[go: up one dir, main page]

DE102004024243B4 - Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung - Google Patents

Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004024243B4
DE102004024243B4 DE200410024243 DE102004024243A DE102004024243B4 DE 102004024243 B4 DE102004024243 B4 DE 102004024243B4 DE 200410024243 DE200410024243 DE 200410024243 DE 102004024243 A DE102004024243 A DE 102004024243A DE 102004024243 B4 DE102004024243 B4 DE 102004024243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
drive motor
speed
control
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410024243
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024243A1 (de
Inventor
Dominik Gräfer
Gerhard Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE200410024243 priority Critical patent/DE102004024243B4/de
Priority to EP05755892A priority patent/EP1751636A2/de
Priority to PCT/DE2005/000873 priority patent/WO2005111749A2/de
Publication of DE102004024243A1 publication Critical patent/DE102004024243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024243B4 publication Critical patent/DE102004024243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37388Acceleration or deceleration, inertial measurement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41117Cancel vibration during positioning of slide
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41261Flexible coupling between carriage, slide and actuator, motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42066Position and speed and acceleration and current feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45045Maintenance, automatic storage and retrieval system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Steuerungsverfahren, jeweils mit einem Wegmesser. Damit ein Hubwagen oder ein Mast keine unerwünschten Schwingungen ausführt, wird vorgeschlagen, dass eine Lagesteuerung vorgesehen ist, die eine Soll-Positionsvorgabe anhand der Ist-Position in eine Soll-Beschleunigungsvorgabe umsetzt, dass ein Beschleunigungssteller vorgesehen ist, der die vorgegebene Soll-Beschleunigung in eine entsprechende Drehzahlbeschleunigung umsetzt, dass zumindest ein Beschleunigungssensor (14) vorgesehen ist, dass die Differenz aus der Ist-Beschleunigung und der Soll-Beschleunigung gebildet wird und dass jeweils unter Bildung eines Regelkreises die Differenz auf die Soll-Beschleunigungsvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet werden. Speziell ist eine Lagesteuerung vorgesehen, welche die Umsetzung in eine Soll-Drehzahlvorgabe mit einem entsprechenden Drehzahlsteller (6) vornimmt, wobei aus der Differenz durch Integration über der Zeit die momentane Drehzahlabweichung berechnet wird. Jeweils unter Bildung eines Regelkreises werden die Drehzahlabweichung auf die Soll-Drehzahlvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerung, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2, 10 und 11.
  • Es ist bekannt, als Antrieb für Hubwagen von Regalbediengeräten als auch für die Regalbediengeräte selbst mit Frequenzumrichtern zur Ansteuerung versehene Asynchronmotoren einzusetzen. Zum Anfahren einer gewünschten Position in einem Regallager werden dabei Wegmesser eingesetzt, welche jeweils die Position erfassen. Anhand dieser Ist-Position wird die gewünschte Soll-Position mittels einer Lagesteuerung in eine Drehzahlvorgabe umgesetzt. Der Frequenzumrichter weist einen Drehzahlsteller und einen Stromregelkreis für den Motorstrom auf. Er hat einen Eingang zur Vorgabe der Soll-Drehzahl und einen Ausgang zum Anschluss des Asynchronmotors. Der Drehzahlsteller des Frequenzumrichters setzt die Soll-Drehzahl in eine Stromvorgabe um. Anhand dieser Stromvorgabe wird mittels des Stromregelkreises der Antriebsstrom für den Asynchronmotor erzeugt. Zur Regelung der Drehzahl wird die Motordrehzahl intern an den Eingang des Frequenzumrichters zurückgeführt.
  • Insbesondere ist aus der US 5 184 055 bereits ein gattungsgemäßer Linearantrieb mit einer Positionsregelung bekannt, die als Kaskadenregelung mit äußerer Positionsregelschleife und innerer Beschleunigungsregelschleife ausgeführt ist. Die Positionsregelschleife erfolgt mit einer Rückführung der gemessenen Ist-Position, die dabei auf die Soll-Positionsvorgabe (designated value) aufgeschaltet ist und deren Differenz einem Regler zugeführt wird. Die gemessene Ist-Beschleunigung wird dabei über einen einstellbaren Verstärker und ein Filter zurückgeführt und auf den Ausgang des Reglers aufgeschaltet, was eine Soll-Beschleunigungsvorgabe entspricht. Der Verstärker kann mit einer Verstärkung eins betrieben werden; das Ist-Beschleunigungssignal ist so direkt durchschaltbar. Das Filter bewirkt dabei eine Bandbegrenzung dieses Signals.
  • Aus Schlitt H.: Regelungstechnik, 1. Auflage, Würzburg, Vogel, 1988, S. 216, ist weiter bereits eine direkte Rückführung einzelner Ist-Werte in einer Kaskadenregelung bekannt.
  • Ferner offenbart Pfaff G., Meier C.: Regelung elektrischer Antriebe, 3. Auflage, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 1992, S. 182, eine Positionsregelung mit einer unterlagerten Rückführung der Geschwindigkeitsdifferenz.
  • Nachteilig ist bei bekannten Regalbediengeräten, dass es beim Anfahren der Soll-Position aufgrund der Länge des Hubwagenseiles und der Höhe des Masts aufgrund ihrer Elastizitäten regelmäßig zu unerwünschten Schwingungen kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ansteuerung und ein Verfahren zu Ansteuerung eines Antriebsmotors zu schaffen, bei dem der Hubwagen bzw. der Mast keine unerwünschten Schwingungen ausführt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist bezogen auf die Ansteuerung durch die im Anspruch 1 und 2 und bezogen auf das Verfahren durch die im Anspruch 10 und 11 angegebenen Merkmal gegeben. Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Lösung sieht bezogen auf eine erste Ansteuerung vor, dass ein weiterer Regelkreis vorgesehen ist, über den die Drehzahl des Antriebsmotors direkt vom Antriebsmotor zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor eine Elastizität aufweist.
  • Die Lösung sieht bezogen auf eine zweite Ansteuerung vor, dass ein weiterer Regelkreis vorgesehen ist, über den die Drehzahl des Antriebsmotors direkt vom Antriebsmotor zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor eine Elastizität aufweist.
  • Durch Erfassung und Zuschaltung der Ist-Beschleunigung und der Ist-Position lässt sich mittels des so gebildeten Regelkreises ein Schwingen nahezu vollständig unterdrücken. Man hat es hier mit einer aktiven Schwingungsdämpfung zu tun.
  • Mit geringem Aufwand lassen sich Schwingungen unterdrücken, wenn das Aufschalten erst bei einem vorgegebenen Abstand vor Erreichen der Soll-Position erfolgt.
  • Technisch einfach ist es, wenn die Soll-Beschleunigung jeweils einen trapezförmigen Zeitverlauf aufweist.
  • Einen kostengünstigen und verschleißarmen Antrieb erhält man, wenn der Drehzahlsteller zu einem Frequenzumrichter gehört und der Antriebsmotor als Asynchronmotor ausgebildet ist.
  • Der technische Aufwand verringert sich, wenn der Frequenzumrichter die vorgegebene Soll-Drehzahl anhand einer Soll-Stromvorgabe mittels eines Stromregelkreises in einen Antriebsstrom des Antriebsmotors umsetzt, wobei zur Einstellung der Soll-Drehzahl eine Drehzahlrückführung erfolgt.
  • Eine stabile Ansteuerung erhält man, wenn die Ansteuerung getaktet in äquidistanten Zeitintervallen erfolgt und die Integration jeweils durch das Produkt aus der Differenz und der Taktzeit ersetzt ist. Eine übliche Taktzeit liegt bei 10 ms.
  • Der Beschleunigungssensor ist am Hubwagen angeordnet, wenn der Antriebsmotor zum Hubwagen eines Regalbediengerätes gehört.
  • Im Falle eines Regalbediengerätes mit schwingendem Mast gelingt eine gute Schwingungsdämpfung, wenn je ein Beschleunigungssensor im Bereich der Kopftraverse und an der Bodentraverse angeordnet ist und durch Differenzbildung dieser beiden Beschleunigungen die Ist-Beschleunigung der Kopftraverse ermittelt wird
    wenn die Ansteuerung getaktet in äquidistanten Zeitintervallen erfolgt und die Integration jeweils durch das Produkt aus der Differenz und der Taktzeit ersetzt ist.
  • Die Lösung sieht bezüglich des ersten Verfahrens vor, dass die Drehzahl des Antriebsmotors in einem weiteren Regelkreis direkt vom Antriebsmotor zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor eine Elastizität aufweist.
