[go: up one dir, main page]

DE102004024092B3 - Führungsadapter mit Krallenkontur - Google Patents

Führungsadapter mit Krallenkontur Download PDF

Info

Publication number
DE102004024092B3
DE102004024092B3 DE102004024092A DE102004024092A DE102004024092B3 DE 102004024092 B3 DE102004024092 B3 DE 102004024092B3 DE 102004024092 A DE102004024092 A DE 102004024092A DE 102004024092 A DE102004024092 A DE 102004024092A DE 102004024092 B3 DE102004024092 B3 DE 102004024092B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide adapter
contour
teeth
workpiece
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004024092A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102004024092A priority Critical patent/DE102004024092B3/de
Priority to US11/128,747 priority patent/US20050252011A1/en
Priority to JP2005139908A priority patent/JP4991123B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024092B3 publication Critical patent/DE102004024092B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/02Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws
    • B27B19/09Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws portable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Führungsadapter (18) weist Trägermittel zur trennbaren Festlegung an einem werkzeugseitigen Ende eines Gehäuses (4) einer Säbelsäge (2) und ein Anlegeelement (16) zum Anlegen an einem zu bearbeitenden Werkstück (32) auf, wobei das Anlegeelement (16) eine Krallenkontur zum Festlegen an einer Oberfläche (30) des Werkstückes (32) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Trägermittel eine Einspannkontur zum bewegungsfreien Festspannen am Gehäuse (4) aufweisen und die Krallenkontur gegenüber den Trägermitteln translatorisch festgelegt ist, wobei die Krallenkontur eine Mehrzahl von Zähnen (28) aufweist, die von den Trägermitteln weggerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsadapter mit Trägermitteln, zur trennbaren Festlegung an einem werkzeugseitigen Ende eines Gehäuses einer Säbelsäge. Ferner weist der Führungsadapter ein Anlegeelement zum Anlegen an einem zu bearbeitenden Werkstück auf, wobei am Anlegeelement eine Krallenkontur zum Festlegen an einer Oberfläche des Werkstückes vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Säbelsäge mit einem derartigen Führungsadapter.
  • Derartige Führungsadapter mit Krallenkontur dienen vor allem zur Festlegung einer Säbelsäge an einem zu bearbeitenden Werkstück aus weicherem Material, in das die Krallenkontur teilweise eindringen kann, um ein Abrutschen zu vermeiden. Derartige Werkstücke können beispielsweise Abbruchelemente aus Holz oder Äste von Bäumen sein.
  • Aus der US 6,484,409 ist eine Säbelsäge bekannt, an deren Gerätehals ein Führungsadapter gehalten ist. An dem Führungsadapter ist ein an einem Führungselement verschiebbares Hakenelement angeordnet, an dem eine Krallenkontur ausgeformt ist. Die Zähne der Krallenkontur ragen dabei in Schnittrichtung. Beim Ansetzen der Säbelsäge an einem zu schneidenden Ast, wird dieser zwischen die Krallenkontur und das Führungselement geklemmt. Während dem Schnittvorgang wird das Hakenelement entlang dem Führungselement entgegen einer Federkraft verschoben, wodurch das Sägeblatt kontinuierlich zunehmend in den zu schneidenden Ast eindringt.
  • Eine derartige Vorgehensweise gewährleistet zwar beim Schneiden von Werkstücken mit im Wesentlichen rundem Querschnitt eine gute Führung. Für sonstige Abbrucharbeiten, wie beispielsweise dem Zerkleinern von Holzwänden, ist der bekannte Führungsadapter wegen des begrenzten Verschiebungsweges des Hakenelementes jedoch nicht geeignet. Zudem muss beim Sägen in Schnittrichtung ein besonders hoher Druck aufgebracht werden, da einerseits die am Hakenelement wirkende Federkraft überwunden und andererseits der für den Vortrieb des Sägeblattes benötigte Druck aufgebracht werden muss. Zur Erzeugung dieses hohen Druckes wird das vom Sägeblatt abgewandte Ende der Säbelsäge mit einer ersten Hand nach oben gezogen, während der Gerätehals mit einer zweiten Hand nach unten gedrückt wird. Aus dem dabei entstehenden Drehmoment resultiert ein relativ hoher Druck des Sägeblattes gegen das Werkstück.
  • US 5,421,091 beschreibt einen Führungsadapter einer Säbelsäge, der einen Führungsschuh zum Positionieren der Säge gegenüber einem Werkstück und zum Festlegen einer Schnitttiefe aufweist. Der Führungsschuh ist hierzu verschwenkbar an einem Trägerblech gehalten. Zum Einstellen verschiedener Schnitttiefen ist dieses Trägerblech am Gehäuse der Säbelsäge in verschiedenen Positionen festlegbar.
  • US 2,813,556 zeigt eine Kettensäge, die auf beiden Seiten einer Führungsschiene jeweils eine Krallenkontur aufweist. Beide Krallenkonturen sind entlang der Führungsschiene in verschiedenen Positionen festlegbar, um die Kettensäge an verschieden grosse Stämme und Äste anzupassen. Die Krallenkonturen wirken dabei als Anlegeelemente, um einerseits ein Hineinziehen oder Herausschleudern der Kettensäge durch die Kräfte der umlaufenden Kette zu vermeiden und um andererseits eine Eintauchtiefe der Kettensäge festlegen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und mit einer Säbelsäge bequemere Abbrucharbeiten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Trägermittel zwei parallel angeordnete Stangen zum Einschieben in entsprechend geformte Aufnahmen der Säbelsäge sowie eine Einspannkontur zum bewegungsfreien Festspannen am Gehäuse aufweisen und die Krallenkontur gegenüber den Trägermitteln translatorisch festgelegt ist, wobei die Krallenkontur eine Mehrzahl von Zähnen aufweist, die an der freien Stirnseite des Anlegeelementes von den Trägermitteln weg gerichtet sind. Durch diese Ausbildung des Führungsadapters wird der beim Schnittvorgang nutzbare Hebelarm der Säbelsäge deutlich verlängert, da sich dieser nun vom hinteren Ende der Säbelsäge, das vom Sägeblatt abgewandt ist, über das Gehäuse und die Trägermittel bis zum Anlegeelement erstreckt. Gleichzeitig wird der Drehpunkt, um den der verlängerte Hebelarm wirkt, durch das Anlegeelement festgelegt, das mit Hilfe der Krallenkontur selbsttätig am Werkstück gehalten ist. Auf diese Weise kann der zur Erzeugung des Drehmomentes erforderliche Gegendruck allein durch den Eingriff der Krallenkontur am Werkstück erzeugt werden. Der für den Vortrieb des Sägeblattes benötigte Druck kann dabei allein durch Anheben des hinteren Endes der Säbelsäge erzeugt werden. Somit ist es nun möglich den für den Schnittvorgang erforderlichen Druck des Sägeblattes auf das Werkstück mit nur einer Hand zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise sind die Zähne in zwei parallelen Reihen angeordnet, wodurch einerseits der Halt der Zahnkontur an der Oberfläche des Werkstückes verbessert wird und andererseits eine verbesserte Führung des Sägeblattes erfolgt.
  • Bevorzugterweise ist das Anlegeelement bewegungssteif an den Trägermitteln festgelegt. Hierdurch erhält man eine maximale Länge des nutzbaren Hebelarmes, der nun vom hinteren Ende der Säbelsäge über deren Gehäuse, die Trägermittel und das Anlegeelement bis hin zur Krallenkontur reicht. Der Drehpunkt, um den dieser maximale Hebelarm wirkt, ist dabei durch die Spitzen der Zähne definiert, die in die Oberfläche des betreffenden Werkstückes greifen. Hierdurch lässt sich in besonders bequemer Weise ein hoher Anpressdruck des Sägeblattes gegen das Werkstück erzielen.
  • Dabei sind die Zähne vorteilhafterweise entlang einer bogenförmigen Bahn angeordnet, wodurch beim Erzeugen des Drehmomentes um die Zahnkontur ein gewisses Abrollen der Zähne am Werkstück erzeugt wird. Dieses Abrollen der Zahnkontur gewährleistet während dem Schnittvorgang jederzeit einen ausreichenden Halt des Anlegeelementes am Werkstück.
  • Hierbei sind die Zähne bevorzugterweise entlang einer Kreisbahn angeordnet, deren Radius in einem Bereich von 10 bis 30 cm insbesondere 20 cm liegt, wodurch das Drehmoment um die Zahnkontur in besonders komfortabler Weise erzeugt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Anlegeelement an den Trägermitteln um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Hierdurch kann während eines Schnittvorganges zumindest der Grossteil der Zähne permanent am Werkstück anliegen. Hierdurch lässt sich bei annähernd maximaler Länge des nutzbaren Hebelarmes eine besonders sichere Festlegung des Anlegeelementes an der Oberfläche des Werkstückes erzielen.
  • Ferner ist vorteilhafterweise an den Stangen jeweils mindestens eine Eingriffausnehmung zur teilweisen Aufnahme eines Verriegelungselementes ausgebildet, das zur axialen Sicherung der Stangen in den Aufnahmen dient.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Stangen in axialer Richtung mindestens zwei Eingriffausnehmungen aufweisen. Auf diese Weise kann der Abstand des Anlegeelementes zur Säbelsäge und damit die Länge des nutzbaren Hebelarmes an einen vorgesehenen Schnittvorgang angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Säbelsäge mit einem erfindungsgemässen Führungsadapter,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Führungsadapters nach 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Führungsadapters.
  • 1 zeigt eine Säbelsäge 2 mit einem Gehäuse 4, an dessen hinterem Ende ein Hauptgriff 6 ausgeformt ist. An einem vom hinteren Ende abgewandten werkzeugseitigen Ende formt das Gehäuse 4 einen Gerätehals 8 aus, der als weiterer Handgriff dient.
  • Am freien Ende des Gerätehalses 8 ragt ein Sägeblatt 10 vom Gehäuse 4 ab, das über eine Werkzeugaufnahme 12 an einer Werkzeugspindel 14 der Säbelsäge 2 befestigt ist. Das Sägeblatt 10 durchgreift dabei ein Anlegeelement 16 eines insgesamt mit 18 bezeichneten Führungsadapters, der in 2 in getrenntem Zustand von der Säbelsäge 2 dargestellt ist.
  • Der Führungsadapter 18 ist über Trägermittel in Form zweier parallel zueinander angeordneter Stangen 20 mit rundem Querschnitt an dem Gerätehals 8 der Säbelsäge 2 festlegbar. Zur Festlegung werden die Stangen 20 in zylindrische Aufnahmen 22 am Gerätehals 8 eingeschoben. Die zylindrischen Aufnahmen 22 bilden dabei einen freien Querschnitt, der im Wesentlichen dem runden Querschnitt der Stangen 20 entspricht.
  • Zur axialen Festlegung in den zylindrischen Aufnahmen 22 sind an jeder Stange 20 zwei Eingriffausnehmungen 24 in Form von Einschnürungen ausgeformt. In eine dieser Eingriffausnehmungen 24 greift ein schematisch dargestelltes, bewegliches Verriegelungselement 26. Je nachdem, mit welcher der beiden Eingriffausnehmungen 24 das Verriegelungselement 26 in Eingriff gebracht wird, ist das Anlegeelement 16 mehr oder weniger vom Gehäuse 4 entfernt festgelegt.
  • Der runde Querschnitt der Stangen 20 sowie die Eingriffausnehmungen 24 bilden somit eine Einspannkontur der Trägermittel, die deren Einspannen am Gerätehals 8 ermöglichen.
  • Wie ferner aus den 1 und 2 zu entnehmen ist, weist das Anlegeelement 16 eine Krallenkontur mit einer Mehrzahl von Zähnen 28 auf. Die Zähne 28 sind stirnseitig an dem Anlegeelement 16 angeordnet, d.h. sie sind in axialer Richtung der Stangen 20 von diesen und im angebrachten Zustand auch von der Säbelsäge 2 weg gerichtet. Die Spitzen der Zähne 28 sind in zwei parallelen Reihen jeweils entlang eines virtuellen Kreisbogens mit einem Radius R angeordnet, der im Bereich von 10 bis 30 cm liegt und insbesondere 20 cm beträgt.
  • Beim Schnittvorgang wird das Anlegeelement 16 stirnseitige an ein zu bearbeitendes Werkstück 32 angelegt. Dabei dringen die Zähne 28, wie in 1 dargestellt, teilweise in eine Oberfläche 30 des Werkstückes 32 ein und legen dadurch den Führungsadapter 18 an dem Werkstück 32 entgegen der Arbeitsrichtung A fest. Durch Anheben des hinteren Endes der Säbelsäge 2 in Hubrichtung H kann mit einem maximalen Hebelarm HA, der von den Spitzen der in das Werkstück 32 eingedrungenen Zähnen 28 bis zum hinteren Ende der Säbelsäge 2 reicht, ein relativ grosses Moment M um die eingedrungenen Spitzen herum erzeugt werden. Aus diesem Moment M resultiert wiederum ein hoher Anpressdruck des Sägeblattes 10 gegen das Werkstück 32 in Arbeitsrichtung A.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, ist das Anlegeelement 16 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 34 an den beiden Stangen 20 befestigt. Alternativ hierzu können das Anlegeelement 16 und die Trägermittel auch einteilig ausgeformt sein.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Führungsadapters 18, bei der das Anlegeelement 16 um eine Schwenkachse S verschwenkbar an den Stangen 20 gehalten ist. Hierzu ist das Anlegeelement 16 über ein Zwischenelement 36 und die Befestigungsmittel 34 mit den Stangen 20 verbunden, wobei das Anlegeelement 16 über Stifte 38 verschwenkbar an dem Zwischenelement 36 gelagert ist.

Claims (9)

  1. Führungsadapter (18) mit Trägermitteln, zur trennbaren Festlegung an einem werkzeugseitigen Ende eines Gehäuses (4) einer Säbelsäge (2), und einem Anlegeelement (16) zum Anlegen an einem zu bearbeitenden Werkstück (32), wobei das Anlegeelement (16) eine Krallenkontur zum Festlegen an einer Oberfläche (30) des Werkstückes (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermittel zwei parallel angeordnete Stangen (20) zum Einschieben in entsprechend geformte Aufnahmen (22) der Säbelsäge (2) und eine Einspannkontur zum bewegungsfreien Festspannen am Gehäuse (4) aufweisen und die Krallenkontur gegenüber den Trägermitteln translatorisch festgelegt ist, wobei die Krallenkontur eine Mehrzahl von Zähnen (28) aufweist, die von den Trägermitteln weg gerichtet sind.
  2. Führungsadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (28) in zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
  3. Führungsadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegeelement (16) bewegungssteif an den Trägermitteln festgelegt ist.
  4. Führungsadapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (28) entlang einer bogenförmigen Bahn angeordnet sind.
  5. Führungsadapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne entlang einer Kreisbahn angeordnet sind, deren Radius (R) in einem Bereich von 10 bis 30 cm insbesondere 20 cm liegt.
  6. Führungsadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegeelement (16) an den Trägermitteln um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar gelagert ist.
  7. Führungsadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, an den Stangen (20) jeweils eine Eingriffausnehmung (24) zur teilweisen Aufnahme eines Verriegelungselementes (26) ausgebildet ist.
  8. Führungsadapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (20) in axialer Richtung mindestens zwei Eingriffausnehmungen (22) aufweisen.
  9. Säbelsäge (2) mit einem Führungsadapter (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102004024092A 2004-05-14 2004-05-14 Führungsadapter mit Krallenkontur Expired - Lifetime DE102004024092B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024092A DE102004024092B3 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Führungsadapter mit Krallenkontur
US11/128,747 US20050252011A1 (en) 2004-05-14 2005-05-12 Guide adapter with claw contour
JP2005139908A JP4991123B2 (ja) 2004-05-14 2005-05-12 サーベル鋸用アダプタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024092A DE102004024092B3 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Führungsadapter mit Krallenkontur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024092B3 true DE102004024092B3 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024092A Expired - Lifetime DE102004024092B3 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Führungsadapter mit Krallenkontur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050252011A1 (de)
JP (1) JP4991123B2 (de)
DE (1) DE102004024092B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105234A2 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebene handgeführte Stichsäge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000231A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Hilti Aktiengesellschaft Motorisch angetriebene Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
WO2009065187A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Arbortech Industries Ltd Cutting apparatus
WO2009149194A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Shoe accessory for a saw
US20100031518A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-11 Fedor John A Hand held power saw apparatus and method
US20140259704A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Techtronic Power Tools Technology Limited Accessory for a reciprocating saw
JP6198054B2 (ja) * 2013-10-01 2017-09-20 日立工機株式会社 切断工具
EP3053718A4 (de) * 2013-10-01 2017-05-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Schneidwerkzeug
US10702448B2 (en) * 2017-03-14 2020-07-07 Theragun, Inc. Percussive massage device and method of use
US10857064B2 (en) * 2018-12-26 2020-12-08 Theragun, Inc. Percussive therapy device
US11957635B2 (en) 2015-06-20 2024-04-16 Therabody, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
US11890253B2 (en) 2018-12-26 2024-02-06 Therabody, Inc. Percussive therapy device with interchangeable modules
US10940081B2 (en) 2019-05-07 2021-03-09 Theragun, Inc. Percussive massage device with force meter
US12064387B2 (en) 2018-12-26 2024-08-20 Therabody, Inc. Percussive therapy device with electrically connected attachment
US11998504B2 (en) 2019-05-07 2024-06-04 Therabody, Inc. Chair including percussive massage therapy
US11813221B2 (en) 2019-05-07 2023-11-14 Therabody, Inc. Portable percussive massage device
US10889021B1 (en) * 2019-05-24 2021-01-12 Josef Heuser, Jr. Chainsaw comprising a scraper
US11857481B2 (en) 2022-02-28 2024-01-02 Therabody, Inc. System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device
US12295900B1 (en) 2022-12-21 2025-05-13 Therabody, Inc. Systems, methods, and devices for percussive massage therapy with voice activation
WO2025059992A1 (en) 2023-09-21 2025-03-27 Therabody, Inc. Systems, methods, and devices for percussive massage therapy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813556A (en) * 1953-09-29 1957-11-19 Mcculloch Motors Corp Chain saw with spiked reaction attachment
US5421091A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
US6484409B2 (en) * 2000-04-21 2002-11-26 Black & Decker Inc. Pruner attachment apparatus for a power tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572405A (en) * 1948-05-25 1951-10-23 Albert F Stone Turret-mounted chain-saw holding claw
US2665719A (en) * 1951-12-28 1954-01-12 Pennanen Matt Anchoring device for portable chain sawing machine blades
US2708953A (en) * 1953-03-20 1955-05-24 Oscar B Dichl Adjustable bumper for chain saw machines
US3740845A (en) * 1971-07-26 1973-06-26 L Klein Mechanical knife with holding means
JPH07108414A (ja) * 1993-08-20 1995-04-25 Hitachi Koki Co Ltd レシプロソー
ATE356683T1 (de) * 1997-01-31 2007-04-15 Black & Decker Inc Motorisierte säge mit hin- und hergehendem sägeblatt und werkstückfesthaltevorrichtung
US6067716A (en) * 1999-03-26 2000-05-30 Carter; Sam W. Plastic pipe cutter
US6272757B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-14 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
JP3715187B2 (ja) * 2000-08-07 2005-11-09 株式会社マキタ 往復動切断工具のシュー固定装置
DE10316633A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Hilti Ag Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
US20030145472A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Swift Edgar Leon Reciprocating saw with flush cutting capability

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813556A (en) * 1953-09-29 1957-11-19 Mcculloch Motors Corp Chain saw with spiked reaction attachment
US5421091A (en) * 1994-02-23 1995-06-06 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
US6484409B2 (en) * 2000-04-21 2002-11-26 Black & Decker Inc. Pruner attachment apparatus for a power tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105234A2 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebene handgeführte Stichsäge
EP2105234A3 (de) * 2008-03-28 2012-01-25 Metabowerke GmbH Motorisch angetriebene handgeführte Stichsäge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005324551A (ja) 2005-11-24
US20050252011A1 (en) 2005-11-17
JP4991123B2 (ja) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE19820029C2 (de) Führungswagen für ein von Hand führbares Arbeitsgerät, insbesondere einen Trennschleifer
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
EP1330325A1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
EP1964635A2 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
DE69714651T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung für ein motorisiertes Werkzeug
DE102008042084A1 (de) Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE112023000461T5 (de) Schienensäge
EP1944135A1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE3105262A1 (de) Werkzeug zum verformen, druecken oder zur durchfuehrung anderer arbeitsgaenge unter anwendung von druck
DE2548520A1 (de) Anordnung bei handbetaetigten werkzeugen, wie z.b. zangen zur anbringung von kabelschuhen an elektrische leiter u.dgl.
DE102022111672B4 (de) Spannvorrichtung für eine Kreissäge
DE3005613A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers eines werkzeugs an einem werkzeugtraeger einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung des abstreifers
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE1627215C3 (de)
DE233767C (de)
DE4415904C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE231554C (de)
DE4231498A1 (de) Sägeblatt für eine Stichsäge
DE8408651U1 (de) Raeumgeraet
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE4344129A1 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R071 Expiry of right