[go: up one dir, main page]

DE102004028037B4 - Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs - Google Patents

Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004028037B4
DE102004028037B4 DE102004028037A DE102004028037A DE102004028037B4 DE 102004028037 B4 DE102004028037 B4 DE 102004028037B4 DE 102004028037 A DE102004028037 A DE 102004028037A DE 102004028037 A DE102004028037 A DE 102004028037A DE 102004028037 B4 DE102004028037 B4 DE 102004028037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
flow
air flow
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004028037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028037A1 (de
Inventor
Walter Dr. Kulcke
Thomas Dr. Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102004028037A priority Critical patent/DE102004028037B4/de
Priority to US11/146,697 priority patent/US7386990B2/en
Priority to DE200550007261 priority patent/DE502005007261D1/de
Priority to EP05012370A priority patent/EP1604899B1/de
Priority to CA2509452A priority patent/CA2509452C/en
Publication of DE102004028037A1 publication Critical patent/DE102004028037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028037B4 publication Critical patent/DE102004028037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0662Environmental Control Systems with humidity control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F2013/088Air-flow straightener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verdampferanordnung mit der primären Funktion der Luftbefeuchtung für ein Klimasystem eines Flugzeuges, umfassend:
einen Hauptluftkanal;
einen Bypassluftkanal; und
einen Verdampfer (15);
wobei der Verdampfer (15) in dem Hauptluftkanal derart angeordnet ist, dass ein Luftstrom in dem Hauptluftkanal den Verdampfer (15) durchströmt;
wobei der Bypassluftkanal derart zuschaltbar ist, dass bei Bedarf zumindest cm Teil des Luftstroms an dem Verdampfer (15) vorbeigeführt wird;
wobei zwischen dem Hauptluftkanal und dem Bypassluftkanal ein Sicherheitsventil (18) derart angeordnet ist, dass bei Überschreiten eines Drucks in dem Hauptluftkanal vor dem Verdampfer (15) zumindest ein Teil des Luftstroms in den Bypassluftkanal geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs.
  • Besonders in bedruckten Kabinen von Verkehrs- und Transportflugzeugen kann die Luftfeuchtigkeit während des Fluges absinken. Beispielsweise kann die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 3% relative Feuchte (% RH) bei Raumtemperatur absinken. Solch eine geringe Luftfeuchtigkeit kann von Personen als unkomfortabel angesehen werden.
  • Um den thermischen Komfort zu verbessern, kann die Kabinenluft teilweise oder komplett befeuchtet werden. Die US 5,359,692 A betreibt ein System, welches elektrische Energie zum Verdampfen von Wasser verwendet. Die US 4,272,014 A beschreibt ein System, in dem Heißluft verwendet wird, um Wasser zu verdampfen. Anschließend wird bei diesem System der Wasserdampf mit der abgekühlten Luft vermischt und der Klimaanlage zugeführt. Der Nachteil dieser Systeme kann eine Erhöhung der Wärmelast in der Kabine durch die Vermischung von Wasserdampf mit heißer Luft sein.
  • Ferner gibt es auf dem Prinzip der kalten Verdampfung basierende Luftbefeuchter, wie beispielsweise den in der US 5,595,690 A beschriebenen Membranbefeuchter. Die EP 0 779 207 B1 beschreibt einen Zerstäuber und einen Verdampfer mit einem porösen Tropfkörper.
  • GB 829 873 A betrifft eine Temperatursteuerung und Bedruckung für ein Flugzeugcockpit, umfassend zwei Verdampfer, wobei der zweite Verdampfer durch einen Bypassluftkanal umgangen werden kann.
  • GB 996 166 A betrifft ein Kühl- und Stromerzeugungssystem für ein Flugzeug, welches einen Diffusor umfasst.
  • GB 971 163 A betrifft ein Kühlungssystem für ein Flugzeug, welches einen Temperatursensor aufweist.
  • WO 91/12 990 A1 betrifft ein System zur Konditionierung einer Arbeitsflüssigkeit, bei dem der Verdampfer schräg zur Flussrichtung des auftreffenden Luftstroms eingebaut ist.
  • US 4 755 360 A betrifft einen katalytischen Konverter zum Einbau in ein Luftkanalrohr, welcher aus einer aufgewickelten Schicht paralleler Kanäle besteht.
  • Insbesondere im Flugzeugbau ist eine hohe Zuverlässigkeit der einzelnen Komponenten erforderlich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verdampferanordnung mit der primären Funktion der Luftbefeuchtung für ein Klimasystem eines Flugzeugs anzugeben, das eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Die obige Aufgabe wird mittels einer Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs und eines Verfahrens zum Betreiben einer Verdampferanordnung jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Der Verdampfer ist in dem Hauptkanal derart angeordnet, dass ein Luftstrom in dem Hauptkanal den Verdampfer durchströmt. Bei Bedarf kann der Bypasskanal derart zuschaltet werden, dass zumindest ein Teil des Luftstroms an dem Verdampfer vorbeigeführt wird.
  • Dies ermöglicht einen sicheren Betrieb der Verdampferanordnung dahingehend, dass, wenn der Verdampfer beispielsweise durch Eiskristalle oder Verschmutzung blockiert wird, der Luftstrom nach wie vor aufrechterhalten werden kann, da er an dem verstopften Verdampfer vorbeigeführt wird. Deshalb kann auch bei verstopftem Verdampfer das Klimasystem des Flugzeugs Weiterbetrieben werden, wobei lediglich die Befeuchtung der Luft wegfällt.
  • Weiterhin ist zwischen dem Hauptluftkanal und dem Bypassluftkanal ein Sicherheitsventil angeordnet, das beim Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in dem Hauptkanal vor dem Verdampfer den Bypassluftkanal zumindest teilweise freischaltet, so dass zumindest ein Teil der Luft aus dem Hauptluftkanal um den Verdampfer herumgeführt wird.
  • In vorteilhafter Art und Weise kann dies einen automatischen Betrieb gewährleisten, ohne dass eine Betätigung des Sicherheitsventils durch eine Bedienperson erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Luftkanal vor dem Verdampfer ein Diffusor vorgesehen, der den Luftstrom derart formt, dass der Luftstrom Stromlinien mit im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit aufweist.
  • In vorteilhafter Art und Weise kann dies eine möglichst homogene Belastung des Verdampfers ermöglichen, da die Stromlinien des auf den Verdampfer auftreffenden Luftstroms im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit sind.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zwischen dem Diffusor und dem Verdampfer ein Gitter beispielsweise mit Honigwabenstruktur vorgesehen werden, um die Strömung des Luftstroms weiter gleichzurichten. Dies kann einen besonders homogenen Luftstrom erzeugen, der auf den Verdampfer auftrifft.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Temperatursensor vorgesehen. Gemäß einem Aspekt dieses Ausführungsbeispiels ist der Temperatursensor in einer Flussrichtung des Luftstroms vor dem Verdampfer angeordnet. Der Temperatursensor kann vorteilhaft zu hohe Temperaturen in dem Luftstrom vor dem Verdampfer detektieren, beispielsweise um eine Schädigung des Verdampfers, des Klimasystems oder der Flugzeuginsassen zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Verdampfer eine Durchströmungsrichtung auf. Die Durchströmungsrichtung ist eine Richtung, in der der Verdampfer von Luft mit dem geringsten Widerstand durchströmt werden kann. Gemäß einem Aspekt dieses Ausführungsbeispiels ist der Verdampfer derart in dem Hauptluftkanal angeordnet, dass die Durchströmungsrichtung des Verdampfers nicht orthogonal zu der Flussrichtung des auf den Verdampfer auftreffenden Luftstromes ist. In anderen Worten ist der Verdampfer quer zur Luftstromrichtung angeordnet. Ein Winkel zwischen der Durchströmungsrichtung des Verdampfers und dem auf den Verdampfer auftreffenden Luftstrom kann zwischen 0 und etwas weniger als 90° sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf dem Verdampfer ein Strömungsrichter mit einer Honigwabenstruktur vorgesehen sein, um Stromlinien des Luftstroms in den Verdampfer umzulenken. Dies ermöglicht vorteilhaft eine homogene und gleichmäßige Ausnutzung des Verdampfers, da der Luftstrom im Wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche des Verdampfers in den Verdampfer eingeführt wird. Totzonen, d. h. Zonen, in denen kein Luftstrom durch den Verdampfer hindurchgeführt wird, können vorteilhaft vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verdampferanordnung ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist vorteilhaft schalldampfend ausgestaltet.
  • Besonders vorteilhaft kann dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglichen, dass die Verdampferanordnung auf Positionen von Schalldämpfern integriert werden kann. Der Schalldämpfer erfüllt gleichzeitig eine isolierende Wirkung, so dass der Temperaturverlust über den Verdampfer gering gehalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verdampfer ein Direktverdampfer aus einem saugfähigen, porösen, anorganischen Material, wie z. B. in anorganische Kleber eingebundene Glasfasern.
  • In vorteilhafter Art und Weise ermöglicht dies einen soliden, leistungsfähigen Verdampfer, der zu geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Klimasystem für ein Flugzeug, umfassend eine Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Das Klimasystem kann ferner Komponenten, wie beispielsweise eine Steuereinheit oder verschiedene Mischer, aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verdampferpad zur Anordnung in einem Direktverdampfer in einem Klimasystem eines Flugzeugs angegeben. Das Verdampferpad umfasst ein saugfähiges Element mit einer Durchflussrichtung, welche, wie zuvor schon angesprochen, die Richtung des saugfähigen Elements ist, entlang der ein Luftstrom mit minimalem Widerstand das saugfähige Element durchfließen kann. Das saugfähige Element ist zur Anordnung in dem Direktverdampfer derart ausgestaltet, dass die Durchflussrichtung nicht unbedingt orthogonal oder nicht unbedingt senkrecht zu einer Flussrichtung einer auf das saugfähige Element auftreffenden Luftströmung ausgerichtet ist. Auch kann das saugförmige Element zur Anordnung derart ausgestaltet sein, dass Luft beispielsweise mit einem Bypasskanal an dem saugförmigen Element vorbeiführbar ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf dem saugfähigen Element ein Strömungsrichter mit einer Honigwabenstruktur angeordnet sein, um ein sauberes, gleichmäßiges Einlenken der Luftströmung in das saugfähige Element zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs angegeben, wobei gemäß des Verfahrens der Verdampfer in dem Hauptkanal derart betrieben wird, dass ein Luftstrom in dem Hauptluftkanal den Verdampfer durchströmt. Bei Bedarf, beispielsweise bei Verstopfung des Verdampfers durch Eis oder Dreck, kann der Bypasskanal derart zugeschaltet werden, dass zumindest ein Teil des Luftstroms an dem Verdampfer vorbeigeführt wird.
  • Auf diese Art und Weise kann vorteilhaft ein Betrieb des Klimasystems bzw. der Verdampferanordnung auch bei einem verstopften Verdampfer ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Temperatur des Luftstromes in Luftstromrichtung vor dem Verdampfer gemessen. Diese Temperatur wird zur Temperatursteuerung in dem Klimasystem angewendet.
  • In vorteilhafter Art und Weise kann dies eine Überhitzung verschiedener Komponenten in dem Klimasystem vermeiden helfen.
  • In vorteilhafter Art und Weise ermöglicht die Erfindung eine Befeuchtung einer Kabinenluft eines Flugzeugs mittels eines Direktverdampfers und die Integration des Direktverdampfers in das Klimasystem. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung, dass ein vorhandener Einbauraum optimal genutzt wird, bzw. das Bauhöhe und -breite der Verdampferanordnung minimiert werden können. Vor allem kann gemäß der Erfindung bei Anwendung in einem Flugzeug ein evtl. Druckverlust, insbesondere bei einer eingeschränkten Funktionalität des Klimasystems, vermieden werden. Auch kann beispielsweise bei einem Versagen oder Teilversagen des Verdampfers sichergestellt werden, dass die Funktionalität des Klimasystems nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung ermöglichen, hohe Temperaturen zu detektieren und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu unternehmen. Solch hohe Temperaturen können an Teilen oder Komponenten des Klimasystems auftreten.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die angefügten Figuren vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung weiter beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Klimasystems für ein Flugzeug gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematisierte Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Verdampferanordnung gemäß der Erfindung, wie sie insbesondere in Klimasystemen für Flugzeuge angeordnet werden kann.
  • In der folgenden Beschreibung der 1 und 2 werden die gleichen oder sich entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Klimasystems für ein Flugzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere zeigt 1 wie gemäß der Erfindung ein Direktverdampfer in das Klimasystem eines Verkehrs- oder Transportflugzeugs integriert wird. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine zentrale oder dezentrale Mischereinheit 1, die zwei Luftströme miteinander vermischt, die aus rezirkulierter Luft und Außenluft bestehen können. Gemäß einer Variante dieses Ausführungsbeispiels kann die Mischereinheit 1 auch ausgestaltet sein, zwei rezirkulierende Luftströme miteinander zu vermischen. Aus der Mischereinheit 1 treten ein oder mehrere Luftströme 2 aus, deren Temperatur mittels Zumischung von Warmluft 5 eingestellt werden kann. Die Warmluft 5 kann beispielsweise aus der Triebwerkszapfluft stammen. Zur Dosierung der Warmluft 5 ist ein Ventil 4 vorgesehen. Das Ventil ist mit einer Steuereinrichtung (in 1 nicht dargestellt) verbunden, die Temperaturdaten aus der Kabine und von in Klimaräumen installierten Temperatursensoren 6 und 10 auswertet und die Ventilstellung den Temperatur-Ist- und Sollwerten anpasst. Der Temperatursensor 6 ermöglicht vorteilhaft zu hohe Temperaturen im Klimarohr, d. h. in dem Luftkanal, der zur Befeuchtereinheit 3 führt, zu detektieren. Der Temperatursensor 6 ist, wie 1 zu entnehmen ist, in der Flussrichtung des Luftstromes vor der Befeuchtereinheit 3 angeordnet.
  • Der weitere Temperatursensor 10, der in der Luftflussrichtung nach der Befeuchtereinheit 3 im weiterführenden Luftkanal angeordnet ist, ist neben der Temperaturmessung auch zur Luftfeuchtigkeitsmessung ausgestaltet. Vorteilhaft kann der Temperatursensor 10 auf diese Art und Weise zur Temperaturregelung eingesetzt werden, wenn die Kabinentemperatur zu träge reagiert.
  • Die Befeuchtereinheit 3, die beispielsweise als Direktverdampfer ausgebildet sein kann, kann das zu verdampfende Wasser aus dem bordeigenen Frischwassersystem oder einem separaten Wassersystem entnehmen. Um das Befeuchtungssystem diesbezüglich von dem Wassersystem zu trennen, ist ein automatisches Absperrventil 7 vorgesehen, welches einen Wasserfluss in einer Wasserleitung 8 zu der Befeuchtereinheit 3 steuert. Vorteilhaft ist die Wasserleitung 8 zwischen dem Absperrventil 7 und der Befeuchtereinheit 3 selbstdrainierend ausgestaltet. Beispielsweise kann dies dadurch realisiert werden, dass ein Durchmesser der Wasserleitung 8 groß genug ausgestaltet ist, z. B. mindestens ein Zoll oder das Ventil 7 zum Entlüften der Wasserleitung 8 ausgestaltet ist.
  • Um das gesamte Befeuchtungssystem oder Klimasystem, wie es in 1 zu sehen ist, zu desinfizieren und ein Eintreten von Wasser in das Klimasystem zu verhindern, ist die Befeuchtereinheit 3 an ein Flugzeugdrainagesystem 9 angeschlossen. Um ein Zurückfließen des Grauwassers und eine permanente Luftleckage des Klimasystems zu verhindern, kann diesbezüglich ein Schutzbauteil 14 in das Drainagesystem integriert werden. Dieses Schutzbauteil 14 verhindert das Zurückfließen des Grauwassers sowie eine permanente Luftleckage des Klimasystems. Obwohl in 1 das Schutzbauteil 14 in dem Drainagesystem, umfassend die Bauteile 9 und 14, integriert ist (das gesamte Drainagesystem ist der Übersicht halber nicht in 1 dargestellt), kann das Schutzbauteil 14 auch in der Befeuchtereinheit 3 angeordnet oder integriert sein.
  • Die Bezugsziffer 13 bezeichnet einen Controller, der, wie 1 zu entnehmen ist, mittels einer Leitung 11 mit dem Temperatursensor 10 verbunden ist. Ferner kann der Controller 13 mittels der Leitung 12 mit der Befeuchtereinheit 3 verbunden sein. Wie oben angegeben, kann der Temperatursensor 10 auch zur Luftfeuchtigkeitsmessung ausgestaltet werden, so dass der Controller 13 zur Steuerung der Befeuchtereinheit 3 ausgebildet sein kann. Ferner kann der Controller 13 mit dem Temperatursensor 6 verbunden sein, mit dem Ventil 4, mit dem Ventil 7 und dem Schutzbauteil 14 und die Funktion der einzelnen Elemente steuern. Vorteilhaft steuert der Controller 13 den Betrieb des Klimasystems derart, dass die Befeuchtung mittels einer geschlossenen Regelschleife geregelt wird. Darüber hinaus kann der Controller 13 mit einem Datensystem des Flugzeugs verbunden sein (in 1 nicht dargestellt) und beispielsweise Daten zur Anzeige im Cockpit weiterleiten.
  • 2 zeigt eine schematisierte Schnittansicht durch eine Verdampferanordnung gemäß der Erfindung, wie sie beispielsweise auch in einem Klimasystem, wie in 1 gezeigt ist, angewendet werden kann.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, werden die von einer zentralen oder dezentralen Mischereinheit zur Verfügung gestellten Luftströme in einem Luftkanal auf eine Verdampfereinheit oder Verdampferanordnung zugeführt. Der zuführende Luftkanal weist einen Diffusor 16 auf, der beispielsweise mittels einer Einschnürung des Luftkanals ausgestaltet sein kann. In dem Luftkanal nach dem Diffusor 16 ist der Temperatursensor 6 vorgesehen. Der von dem Luftkanal zugeführte Luftstrom wird dann durch einen Luftrichter oder ein Gitter 21 hindurchgeführt. Der Diffusor 16 ist ausgestaltet, um Strömungslinien in dem Luftstrom zu erzeugen, die im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Das Gitter 21, das beispielsweise eine Wabenstruktur aufweisen kann, ist angeordnet, um die Strömungsgeschwindigkeiten des Luftstroms weiter gleichzurichten bzw. weiter anzupassen. Auf diese Art und Weise kann vorteilhaft erzielt werden, dass die Strömungslinien zwischen dem Gitter 21 und einem Strömungsrichter 17 im Wesentlichen parallel zueinander sind. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Direktverdampfer, der in Strömungsrichtung hinter dem Strömungsrichter 17 angeordnet ist. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Direktverdampfer eine bevorzugte Durchlassrichtung auf, d. h. eine Richtung, in der ein Luftstrom mit sehr geringem Widerstand durch den Direktverdampfer hindurchfließen kann. Diese Richtung ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt orthogonal zu der Strömungsrichtung des Luftstroms, der durch den Diffusor 16 und das Gitter 21 gerichtet wird um lange Kontaktzeiten zwischen dem Volumenstrom und der Verdampferoberfläche. In 2 weisen der Strömungsrichter und der Direktverdampfer 15 in etwa einen Winkel von 20° zu der Flussrichtung des Luftstroms auf. Gemäß der Erfindung kann dieser Winkel zwischen 0° und etwa 90° sein.
  • Wie mittels der Pfeile in 2 angedeutet, wird die aus dem Direktverdampfer 15 ausströmende Luft in einen weiteren Luftkanal geleitet und beispielsweise in die weiteren Elemente eines Klimasystems oder direkt in die Kabine ausgeleitet.
  • Die Bezugsziffer 18 bezeichnet ein Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil 18 ist zwischen dem Luftkanal zum Zuführen des Luftstromes zu dem Luftbefeuchter 15 und einem Bypasskanal angeordnet. Dies ermöglicht beispielsweise, dass bei einem Verstopfen des Gitters 21, des Strömungsrichters 17 oder des Direktverdampfers 15 das Ventil 18 geöffnet werden kann und die Luft um diese drei Elemente herumgeführt werden kann.
  • Der Direktverdampfer 15 kann aus einem saugfähigen Material ausgestaltet sein, das beispielsweise den hygienischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen im Flugzeugbau entspricht. Beispielsweise kann solches Material ein herkömmliches anorganisches Material, wie z. B. in anorganische Kleber eingebundene Glasfasern, sein. Der Direktverdampfer 15 kann aber auch aus polymeren oder metallischen Komponenten ausgestaltet sein. Überdies können polymere Werkstoffe, welche schwer brennbar, temperaturbeständig und biologisch nicht abbaubar sind, verwendet werden. Eine poröse Verdampferstruktur des Direktverdampfers 15 weist vorteilhaft Strömungskanäle von 0,5 bis 2 cm Durchmesser auf, die nicht zwangsweise orthogonal zur Eintrittsfläche verlaufen müssen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Direktverdampfer 15 schräg zur Durchströmungsrichtung angeordnet. In anderen Worten ist das saugfähige Material des Direktverdampfers 15 quer zur Durchströmungsrichtung angeordnet. Dies ermöglicht einen sehr platzsparenden Aufbau der Verdampfungsanordnung sowie eine einfache Integration in das Klimasystem. Überdies ermöglicht vorteilhaft der schräge Einbau, dass eine Querschnittsfläche des Direktverdampfers bzw. der Verdampfereinheit sehr groß ist, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des dadurch fließenden Luftstromes verringert wird und somit eine Gefahr des Mitreißens von Partikeln oder Tropfen verringert wird.
  • Wie zuvor schon angedeutet, kann am Eingang des Befeuchters ein Diffusor 16 angeordnet sein, der die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes verlangsamt und gleichrichtet, um die vorhandene Oberfläche des Direktverdampfers 15 optimal auszunützen. Vorteilhaft ermöglicht die Anordnung des Diffusors 16 mit oder ohne dem Gitter 21 eine Vermeidung von ungleichen Strömungsgeschwindigkeiten, die zu Kurzflussströmungen im vorderen Einlaufbereich und zu Staugebieten im hinteren Bereich des Direktverdampfers 15 führen können. Insbesondere kann mittels Anordnung des Diffusors 16 und des Gitters 21 vermieden werden, dass sich Totbereiche, beispielsweise in dem spitzen Winkel im Endbereich des Direktverdampfers 15, ausbilden (im Bereich der Bezugsziffer 17).
  • Gemäß der Erfindung ist ein Temperatursensor 6, beispielsweise ein Heißlufttemperatursensor, hinter dem Diffusor 16 angeordnet. Vorteilhaft kann dies ermöglichen, dass eine Übertemperatur des zugeführten Luftstromes sicher detektiert werden kann. Besonders bei einer Heißlufteinspeisung kurz vor dem Verdampfer (wie beispielsweise die Leitung 5, die kurz vor der Verdampferanordnung in den Luftkanal einmündet) ist die Anordnung des Temperatursensors zwischen dem Diffusor und dem Direktverdampfer 15 vorteilhaft, da eine Vermischungsstrecke zwischen der zugeführten Heißluft und dem Luftstrom sehr kurz ist.
  • Um eine weiter verbesserte Durchströmung der porösen Oberfläche des Direktverdampfers 15 zu erreichen, ist vor dem Direktverdampfer 15 eine Honigwabenstruktur 17 mit ca. 2 cm Wabendurchmesser und 1 bis 2 cm Tiefe vorgesehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass auch andere Geometrien als Honigwaben möglich sind. Die Wabenstruktur lenkt die Stromlinien des Luftstromes an der scharfen Kante schlagartig um und führt den Luftstrom durch die poröse Verdampferstruktur, d. h. durch den Direktverdampfer 15.
  • Das zuvor schon angesprochene Sicherheitsventil 18 kann beispielsweise mittels einer kalibrierbaren federbelasteten Klappe ausgestaltet werden. Diese soll im Falle einer Verstopfung der porösen Verdampferstruktur, d. h. einer Verstopfung des Gitters 21 oder besonders bei der Verstopfung des Strömungsrichters 17 oder des Direktverdampfers 15, die sicherheitsrelevante Funktion der Kabinenluftversorgung aufrechterhalten. Dafür kann beispielsweise die Klappe 18 ausgestaltet sein, bei Erreichen eines gewissen Drucks in dem Luftkanal den Bypasskanal freizuschalten, so dass die Luft um die Elemente 15, 17 und 21 herumgeführt wird. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass die Luft nicht durch den Direktverdampfer 15 hindurchströmen muss.
  • Eine Verstopfung kann beispielsweise durch mit der Außenluft eingebrachtes Fremdmaterial, wie z. B. Plastikplanen, erfolgen, aber auch durch aus der Mischereinheit austretenden Schnee oder Eis. Vor allem am Boden an heißen und feuchten Tagen kann es vorkommen, dass aus der Mischereinheit Schnee austritt, der in ungünstigen Fällen den Verdampfer verstopfen könnte.
  • Vorteilhaft kann das Gitter 21 mit der Wabenstruktur schon derart ausgestaltet sein, dass es neben der Gleichrichtung der Strömung auch einen zusätzlichen mechanischen Schutz des Direktverdampfers 15 herstellt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Verdampferanordnung ein Gehäuse 19 auf, in dem eine Wartungsklappe 20 vorgesehen ist. Sowohl das Gehäuse 19 als auch die Wartungsklappe 20 können mit einem Schallschutz versehen. Auf diese Art und Weise wird ermöglicht, dass die Verdampferanordnung auf Positionen von Schalldämpfern integriert werden kann. Die Schalldämmung kann gleichzeitig eine isolierende Wirkung aufweisen, so dass ein Temperaturverlust über der Verdampfungsanordnung gering gehalten werden kann. Es ist jedoch auch darauf hinzuweisen, dass Ausführungen denkbar sind, bei der die Verdampferanordnung nur auf einer Seite mit einem Schalldämpfer oder einer Wärmeisolierung versehen werden kann.
  • Die Wartungsklappe 20 kann vorteilhaft ein einfaches Austauschen des Direktverdampfers 15 und anderer Bauteile ermöglichen.
  • Wegen der sehr engen Einbausituation in der Umgebung von der Mischereinheit können auch zwei oder mehrere Temperaturzonen in einer gemeinsamen Verdampfereinheit integriert werden. Hierbei sind vorteilhaft die zu befeuchtenden Volumenströme voneinander getrennt und z. B. übereinander oder untereinander oder nebeneinander angeordnet. Diese Kombination von Temperaturzonen in einer Einheit birgt den Vorteil, dass die Anzahl der mechanischen und hydraulischen Schnittstellen verringert wird.
  • Gemäß der Erfindung kann damit ein Klimasystem bzw. eine Verdampferanordnung angegeben werden, die in der Lage sind, Luftfeuchtigkeiten von 20 bis 60% RH bei Raumtemperatur zu erzeugen, ohne weitere Wärmelast in die Kabine zuzuführen. Durch die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann die thermische Behaglichkeit der Kabinenluft während des Fluges verbessert werden.
  • Vorteilhaft kann die Verdampferanordnung gemäß der Erfindung in ein Klimasystem zur Bildung eines erfindungsgemäßen Klimasystems integriert werden. Vorteilhaft ermöglicht dies eine Reduzierung des Einbauraums, wodurch auch Höhe und Breite minimiert werden können. Durch das Vorsehen des Bypasskanals kann darüber hinaus eine sehr sichere Anordnung angegeben werden, da auch bei einer Funktionsstörung des Direktverdampfers eine Funktionalität des gesamten Klimasystems nicht beeinträchtigt wird.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer Befeuchteranordnung in einem Klimasystem für ein Flugzeug beschrieben worden ist, ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung auch im Fahrzeugbau allgemein Anwendung finden kann.

Claims (12)

  1. Verdampferanordnung mit der primären Funktion der Luftbefeuchtung für ein Klimasystem eines Flugzeuges, umfassend: einen Hauptluftkanal; einen Bypassluftkanal; und einen Verdampfer (15); wobei der Verdampfer (15) in dem Hauptluftkanal derart angeordnet ist, dass ein Luftstrom in dem Hauptluftkanal den Verdampfer (15) durchströmt; wobei der Bypassluftkanal derart zuschaltbar ist, dass bei Bedarf zumindest cm Teil des Luftstroms an dem Verdampfer (15) vorbeigeführt wird; wobei zwischen dem Hauptluftkanal und dem Bypassluftkanal ein Sicherheitsventil (18) derart angeordnet ist, dass bei Überschreiten eines Drucks in dem Hauptluftkanal vor dem Verdampfer (15) zumindest ein Teil des Luftstroms in den Bypassluftkanal geleitet wird.
  2. Verdampferanordnung nach Anspruch 1, wobei in dem Luftkanal vor dem Verdampfer (15) ein Diffusor (16) vorgesehen ist; wobei der Diffusor (16) den Luftstrom derart formt, dass der Luftstrom Stromlinien mit gleicher Geschwindigkeit aufweist.
  3. Verdampferanordnung nach Anspruch 2 wobei zwischen dem Diffusor (16) und dem Verdampfer (15) ein Gitter (21) vorgesehen ist, um die Strömung des Luftstroms weiter gleichzurichten.
  4. Verdampferordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Temperatursensor (6) vorgesehen ist; wobei der Temperatursensor (6) in einer Flussrichtung des Luftstromes vor dem Verdampfer (15) angeordnet ist.
  5. Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verdampfer (15) eine Durchströmungsrichtung aufweist; und wobei die Durchströmungsrichtung nicht orthogonal zu der Flussrichtung des auf den Verdampfer auftreffenden Luftstromes ist.
  6. Verdampferanordnung nach Anspruch 5, wobei in der Flussrichtung des Luftstromes auf dem Verdampfer (15) ein Strömungsrichter (17) mit Honigwabenstruktur angeordnet ist um Stromlinien des Luftstromes umzulenken und in den Verdampfer (15) einzuleiten.
  7. Verdampferordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: ein Gehäuse (19, 20); wobei das Gehäuse (19, 20) schalldampfend ausgestattet ist.
  8. Verdampferordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verdampfer (15) ein Direktverdampfer aus einem saugfähigen, porösen anorganischen Material ist.
  9. Verdampferanordnung nach Anspruch 8 wobei ein saugfähiges Element (15) mit einer Durchflussrichtung zur Anordnung in dem Direktverdampfer derart ausgestaltet ist, dass ein Luftstrom in einem Hauptluftkanal das saugfähige Element (15) durchströmt; und wobei das saugfähige Element (15) zur Anordnung in dem Direktverdampfer derart ausgestaltet ist, dass der Bypassluftkanal des Direktverdampfers derart zuschaltbar ist, dass bei Bedarf zumindest ein Teil des Luftstroms an dem saugförmigen Element (15) vorbeigeführt wird; wobei vor dem saugfähigen Element (15) ein Strömungsrichter (17) mit einer Honigwabenstruktur angeordnet ist, um Stromlinien des Luftstromes umzulenken und in das saugfähige Element (15) einzuleiten.
  10. Verdampferanordnung nach Anspruch 9, wobei das saugfähige Element (15) zur Anordnung in dem Direktverdampfer derart ausgestaltet ist, dass die Durchflussrichtung nicht orthogonal zu einer Flussrichtung einer auf das saugfähige Element (15) auftreffenden Luftströmung ausgerichtet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Verdampferanordnung eines Klimasystems eines Flugzeuges, wobei die Verdampferanordnung umfasst: einen Hauptluftkanal; einen Bypassluftkanal; und einen Verdampfer (15); wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Betreiben des Verdampfers in dem Hauptluftkanal derart dass ein Luftstrom in dem Hauptluftkanal den Verdampfer (15) durchströmt; und Zuschalten des Bypasskanals, so dass zumindest ein Teil des Luftstroms an dem Verdampfer (15) vorbeigeführt wird, wenn ein Druck in dem Hauptluftkanal vor dem Verdampfer (15) überschritten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend folgenden Schritt: Messen einer Temperatur des Luftstromes in Luftstromrichtung vor dem Verdampfer (15); wobei die Temperatur zur Temperatursteuerung in dem Klimasystem angewendet wird.
DE102004028037A 2004-06-09 2004-06-09 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs Expired - Fee Related DE102004028037B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028037A DE102004028037B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs
US11/146,697 US7386990B2 (en) 2004-06-09 2005-06-07 Evaporator arrangement for an air conditioning system of an aircraft
DE200550007261 DE502005007261D1 (de) 2004-06-09 2005-06-08 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs und ihr Verfahren zum Betreiben
EP05012370A EP1604899B1 (de) 2004-06-09 2005-06-08 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs und ihr Verfahren zum Betreiben
CA2509452A CA2509452C (en) 2004-06-09 2005-06-08 Evaporator arrangement for an air conditioning system of an aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028037A DE102004028037B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028037A1 DE102004028037A1 (de) 2005-12-29
DE102004028037B4 true DE102004028037B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=35454965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028037A Expired - Fee Related DE102004028037B4 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7386990B2 (de)
DE (1) DE102004028037B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010971B1 (fr) * 2013-09-25 2015-10-23 Airbus Operations Sas Dispositif de protection acoustique d'une entree/ sortie d'air d'une partie d'un fuselage d'avion
DE102014105057A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Krones Aktiengesellschaft SCHRUMPFVORRICHTUNG MIT GEBINDEKÜHLUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES GLEICHMÄßIGEN, HOMOGENEN KÜHLMITTELSTROMS
US9894815B1 (en) * 2016-08-08 2018-02-13 General Electric Company Heat removal assembly for use with a power converter
EP4480523A3 (de) * 2017-04-27 2025-03-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungsvorrichtung und system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829873A (en) * 1955-12-09 1960-03-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to temperature control and pressurisation systems for aircraft cockpits
GB971163A (en) * 1960-11-26 1964-09-30 Normalair Ltd Cooling systems for aircraft
GB996166A (en) * 1962-10-11 1965-06-23 Normalair Ltd Improvements in or relating to combined cooling and electricity generating systems for aircraft
US4272014A (en) * 1978-12-26 1981-06-09 Lockheed Corporation Humidification system
US4755360A (en) * 1987-02-03 1988-07-05 Avco Corporation Catalytic converter for gas turbine bleed air extraction
US5359692A (en) * 1990-04-18 1994-10-25 Industrielle Du Ponant Sa Electronic-type vaporizer for aircraft humidification having a single use disposable steam generation container
US5595690A (en) * 1995-12-11 1997-01-21 Hamilton Standard Method for improving water transport and reducing shrinkage stress in membrane humidifying devices and membrane humidifying devices
EP0779207B1 (de) * 1995-12-12 2000-03-29 Intertechnique Befeuchtigungsvorrichtung für eine Flugzeugkabine
WO2001012990A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Wagner Spray Tech Corporation Diaphragm pump

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325515A (en) 1928-11-20 1930-02-20 Auditorium Ventilating Corp Improvements relating to air conditioning and ventilating systems
US2144693A (en) 1934-11-27 1939-01-24 Carrier Corp Method and means for controlling air conditioning systems
US2548448A (en) * 1947-02-18 1951-04-10 Servel Inc Air conditioning
US2610032A (en) * 1949-02-11 1952-09-09 Servel Inc Air conditioning
US2823015A (en) * 1951-10-08 1958-02-11 Arkla Air Conditioning Corp Heat exchange system for air conditioner
CH456894A (de) 1967-07-12 1968-05-31 Turmix Ag Luftbefeuchter mit einer Heizvorrichtung
US3464400A (en) 1967-11-15 1969-09-02 Carrier Corp Humidifier
US3547348A (en) * 1969-02-20 1970-12-15 Westinghouse Electric Corp Humidity control system
JPS5689518A (en) 1979-12-21 1981-07-20 Toyo Ink Mfg Co Ltd Production of laminate
FR2530968A3 (fr) 1982-04-02 1984-02-03 Sanber Plast Nidostrutture Srl Appareillage de contact entre un liquide et un gaz utilisable en particulier comme humidificateur-refroidisseur pour locaux
CH673519A5 (de) 1987-07-29 1990-03-15 Schoenmann & Co Ag E
US4803849A (en) 1988-05-31 1989-02-14 Diaz Henry E Refrigeration/evaporative cooler unit
ES2034737T3 (es) 1988-06-03 1993-04-01 Industrielle Du Ponant Sa Humectador para sistemas de acondicionamiento de aire.
EP0515575A1 (de) 1990-02-20 1992-12-02 AlliedSignal Inc. Vorrichtung und verfahren zur konditionierung einer flüssigkeit
US5400608A (en) * 1993-02-05 1995-03-28 Ryan Instruments, L.P. Humidity control system
DE4321931A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Hubert De Vries Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
US5695117A (en) * 1994-06-07 1997-12-09 Sizemore; Timothy J. Evaporative air conditioning system
US5765752A (en) * 1996-01-26 1998-06-16 Dgh Systems, L.L.C. Airless atomizing nozzle and system for humidity control
FR2766455B1 (fr) * 1997-07-28 1999-10-01 Liebherr Aerospace Toulouse Sa Procede et dispositif d'humidification de l'air dans une cabine d'aeronef
US6129285A (en) * 1998-08-11 2000-10-10 Schafka; Mark Louis System and method for air humidification
US6511052B1 (en) * 1999-08-06 2003-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Humidifying gas induction or supply system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829873A (en) * 1955-12-09 1960-03-09 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to temperature control and pressurisation systems for aircraft cockpits
GB971163A (en) * 1960-11-26 1964-09-30 Normalair Ltd Cooling systems for aircraft
GB996166A (en) * 1962-10-11 1965-06-23 Normalair Ltd Improvements in or relating to combined cooling and electricity generating systems for aircraft
US4272014A (en) * 1978-12-26 1981-06-09 Lockheed Corporation Humidification system
US4755360A (en) * 1987-02-03 1988-07-05 Avco Corporation Catalytic converter for gas turbine bleed air extraction
US5359692A (en) * 1990-04-18 1994-10-25 Industrielle Du Ponant Sa Electronic-type vaporizer for aircraft humidification having a single use disposable steam generation container
US5595690A (en) * 1995-12-11 1997-01-21 Hamilton Standard Method for improving water transport and reducing shrinkage stress in membrane humidifying devices and membrane humidifying devices
EP0779207B1 (de) * 1995-12-12 2000-03-29 Intertechnique Befeuchtigungsvorrichtung für eine Flugzeugkabine
WO2001012990A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Wagner Spray Tech Corporation Diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
US7386990B2 (en) 2008-06-17
DE102004028037A1 (de) 2005-12-29
US20050284175A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025389B4 (de) Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand
DE60107785T2 (de) Flugzeugklimaanlage und ein Verfahren eines Klimatisierens eines Flugzeugs
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP2398705B1 (de) Flugzeug mit einer klimaanlage sowie verfahren zum betreiben einer derartigen klimaanlage
DE2915501A1 (de) Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
WO2010026049A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE60221007T2 (de) Heizungs-, belüftungs- und/oder klimaanlagen
DE102004028037B4 (de) Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs
DE102009003937A1 (de) Flugzeugklimaanlage mit einer verringerten Vereisungsgefahr
EP1604899B1 (de) Verdampferanordnung für ein Klimasystem eines Flugzeugs und ihr Verfahren zum Betreiben
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016111195A1 (de) Heiz- und Kühlsegel mit mindestens einem Ventilator
DE8708201U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE10002712C2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP0294729B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE19835286A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102004029491A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung
EP1571019A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Krafffahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee