[go: up one dir, main page]

DE102004030840A1 - Schaltregler - Google Patents

Schaltregler Download PDF

Info

Publication number
DE102004030840A1
DE102004030840A1 DE102004030840A DE102004030840A DE102004030840A1 DE 102004030840 A1 DE102004030840 A1 DE 102004030840A1 DE 102004030840 A DE102004030840 A DE 102004030840A DE 102004030840 A DE102004030840 A DE 102004030840A DE 102004030840 A1 DE102004030840 A1 DE 102004030840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
terminal
circuit
switching regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030840A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Orlogi
Reinhart Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102004030840A priority Critical patent/DE102004030840A1/de
Priority to US11/630,877 priority patent/US7589985B2/en
Priority to EP05762880A priority patent/EP1759449A2/de
Priority to PCT/EP2005/052945 priority patent/WO2006000569A2/de
Priority to KR1020067022079A priority patent/KR20070029693A/ko
Priority to JP2007517300A priority patent/JP2008503997A/ja
Priority to CNB2005800211139A priority patent/CN100574073C/zh
Publication of DE102004030840A1 publication Critical patent/DE102004030840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/12Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
    • G05F1/40Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein als Festspannungsregler ausgebildeter Schaltregler (1) mit einem Spannungsteiler (40) beschrieben, dem ein am Reglerausgang (2) anliegendes Spannungssignal über einen ersten Anschluss (V) zuführbar ist, um einer Treiberschaltung (35, 31) ein Ausgangssignal des Spannungsteilers (40) als Regelgröße zuzuführen, das mit einer Referenzspannung (Vref) bewertet wird. Dabei weist die Schaltungsanordnung (30) ein Überwachungsmittel (50) auf, das die Treiberschaltung (35, 31) in Abhängigkeit des am ersten Anschluss (V) anliegenden Spannungssignals mit einem über der Referenzspannung (Vref) liegenden Spannungssignal als neue Regelgröße beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Festspannungsregler ausgebildeten Schaltregler (1) mit einem Spannungsteiler (40), dem ein am Reglerausgang (2) anliegendes Spannungssignal über einen ersten Anschluss (V) zuführbar ist, um einer Treiberschaltung (35, 31) ein Ausgangssignal des Spannungsteilers (40) als Regelgröße zuzuführen, das mit einer Referenzspannung (Vref) bewertet wird.
  • Schaltregler werden z.B. im Automobilbereich zum Ansteuern und Auslösen eines Personenschutzsystems, wie einem Airbag, eingesetzt. Sie sind häufig in Form einer mit einem Gehäuse versehenen integrierten Schaltung als so genannter ASIC (Application Specific Integrated Circuit) ausgebildet, wobei in der Regel zumindest die Energiespeicherelemente des Schaltreglers aus Kostengründen als externe Bauelemente ausgeführt sind. Die Energiespeicherelemente und der ASIC werden beispielsweise zur Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen auf einer entsprechend ausgestalteten Leiterplatte angeordnet. Bei Schaltregler kann es sich sowohl um einen als Aufwärts- als auch einen Abwärtswandler handeln.
  • Der Aufbau eines gattungsgemäßen Schaltreglers 1 wird nachfolgend anhand der 1 beschrieben.
  • Der in der Figur dargestellte Schaltregler 1 weist eine Schaltungsanordnung 30, deren Bauteile in einer integrierten Schaltung – dem oben genannten ASIC – angeordnet sind und mit externen Bauelementen des Schaltreglers 1 verbunden sind (Bezugszeichen 10). Der Schaltregler 1 ist als Abwärtswandler ausgebildet und weist eine zwischen einem Knoten 3 und einem Bezugspotential verschaltete Diode 11 auf. Die Diode 11 könnte entgegen der zeichnerischen Darstellung auch als integriertes Bauelement in dem ASIC ausgebildet sein. Zwischen ei nem Reglerausgang 2 und dem Bezugspotential ist ein Ladungsspeicher 13 verschalten. Eine Spule 12 ist seriell zwischen den Knoten 3 und den Reglerausgang 2 geschalten.
  • Der Knoten 3 ist mit einem Ausgangsanschluss Sout der Schaltungsanordnung 30 verbunden. Zwischen dem Ausgangsanschluss Sout und einem Versorgungspotentialanschluss Vin ist ein Ausgangstreiber 31 der Schaltungsanordnung geschalten, bei dem es sich im einfachsten Fall um einen steuerbaren Halbleiterschalter handelt. Der Ausgangstreiber 31 wird von einer Operationsverstärkerschaltung 35 angesteuert, die eingangsseitig an einem Eingang 37 mit einem Referenzsignal und einem Eingang 38 mit einem Regelsignal beaufschlagt wird. Das Regelsignal wird aus der am Reglerausgang 2 anliegenden Spannung gewonnen und der Schaltungsanordnung 30 über einen mit einem ersten Anschluss V verbundenen internen Spannungsteiler 40 zugeführt. Zu diesem Zweck ist ein Mittelabgriff 43 des aus zwei seriell verschalteten Widerständen 41, 42 bestehenden Spannungsteilers mit dem Eingang 38 verbunden.
  • Aufgrund des fest eingestellten und nicht änderbaren Spannungsverhältnisses an dem Spannungsteiler ist eine Schaltungsanordnung geschaffen, die am Reglerausgang 2 die Abgabe lediglich einer Nennspannung ermöglicht. Da unterschiedliche mit dem Reglerausgang 2 verbindbare Verbraucher mit unterschiedlichen Nennspannungen arbeiten, ist in der Schaltungsanordnung 30 eine Möglichkeit vorgesehen, die es erlaubt, am Reglerausgang eine andere, frei einstellbare Nennspannung zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck weist die Schaltungsanordnung 30 einen zweiten Anschluss FB auf, der mit einem weiteren, externen Spannungsteiler 20 verbunden werden kann. Der Spannungsteiler 20 ist zwischen dem Reglerausgang 2 und dem Bezugspotentialanschluss verschalten. Dabei ist der zweite Anschluss FB mit dem Mittelangriff 23 des beispielhaft aus zwei seriell ver schalteten Widerständen 21, 22 bestehenden Spannungsteilers 20 verbunden.
  • Durch das zusätzliche Vorsehen eines Umschaltmittels 47 kann bei Anlegen eines Signals an einen Anschluss SEL wahlweise der interne Spannungsteiler 40 oder der externe Spannungsteiler 20 mit der Operationsverstärkerschaltung 35 verbunden werden. Das Umschaltmittel 47 weist zu diesem Zweck zwei Schaltelemente 44, 45 auf, die mit ihrem einen Anschluss jeweils mit dem Eingang 38 der Operationsverstärkerschaltung 35 und mit ihrem anderen Eingang jeweils mit dem Mittelabgriff 43 bzw. 23 des internen bzw. externen Spannungsteilers 40 bzw. 20 verbunden sind. Die Steuerung der Schalter erfolgt durch Anlegen eines Signals an den Anschluss SEL, wobei dem Schaltelement 45 ein zu dem am Anschluss SEL anliegenden Signal invertiertes Signal (Inverter 46) zugeführt wird.
  • Die Schaltungsanordnung 30 weist darüber hinaus eine Spannungsüberwachungsschaltung 39 auf, welche zwischen dem Anschluss V und dem Steuereingang 32 des Ausgangstreibers 31 verschalten ist. Die Spannungsüberwachungsschaltung 39 überwacht die am Reglerausgang 2 anliegende Spannung und schaltet den Ausgangstreiber bei einer zu hohen Reglerausgangsspannung ab, um damit eine Fehlfunktion des mit dem Reglerausgang verbundenen Verbrauchers zu verhindern. Die Spannungsüberwachungsschaltung 39 weist zu diesem Zweck eine Komparatorschaltung auf, wobei dem Komparator einerseits die Reglerausgangsspannung und andererseits eine Referenzspannung Vref zugeführt werden.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, liegt die Schaltungsanordnung 30 als ASIC in Form einer in einem Gehäuse angeordneten integrierten Schaltung vor. Bei der Verbindung des Bausteines mit einer Leiterplatte können dabei auch fehlerhafte Verbindungen auftreten, so dass die korrekte Funktion des Schaltreglers 1 nicht sicher gestellt ist.
  • Wird der erste Anschluss V aufgrund einer fehlerhaften Verbindung nicht mit der am Reglerausgang 2 anliegenden Spannung beaufschlagt, so kann die mit dem internen Spannungsteiler 40 gebildete Regelschleife nicht arbeiten. Als Ist-Wert würde am Eingang 38 der Operationsverstärkerschaltung eine Spannung von 0 Volt anliegen, so dass die Operationsverstärkerschaltung 35 den Ausgangstreiber 31 derart ansteuert, dass dieser am Reglerausgang 2 eine immer höhere Spannung erzeugt. Da die Spannungsüberwachungsschaltung 39 als Eingangssignal ebenfalls die am Reglerausgang 2 anliegende Spannung benötigt, kann diese aufgrund der fehlerhaften Verbindung den Spannungsanstieg ebenfalls nicht verhindern, wodurch es zu der oben beschriebenen Fehlfunktion des Verbrauchers kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Schaltregler der oben beschriebenen Art anzugeben, welcher eine Fehlfunktion des Schaltreglers mit nicht vorhersehbaren Auswirkungen auf einen an diesen angeschlossenen Verbraucher zuverlässig verhindert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schaltregler mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist der Schaltregler ein Überwachungsmittel auf, das die Treiberschaltung in Abhängigkeit des am ersten Anschluss anliegenden Spannungssignals mit einem über der Referenzspannung liegenden Spannungssignal als neue Regelgröße beaufschlagt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Überwachungsmittel in der Lage ist, die Treiberschaltung unter Umgehung des internen Spannungsteilers mit einem geänderten Regelsignal zu beaufschlagen, welches aufgrund seines Spannungswertes unmittelbar zu einem Abschalten des Reglers führt. Dadurch ist zwar die Funktion des an den Schaltregler angeschlossenen Verbrauchers nicht mehr gewährleistet. Die nicht mehr zur Verfügung stehende Funktion kann einem Verbraucher signalisiert werden. Ein unkontrolliertes Verhal ten des Verbrauchers, z.B. ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Airbags ist jedoch zuverlässig verhindert.
  • Die gewünschte Funktionalität lässt sich besonders einfach dadurch realisieren, dass der Treiberschaltung als neue Regelgröße direkt das am Reglerausgang anliegende Spannungssignal zugeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein steuerbares Umschaltmittel vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, der Treiberschaltung wahlweise das Ausgangssignal des internen Spannungsteilers oder ein an einem zweiten Anschluss der Schaltungsanordnung liegendes Signal zuführen kann. Der zweite Anschluss ist gemäß der bevorzugten Ausgestaltung unmittelbar mit dem Reglerausgang verbunden, um im Falle einer Unterbrechung an dem ersten Anschluss der Treiberschaltung das am Reglerausgang anliegende Signal zuführen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Überwachungsmittel ein Vergleichsmittel auf, dem die am ersten und zweiten Anschluss anliegenden Spannungen als Eingangsgrößen zuführbar sind. Bei dem Überwachungsmittel kann es sich im einfachsten Fall um eine Komparatorschaltung handeln.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal des Vergleichsmittels als Steuersignal für das Umschaltmittel verwendet wird. Hierdurch wird ein automatisches Umschalten im Falle einer Spannungsunterbrechung an dem ersten Anschluss bewirkt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Umschaltmittel durch ein von dem am Reglerausgang anliegenden Signal unabhängiges Signal steuerbar ist, so dass der Treiberschaltung ein an dem zweiten Anschluss der Schaltungsanordnung anliegendes Signal zuführbar ist. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einem externen Spannungsteiler zu beaufschlagen, um hinsichtlich der am Regler ausgang einzustellenden Nennspannung flexibler auf Anforderungen reagieren zu können.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Überwachungsschaltung ein logisches Gatter aufweist, welches das von dem Vergleichsmittel gelieferte Ausgangssignal und das Steuersignal miteinander verknüpft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Treiberschaltung eine Operationsverstärkerschaltung und einen Ausgangstreiber zum Ansteuern eines Abwärtswandlers auf, wobei zwischen deren Knotenpunkt und dem ersten Anschluss eine Spannungsüberwachungsschaltung geschalten ist.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein aus dem Stand der Technik bekannter und einleitend bereits beschriebener Schaltregler, und
  • 2 ein erfindungsgemäß ausgebildeter Schaltregler.
  • In den Figuren sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt die gegenüber dem Stand der Technik modifizierte Schaltungsanordnung 30 eines erfindungsgemäßen Schaltreglers 1. Die Funktionsweise und der Aufbau des Schaltreglers 1 und insbesondere der Schaltungsanordnung 30 entsprechen der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausgestaltung aus dem Stand der Technik. Auf eine nochmalige detaillierte Beschreibung und Erklärung der Funktionsweise wird deshalb an dieser Stelle verzichtet.
  • Zusätzlich zu den auch in der gattungsgemäßen Schaltungsanordnung vorhandenen Bestandteilen weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 30 ein Überwachungsmittel 50 auf. Dieses ist mit ihrem Ausgang 54 mit dem Umschaltmittel 47 verbunden. Das Überwachungsmittel 50 weist zwei Eingänge 52, 53 auf, von denen der Eingang 52 mit dem ersten Anschluss V und der zweite Eingang 53 mit dem zweiten Anschluss FB verbunden ist. Der zweite Anschluss FB weist eine direkte Verbindung mit dem Reglerausgang 2 des Schaltreglers 1 auf. Der weiterhin vorhandene Anschluss SEL, der auch bei der gattungsgemäßen Schaltungsanordnung in 1 vorhanden ist, ist bei der Erfindung mit dem Überwachungsmittel 50 verbunden.
  • Das Überwachungsmittel 50 weist ein Vergleichsmittel 51 auf, dem die an den Eingängen 52, 53 anliegenden Signale zugeführt werden. Bei dem Vergleichsmittel 51 handelt es sich im einfachsten Fall um eine Komparatorschaltung. Es kann hierbei ein Fensterkomparator oder ein Stromspiegel mit einer in Reihe verschalteten MOS-Diode verwendet werden. Aufgabe des Vergleichsmittels 51 ist es, zu überprüfen, ob an dem zweiten Anschluss FB eine höhere Spannung als an dem ersten Anschluss V anliegt. Bei Detektion dieser Situation deutet dies auf eine Unterbrechung in der über den ersten Anschluss V verlaufenden Regelschleife hin. Die erste Regelschleife wird durch den mit der am Reglerausgang 2 anliegenden Spannung beaufschlagten internen Spannungsteiler 40 gebildet.
  • Der Schalter 45 des Umschaltmittels 47 ist im normalen Betrieb geschlossen, so dass die Regelschleife durch den internen Spannungsleiter gebildet wird. Die Detektion einer Spannungsunterbrechung am ersten Eingang V führt zu einem Ausgangssignal des Vergleichsmittels 51, das einem ODER-Gatter 55 zugeführt wird. Das ODER-Gatter 55 ist ausgangsseitig (Ausgang 58) mit dem Ausgang 54 des Überwachungsmittels verbunden. Ein an dem Ausgang 54 anliegendes Signal führt dazu, dass das Umschaltmittel 47 eine Umschaltung von der unterbrochenen internen Regelschleife (über den ersten Anschluss V) auf eine weitere Regelschleife bewirkt, die über den zweiten Anschluss FB erfolgt. Mit anderen Worten wird der Schalter 44 des Umschaltmittels 47 geschlossen, während der Schalter 45 des Umschaltmittels 47 geöffnet wird. Hierdurch kann das an dem zweiten Anschluss FB anliegende Spannungssignal des Reglerausgangs 2 unmittelbar dem Eingang 38 der Operationsverstärkerschaltung 35 als neue Regelgröße zugeführt werden. Hierdurch kann ein unkontrolliertes Auf regeln der Operationsverstärkerschaltung 35 und damit ein kontinuierlicher Spannungsanstieg am Reglerausgang 2 verhindert werden, wobei der Eingang 38 der Operationsverstärkerschaltung 35 mit einem definierten Eingangssignal, nämlich der Spannung am Reglerausgang 2, beaufschlagt wird. Da dieses Spannungssignal größer als die der Operationsverstärkerschaltung 35 zugeführte Referenzspannung Vref ist, wird ein unmittelbares Abschalten des Schaltreglers bewirkt.
  • Es ist auch weiterhin möglich, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 30, in der in 1 beschriebenen Weise, mit einem externen Spannungsteiler zu betreiben. Die Verschaltung des externen Spannungsteilers erfolgt in der in 1 gezeigten Weise, so dass dessen Mittelabgriff mit dem zweiten Anschluss verbunden ist. Durch Anlegen eines Steuersignals an den Anschluss SEL wird das Umschaltmittel 47 dazu veranlasst, den internen Regelkreis über den internen Spannungsteiler 40 durch Öffnen des Schalters 45 zu deaktivieren und den externen Regelkreis mit dem externen Spannungsteiler durch Schließen des Schalters 44 zu aktivieren.
  • Der zweite Anschluss FB wird somit zum Anschluss eines redundanten Feedback-Signals verwendet, wobei durch den Vergleich der Spannungen an dem ersten Anschluss V und dem zweiten Anschluss FB ein Kriterium geschaffen wird, welches eine Unterbrechung der internen Regelschleife, in der Regel ein Pinabriss bei der Verbindung des ASIC mit einer Leiterplatte, bestimmt. Bei Detektion eines solchen Pinabrisses wird der Operationsverstärkerschaltung die Ausgangsspannung des Reglerausgangs zugeführt, wodurch eine verhältnismäßig hohe Spannung an diesem anliegt und sich der Regler selbst abschaltet.
  • Dies könnte einem Nutzer beispielsweise durch eine Kontrollleuchte signalisiert werden.
  • Ein Pinabriss an dem ersten Anschluss V bei Benutzung eines externen Teilers oder der redundanten Regelschleife stellt kein Problem dar, da die Operationsverstärkerschaltung über eine am zweiten Anschluss FB anliegende Spannung versorgt wird, wodurch eine korrekte Regelung möglich ist.
  • Die in dem Überwachungsmittel eingesetzte Komparatorschaltung kann beispielsweise durch einen Dioden-Threshold als Sensor ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. Als Festspannungsregler ausgebildeter Schaltregler (1) mit einem Spannungsteiler (40), dem ein am Reglerausgang (2) anliegendes Spannungssignal über einen ersten Anschluss (V) zuführbar ist, um einer Treiberschaltung (35, 31) ein Ausgangssignal des Spannungsteilers (40) als Regelgröße zuzuführen, das mit einer Referenzspannung (Vref) bewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (30) ein Überwachungsmittel (50) aufweist, das die Treiberschaltung (35, 31) in Abhängigkeit des am ersten Anschluss (V) anliegenden Spannungssignals mit einem über der Referenzspannung (Vref) liegenden Spannungssignal als neue Regelgröße beaufschlagt.
  2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiberschaltung (35, 31) als neue Regelgröße direkt das am Reglerausgang (2) anliegende Spannungssignal zugeführt wird.
  3. Schaltregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Umschaltmittel (47) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, der Treiberschaltung (35, 31) wahlweise das Ausgangssignal des Spannungsteilers (40) oder ein an einem zweiten Anschluss (FB) der Schaltungsanordnung (30) anliegendes Signal zuführen kann.
  4. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Anschluss (FB) das am Reglerausgang (2) anliegende Signal anliegt.
  5. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsmittel (50) ein Vergleichsmittel (51) aufweist, dem die am ersten und zweiten Anschluss (V, FB) anliegenden Spannungen als Eingangsgrößen zuführbar sind.
  6. Schaltregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Vergleichsmittels (51) als Steuersignal für das Umschaltmittel (47) verwendet wird.
  7. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmittel (47) durch ein von dem am Reglerausgang (2) anliegenden Signal unabhängiges Steuersignal steuerbar ist, so dass der Treiberschaltung (35, 31) ein an dem zweiten Anschluss (FB) der Schaltungsanordnung (30) anliegendes Signal zuführbar ist.
  8. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung (50) ein logisches Gatter aufweist, welches das von dem Vergleichsmittel gelieferte Ausgangssignal und das Steuersignal miteinander verknüpft.
  9. Schaltregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung eine Operationsverstärkerschaltung (35) und einen Ausgangstreiber (31) zum Ansteuern eines Abwärtswandlers aufweist, wobei zwischen deren Kontenpunkt und dem ersten Anschluss (V) eine Spannungsüberwachungsschaltung geschalten ist.
DE102004030840A 2004-06-25 2004-06-25 Schaltregler Withdrawn DE102004030840A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030840A DE102004030840A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Schaltregler
US11/630,877 US7589985B2 (en) 2004-06-25 2005-06-23 Switching Regulator
EP05762880A EP1759449A2 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Schaltregler
PCT/EP2005/052945 WO2006000569A2 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Schaltregler
KR1020067022079A KR20070029693A (ko) 2004-06-25 2005-06-23 스위칭 조정기
JP2007517300A JP2008503997A (ja) 2004-06-25 2005-06-23 スイッチングレギュレータ
CNB2005800211139A CN100574073C (zh) 2004-06-25 2005-06-23 开关调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030840A DE102004030840A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Schaltregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030840A1 true DE102004030840A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35507964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030840A Withdrawn DE102004030840A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Schaltregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7589985B2 (de)
EP (1) EP1759449A2 (de)
JP (1) JP2008503997A (de)
KR (1) KR20070029693A (de)
CN (1) CN100574073C (de)
DE (1) DE102004030840A1 (de)
WO (1) WO2006000569A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014449A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-16 Gude, Michael, Dr. Schalt-Spannungswandler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7859134B2 (en) 2007-12-21 2010-12-28 Sandisk Corporation Self-configurable multi-regulator ASIC core power delivery
WO2009085549A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Sandisk Corporation Self-configurable multi-regulator asic core power delivery
JP5305519B2 (ja) * 2009-04-21 2013-10-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧レギュレータ回路
DE102014224121A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektronischen Schaltelements eines Resonanzgleichstromwandlers
DE102017202295A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
US11101636B2 (en) * 2017-12-20 2021-08-24 Veoneer Us, Inc. Voltage regulator for a squib driver circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530636A (en) 1995-01-13 1996-06-25 Dell Usa, L.P. Automatic feedback system for a dual output power supply
US5508603A (en) 1995-03-28 1996-04-16 Northrop Grumman Corporation Polarity corrected, intermittent compensated, remote load voltage regulation
US5781000A (en) 1995-06-16 1998-07-14 Fujitsu Limited Power control unit loading test method
US6424132B1 (en) * 2000-12-08 2002-07-23 Micrel, Incorporated Adding a laplace transform zero to a linear integrated circuit for frequency stability
JP2003219636A (ja) 2001-11-19 2003-07-31 Yokogawa Electric Corp スイッチング電源及び安定化電源
JP3686042B2 (ja) 2002-02-06 2005-08-24 株式会社リコー 直流安定化電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014449A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-16 Gude, Michael, Dr. Schalt-Spannungswandler
DE102007014449B4 (de) 2007-03-27 2022-10-06 Michael Gude Schalt-Spannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000569A3 (de) 2006-05-04
EP1759449A2 (de) 2007-03-07
CN100574073C (zh) 2009-12-23
WO2006000569A2 (de) 2006-01-05
US20080030180A1 (en) 2008-02-07
JP2008503997A (ja) 2008-02-07
CN1973422A (zh) 2007-05-30
US7589985B2 (en) 2009-09-15
KR20070029693A (ko) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE102004032697A1 (de) Energieversorgungs-Steuergerät mit einer hochzuverlässigen Überstrom-Erfassungsschaltung
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102008023857A1 (de) Halbleiterelement-Treiberschaltung
DE102007050844A1 (de) Booster-Leistungsschaltkreis
DE102004030840A1 (de) Schaltregler
DE19604041C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines durch eine Last fließenden Laststroms
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
DE102008008831B4 (de) Strombegrenzte Spannungsquelle mit weitem Eingangsstrombereich
DE3834867C1 (en) Circuit arrangement for the parallel connection of power supply devices
DE4240264C2 (de) Netzteil
EP1453171B1 (de) Elektronische Schutzschaltung
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
EP3695500B1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander
DE102014001264B4 (de) Präzisionsstrombegrenzung und Überstromabschaltung zum Schutz eines monolithisch integrierten Treibers mittels einer adapiven Referenzerzeugung
DE102006034804A1 (de) Netzteil mit kombiniertem Aufwärts/Abwärts-Schaltwandler
DE10002037C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last über zwei Transistoren
EP2223415B1 (de) Schaltungsanordnung zur emv-entstörung
DE102016218263B4 (de) Redundante Spannungsversorgung für einen Verbraucher
DE102020129614B3 (de) Spannungsregelschaltkreis und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsregelschaltkreises
EP2628063B1 (de) Stromausgangsstufe mit automatischer aktiv-passiv umschaltung
DE10055077A1 (de) Vorrichtung zum Verpolschutz elektrischer Komponenten
DE102012218678A1 (de) Schaltung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Geräts sowie elektrisches Gerät mit einer Schaltung
DE102021130177A1 (de) Zusatzbeschaltung für eine Spannungsregelschaltungseinrichtung, Spannungsregler und Verfahren zum Betreiben einer Generatoreinheit
DE102004059611B4 (de) Gate-Treiberschaltung für Halbleitereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal