer eine Vielzahl von Transportbändern (2) umfassenden Förder- und Sortieranlage ist.
DE200410037976 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut Expired - Fee Related DE102004037976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037976 DE102004037976B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037976 DE102004037976B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037976A1 DE102004037976A1 (de) 2006-03-16
DE102004037976B4 true DE102004037976B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=35853344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037976 Expired - Fee Related DE102004037976B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037976B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893024C (de) * 1942-08-26 1953-10-12 Siemens Ag UEbergabeeinrichtung fuer Stueckgut an zwei nebeneinanderliegenden Band- oder Rollenfoerderern
DE8811511U1 (de) * 1988-09-12 1988-11-03 Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, 6638 Dillingen Vorrichtung zum Wechseln eines Besatzes von Stützringen auf der Achse einer Förderband-Untergurtrolle
EP0401469A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 L. & C. ARNOLD AG Aussortiervorrichtung
JPH03124610A (ja) * 1989-10-11 1991-05-28 Nisshin Steel Co Ltd ベルトコンベアの調芯ローラ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893024C (de) * 1942-08-26 1953-10-12 Siemens Ag UEbergabeeinrichtung fuer Stueckgut an zwei nebeneinanderliegenden Band- oder Rollenfoerderern
DE8811511U1 (de) * 1988-09-12 1988-11-03 Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, 6638 Dillingen Vorrichtung zum Wechseln eines Besatzes von Stützringen auf der Achse einer Förderband-Untergurtrolle
EP0401469A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 L. & C. ARNOLD AG Aussortiervorrichtung
JPH03124610A (ja) * 1989-10-11 1991-05-28 Nisshin Steel Co Ltd ベルトコンベアの調芯ローラ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037976A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
EP1041019A2 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
EP3656705A1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
DE102006035050A1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
EP0727370B1 (de) Förderanlage
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
WO2022122792A2 (de) Ausschleusvorrichtung
DE10008831C2 (de) Fördervorrichtung für den hängenden Transport von flachen Gegenständen, insbesondere von metallischen Platinen
DE102004037976B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut
DE2259300A1 (de) Foerdervorrichtung fuer waermebehandlungsoefen
EP1477433A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, sowie eine vertikal konvex gekrümmte Steigung für ein Fördersystem
DE9313029U1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE102009013095B3 (de) Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter
DE2346342A1 (de) Kettenfoerderer
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE702359C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Getreide mit einem endlosen, in einer Foerderrinne arbeitenden Hauptfoerderglied
DE69100694T2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte.
DE102015218266A1 (de) Doppeltfördergurt bzw. Doppeltgurtförderanlage
DE1002684B (de) Schleifkettenfoerderer fuer Stueckgut
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden
AT361379B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer foerderanlagen
DE2635981A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303