  • Die Lösung sieht bezüglich des zweiten Verfahrens vor, dass die Drehzahl des Antriebsmotors in einem weiteren Regelkreis direkt vom Antriebsmotor zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor eine Elastizität aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben, wobei die einzige Figur die Ansteuerung in einer schematischen Darstellung für einen Asynchronmotor mit einem Frequenzumrichter zeigt, welche zu einem Seilhubwerksantrieb oder zu einem Fahrwerksantrieb eines Regalbediengeräts gehören (beide nicht gezeigt).
  • Die Ansteuerung umfasst eine Lagesteuerung, zu der ein Positionsregler 1 als Soll-Drehzahl- und Beschleunigungsgeber mit einem Eingang 2 gehört, an den eine gewünschte Soll-Position eingebbar ist. Der Positionsregler 1 wandelt die Soll-Position in eine Drehzahlvorgabe um, die dann an seinem Ausgang 3 zur Verfügung steht. Der Ausgang 3 ist mit dem Eingang 4 eines Frequenzumrichters 5 verbunden, der einen Drehzahlsteller 6 aufweist, der die vorgegebene Soll-Drehzahl in eine Soll-Stromvorgabe umrechnet. Dabei ist – wie die Figur zeigt – der Eingang 4 mit dem Eingang des Drehzahlstellers 6 direkt verbunden. Außer dem Drehzahlsteller 6 weist der Frequenzumrichter 5 einen dem Drehzahlsteller 6 nachgeschalteten Stromregelkreis 7 auf, an dessen Eingang die Soll-Stromvorgabe anliegt. Mittels des Stromregelkreises 7 wird der generierte Ist-Strom über eine Rückführung 7a auf den Eingang des Stromregelkreises 7 zurückgeführt. Der Stromregelkreis 7 liefert den Antriebsstrom für den Antriebsmotor 8, der am Ausgang 9 des Frequenzumrichters 5 angeschlossen ist. Wie die Figur zeigt, weist der Frequenzumrichter 5 noch einen zweiten Eingang 10 auf, über den die Drehzahl des Antriebsmotors 8 über eine frequenzumrichterinterne Rückführung 11 auf den Eingang des Drehzahlstellers 6 zurückgeführt wird.
  • Zur Bestimmung der jeweiligen Ist-Position dient ein Wegmesser 12, der am Hubwagen oder der Bodentraverse des Regalbediengeräts angeordnet ist. Das Ausgangssignal (Ist-Position) des Wegmessers 12 wird über den Vergleichspunkt 13 auf den Eingang 2 des Positionsreglers 1 gegeben. Am Vergleichspunkt 13 werden die Soll-Position und die Ist-Position miteinander verglichen und die Differenz auf den Eingang 2 des Positionsreglers 1 gegeben. Die Ist-Position ist selbstverständlich von der Zahl der vom Motor 8 ausgeführten Umdrehungen abhängig, was durch die gestrichelte Linie 13a in der Figur angedeutet ist. Wie man sieht, ergibt sich dadurch ein geschlossener Regelkreis für die Soll-Position. Durch die Rückkopplung der Ist-Position wird aus der Lagesteuerung eine Lageregelung, wobei die Rückkopplung zuschaltbar ist. Die Zuschaltung kann beispielsweise jeweils kurz vor Erreichen der Soll-Position selbsttätig erfolgen.
  • Wie der Figur entnehmbar ist, verfügt die Ansteuerung weiter über einen Beschleunigungssensor 14, der ebenfalls am Hubwagen oder dem Mast des Regalbediengeräts angeordnet ist. Der Beschleunigungssensor 14 erfasst die Ist-Beschleunigung, welche in einem Differenzglied 15 mit der vom Positionsregler 1 vorgebbaren Soll-Beschleunigung verglichen wird (Soll-Beschleunigungsvorgabe 16).
  • Bei einer einfachen Ausführung erfolgt die Beschleunigung jeweils trapezförmig, d.h. die Soll-Beschleunigung hat einen trapezförmigen Zeitverlauf mit einer Anstiegsflanke, einem Trapezdach (konstante Beschleunigung) und einer Abstiegsflanke. Dabei ist die Beschleunigung beim Anfahren positiv und beim Abbremsen negativ. Zwischen zwei trapezförmigen Beschleunigungsverläufen (Anfahren und Abbremsen) erfolgt keine Beschleunigung, so dass sich das Regalbediengerät bzw. der Hubwagen mit nahezu konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung in äquidistanten Zeitintervallen von 10 ms, d.h. die Taktzeit T ist gleich 10 ms.
  • Aus der Differenz von Soll-Beschleunigung und Ist-Beschleunigung wird durch Integration I über der Zeit die momentane Drehzahlabweichung berechnet. Im Falle der getakteten Steuerung mit einer Taktzeit T von 10 ms kann man die Integration vereinfachen, indem einfach das Produkt aus der Beschleunigungsdifferenz und der Taktzeit T gebildet wird. Die momentane Drehzahlabweichung ist über einen Vergleichspunkt 17 auf den Eingang des Drehzahlstellers 6 aufschaltbar, wodurch sich eine Drehzahlkorrekturregelung ergibt. Die Rückführung der Drehzahl kann wie die Rückführung der Ist-Position zugeschaltet werden, wenn sich das Regalbediengerät bzw. der Hubwagen in der Nähe seiner Soll-Position befindet.
  • Durch die Drehzahlkorrektur anhand der erfassten Beschleunigung können Schwingungen wirksam unterdrückt werden. Schwingungen entstehen beim Anfahren und beim Abbremsen, aber auch während der Fahrt mit konstanter Drehzahl, da der an einem Seil aufgehängte Hubwagen als auch der Mast des Regalbediengeräts eine Elastizität aufweisen, was in der Figur schematisiert als Feder 18 dargestellt ist.
  • Die Positionsregelung wird immer zusammen mit der schwingungsbedingten Drehzahlkorrekturregelung ausgeführt. Beide Regelungen können auch ständig zugeschaltet sein.
  • In dem Falle, in dem nicht der Hubantrieb, sondern der Fahrantrieb des Regalbediengeräts selbst angesteuert wird, wird je ein Beschleunigungssensor 14 (oben) im Bereich der Kopftraverse (oberes Ende des Mastes) und (unten) an der Bo dentraverse angeordnet und durch Differenzbildung dieser beiden Beschleunigungen die Ist-Beschleunigung allein der Kopftraverse ermittelt.
  • Bei einer zweiten Ausführung wird auf die Integration der momentanen Drehzahlabweichung verzichtet und anstatt des Drehzahlstellers ist im Frequenzumrichter 5 ein Beschleunigungssteller vorgesehen. Der Positionsregler gibt dann keine Drehzahl mehr vor, sondern die Soll-Beschleunigung wird direkt an den Eingang des Frequenzumrichters 5 bzw. auf den Vergleichspunkt 17 gegeben. Die Grundlage für diese Lösung ist die Entsprechung von translatorischer und rotatorischer Beschleunigung (Drehbeschleunigung).
  • 1
    Positionsgeber
    2
    Eingang
    3
    Ausgang
    4
    Eingang
    5
    Frequenzumrichter
    6
    Drehzahlsteller
    7
    Stromregelkreis
    7a
    Rückführung
    8
    Antriebsmotor
    9
    Ausgang
    10
    Eingang
    11
    Rückführung
    12
    Wegmesser
    13
    Vergleichspunkt
    14
    Beschleunigungssensor
    15
    Differenzglied
    16
    Soll-Beschleunigungsvorgabe
    17
    Vergleichspunkt
    18
    Feder
    T
    Taktzeit

Claims (11)

  1. Ansteuerung eines Antriebsmotors (8) zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, mit einem Wegmesser (12)zur Erfassung der jeweiligen Ist-Position, mit einer Lagesteuerung, die eine Soll-Positionsvorgabe anhand der Ist-Position in eine Soll-Beschleunigungsvorgabe umsetzt, mit einem Beschleunigungssteller, der die vorgegebene Soll-Beschleunigung in eine entsprechende Drehzahlbeschleunigung des Antriebsmotors (8) umsetzt, und mit zumindest einem Beschleunigungssensor (14) zur Erfassung der Ist-Beschleunigung, wobei die Differenz aus der Ist-Beschleunigung und der Soll-Beschleunigung gebildet wird und wobei jeweils unter Bildung eines Regelkreises die Differenz auf die Soll-Beschleunigungsvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Regelkreis vorgesehen ist, über den die Drehzahl des Antriebsmotors (8) direkt vom Antriebsmotor (8) zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor (14) am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor (8) eine Elastizität aufweist.
  2. Ansteuerung eines Antriebsmotors (8) zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, mit einem Wegmesser (12) zur Erfassung der jeweiligen Ist-Position, mit einer Lagesteuerung, die eine Soll-Positionsvorgabe anhand der Ist-Position in eine Soll-Drehzahlvorgabe umsetzt, und mit einem Drehzahlsteller (6), der die vorgegebene Soll-Drehzahl in eine entsprechende Drehzahl des Antriebsmotors (8) umsetzt, mit zumindest einem Beschleunigungssensor (14) zur Erfassung der Ist-Beschleunigung, wobei die Differenz aus der Ist-Beschleunigung und der Soll-Beschleunigung gebildet wird, wobei die momentane Drehzahlabweichung durch Integration über der Zeit aus der Differenz berechnet wird, und wobei jeweils unter Bildung eines Regelkreises die Drehzahlabweichung auf die Soll-Drehzahlvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Regelkreis vorgesehen ist, über den die Drehzahl des Antriebsmotors (8) direkt vom Antriebsmotor (8) zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor (14) am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor (8) eine Elastizität aufweist.
  3. Ansteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschalten erst bei einem vorgegebenen Abstand vor Erreichen der Soll-Position erfolgt.
  4. Ansteuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Beschleunigung jeweils einen trapezförmigen Zeitverlauf aufweist.
  5. Ansteuerung nach einem der Ansprüche 2 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsteller (6) zu einem Frequenzumrichter (5) gehört und der Antriebsmotor (8) als Asynchronmotor ausgebildet ist.
  6. Ansteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (5) die vorgegebene Soll-Drehzahl anhand einer Soll-Stromvorgabe mittels eines Stromregelkreises (7) in einen Antriebsstrom des Antriebsmotors (8) umsetzt, wobei zur Einstellung der Soll-Drehzahl eine Drehzahlrückführung erfolgt.
  7. Ansteuerung nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung getaktet in äquidistanten Zeitintervallen erfolgt und die Integration jeweils durch das Produkt aus der Differenz und der Taktzeit (T) ersetzt ist.
  8. Ansteuerung nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8) zum Hubwagen eines Regalbediengeräts gehört und der Beschleunigungssensor (14) am Hubwagen angeordnet ist.
  9. Ansteuerung nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Regalbediengerät je ein Beschleunigungssensor (14) im Bereich der Kopftraverse und an der Bodentraverse angeordnet ist und durch Differenzbildung dieser beiden Beschleunigungen die Ist-Beschleunigung der Kopftraverse ermittelt wird.
  10. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsmotors (8) zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, bei dem die jeweilige Ist-Position mit einem Wegmesser (12) erfasst wird, bei dem mittels einer Lagesteuerung eine Soll-Positionsvorgabe anhand der Ist-Position in eine Soll-Beschleunigungsvorgabe umgesetzt wird, bei dem mittels eines Beschleunigungsstellers die vorgegebene Soll-Beschleunigung in eine entsprechende Drehzahl des Antriebsmotors (8) umgesetzt wird, bei dem die Ist-Beschleunigung mittels zumindest eines Beschleunigungssensors (14) erfasst wird, bei dem die Differenz aus der Ist-Beschleunigung und der Soll-Beschleunigung gebildet wird und bei dem jeweils unter Bildung eines Regelkreises die Differenz auf die Soll-Beschleunigungsvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (8) in einem weiteren Regelkreis direkt vom Antriebsmotor (8) zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor (14) am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor (8) eine Elastizität aufweist.
  11. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsmotors (8) zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, bei dem die jeweilige Ist-Position mit einem Wegmesser (12) erfasst wird, mit einer Lagesteuerung, die eine Soll-Positionsvorgabe anhand der Ist-Position in eine Soll-Drehzahlvorgabe umsetzt, und mit einem Drehzahlsteller (6), der die vorgegebene Soll-Drehzahl in eine entsprechende Drehzahl des Antriebsmotors (8) umsetzt, bei dem die Ist-Beschleunigung mittels zumindest eines Beschleunigungssensors (14) ermittelt wird, bei dem die Differenz aus der Ist-Beschleunigung und der Soll-Beschleunigung gebildet wird, bei dem die momentane Drehzahlabweichung durch Integration über der Zeit aus der Differenz berechnet wird und bei dem jeweils unter Bildung eines Regelkreises die Drehzahlabweichung auf die Soll-Drehzahlvorgabe und die Ist-Position auf die Soll-Positionsvorgabe aufgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (8) in einem weiteren Regelkreis direkt vom Antriebsmotor (8) zurückgeführt wird, und dass der Beschleunigungssensor (14) am zu positionierenden Objekt angeordnet ist, dessen Verbindung mit dem Antriebsmotor (8) eine Elastizität aufweist.
DE200410024243 2004-05-11 2004-05-11 Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung Expired - Fee Related DE102004024243B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024243 DE102004024243B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung
EP05755892A EP1751636A2 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Ansteuerung eines antriebsmotors zum anfahren einer vorgegebenen soll-position, insbesondere für ein regalbediengerät, und ein entsprechendes verfahren zur ansteuerung
PCT/DE2005/000873 WO2005111749A2 (de) 2004-05-11 2005-05-09 Ansteuerung eines antriebsmotors zum anfahren einer vorgegebenen soll-position, insbesondere für ein regalbediengerät, und ein entsprechendes verfahren zur ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024243 DE102004024243B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024243A1 DE102004024243A1 (de) 2005-12-15
DE102004024243B4 true DE102004024243B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=34979504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024243 Expired - Fee Related DE102004024243B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1751636A2 (de)
DE (1) DE102004024243B4 (de)
WO (1) WO2005111749A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019742A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Maschinenresonanzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2842228T3 (es) * 2014-10-01 2021-07-13 Thyssenkrupp Presta Ag Procedimiento para la regulación de un actuador eléctrico
DE102015008506A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Gebhardt Fördertechnik GmbH Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen, und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184055A (en) * 1989-10-06 1993-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Device for positioning control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057758A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Hewlett-Packard Company Passive payload for a cartridge handling system
JP2833730B2 (ja) * 1993-03-10 1998-12-09 三菱電機株式会社 位置制御装置
JP3297643B2 (ja) * 1997-10-14 2002-07-02 東芝機械株式会社 送り駆動系のサーボ制御方法およびサーボ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184055A (en) * 1989-10-06 1993-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Device for positioning control

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PFAFF G. MEIER C: Regelung elektrischer Antriebe, 3. Auflage. München, Wien: Oldenbourg Verlag, 1992 , ISBN 3-486-22376-3. S. 182
PFAFF G. MEIER C: Regelung elektrischer Antriebe, 3. Auflage. München, Wien: Oldenbourg Verlag, 1992, ISBN 3-486-22376-3. S. 182 *
SCHLITT H: Regelungstechnik, 1. Auflage. Würzburg: Vogel, 1988, ISBN 3-8023-0171-4. S. 216
SCHLITT H: Regelungstechnik, 1. Auflage. Würzburg:Vogel, 1988, ISBN 3-8023-0171-4. S. 216 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019742A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Maschinenresonanzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1751636A2 (de) 2007-02-14
DE102004024243A1 (de) 2005-12-15
WO2005111749A2 (de) 2005-11-24
WO2005111749A3 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722738C2 (de)
DE4208717C2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kran
DE19641192C2 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
AT520008B1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Drehschwingungen eines Lastaufnahmeelements einer Hebeeinrichtung
EP3071501B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
DE3929497C2 (de)
DE102004024243B4 (de) Ansteuerung eines Antriebsmotors zum Anfahren einer vorgegebenen Soll-Position, insbesondere für ein Regalbediengerät, und ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
AT501509A1 (de) Verfahren und positionsregelungseinrichtung zur steuerung des betriebes einer lasttragvorrichtung
DE102010025271B4 (de) Verfahren und Maschine zum Bestimmen einer Bahnkurve
DE4405525C2 (de) Kran mit einem Fahrantrieb zum horizontalen Verfahren einer an einem Seil hängenden Last
DE3924256C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Pendelschwingungen
DE102014219690A1 (de) Verfahren zum Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE2107410A1 (de) Schaltgerat und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
DE2922501C2 (de)
EP1181232B1 (de) Verfahren zum synchronen ein- und austeleskopieren von teleskopschüssen eines kranauslegers
DE4020654A1 (de) Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
DE102009022410A1 (de) Anordnung zur Hubregelung eines Hubwerkzeugs eines Fahrzeugs und Verfahren zur Hubregelung
EP4186848B1 (de) Trajektorienplanung mit flexibler umplanungsfunktionalität - hindernis
DE102005002192B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Krananlage, insbesondere eines Containerkrans, sowie Krananlage, insbesondere Containerkran
DE102005005358A1 (de) Bediengerät für ein Regallager, insbesondere ein Regalbediengerät für ein Hochregallager, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Bediengerätes
DE102004012168B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Räder von Schienenfahrzeugen, insbesondre von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE102024127804A1 (de) Aufzugsanlage mit beweglicher Schachtendplattform
EP1547956B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Aufzugskabine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMATIC GMBH & CO. KG, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMATIC GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee