DE102004031181A1 - Phosphatadsorbens - Google Patents
Phosphatadsorbens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004031181A1 DE102004031181A1 DE102004031181A DE102004031181A DE102004031181A1 DE 102004031181 A1 DE102004031181 A1 DE 102004031181A1 DE 102004031181 A DE102004031181 A DE 102004031181A DE 102004031181 A DE102004031181 A DE 102004031181A DE 102004031181 A1 DE102004031181 A1 DE 102004031181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- composition
- preparation
- hydroxide
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims abstract description 18
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 claims description 26
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 26
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 16
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 15
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 8
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 5
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001719 carbohydrate derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 2
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K ferric hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 alkali metal bicarbonate Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical class [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 102000006335 Phosphate-Binding Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010058514 Phosphate-Binding Proteins Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001016 Ostwald ripening Methods 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000004913 chyme Anatomy 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/26—Iron; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/30—Oligoelements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/16—Inorganic salts, minerals or trace elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/12—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
- A61P3/14—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/08—Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0225—Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
- B01J20/0229—Compounds of Fe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/288—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
- C09C1/24—Oxides of iron
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/40—Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/46—Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/105—Phosphorus compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Mycology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Zusammensetzung, sowie die Verwendung der Zusammensetzung als Phosphatadsorbens, insbesondere zur Verabreichung bei Menschen oder Tieren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Zusammensetzung, sowie die Verwendung der Zusammensetzung als Phosphatadsorbens, insbesondere zur Verabreichung bei Menschen oder Tieren.
- Aus der
EP 0 868 125 ist ein Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Medien, das durch Kohlehydrate und/oder Humussäure stabilisiertes polynukleares β-Eisenhydroxid enthält, bekannt. Das Produkt wird durch Umsetzung einer Eisen(III)-chloridlösung mit einer Base (insbesondere Sodalösung) und Zugabe des Kohlehydrates bzw. der Humussäure vor der Alterung des gebildeten Eisenhydroxids hergestellt. Die Verwendung der Eisen(III)-chloridlösung bei der Fällung ist erforderlich, da die Anwesenheit von Chloridionen für die Bildung des β-Eisenhydroxids (Akaganeit) wesentlich ist. Es wird angenommen, dass durch die Zugabe des Kohlehydrates bzw. der Humussäure eine Stabilisierung des frisch hergestellten β-Eisenhydroxids erfolgt, wodurch das erhaltene Material gegenüber einer Mischung von gealtertem β-Eisenhydroxids mit Kohlehydraten bzw. Humussäure ein überlegenes Phosphatabsorptionsvermögen aufweist. - Die Verwendung von Eisen(III)-chlorid als Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Phosphatadsorbens gemäß
EP 0 868 125 wirft jedoch Probleme auf. So führt die Verwendung des Eisen(III)-chlorids zu Problemen der Korrosion der Anlagen durch die Anwesenheit von Chloridionen. Außerdem ist der Preis für Eisen(III)-chlorid relativ hoch. - Es bestand daher der Wunsch, ein Phosphatadsorbens bereitzustellen, das die oben beschriebenen Nachteile aufgrund der Verwendung des Eisen(III)-chlorids als Ausgangsmaterials nicht aufweist. Gleichzeitig sollte das Phosphatadsorbens im wesentlichen das Phosphatadsorptionsvermögen des Materials gemäß
EP 0 868 125 aufweisen. - Die vorliegenden Erfinder fanden nun überraschend, dass unter Verwendung von Eisensulfat-Verbindungen als Ausgangsmaterial ein offenbar ebenfalls beispielsweise durch Kohlenhydrate bzw. Humussäuren stabilisiertes Eisenhydroxid ohne die Verwendung von Eisen(III)-Chlorid erhalten werden kann, das in seinem Phosphatadsorptionsvermögen im wesentlichen dem des Materials der
EP 0 868 125 entspricht. Basierend auf diesem Befund vervollständigten die Erfinder die vorliegende Patentanmeldung. - Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, das die folgenden Schritte umfasst:
- a) Versetzen einer wässrigen, sulfathaltigen Eisen(III)-salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid,
- b) Gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Waschen des erhaltenen Niederschlags mit Wasser, wobei eine wässrige Suspension des Eisenhydroxids erhalten wird,
- c) Versetzen der erhaltenen wässrigen Suspension mit mindestens einem weiteren Bestandteil, der die Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert,
- d) Trocknen der im Schritt c) erhaltenen Zusammensetzung.
- Im Schritt a) wird eine wässrige, sulfathaltige Eisen(III)-salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid umgesetzt.
- Bei der verwendeten wässrigen, sulfathaltigen Eisen(III)-salz-Lösung kann es sich insbesondere um Lösungen von Eisen(III)-sulfat (Fe2(SO4)3) in Wasser handeln. Es können jedoch auch andere wässrige, sulfathaltige Eisen(III)-salz-Lösungen verwendet werden, wie Lösungen von Eisenalaunen, wie KFe(SO4)2 oder NH4Fe(SO4)2. Weiterhin ist erfindungsgemäß auch möglich, schwefelsäurehaltige Lösungen von Eisen(II)-sulfat, die der Oxidation beispielsweise mit Salpetersäure unterworfen werden, zu verwenden.
- Die verwendete wässrige, sulfathaltige Eisen(III)-salz-Lösung besitzt bevorzugt eine Konzentration von etwa 3 bis 16 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Eisens.
- Die Menge der zugesetzten Base in Schritt a) wird zweckmäßig so gewählt, dass sich ein pH-Wert von mindestens etwa 3 bevorzugt von mindestens etwa 6 eingestellt. Zweckmäßig setzt man soviel Base ein, um eine unter wirtschaftlichen Gesichtpunkten möglichst vollständige Fällung des Eisens aus der Lösung zu erzielen. Im allgemeinen arbeitet man daher bei pH-Werten von maximal etwa 10. Höhere pH-Werte sind unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll. Bevorzugt liegt der pH-Wert, der sich in Schritt a) einstellt, daher bei etwa 3 bis 1 0, bevorzugter bei etwa 5 bis 8.
- Bevorzugt wird als Base in Schritt a) eine Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetall-Verbindung verwendet. Besonders bevorzugt handelt es sich um Hydroxide oder Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Noch bevorzugter sind Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate und Alkalimetallhydroxide. Die Basen werden zweckmäßig und bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung, bevorzugt mit einer Molarität von etwa 0,01 bis 2 mol/L verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Basen in fester Form der sulfathaltigen Eisen(III)-salz-Lösung zuzusetzen.
- Am meisten bevorzugt verwendet man im Schritt a) Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat als Base, bevorzugt in Form ihrer wässrigen Lösungen.
- Die Umsetzung mit der Base wird bevorzugt nicht bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, da diese zu einer beschleunigten Alterung des gebildeten Hydroxids führen könnten. Bevorzugt hält man die Temperatur bei der Umsetzung im Bereich von 1 0 bis 40 °C, bevorzugter von 20 bis 30 °C, noch bevorzugter führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur (25°C) durch. Man kann die Suspension nach der Fällung zweckmäßig etwas ruhen lassen. In der Praxis kann die Suspension beispielsweise während 1 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur oder darunter stehen gelassen werden, Die Suspension kann dabei gerührt werden.
- Bevorzugt wird der erhaltene Niederschlags anschließend ein-, bevorzugt mehrmals mit Wasser gewaschen, wobei das Wasser nach dem Waschen/Aufschlämmen jeweils bevorzugt durch Abdekantieren, Abfiltrieren, Zentrifugieren und/oder durch umkehrosmotische Verfahren, wie durch Membranfiltration entfernt wird. Das erhaltene feuchte Produkt wird nicht zur Trocknung gebracht. Das feuchte Produkt wird in Wasser aufgeschlämmt. Die Wassermenge ist nicht kritisch; bevorzugt wird so gearbeitet, dass der Eisengehalt der erhaltenen Suspension (berechnet als Fe) bis zu 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gewichtsprozent beträgt.
- Die erhaltene wässrige Suspension des Eisenhydroxids weist bevorzugt einen annähernd neutralen pH-Wert im Bereich von etwa 6,5 bis 7,5 auf, bevor sie mit dem weiteren Bestandteil versetzt wird. Niedrigere pH-Werte würden dazu führen, dass das Eisenhydroxid partiell wieder in Lösung geht. Höhere pH-Werte sind unerwünscht, da sie im Schritt c) zur Komplexbildung führen können.
- Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass vor der Zugabe des weiteren Bestandteils im Schritt c) im wesentlichen keine Alterung des Eisenhydroxids stattgefunden hat. Bei der Alterung von Niederschlägen erfolgt vielfach die Umgruppierung von zunächst regellos gelagerten Molekülen unter Aufbau eines mehr oder weniger regelmäßigen Kristallgitters. Bei der Alterung von Niederschlägen tritt meist nicht nur Kristallisation sondern auch eine Teilchenvergrößerung infolge von Ostwald-Reifung auf.
- Zu der oben erhaltenen Suspension wird im Schritt c) mindestens ein weiterer Bestandteil zugegeben, der die vorstehend beschriebene Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert. Dieser die Alterung des Eisenhydroxids inhibierende Bestandteil kann bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Kohlenhydraten, Kohlenhydrat-Derivaten und Humussäure besteht. Der Bestandteil wird bevorzugt in fester Form zugegeben, prinzipiell ist jedoch auch die Zugabe in Form einer wässrigen Lösung möglich.
- Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Kohlehydrate als weiterer die Alterung inhibierender Bestandteil verwendet, wie verschiedene Zucker, z.B. Agarose, Dextran, Dextrin, Dextrinderivate, Dextranderivate, Stärke, Zellulose und Zellulosederivate, Saccharose, Maltose, Lactose oder Mannit.
- Besonders bevorzugt sind Stärke, Saccharose, Dextrin und/oder eine Mischung davon. Am meisten bevorzugt sind Stärke, Saccharose oder eine Mischung davon. Die Funktion des zusätzlichen Bestandteils ist vermutlich – ohne an eine Theorie gebunden zu sein – in einer Stabilisierung des frisch gefällten Eisenhydroxids zu sehen, wodurch eine Alterung des Eisenhydroxid-Niederschlags verhindert wird.
- Es ist bevorzugt, die Menge an Kohlenhydraten bzw. Humussäure so zu wählen, daß mindestens 0,5 g, bevorzugt mindestens 1 g des weiteren, die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils, wie Kohlenhydrat und/oder Humussäure pro g Eisen (berechnet als Fe) zugesetzt werden. Der Eisengehalt der erhaltenen Zusammensetzung sollte bevorzugt maximal etwa 50, bevorzugt maximal etwa 40 Gewichtsprozent betragen. Der Eisengehalt der erhaltenen Zusammensetzung sollte bevorzugt mindestens etwa 20 Gew.-% betragen. Der maximale Gehalt des die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils, wie Kohlenhydrate und/oder Humussäure unterliegt keiner Begrenzung und wird in erster Linie durch wirtschaftliche Gründe bestimmt, Bevorzugt liegt der genannte Gehalt bei etwa 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugter bei etwa 20 bis 60 Gew.-%.
- Nach der Zugabe des die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils in Schritt c) wird die erhaltene wässrige Suspension in an sich bekannter Weise getrocknet. Die Trocknung kann beispielweise durch Einengen im Vakuum oder durch Sprühtrocknung erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vor oder nach der Trocknung der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzung mindestens ein Calciumsalz zu. Als Calciumsalze kommen beispielsweise Salze anorganischer oder organischer Säuren, insbesondere Calciumacetat, in Frage. Durch die Zugabe des Calciumsalzes wird das Phosphatbindungsvermögen erhöht, insbesondere bei höheren pH-Werten. Es ist besonders günstig, solche mit Calciumsalzen versehene Adsorbentien bei pH-Werten von mehr als 5 einzusetzen, da selbst dann das vollständige Phosphatbindungsvermögen beibehalten bleibt, Es hat sich gezeigt, daß eine Zugabe von 400 mg bis 2 g, beispielsweise etwa 1 g Calciumsalz, insbesondere Calciumacetat pro g Eisen besonders günstig ist.
- Bei dem erfindungsgemäß erhaltenen Material handelt es sich im wesentlichen um eine physikalische Mischung von Eisenhydroxid und dem die Alterung des Eisenhydroxids inhibierenden Bestandteils, wie Kohlehydrate oder Humussäure. Wie oben bereits erwähnt, wird angenommen, dass letztere mit dem frisch gefällten Eisenhydroxid in Kontakt treten und für eine Stabilisierung des Hydroxids führen, so dass keine die Phosphatadsorptionsfähigkeit einschränkende Alterung des Materials auftritt. Eine Komplexbildung, wie sie in der
DE 42 39 442 beschrieben ist, kann unter den erfindungsgemäß gewählten Bedingungen des Versetzens mit einer wässrigen Suspension nicht eintreten, da die Komplexbildung stark alkalische Bedingungen beim Versetzen des Eisenhydroxids mit beispielsweise Kohlehydraten erfordert. - Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen werden bevorzugt zur Herstellung eines Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Lösungen verwendet. Bevorzugt wird aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen ein Präparat zur oralen und/oder parenteralen Verabreichung bei Menschen oder Tieren hergestellt. Besonders werden die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung des hyperphosphatämischen Zustands verwendet. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Dialyse-Patienten verwendet.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen werden dazu in an sich bekannter Weise in pharmazeutische Darreichungsformen formuliert, wie beispielsweise zur oralen Anwendung. Sie können als solche oder zusammen mit üblichen Arzneimittelzusätzen, wie üblichen Trägern oder Hilfsmitteln, formuliert werden. Beispielsweise kann eine Einkapselung erfolgen, wobei als Einkapselungsmittel übliche auf dem pharmazeutischen Sektor verwendete Materialien, wie Hart- oder Weichgelatinekapseln eingesetzt werden können. Auch ist eine Mikroverkapselung der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen möglich. Es ist auch möglich, die Adsorbentien gegebenenfalls zusammen mit Hilfs- und Zusatzstoffen als Granulate, Tabletten, Dragees, in Sachets abgefüllt, als Gel oder als Sticks bereitzustellen. Die Tagesdosis der erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen liegt beispielsweise bei 1 bis 3 g, vorzugsweise bei etwa 1,5 g bezogen auf Eisen.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen sind auch geeignet zur Verwendung zur Adsorption von nahrungsmittelgebundenem Phosphat; zu diesem Zweck können sie beispielsweise Nahrungsmitteln beigemischt werden. Hierzu können beispielsweise Formulierungen erstellt werden, wie sie vorstehend für Arzneimittel beschrieben wurden.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen sind insbesondere als Adsorbens insbesondere für anorganisches und nahrungsmittelgebundenes Phosphat aus Körperflüssigkeiten, Speisebrei und Nahrungsmitteln geeignet. Sie weisen ein ähnliches Phosphatadsorptionsvermögen wie die gemäß
EP 0868125 erhaltenen Mittel auf und sind einfach und kostengünstig herstellbar. - Die Erfindung betrifft weiterhin ein Adsorbens, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird.
- Durch die Verwendung von Eisensulfat als Ausgangsmaterial kann erfindungsgemäß eine Zusammensetzung erhalten werden, die einen besonders niedrigen Gehalt an Chlorid aufweist, dass nur in Spuren in der Zusammensetzung enthalten ist. Der Chloridgehalt ist insbesondere niedriger als der für Akageneit übliche Chloridgehalt, Die Erfindung betrifft somit auch eine Zusammensetzung, enthaltend Eisen(III)-hydroxid sowie mindestens einen Bestandteil der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlehydraten und Humussäuren besteht, die weniger als 0,05, bevorzugt weniger als 0,03, noch bevorzugter weniger als 0,01 Gew.-% Chlor enthält.
- Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Zu 1160 g Sodalösung (d20 = 1,185 g/ml) werden im Verlauf von 20–30 min unter Rühren (Flügelrührer) 444 g Eisen(III)-sulfatlösung (11,3 % m/m Fe) zugetropft. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt. Daraufhin wird die Suspension unter Rühren mit 2 Liter Wasser versetzt, stehen gelassen und dann die überstehende Lösung abdekantiert. Dieser Vorgang wird fünfmal wiederholt. Man erhält so 1238 g einer Suspension mit einem Eisengehalt von 4.0 % (m/m) (komplexometrisch ermittelt). Zu den 1238 g obiger Suspension werden je 73,9 g Saccharose und Stärke zugegeben. Die Suspension wird sodann am Rotationsverdampfer bei 60 °C eingeengt und im Hochvakuum bei 50 °C getrocknet. Man erhält 223 g Pulver mit einem Eisengehalt von 21,5 % (m/m). - Bestimmung des Phosphatadsorptionsvermögens:
Zu 233 mg des gemäss obigem Beispiel hergestellten Materials (entsprechend 0.9 mmol Eisen) werden 10 ml Natriumphosphatlösung (13,68 g/l Na3PO4 × 12 H2O) zugegeben (Molverhälmis Fe : P = 1 : 0.4). Nach Einstellen des pH-Wertes lässt man die Suspension 2 Stunden bei 37 °C reagieren. Danach wird die Suspension zentrifugiert, der Überstand abdekantiert, mit destilliertem Wasser auf 25 ml aufgefüllt und dessen Phosphorgehalt bestimmt. Die Phosphatadsorption des gemäss Beispiel hergestellten Materials, Ionenchromatographisch bestimmt, betrug bei einem pH von 3,0; 0,20 mg P/mg Fe, bei einem pH von 5.5: 0 16 ms P/mgFe.
Claims (21)
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, das die folgenden Schritte umfasst: a) Versetzen einer wässrigen, sulfathaltigen Eisen(III)-salz-Lösung mit mindestens einer Base unter Bildung eines Niederschlags von Eisenhydroxid, b) Gegebenenfalls ein- oder mehrmaliges Waschen des erhaltenen Niederschlags mit Wasser, wobei eine wässrige Suspension des Eisenhydroxids erhalten wird, c) Versetzen der erhaltenen wässrigen Suspension mit mindestens einem weiteren Bestandteil, der die Alterung des in Schritt b) erhaltenen Niederschlags von Eisenhydroxid inhibiert, d) Trocknen der im Schritt c) erhaltenen Zusammensetzung.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Alterung des Niederschlags von Eisenhydroxid inhibierende weitere Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlenhydraten, Kohlenhydrat-Derivaten und Humussäure besteht,
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sulfathaltigen Eisen(III)-salz-Lösung eine wässrige Lösung von Eisen(III)-sulfat ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) ein pH-Wert von mindestens 3 eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Zusammensetzung maximal 50 Gew.-% Eisen enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Verbindungen ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Base aus Alkalimetall-Hydroxiden und Alkalimetall-Carbonaten ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) eine wässrige Lösung eines Alkalimetallcarbonats, eines Alkalimetallbicarbonats oder eines Alkalimetallhydroxids als Base verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) einen pH-Wert von mindestens 6 einstellt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man im Schritt a) Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat als Base verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Alterung des Eisenhydroxids inhibierende weitere Bestandteil aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Stärke, Saccharose und Dextrin besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder nach dem Trocknen der Zusammensetzung mindestens ein Calciumsalz zusetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zugabe des weiteren Bestandteils im Schritt c) im wesentlichen keine Alterung des Eisenhydroxids stattgefunden hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Zusammensetzung in einem weiteren Schritt e) in eine pharmazeutische Darreichungsform formuliert wird.
- Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhältlich ist, zur Herstellung eines Adsorbens für Phosphat aus wässrigen Lösungen.
- Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhältlich ist, zur Herstellung eines Präparates zur oralen und/oder parenteralen Verabreichung bei Menschen oder Tieren.
- Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhältlich ist, zur Herstellung eines Präparates zur Prophylaxe und/oder Behandlung des hyperphosphatämischen Zustands.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 zur Herstellung eines Präparates zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Dialyse-Patienten.
- Adsorbens, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
- Verwendung der Zusammensetzung, die nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhalten wurde, zur Herstellung eines Adsorbens zur Beimischung zu Nahrungsmitteln.
- Zusammensetzung, enthaltend Eisen(III)-hydroxid sowie mindestens einen Bestandteil der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kohlehydraten und Humussäuren besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 0,05 Gew.-% Chlor enthält.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031181A DE102004031181A1 (de) | 2004-06-28 | 2004-06-28 | Phosphatadsorbens |
ARP050102500A AR049522A1 (es) | 2004-06-28 | 2005-06-17 | Procedimiento de preparacion de una composicion, y uso de la misma como adsorbente de fosfatos |
BRPI0512636-3A BRPI0512636A (pt) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | adsorvente de fosfato baseado em sulfato de ferro |
NZ552247A NZ552247A (en) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent |
PCT/EP2005/052861 WO2006000547A2 (de) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis |
MX2007000335A MX2007000335A (es) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Adsorbente de fosfato basado en sulfato de hierro. |
US11/571,305 US20090169645A1 (en) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent |
AU2005256617A AU2005256617C1 (en) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent |
UAA200614017A UA92894C2 (ru) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Способ приготовления и применения композиции адсорбента фосфата, адсорбент фосфата, композиция адсорбента фосфата |
RU2007103154/15A RU2344083C2 (ru) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Адсорбент фосфата на основе сульфата железа |
EP05753905.8A EP1899270B1 (de) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis |
KR1020077002294A KR101122752B1 (ko) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | 황산철계 인산염 흡착제의 제조 방법 |
JP2007518586A JP4997107B2 (ja) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | リン酸塩吸着剤用組成物の調整方法、得られた組成物及びリン酸塩吸着剤としての該組成物の使用 |
CA2571364A CA2571364C (en) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent |
ES05753905T ES2718458T3 (es) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | Procedimiento para la preparación de un agente adsorbente de fosfato a base de sulfato de hierro |
CN2005800214599A CN1997596B (zh) | 2004-06-28 | 2005-06-21 | 基于硫酸铁的磷酸盐吸附剂 |
TW094121167A TWI351926B (en) | 2004-06-28 | 2005-06-24 | Iron sulfate based phosphate adsorbent |
NO20070391A NO20070391L (no) | 2004-06-28 | 2007-01-22 | Jernsulfatbasert fosfatadsorbent |
ZA200700767A ZA200700767B (en) | 2004-06-28 | 2007-01-26 | Method for producing an iron sulfate-based phosphate adsorbent |
HK07113656.1A HK1108422A1 (en) | 2004-06-28 | 2007-12-14 | Iron sulfate-based phosphate adsorbent |
US14/338,776 US20140335202A1 (en) | 2004-06-08 | 2014-07-23 | Iron Sulfate-Based Phosphate Adsorbent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031181A DE102004031181A1 (de) | 2004-06-28 | 2004-06-28 | Phosphatadsorbens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004031181A1 true DE102004031181A1 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=35507997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004031181A Withdrawn DE102004031181A1 (de) | 2004-06-08 | 2004-06-28 | Phosphatadsorbens |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20090169645A1 (de) |
EP (1) | EP1899270B1 (de) |
JP (1) | JP4997107B2 (de) |
KR (1) | KR101122752B1 (de) |
CN (1) | CN1997596B (de) |
AR (1) | AR049522A1 (de) |
AU (1) | AU2005256617C1 (de) |
BR (1) | BRPI0512636A (de) |
CA (1) | CA2571364C (de) |
DE (1) | DE102004031181A1 (de) |
ES (1) | ES2718458T3 (de) |
HK (1) | HK1108422A1 (de) |
MX (1) | MX2007000335A (de) |
NO (1) | NO20070391L (de) |
NZ (1) | NZ552247A (de) |
RU (1) | RU2344083C2 (de) |
TW (1) | TWI351926B (de) |
UA (1) | UA92894C2 (de) |
WO (1) | WO2006000547A2 (de) |
ZA (1) | ZA200700767B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1932807A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Novartis AG | Anorganische Zusammensetzungen |
EP1932808A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Novartis AG | Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis |
NO20092632L (no) * | 2006-12-14 | 2009-07-14 | Novartis Ag | Jern (III)-basert fosfatadsorbent, fremgangsmåte for fremstilling derav, anvendelser derav og farmasøytisk preparat inneholdende nevnte adsorbent. |
WO2010100112A1 (en) * | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Vifor (International) Ag | Phosphate adsorbent |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI592159B (zh) * | 2007-11-16 | 2017-07-21 | 威佛(國際)股份有限公司 | 藥學組成物 |
US20110086097A1 (en) * | 2008-06-13 | 2011-04-14 | Daniel Kaufmann | Manufacture process for the preparation of an iron containing phosphate adsorbent |
CN101318122B (zh) * | 2008-07-21 | 2013-03-20 | 郜洪文 | 阴离子表面活性剂-硫酸钡复合吸附材料及其制备方法 |
JP2012192326A (ja) * | 2011-03-15 | 2012-10-11 | Kyoto Univ | 硫黄含有ガス除去材、その製造方法および硫黄含有ガス除去方法 |
DE102011112898A1 (de) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Nanopartikuläres Phosphatadsorbens basierend auf Maghämit oder Maghämit/Magnetit, dessen Herstellung und Verwendungen |
RU2496722C1 (ru) * | 2012-04-10 | 2013-10-27 | Леонид Асхатович Мазитов | Способ очистки сточной воды от фосфатов |
SMT202000461T1 (it) * | 2013-11-27 | 2021-05-07 | Vifor Int Ag | Composizione farmaceutica, comprendente particelle leganti fosfato |
US11583846B2 (en) | 2014-11-25 | 2023-02-21 | Graver Technologies Llc | High capacity adsorbent for oxyanions and cations and method for making the same |
US10343154B2 (en) | 2014-11-25 | 2019-07-09 | Graver Technologies Llc | High capacity adsorbent for fluoride ion and oxyanions of phosphorous and arsenic and method for making the same |
CN107397760B (zh) * | 2016-05-19 | 2021-07-30 | 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 | 基于铁的氢氧化物-低分子量糖的磷结合剂、其制备方法及其应用 |
CN107397758A (zh) * | 2016-05-19 | 2017-11-28 | 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 | 一种磷结合剂及其制备方法 |
CN107397810B (zh) * | 2016-05-19 | 2021-08-24 | 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 | 基于铁的氢氧化物-桃胶的磷结合剂、其制备方法及其应用 |
CN107397759A (zh) * | 2016-05-19 | 2017-11-28 | 欣凯医药化工中间体(上海)有限公司 | 基于铁的氢氧化物-降解的碳水化合物的磷结合剂、其制备方法及其应用 |
CN108773889A (zh) * | 2018-09-10 | 2018-11-09 | 芜湖新达园林绿化集团有限公司 | 一种去污絮凝剂用复合微球及去污絮凝剂的制备、应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206874B (de) * | 1956-01-31 | 1965-12-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von weitgehend sulfat-freiem Eisenoxydhydrat als Ausgangsprodukt fuer die Ferritherstellung |
EP0868125B1 (de) * | 1995-12-19 | 2001-10-31 | Vifor (International) Ag | Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung |
DE10115415A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Bayer Ag | Kontakt- und Adsorber-Granulate |
DE10232069A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2885393A (en) * | 1956-02-24 | 1959-05-05 | R K Laros Company | Dextran-iron complex and process for making same |
JPS56136648A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-26 | Taki Chem Co Ltd | Chemical agent for water treatment |
US4597958A (en) * | 1984-09-17 | 1986-07-01 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Method of producing hydrated iron oxide |
US4970079A (en) * | 1989-06-05 | 1990-11-13 | Purdue Research Foundation | Method and composition of oxy-iron compounds for treatment of hyperphosphatemia |
US5411569A (en) * | 1991-08-28 | 1995-05-02 | Kemiron, Inc. | Iron humate product |
JPH05155776A (ja) * | 1991-12-02 | 1993-06-22 | Otsuka Pharmaceut Factory Inc | 高リン血症治療剤 |
GB9720061D0 (en) * | 1997-09-19 | 1997-11-19 | Crosfield Joseph & Sons | Metal compounds as phosphate binders |
DK172860B1 (da) * | 1998-03-25 | 1999-08-16 | Pharmacosmos Holding As | Jerndextranforbindelse til anvendelse som komponent i et terapeutisk middel til forebyggelse af eller behandling af jernman |
BR0114166B1 (pt) * | 2000-09-26 | 2014-10-14 | Lanxess Deutschland Gmbh | Unidades susceptíveis ao escoamento de meios e uso das mesmas |
DE10249552A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Vifor (International) Ag | Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
-
2004
- 2004-06-28 DE DE102004031181A patent/DE102004031181A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-17 AR ARP050102500A patent/AR049522A1/es not_active Application Discontinuation
- 2005-06-21 JP JP2007518586A patent/JP4997107B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-21 MX MX2007000335A patent/MX2007000335A/es active IP Right Grant
- 2005-06-21 CN CN2005800214599A patent/CN1997596B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-21 WO PCT/EP2005/052861 patent/WO2006000547A2/de active Application Filing
- 2005-06-21 AU AU2005256617A patent/AU2005256617C1/en not_active Ceased
- 2005-06-21 UA UAA200614017A patent/UA92894C2/ru unknown
- 2005-06-21 NZ NZ552247A patent/NZ552247A/en not_active IP Right Cessation
- 2005-06-21 KR KR1020077002294A patent/KR101122752B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-21 US US11/571,305 patent/US20090169645A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-21 BR BRPI0512636-3A patent/BRPI0512636A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-06-21 RU RU2007103154/15A patent/RU2344083C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-06-21 ES ES05753905T patent/ES2718458T3/es active Active
- 2005-06-21 CA CA2571364A patent/CA2571364C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-21 EP EP05753905.8A patent/EP1899270B1/de active Active
- 2005-06-24 TW TW094121167A patent/TWI351926B/zh not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-01-22 NO NO20070391A patent/NO20070391L/no not_active Application Discontinuation
- 2007-01-26 ZA ZA200700767A patent/ZA200700767B/xx unknown
- 2007-12-14 HK HK07113656.1A patent/HK1108422A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-07-23 US US14/338,776 patent/US20140335202A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206874B (de) * | 1956-01-31 | 1965-12-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von weitgehend sulfat-freiem Eisenoxydhydrat als Ausgangsprodukt fuer die Ferritherstellung |
EP0868125B1 (de) * | 1995-12-19 | 2001-10-31 | Vifor (International) Ag | Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung |
DE10115415A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Bayer Ag | Kontakt- und Adsorber-Granulate |
DE10232069A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Eisenhydroxid, Eisenoxidhydrat oder Eisenoxid aus Filtersalzen der Dünnsäurerückgewinnung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1932807A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Novartis AG | Anorganische Zusammensetzungen |
EP1932808A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-18 | Novartis AG | Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis |
NO20092632L (no) * | 2006-12-14 | 2009-07-14 | Novartis Ag | Jern (III)-basert fosfatadsorbent, fremgangsmåte for fremstilling derav, anvendelser derav og farmasøytisk preparat inneholdende nevnte adsorbent. |
EP2319804A1 (de) * | 2006-12-14 | 2011-05-11 | Novartis AG | Phosphatadsorbens auf Eisen(III)-Kohlenhydrat Basis |
US8252310B2 (en) | 2006-12-14 | 2012-08-28 | Novartis Ag | Manufacture process |
NO342285B1 (no) * | 2006-12-14 | 2018-04-30 | Elanco Tiergesundheit Ag | Jern (III)-basert fosfatadsorbent, fremgangsmåte for fremstilling derav, anvendelser derav og farmasøytisk preparat inneholdende nevnte adsorbent. |
WO2010100112A1 (en) * | 2009-03-02 | 2010-09-10 | Vifor (International) Ag | Phosphate adsorbent |
TWI454267B (zh) * | 2009-03-02 | 2014-10-01 | Vifor Int Ag | 磷酸鹽吸附劑 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101122752B1 (ko) | 2012-03-23 |
TWI351926B (en) | 2011-11-11 |
AR049522A1 (es) | 2006-08-09 |
US20090169645A1 (en) | 2009-07-02 |
CA2571364C (en) | 2013-05-14 |
RU2007103154A (ru) | 2008-08-10 |
EP1899270B1 (de) | 2019-02-27 |
NO20070391L (no) | 2007-03-20 |
ZA200700767B (en) | 2008-09-25 |
WO2006000547A3 (de) | 2006-06-22 |
HK1108422A1 (en) | 2008-05-09 |
NZ552247A (en) | 2010-06-25 |
UA92894C2 (ru) | 2010-12-27 |
KR20070031420A (ko) | 2007-03-19 |
US20140335202A1 (en) | 2014-11-13 |
BRPI0512636A (pt) | 2008-03-25 |
ES2718458T3 (es) | 2019-07-02 |
TW200603746A (en) | 2006-02-01 |
MX2007000335A (es) | 2007-03-12 |
JP4997107B2 (ja) | 2012-08-08 |
RU2344083C2 (ru) | 2009-01-20 |
AU2005256617C1 (en) | 2011-03-10 |
CN1997596A (zh) | 2007-07-11 |
JP2008504344A (ja) | 2008-02-14 |
EP1899270A2 (de) | 2008-03-19 |
WO2006000547A2 (de) | 2006-01-05 |
CA2571364A1 (en) | 2006-01-05 |
AU2005256617A1 (en) | 2006-01-05 |
AU2005256617B2 (en) | 2010-08-26 |
CN1997596B (zh) | 2011-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004031181A1 (de) | Phosphatadsorbens | |
EP0868125B1 (de) | Adsorbens für phosphat aus wässrigem medium, dessen herstellung und verwendung | |
DE3490552C2 (de) | Salzmischung | |
EP0717614B1 (de) | Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3020235A1 (de) | Stabile calciumhypochlorit-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT500521B1 (de) | Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol | |
DE2309582C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 7-Dimethylamino-6-desmethyl-6-desoxytetracyclinhydrochlorid aus seinen wäßrigen Rohlösungen und dabei gebildete Komplexverbindung mit Calciumchlorid | |
DE2945790A1 (de) | Neutrales kristallines salz einer basischen l-aminosaeure mit l-apfelsaeure und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2824191C2 (de) | ||
DE3019032C2 (de) | Antacider Wirkstoff auf Magnesium-Aluminiumhydroxid-Basis, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2431483C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin | |
DE2042323A1 (de) | Blutbildendes Präparat | |
DE69628754T2 (de) | Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH457386A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stannogluconsäure und ihren Salzen | |
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3330944C1 (de) | Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung | |
DE522302C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwertbaren, vorwiegend loeslichen und assimilierbaren Kalkverbindungen der Kohlenhydrate | |
DE1593317B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wismut-aluminium-doppelpektates | |
AT243822B (de) | Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid | |
DE1593317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wismut-Aluminium-Doppelpektates | |
AT166052B (de) | ||
CH403798A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Amprotropin enthaltenden Arzneimittels | |
AT336896B (de) | Verfahren zur herstellung eines physiologisch unschadlichen, wasserquellbaren, mit mehrwertigen metallkationen komplexe bildenden polymers | |
DE1270540B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Komplexverbindungen aliphatischer Oxycarbonsaeuren | |
DE1274276B (de) | Stabile waessrige antacide Suspension von Aluminiumhydroxyd und Magnesiumhydroxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |