DE102004024857B4 - Pyrotechnischer Satz - Google Patents
Pyrotechnischer Satz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004024857B4 DE102004024857B4 DE102004024857A DE102004024857A DE102004024857B4 DE 102004024857 B4 DE102004024857 B4 DE 102004024857B4 DE 102004024857 A DE102004024857 A DE 102004024857A DE 102004024857 A DE102004024857 A DE 102004024857A DE 102004024857 B4 DE102004024857 B4 DE 102004024857B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deuterated
- pyrotechnic
- fuel
- kit according
- mass fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002121 Hydroxyl-terminated polybutadiene Polymers 0.000 claims description 3
- XYODKMYYACGWBN-UHFFFAOYSA-N aminoazanium;nitroformate Chemical class [NH3+]N.[O-]C(=O)[N+]([O-])=O XYODKMYYACGWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O ammonium nitrate Chemical class [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004431 deuterium atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- HHMQGHLNDVIGJT-UHFFFAOYSA-N N.N[N+]([O-])=O.N[N+]([O-])=O Chemical class N.N[N+]([O-])=O.N[N+]([O-])=O HHMQGHLNDVIGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N ammonium perchlorate Chemical class [NH4+].[O-]Cl(=O)(=O)=O HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-XCIZNGPVSA-N trideuterioalumane Chemical class [2H][Al]([2H])[2H] AZDRQVAHHNSJOQ-XCIZNGPVSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-LHNTUAQVSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10-decadeuterioanthracene Chemical compound [2H]C1=C([2H])C([2H])=C([2H])C2=C([2H])C3=C([2H])C([2H])=C([2H])C([2H])=C3C([2H])=C21 MWPLVEDNUUSJAV-LHNTUAQVSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-LHNTUAQVSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10-decadeuteriophenanthrene Chemical compound [2H]C1=C([2H])C([2H])=C2C3=C([2H])C([2H])=C([2H])C([2H])=C3C([2H])=C([2H])C2=C1[2H] YNPNZTXNASCQKK-LHNTUAQVSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HHMQGHLNDVIGJT-ZSJDYOACSA-N [2H]N[N+]([O-])=O.[2H]N[N+]([O-])=O.N Chemical compound [2H]N[N+]([O-])=O.[2H]N[N+]([O-])=O.N HHMQGHLNDVIGJT-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- BRUFJXUJQKYQHA-UHFFFAOYSA-O ammonium dinitramide Chemical compound [NH4+].[O-][N+](=O)[N-][N+]([O-])=O BRUFJXUJQKYQHA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-FIBGUPNXSA-N trideuterioborane Chemical class [2H]B([2H])[2H] UORVGPXVDQYIDP-FIBGUPNXSA-N 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C15/00—Pyrophoric compositions; Flints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/04—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
- C06B45/06—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
- C06B45/10—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H9/00—Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
- F41H9/06—Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Pyrotechnischer
Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass
als Brennstoff, als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine
deuterierte Verbindung enthalten ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Satz, und insbesondere einen pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung, der vorteilhafterweise in einem Infrarot-Täuschkörper eingesetzt werden kann.
- Im militärischen Bereich werden zur Bekämpfung von Luftzielen, wie beispielsweise Strahlflugzeugen, Hubschraubern und Transportmaschinen, Flugkörper wie Luft-Luft- und Boden-Luft-Lenkflugkörper eingesetzt, welche die vom Triebwerk des Ziels ausgehende Infrarot (IR) – Strahlung, vornehmlich im Bereich zwischen 0,8 und 5 μm, mit Hilfe eines auf IR-Strahlung empfindlichen Suchkopfes anpeilen und verfolgen. Zur Abwehr dieser Flugkörper werden daher Tauschkörper (auch Flares genannt) eingesetzt, welche die IR-Signatur des Ziels imitieren, um anfliegende Lenkflugkörper abzulenken. Derartige Tauschkörper können auch präventiv eingesetzt werden, um die Erfassung von Zielen durch die Herabsetzung des Kontrasts der Szene zu erschweren oder sogar zu verhindern.
- Eine typische Wirkmasse zur Erzeugung von Schwarzkörperstrahlug im IR-Bereich ist ein pyrotechnischer Satz aus Magnesium, Polytetrafluorethylen (Teflon®) und Vinylidenfluorid-Hexafluorisopren-Copolymer (Viton®), auch MTV genannt, welcher beim Abbrand eine schwarzkörper-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung zeigt. Die tatsächliche Signatur von zum Beispiel Flugzeugtriebwerken unterscheidet sich aber von der Signatur eines schwarzen Strahlers, da die heißen Abgase der Propeller- oder Strahlantriebe starke selektive Anteile im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 μm (sog. β-Band) emittieren. Diese selektive Ausstrahlung ist auf die Verbrennungsprodukte CO und CO2 zurück zu führen, die bei 4,61 μm bzw. 4,17 μm emittieren.
- Zur Unterscheidung von Täuschkörpern mit Schwarzkörpersignatur und echten Flugzielen führen moderne Suchköpfe deshalb zusätzlich eine spektrale Bewertung der Strahlungsquelle durch. Dabei wird insbesondere dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass die integrierte Intensität der Signatur eines Flugzeugs bzw. dessen Triebwerks im Wellenlängenbereich zwischen 3 und 5 μm (β-Band) um den Faktor 2 größer ist als die integrierte Intensität im Wellenlängenbereich zwischen 2 und 3 μm (sog. α-Band). Bei Täuschkörpern mit Schwarzkörpersignatur beträgt dieses Verhältnis dagegen immer weniger als 1.
- Um die auf dieser Basis erfolgende spektrale Unterscheidung von Täuschkörpern durch Suchköpfe zu überwinden, wurden in der Vergangenheit angepasste Täuschkörper vorgeschlagen, die eine flugzeug-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung aufweisen.
- Zu diesem Zweck sind zum Beispiel Täuschkörper vorgeschlagen worden, die pyrotechnische Wirkladungen basierend auf kohlenstoffreichen Verbindungen und Sauerstoffträgern enthalten. Daneben wurden auch solche Wirkladungen vorgeschlagen, die Bor als Brennstoff enthalten. Beim Abbrand kohlenstoffreicher Verbindungen entstehen insbesondere CO und CO2, welche der selektiven Ausstrahlung im β-Band von 3 bis 5 μm dienen; beim Abbrand von Bor entstehen insbesondere HBO und HOBO, die ebenfalls im β-Band selektiv bei 3,51 bzw. 4,94 μm sowie 2,72 μm emittieren.
- Bei der Konzeption der erstgenannten, kohlenstoffreichen Wirkladungen muss ein CO2/H2O – Verhältnis bei den Verbrennungsprodukten erzielt werden, das stets deutlich kleiner als 1 ist. Dies hängt mit der selektiven Ausstrahlung des Wassers im Wellenlängenbereich bei 2,73 μm zusammen. Die übermäßige Bildung von Wasser ist daher in Bezug auf den oben erläuterten Quotienten der integrierten Intensitäten im α-Band und β-Band möglichst zu vermeiden. Aus diesem Grund wurden im Stand der Technik zum Beispiel wasserstoffarme aromatische Carbonsäureanhydride (siehe
US-Patent Nr. 6,427,599 ) sowie wasserstofffreie Cyanoverbindungen als Brennstoffe in pyrotechnischen Wirkmassen für spektral angepasste Täuschkörper vorgeschlagen. Allerdings führt der enthaltene Wasserstoff in den kohlenstoffhaltigen Zusammensetzungen bedingt durch Stoffe wie HO (2,67 μm), HCl (3,34 μm) und H2O (2,73 μm) stets auch zu starken Ausstrahlungen im α-Band. - Bei der Verwendung von Bor als Brennstoff führt der anwesende Wasserstoff aus zum Beispiel dem Ammoniumperchlorat ebenfalls stets zu einer Beeinträchtigung des spektralen Verhältnisses, da das in der Flamme gebildete HOBO auch bei 2,72 μm emittiert und daher zu einer Erhöhung der integrierten Intensität im Bereich von 2 bis 3 μm (α-Band) beiträgt.
- Bei den genannten herkömmlichen Wirkmassen reduziert daher die Ausstrahlung in diesen Wellenlängenbereichen die Wirksamkeit der jeweiligen Täuschköper einerseits durch falsche Anteile im kurzwelligen α-Band, die schlimmstenfalls zu einer Zurückweisung des Täuschkörpers führen, und andererseits durch eine nur geringe spezifische Ausstrahlung im β-Band, die zu einer Reduzierung der Auffassreichweite des Täuschkörpers führt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen pyrotechnischen Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung vorzusehen, der beim Abbrand der Brennstoffe eine flugzeug-ähnliche spektrale Intensitätsverteilung erzeugt. Insbesondere soll der Quotient der integrierten Strahlungsintensitäten des β-Bandes und des α-Bandes beim Abbrand der Brennstoffe des pyrotechnischen Satzes demjenigen der Signatur eines Flugzeuges besser angepasst sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen pyrotechnischen Satz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der pyrotechnische Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung gemäß der Erfindung enthält als Brennstoff, als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine deuterierte Verbindung.
- Der Einsatz deuterierter, d. h. mit Deuterium angereicherter Verbindungen als Brennstoff, Oxidationsmittel und/oder Bindemittel führt zu einer verstärkten selektiven Ausstrahlung im β-Band und gleichzeitig zu einer verringerten selektiven Ausstrahlung im α-Band, sodass der Quotient der integrierten Strahlungsintensitäten des β-Bandes und des α-Bandes beim Abbrand der Brennstoffe des pyrotechnischen Satzes der Erfindung demjenigen der Signatur eines Flugzeuges besser angepasst ist.
- Vorzugsweise sind in der deuterierten Verbindung wenigstens 50 Gew.-% der Wasserstoffatome durch Deuteriumatome ersetzt.
- Als Brennstoff werden in dem pyrotechnischen Satz zum Beispiel deuterierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Anthracen-d10 und Phenanthren-d10, deuterierte Borane wie beispielsweise nido-Decaboran-d14 (B10D14), deuterierte Polysilane der allgemeinen Zusammensetzung (SiDx)n mit 0 < x ≤ 2, Alkalibordeuteride der allgemeinen Zusammensetzung M(BD4) mit M = Li, Na, K, Rb, Cs, und Alkalialuminiumdeuteride der allgemeinen Zusammensetzung M(AlD4) mit M = Li, Na, K, Rb, Cs eingesetzt.
- Hierbei ist der Brennstoff vorzugsweise in einem Massenanteil von 10% bis 55%, besonders bevorzugt in einem Massenanteil von 10% bis 35% enthalten.
- Als Oxidationsmittel werden in dem pyrotechnischen Satz zum Beispiel deuterierte Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Ammoniumperchlorat-d4 (ND4ClO4, CAS-Nr. [55304-22-8]), Ammoniumnitrat-d4 (ND4NO3, [15117-65-4]), Ammoniumdinitramid-d4 (ND4N(NO2)2) und Hydraziniumnitroformat-d5 (N2D5C(NO2)3) eingesetzt.
- Hierbei ist das Oxidationsmittel vorzugsweise in einem Massenanteil von 40% bis 85%, besonders bevorzugt in einem Massenanteil von 55% bis 85% enthalten.
- Als Bindemittel wird in dem pyrotechnischen Satz zum Beispiel ein deuteriertes Polymer, wie beispielsweise Hexafluorisopren-vinylidendifluorid-d2-copolymer (-C5D2F8-)n, deuteriertes HTPB, Polyethylen-d4 (-CD2-CD2-)n, PVC-d3 (-CD2-CDCl-)n und Polystyrol-d8 (-CD(C6D5)-CD2-)n eingesetzt.
- Hierbei ist das Bindemittel vorzugsweise in einem Massenanteil von 1,5% bis 5% enthalten.
- Die oben erläuterte Erfindung geht dabei von den nachfolgend beschriebenen Überlegungen aus.
- Gemäß der Erfindung soll ein pyrotechnischer Satz bereit gestellt werden, der beim Abbrand von Kohlenwasserstoffen und Bor zusammen mit Oxidationsmitteln wie zum Beispiel Ammoniumperchlorat in Täuschkörperwirkmassen mehr selektive Ausstrahlungsanteile im gewünschten β-Band, also dem Wellenlängenbereich von 4 bis 5 μm konzentriert, um die Signatur eines Flugzeugtriebwerks besser zu imitieren.
- Die Schwingung einer X-H – Streckschwingung kann in erster Näherung als harmonischer Oszillator beschrieben werden. Die Schwingungsfrequenz ν wird dann bestimmt durch mit k: Kraftkonstante der Bindung zwischen den Atomen i und j, und μ: reduzierte Masse, gegeben durch die Beziehung mit mi und mj: Masse der Atome bzw. Molekülfragmente.
- Wenn der Wasserstoff in den oben bezeichneten Verbindungen herkömmlicher Wirkmassen nun durch ein Atom höherer Masse substituiert wird, verringert sich die Wellenzahl ν, erhöht sich also die Wellenlänge λ.
- Vom Wasserstoff sind drei Isotope bekannt, nämlich der 1H-Wasserstoff, der 2H-Wasserstoff, auch Deuterium (2D) genannt, und der radioaktive 3H-Wasserstoff, auch Tritium (3T) genannt. Die Masse des Deuteriums ist aufgrund des zusätzlichen Neutrons im Kern doppelt so groß wie die des 1H.
- Ein Ersatz des 1H-Wasserstoffs durch Deuterium in den oben genannten Verbrennungsprodukten (H2O, HO, CH4, HCN, HOB, HOBO, HCl) führt bei einer in etwa gleichen Kraftkonstanten k zu einer Senkung der Frequenz ν und damit zu einer Erhöhung der Wellenlänge λ, also zu einer bathochromen Verschiebung. Wie in der nachfolgenden Tabelle und speziell für H2O in der anhängenden Figur gezeigt, besitzen deuterierte Verbindungen eine starke selektive Ausstrahlung im spektralen Bereich zwischen 3 und 5 μm, d. h. in dem hier besonders relevanten α-Band, und insbesondere zwischen 3,5 und 4,8 μm. Wie aus der Tabelle und der Figur offensichtlich, verschieben sich beim Einsatz deuterierter Verbindungen die molekularen Emissionen der wasserstoff-haltigen Spezies um etwa 1 μm zu größeren Wellenlängen, was zu einer verstärkten Ausstrahlung im α-Band von 3 bis 5 μm führt, und gleichzeitig wird die Ausstrahlung im β-Band von 2 bis 3 μm um den gleichen Anteil reduziert. Tabelle
H-Verbindung ν in cm–1 λ in μm D-Verbindung ν in cm–1 λ in μm H2 4395 2,28 D2 3119 3,21 HD 3817 2,62 H2O 3657 2,73 D2O 2671 3,74 HDO 2727 3,67 HO 3735 2,67 DO 2721 3,68 CH4 2917 3,43 CD4 2085 4,80 HCN 3311 3,02 DCN 2630 3,80 NH3 3335 3,00 ND3 2419 4,14 HCl 2991 3,34 DCl 2145 4,66 HF 4139 2,41 DF 2998 3,34 H11BO 2849 3,51 D11BO 2316 4,31 D10BO 2369 4,22 HO10,11BO 2023 4,94 DO10,11BO 2013 4,97 3681 2,72 2713 3,69 - Alle Angaben aus K. Nakamoto, "Infrared and Raman Spectra of Inorganic and Coordination Compounds", Part A, Wiley, New York, 1997.
- Es wird daher vorgeschlagen, für pyrotechnische IR-Wirkmassen mit einer selektiven Ausstrahlung im α-Band von 3 bis 5 μm Bereich deuterierte Verbindungen als Brennstoffe und/oder Oxidationsmittel, wahlweise auch als Bindemittel zu verwenden.
- Geeignete Brennstoffe im Sinne der Erfindung sind deuterierte bzw. wenigstens teildeuterierte (≥ 50 Gew-% D) Kohlenwasserstoffe, Alkalibordeuteride der allgemeinen Formel M(BD4) mit M = Li, Na, K, Rb, Cs, Alkalialuminiumdeuteride der allgemeinen Formel M(AlD4) mit M = Li, Na, K, Rb, Cs, und nido-Tetradecadeuterodecaboran (B10D14).
- Geeignete Oxidationsmittel im Sinne der Erfindung sind Ammoniumperchlorat-d4 (ND4ClO4, CAS-Nr. [55304-22-8], siehe R. J. C. Brown et al., "The thermodynamics of perchlorates. Heat capacity of ND4ClO4 from 7 to 345 K and the analysis of heat capacities and related data of NH4ClO4 and ND4ClO4", J. Chem. Phys. 91, 1989, Seiten 399–407), Ammoniumnitrat-d4 (ND4NO3, [15117-65-4], siehe M. Ahtee et al., "The structure of the low-temperature phase V of Ammonium Nitrate, ND4NO3", Acta Cryst. 1983, C39, Seiten 651–655), Ammoniumdinitramid-d4 (ND4N(NO2)2, keine CAS-Nr. bekannt), Hydraziniumnitroformat-d5 (N2D5C(NO2)3, keine CAS-Nr. bekannt) und dergleichen.
- Geeignete Bindemittel im Sinne der Erfindung sind deuterierte Polymere, wie Hexafluorisopropen-vinylidendifluorid-d2-copolymer (-C5D2F8-)n, deuteriertes HTPB, Polyethylen-d4 (-CD2-CD2-)n, PVC-d3 (-CD2-CDCl-)n oder Polystyrol-d8 (-CD(C6D5)-CD2-)n.
Claims (14)
- Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff, als Oxidationsmittel und/oder als Bindemittel eine deuterierte Verbindung enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der deuterierten Verbindung wenigstens 50 Gew.-% der Wasserstoffatome durch Deuteriumatome ersetzt sind.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus deuterierten Kohlenwasserstoffen, deuterierten Boranen, deuterierten Polysilanen, Alkalibordeuteriden und Alkalialuminiumdeuteriden enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus deuteriertem Anthracen und deuteriertem Phenanthren enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff nido-Decaboran-d14 enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in einem Massenanteil von 10% bis 55% enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in einem Massenanteil von 10% bis 35% enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel eine deuterierte Ammoniumverbindung enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus deuteriertem Ammoniumperchlorat, deuteriertem Ammoniumnitrat, deuteriertem Ammoniumdinitramid und deuteriertem Hydraziniumnitroformat enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in einem Massenanteil von 40% bis 85% enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in einem Massenanteil von 55% bis 85% enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein deuteriertes Polymer enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hexafluorisopren-vinylidendifluorid-d2-copolymer, deuteriertem HTPB, deuteriertem Polyethylen, deuteriertem PVC und deuteriertem Polystyrol enthalten ist.
- Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in einem Massenanteil von 1,5% bis 5% enthalten ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024857A DE102004024857B4 (de) | 2004-05-19 | 2004-05-19 | Pyrotechnischer Satz |
US11/126,618 US7556702B2 (en) | 2004-05-19 | 2005-05-11 | Pyrotechnic charge |
GB0509981A GB2414236B (en) | 2004-05-19 | 2005-05-17 | Pyrotechnic charge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004024857A DE102004024857B4 (de) | 2004-05-19 | 2004-05-19 | Pyrotechnischer Satz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004024857A1 DE102004024857A1 (de) | 2006-01-05 |
DE102004024857B4 true DE102004024857B4 (de) | 2008-07-10 |
Family
ID=34706943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004024857A Expired - Fee Related DE102004024857B4 (de) | 2004-05-19 | 2004-05-19 | Pyrotechnischer Satz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7556702B2 (de) |
DE (1) | DE102004024857B4 (de) |
GB (1) | GB2414236B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043991C5 (de) * | 2004-09-11 | 2015-11-05 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Infrarot-Täuschkörper und seine Verwendung |
DE102006030679A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnischer Satz |
TW200920877A (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-16 | Magtech Technology Co Ltd | Method for soldering magnesium alloy workpieces |
US9194669B2 (en) | 2011-11-04 | 2015-11-24 | Orbital Atk, Inc. | Flares with a consumable weight and methods of fabrication and use |
CN116157655A (zh) | 2020-06-18 | 2023-05-23 | 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 | 电子振动测量系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914095A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh | Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols |
DE19914097A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh | Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols |
DE19964172A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-04-26 | Comet Gmbh Pyrotechnik App Bau | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung |
US6427599B1 (en) * | 1997-08-29 | 2002-08-06 | Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. | Pyrotechnic compositions and uses therefore |
US20030150535A1 (en) * | 1999-10-09 | 2003-08-14 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnic composition for producing ir-radiation |
DE10307627B3 (de) * | 2003-02-22 | 2004-11-04 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314558B (en) | 1995-04-18 | 1999-01-13 | Secr Defence | Pyrotechnic material |
GB2299990A (en) | 1995-04-18 | 1996-10-23 | Secr Defence | Pyrotechnic material |
US5834680A (en) * | 1995-09-22 | 1998-11-10 | Cordant Technologies Inc. | Black body decoy flare compositions for thrusted applications and methods of use |
GB9802454D0 (en) | 1998-01-28 | 2000-12-20 | Secr Defence | Infra-red emitting decoy flare |
-
2004
- 2004-05-19 DE DE102004024857A patent/DE102004024857B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-11 US US11/126,618 patent/US7556702B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-17 GB GB0509981A patent/GB2414236B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6427599B1 (en) * | 1997-08-29 | 2002-08-06 | Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. | Pyrotechnic compositions and uses therefore |
DE19914095A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh | Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols |
DE19914097A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh | Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols |
EP1173394B1 (de) * | 1999-03-27 | 2004-03-17 | Pepete GmbH | Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols |
DE19964172A1 (de) * | 1999-10-09 | 2001-04-26 | Comet Gmbh Pyrotechnik App Bau | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung |
US20030150535A1 (en) * | 1999-10-09 | 2003-08-14 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnic composition for producing ir-radiation |
DE10307627B3 (de) * | 2003-02-22 | 2004-11-04 | Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060011277A1 (en) | 2006-01-19 |
DE102004024857A1 (de) | 2006-01-05 |
US7556702B2 (en) | 2009-07-07 |
GB2414236A (en) | 2005-11-23 |
GB2414236B (en) | 2007-07-11 |
GB0509981D0 (en) | 2005-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003429T2 (de) | Dinitramid enthaltende treibstoffzusammensetzung | |
DE3326884C2 (de) | Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69333654T2 (de) | Komprimierbare Infrarot-Beleuchtungszusammensetzungen | |
DE3238455A1 (de) | Nebelwurfkoerper | |
DE102004024857B4 (de) | Pyrotechnischer Satz | |
DE19730872A1 (de) | Pyrotechnische Mischung als Treibmittel oder als Gassatz mit Kohlenmonoxid-reduzierten Schwaden | |
EP0781260B1 (de) | Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze | |
DE19964172B4 (de) | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung | |
EP0323828B1 (de) | Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff | |
DE69903205T2 (de) | Nichtdetonierbare pyrotechnische Materialien für Mikrosysteme | |
DE2556256A1 (de) | Pyrotechnische nebelsaetze | |
DE4442037C1 (de) | Gaserzeugende Mischung | |
DE102012005759A1 (de) | Gaserzeugende zusammensetzung | |
DE102012016454A1 (de) | Wirkmasse für ein beim Abbrand der Wirkmasse spektral strahlendes Scheinziel | |
DE10307627B3 (de) | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1541539B1 (de) | Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung | |
EP3939952A1 (de) | Schnellbrennender festtreibstoff mit einem oxidator, einem energetischen binder und einem metallischen abbrandmodifikator sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3995473B1 (de) | Wirkmasse für ein bei hoher windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches scheinziel | |
DE2553055C3 (de) | Sicherheitssprengstoff | |
DE102006030679A1 (de) | Pyrotechnischer Satz | |
DE2351379C3 (de) | Verfahren zur raschen Erzeugung eines großen Volumens nicht-toxischer Gase bei mäßigen Temperaturen durch Verbrennung eines Treibsatzes | |
DE1942207A1 (de) | Zeitzuenderladung | |
DE2953469C1 (de) | Pyrotechnischer Nebelsatz | |
DE102012023549B4 (de) | Verwendung eines Dinitromethansalzes | |
DE102011108146B4 (de) | Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |