[go: up one dir, main page]

DE102004034851B3 - Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops - Google Patents

Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops Download PDF

Info

Publication number
DE102004034851B3
DE102004034851B3 DE200410034851 DE102004034851A DE102004034851B3 DE 102004034851 B3 DE102004034851 B3 DE 102004034851B3 DE 200410034851 DE200410034851 DE 200410034851 DE 102004034851 A DE102004034851 A DE 102004034851A DE 102004034851 B3 DE102004034851 B3 DE 102004034851B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
groove
capacitor
slider
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034851
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE200410034851 priority Critical patent/DE102004034851B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034851B3 publication Critical patent/DE102004034851B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

In einem Mikroskop ist ein Beleuchtungsarm (12) vorgesehen, an dem ein Kondensor (26) befestigt wird. Zur Befestigung des Kondensors (26) wird in dem Beleuchtungsarm (12) eine Nut (14) vorgesehen. In der Nut (14) ist ein Nutstein (16) eingebracht, an dem der Kondensor (26) befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensor, der an einem Beleuchtungsarm anbringbar und entlang des Beleuchtungsarms verschiebbar ist.
  • Bei der Untersuchung eines Objektes mit Hilfe eines Mikroskops ist es oftmals erforderlich eine Beleuchtungsquelle oberhalb des Objektes vorzusehen. Das Licht der Beleuchtungsquelle wird dann mit Hilfe eines Kondensors auf das Objekt abgebildet. Üblicherweise liegt der Kondensor im Bereich der optischen Achse des Mikroskops und ermöglicht es, die Beleuchtungsverhältnisse auf das Objekt zu adaptieren. Hierzu beinhaltet der Kondensor eine Irisblende, deren Durchtrittsöffnung über eine Betätigungseinrichtung veränderbar ist. Zudem ist es erforderlich, dass der Kondensor in Richtung der Optischen Achse, insbesondere senkrecht zum Objekt verschiebbar ist. Damit ist es möglich die unterschiedlichen Beleuchtungsarten, wie etwa Hellfeld-, Dunkelfeld- oder Phasenkontrastbeleuchtung zu erzeugen. Bekannt ist, dass die vertikale Verschiebbarkeit beispielsweise über Zahnstangentriebe gewährleistet werden kann, wobei diese Zahnstangentriebe denen entsprechen, die üblicherweise bei der Höhenverstellung des Objekttisches verwendet werden.
  • Aus der EP 0 657 758 A1 ist weiterhin bekannt, die Höhenverstellbarkeit des Kondensors dadurch zu gewährleisten, dass der Kondensor in einem Kondensorgehäuse vorgesehen wird. Das Kondensorgehäuse wird so ausgeführt, das es in Richtung der optischen Achse verschiebbar ist. Dabei wird der Kondensor über eine Kulissenführung in einem Ring verschiebbar gelagert.
  • Üblicherweise befinden sich allerdings innerhalb des Kondensors verschiedene, die Beleuchtung beeinflussende optische, mechanische und elektrische Elemente. Um nun eine automatische Funktion des Kondensors zu ermöglichen müssen diese elektrischen Verstell- und Sensorelemente mit dem Mikroskop verbunden sein und der Kondensor muss dennoch in vertikaler Richtung verschiebbar bleiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kondensor und ein Verfahren zu seiner Befestigung an einem Beleuchtungsarm vorzuschlagen, bei dem eine einfache mechanische Befestigung bei gleichzeitiger Verschiebbarkeit gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kondensorbefestigung eines Kondensors an einem Beleuchtungsarm mit Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Beleuchtungsarm mit einer Nut versehen. In dieser Nut wird ein Nutstein vorgesehen, der in seinen äußeren Dimensionen an die Nut angepasst ist. Der Nutstein ist in der Nut verschiebbar. Weiterhin weist der Nutstein eine Kopplungseinrichtung auf, mit der der Kondensor an dem Nutstein befestigt werden kann.
  • Sowohl am Nutstein wie auch am Kondensor ist eine elektrische Kontaktstelle vorgesehen, die eine elektrische Kopplung des Kondensors an den Nutstein ermöglicht. Hierzu sind insbesondere jeweils elektrische Kontaktplatinen vorgesehen, die so aufeinander abgestimmt sind, dass bei deren Berührung eine elektrische Verbindung entsteht.
  • Um den elektrischen Kontakt auch während einer Verschiebung des Kondensors noch sicherer aufrechtzuerhalten können die Kontaktplatinen mit Hilfe von Federelementen federnd gelagert werden.
  • Der Nutstein ist vorteilhafter Weise erheblich kürzer ausgeführt, als die Nut im Beleuchtungsarm, so dass der Nutstein innerhalb der Nut verschoben werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nut als T-Nut und der Nutstein entsprechend als T-förmiger Nutstein ausgebildet ist.
  • Zur sicheren mechanischen Verbindung des Kondensors mit dem Nutstein kann eine Klemmeinrichtung vorgesehen werden, die den Kondensor an einem Dorn des Nutsteins festklemmt. Dabei kann eine Klemmschraube verwendet werden, die in eine Ringschwalbe des Dorns mit ihrer Spitze eingreift.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen, bei deren Darstellung zugunsten der Übersichtlichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematisch die kondensorseitige Fläche eines Beleuchtungsarms;
  • 2 schematisch die Adaptionsseite eines Kondensors in Teilansicht;
  • 3 schematisch einen Querschnitt durch einen an einem Beleuchtungsarm angekoppelten Kondensor; und
  • 4 schematisch einen Längsschnitt durch die beleuchtungsarmseitige Kontaktstelle des Kondensors.
  • 1 zeigt einen Beleuchtungsarm 12. In den Beleuchtungsarm 12 ist eine Nut 14 eingebracht, die bevorzugt T-förmig ausgebildet ist. In der Nut 14 ist ein Nutstein 16 aufgenommen. Der Nutstein 16 ist der Form der Nut 14 angepasst, so dass er innerhalb der Nut 14 sicher gelagert ist und dennoch in Längsrichtung 42 verschiebbar ist. Dies wird auch besonders dadurch gewährleistet, dass die Dimension des Nutsteins 16 in Längsrichtung 42 der Nut 14 wesentlich kleiner ist, als die Länge der Nut 14. So kann der Nutstein 16 etwa eine Länge in der Längsrichtung 42 aufweisen, die bevorzugt ein drittel bis ein zwanzigstel der Länge der Nut 14 beträgt. An der dem Kondensor 26 (2) zugewandten Fläche des Nut ist eins 16 ist ein Befestigungsmittel, bevorzugt ein Aufnahmedorn 18 vorgesehen. Dieser dient zur Befestigung des Kondensors 26 an dem Nutstein 16 des Beleuchtungsarms 12. Der Aufnahmedorn 18 kann zur Befestigung des Kondensors 26 besonders geformt sein. Insbesondere kann eine ringschwalbenförmige Ausdrehung 20 in den Aufnahmedorn eingebracht sein.
  • Weiterhin trägt der Nutstein 16 eine Nutstein-Kontaktplatine 22, mit deren Hilfe ein elektrischer Kontakt zum Kondensor 26 hergestellt werden kann. Diese Nutstein-Kontaktplatine 22 ist im Inneren des Beleuchtungsarms mit der Mikroskop-Steuerungselektronik verbunden (nicht gezeigt). Diese Verbindung kann insbesondere mit einem innerhalb des Beleuchtungsarmes 12 vorgesehenen flexiblen Kabel gewährleistet werden. Allerdings ist auch eine kabellose (drahtlose) Verbindung möglich.
  • Der Kondensor 26 weist, wie in 2 dargestellt, eine Adaptionsseite 24 auf, mit der der Kondensor 26 an dem Beleuchtungsarm 12 befestigt werden kann. Hierzu ist an dem Kondensor 26 ein Gegenstück zum Befestigungsmittel des Beleuchtungsarms 12 vorgesehen. In dem in 2 dargestellten Beispiel ist dieses Gegenstück als Bohrung 36 so ausgebildet, dass der Aufnahmedorn 18 zur mechanischen Befestigung eingeführt werden kann.
  • Der Kondensor 26 weist weiterhin einen Steg 28 auf, der so dimensioniert ist, dass der Kondensor 26 in der Nut 14 des Beleuchtungsarms 12 gleiten kann. Zur seitlichen Abstützung dienen die Seitenflächen 30 und 32 des Steges 28. Damit ist ein passgenaues und verdrehsicheres Führen des Kondensors 10 in der Nut 14 gewährleistet.
  • Zur mechanischen Fixierung des Kondensors 26 an dem Nutstein 14 ist seitlich eine Klemmschraube 38 vorgesehen. Diese Klemmschraube fixiert den Aufnahmedorn 18 und kann hierzu in die schwalbenschwanzringförmige Aus nehmung 20 des Aufnahmedorns 18 eingreifen.
  • Zur elektrischen Verbindung des Kondensors 26 mit dem Beleuchtungsarm 12 ist am Kondensor 26 weiterhin ein elektrischer Kontakt vorgesehen, mit dem die Verbindung zum Beleuchtungsarm 12 hergestellt werden kann. Hierzu wird insbesondere eine Kondensor-Kontaktplatine 34 vorgesehen, wobei die Positionen der Kontaktstellen auf die Positionen der Kontaktstellen der Nutstein-Kontaktplatine 22 des Nutsteins 14 abgestimmt sind.
  • Zur Montage des Kondensors 26 am Beleuchtungsarm 12 wird der Kondensor 26 mit seiner Bohrung 36 in den Aufnahmedorn 18 gesteckt. Die Orientierung des Kondensors 26 erfolgt dabei so, dass die beiden Seitenflächen 30, 32 des Steges 28 in der Nut 14 des Beleuchtungsarms 12 laufen. Anschließend kann der Kondensor 26 mit Hilfe der Klemmschraube 38 in der Ausdrehung 20 befestigt werden. Wie in der Schnittdarstellung in 3 gezeigt, wird hierzu die Klemmschraube 38 festgezogen, so dass sie sich auf den schrägen Flächen 21 der ringschwaibenförmigen Ausdrehung 20 aufklemmt.
  • Mit diesem Verfahren zum Befestigen des Kondensors 26 an dem Beleuchtungsarm 12 bleibt der Kondensor 26 verschiebbar. Hierzu ist lediglich die Klemmschraube 38 leicht zu lösen, so dass eine Bewegung des Kondensors 26 entlang der Nut 14 möglich wird. Dennoch ist während der Verschiebung ein sicherer elektrischer Kontakt über die Kondensor-Kontaktplatine 34 gewährleistet.
  • Um diesen Kontakt noch weiter zu verbessern kann, wie in der Schnittdarstellung in 4 gezeigt, ein Federelement vorgesehen werden, auf dem die Kondensor-Kontaktplatine 34 abgestützt ist. Das Federelement umfasst im gezeigten Beispiel zwei Federn 40, die jeweils eine Seite der Kondensor-Kontaktplatine 34 abstützen. Hier können allerdings auch andere, insbesondere elastische Federelemente eingesetzt werden, wie etwa Elastomer-, insbesondere Gummiblöcke. Durch diese gefederte Abstützung der Kondensor-Kontaktplatine 34 wird die elektrische Verbindung zwischen Kondensor 26 und Beleuchtungsarm 12 während der Verschiebung nicht unterbrochen.
  • 10
    Kondensorseitige Fläche des Beleuchtungsarms
    12
    Beleuchtungsarm
    14
    Nut
    16
    Nutstein
    18
    Aufnahmedorn
    20
    Ausdrehung
    21
    Schrägflächen der Ausnehmung
    22
    Nutstein-Kontaktplatine
    24
    Adaptionsseite des Kondensors
    26
    Kondensor
    28
    Steg
    30
    Stegseitenfläche
    32
    Stegseitenfläche
    34
    Kondensor-Kontaktplatine
    36
    Bohrung
    38
    Klemmschraube
    40
    Federelement
    42
    Längsrichtung

Claims (6)

  1. Kondensor (26), der an einem Beleuchtungsarm (12) befestigbar und entlang des Beleuchtungsarms (12) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Beleuchtungsarm (12) eine Nut (14) vorgesehen ist, in der ein Nutstein (16) eingebracht ist, dass der Kondensor (26) an den Nutstein (16) mechanisch und elektrisch koppelbar ist, wobei der Kondensor (26) und der Nutstein (16) je eine mit aufeinander abgestimmten elektrischen Kontaktstellen versehene Kontaktplatine (22, 34) aufweist.
  2. Kondensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Nutstein (16) relativ zur Nut (14) in Laufrichtung der Nut wesentlich kleiner als deren Länge dimensioniert ist und senkrecht zur Laufrichtung der Nut in seinen Dimensionen der Nut angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach einem Ansprpche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) als T-Nut ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nutstein (16) ein Aufnahmedorn (18) zur Befestigung des Kondensors (26) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Kondensors (26) an dem Aufnahmedorn (16) eine Klemmschraube (38) vorgesehen ist
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensor-Kontaktplatine (34) mit einem Federelement (40) abgestützt ist.
DE200410034851 2004-07-19 2004-07-19 Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops Expired - Fee Related DE102004034851B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034851 DE102004034851B3 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034851 DE102004034851B3 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034851B3 true DE102004034851B3 (de) 2006-01-05

Family

ID=35483471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034851 Expired - Fee Related DE102004034851B3 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034851B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747464A (en) * 1954-02-19 1956-05-29 Bausch & Lomb Fine adjustment means for microscopes
FR2623299A1 (fr) * 1987-11-18 1989-05-19 Centre Nat Rech Scient Microscope a reglage automatique
US5119233A (en) * 1991-06-24 1992-06-02 Swift Instruments, Inc. Adjustable microscope illuminator
EP0657758A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. Kondensor und damit ausgerüstetes Mikroskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747464A (en) * 1954-02-19 1956-05-29 Bausch & Lomb Fine adjustment means for microscopes
FR2623299A1 (fr) * 1987-11-18 1989-05-19 Centre Nat Rech Scient Microscope a reglage automatique
US5119233A (en) * 1991-06-24 1992-06-02 Swift Instruments, Inc. Adjustable microscope illuminator
EP0657758A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. Kondensor und damit ausgerüstetes Mikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507542A1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE102013217939A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
EP1862767A2 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
DE102015118199A1 (de) Optisches medizinisches Instrument
DE202009018967U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
DE102013211055B3 (de) Adapter zur Aufnahme eines medizintechnischen Geräts sowie eines Lageerfassungssystems
DE602005003887T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer linearen Skala
EP3317581B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011115548A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE102004034851B3 (de) Kondensor an einem Beleuchtungsarm eines Mikroskops
EP2706385B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE102015016090A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
DE102007011700A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
DE29821471U1 (de) Befestigungssystem
DE102004063458B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
DE102017111588A1 (de) Element zur Halterung eines zu vermessenden Karosseriebauteils in einer Referenzposition
DE102007057810A1 (de) Fluidischer Zylinder mit Positionserfassungseinrichtung für die Kolbenposition
DE102005006875A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
DE102013212461B3 (de) Montagevorrichtung für eine Körperspule eines Magnetresonanzgeräts
EP0972954A2 (de) Befestigungssystem
DE102005004908B4 (de) Anschlagselement zur axialen Begrenzung der Position eines Sensors
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
WO2007124916A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
DE102011050680A1 (de) Verstelleinheit, insbesondere zur Ausrichtung von Bauteilen im Fahrzeugbau, sowie Verfahren zum Einstellen einer derartigen Verstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201