[go: up one dir, main page]

DE102004022006A1 - Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche - Google Patents

Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche Download PDF

Info

Publication number
DE102004022006A1
DE102004022006A1 DE200410022006 DE102004022006A DE102004022006A1 DE 102004022006 A1 DE102004022006 A1 DE 102004022006A1 DE 200410022006 DE200410022006 DE 200410022006 DE 102004022006 A DE102004022006 A DE 102004022006A DE 102004022006 A1 DE102004022006 A1 DE 102004022006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
user
operator
content
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410022006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRR RUDOLF
Hirr Rudolf Mag
Original Assignee
HIRR RUDOLF
Hirr Rudolf Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRR RUDOLF, Hirr Rudolf Mag filed Critical HIRR RUDOLF
Priority to DE200410022006 priority Critical patent/DE102004022006A1/de
Publication of DE102004022006A1 publication Critical patent/DE102004022006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • H04N21/8113Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages comprising music, e.g. song in MP3 format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein interaktives Vertriebssystem für Medieninhalte/Medienelemente unter Vewendung eines Mobilfuksystems. DOLLAR A Der Grundgedanke dieser Erfindung beruht darauf, dass wann immer ein Nutzer Interesse an einem über ein Massenmedium kommuniziertes Medienelement bzw. einen Medieninhalt hat, er dieses/diesen direkt mittels seines Mobiltelefons über die Versendung einer SMS beziehungsweise WAP Nachricht oder dergleichen elektronischer Interaktionen auswählen, bestellen und beziehen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder Medieninhalte, insbesondere Musiktitel, Videotitel und Softwaretitel, wie sie in der Unterhaltungsbranche verbreitet werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der EP 0 986 275 A1 mit dem Titel "Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon" wird ein Transaktionsverfahren genannt, um Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon zu bestellen. Dabei wird ein Lieferauftrag von einem Kunden direkt an einen Dienstanbieter über ein Mobilfunknetz übertragen, und es werden mindestens gewisse Bestelldaten, in welchen mindestens ein Geldbetrag angegeben ist, in einer oder mehreren Kurznachrichten verpackt und an eine mit einer Kurzmeldungsbetriebszentrale verbundene Validationsplattform übermittelt. Der angegebene Geldbetrag wird von einem Girokonto des Kunden abgezogen und auf ein Geldkonto des Dienstanbieters überwiesen.
  • Die GB 0 238 2423 A mit der Bezeichnung "An e-commerce system using SMS order confirmation" offenbart ein E-Commerce System mit einem Internet Link zur Aufgabe von Bestellungen eines Kunden bei einem Händler. Mit seiner Bestellung übermittelt der Kunde seine Mobilfunk-Rufnummer an den Händler. Mittels der Mobilfunk-Rufnummer kann der Händler die Bestellung über eine Kurznachricht (SMS) gegenüber dem Kunden quittieren.
  • In der EP 1 397 013 A1 mit dem Titel "Leitweglenkung von SMS Nachrichten zwischen Systemen durch eine Interworking-Einheit" ist ein Verfahren zur Weiterleitung von Kurznachrichten (SMS) zwischen verschiedenen (internationalen) Providern und verschiedenen Mobilfunkstandards unter Verwendung eines Proxy-Servers beschrieben.
  • Die WO 01/13298 A2 mit der Bezeichnung "Method and system for facilitating a purchase" offenbart ein Verkaufsverfahren, das über ein Mobilfunknetz abgewickelt wird. Von einem Verkaufssystem werden dem Kunden von Händlern angebotene Waren/Dienstleistungen auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt. Eine vom Kunden ausgewählte Ware/Dienstleistung wird über das Mobilfunknetz, z.B. mittels SMS, an das Verkaufssystem übermittelt, das dann eine entsprechende Bestellung bei einem Händler vornimmt.
  • Vom Österreichischen Rundfunk (ORF) beziehungsweise dem Radiosender Ö3 wird ein sogenannter Ö3 Hitservice angeboten. Diese Hitservice bietet dem Hörer die Möglichkeit, sich unter Verwendung eines Mobiltelefons über den aktuellen oder zu einer bestimmten Uhrzeit gespielten Musiktitel zu informieren. Dieser Ö3-Hitservice ist aus allen Mobilfunknetzen erreichbar.
  • Dabei muss lediglich eine Kurznachricht (SMS) mit einem Fragezeichen als Inhalt an eine bestimmte Telefonnummer des Radiosenders gesendet werden, und der Hörer erhält prompt ein Antwort SMS mit Titel und Interpret des aktuell gespielten Musikstücks. In einer Weiterbildung dieses Ö3-Hitservices kann nach dem Fragezeichen eine Uhrzeit eingegeben werden und der Hörer bekommt die Information, welcher Titel zur abgefragten Uhrzeit gelaufen ist und das für die letzten 24 Stunden. Dabei kostet die SMS an Ö3 den üblichen SMS-Tarif, also genauso viel wie jede andere privat verschickte SMS, und die Antwort-SMS von Ö3 ist gratis.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder Medieninhalte der Unterhaltungsbranche anzugeben, insbesondere ein System für die interaktive Auswahl, Bestellung, Bestätigung der Bestellung und des Bezuges von Medienelementen/Medieninhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke dieser Erfindung beruht darauf, dass, wann immer ein Nutzer Interesse an einem über ein Massenmedium kommuniziertes Medienelement/einen Medieninhalt hat, er dieses/diesen direkt mittels seines Mobiltelefons über die Versendung einer SMS beziehungsweise WAP Nachricht oder dergleichen elektronischer Interaktionen auswählen, bestellen und beziehen kann.
  • Dabei wird beispielsweise von einem Hörer einer Radiosendung beim Hören einer gewünschten Musik eine Nachricht, insbesondere in Form einer Kurznachricht (SMS), an einen Nachrichtenempfänger, bevorzugt den Mobilfunknetzbetreiber, abgegeben und wird derart das gewünschte Medienelement/der Medieninhalt, insbesondere das gewünschte Musikelement, über eine Clearingstelle beziehungsweise Signalverarbeitungsstelle und eine Musikelement-Generierungsstelle dem Hörer übermittelt. Die Kosten werden unter Verwendung der Clearingstelle des Mobilfunknetzbetreibers und/oder des Systembetreibers und/oder einer externen Betreibergesellschaft mit dem Hörer verrechnet. Dabei kann in Analogie zum Telefonwertkartensystem eine Art Musikwertkartensystem eingerichtet werden.
  • Das bedeutet, dass durch eine Versendung einer SMS und/oder WAP Nachricht an den Systembetreiber, z.B. eine Radiostation, nunmehr die Nutzer (Hörer) die Möglichkeit erhalten, gewünschte Musiktitel auszuwählen und zu bestellen. Dabei soll ferner die Art der Lieferung des einen gewählten Titels oder der mehreren gewählten Titel bestimmt werden können. Im Bereich Fernsehen ist es für einen Nutzer möglich, einen gerade gezeigten Film auszuwählen und als Videokassette, DVD oder Downloaddatei zu beziehen.
  • Unter dem Begriff Medienelement/Medieninhalt wird insbesondere ein Werk der Literatur-, Tonkunst, Filmkunst oder ein Softwareprogramm verstanden, zum Beispiel ein Musikstück, das üblicherweise urheberrechtlich geschützt ist. Bei einer kommerziellen Weitergabe muss eine angemessene Vergütung an den Urheber des Werkes beziehungsweise an den Autor geregelt sein. Dies erfolgt beispielsweise in Deutschland durch die GEMA. Das ist die deutsche "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte". Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet die GEMA die Nutzungsrechte der Musikschaffenden.
  • Die Medienelemente/Medieninhalte sollen insbesondere geeignet sein sowohl auf Datenträgern in Form von CDs, DVDs, Datenspeicherkarten (Compact Flash, SanDisk SD, Multimedia-Card, SmartMedia-Card, Memory-Stick und dergleichen Datenträgern) gespeichert zu werden als auch für eine Übermittlung in Form von elektronischen Daten mittels insbesondere einer Internetverbindung und insbesondere in komprimierter Form entsprechend den diversen Standards, wie MP3 bis MP3Pro, AAC, Ogg Vorbis, RealAudio, WMA, Wave und dergleichen Komprimierungsverfahren. In allen Fällen müssen die jeweiligen Urheberrechtswahrnehmungsgesetze berücksichtigt und erfüllt werden.
  • Unter dem Begriff Nutzer wird eine Person verstanden, die einerseits einen Zugang und die Berechtigung zur Nutzung eines Massenmediums, wie Hörfunk, Fernsehen oder Presse hat, wobei die Nutzung auch durch Dritte wahrgenommen werden kann, und zweitens im Besitz eines Mobilfunkgerätes ist und derart mit einem Mobilfunkbetreiber eine Funkverbindung zu einem Netzbetreiber bzw. Systembetreiber herstellen kann.
  • Unter dem Begriff Nachricht wird insbesondere eine SMS (Short Message Service) Nachricht und/oder eine WAP (Wireless Application Protocol) Nachricht verstanden und wird in weiterer Folge das Senden und Empfangen von Nachrichten über ein Mobiltelefon verstanden.
  • Unter dem Begriff Systembetreiber wird insbesondere ein Betreiber eines Massenmediums und/oder ein Mobilfunkbetreiber verstanden, der üblicherweise eine Clearingstelle beziehungsweise eine Signalverarbeitungsstelle betreibt, die verrechnungstechnische Angelegenheiten regelt.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sollen dabei die gewünschten Medienelemente/Medieninhalte elektronisch an den Nutzer übermittelt werden.
  • Dabei können bevorzugt Komprimierungsmethoden, wie MP3, MPEG und dergleichen, verwendet werden. Die elektronische Übermittlung kann dabei über das Internet oder über ein Mobilfunknetz erfolgen, wobei neben dem Internet insbesondere UMTS entsprechend der hohen Übertragungsraten als geeignetes Übermittlungsmedium gilt. Die Abspeicherung kann beim Nutzer auf bekannten Datenspeichermedien, zum Beispiel Festplatte, CD, DVD, MiniDisk und insbesondere auf digitalen Speicherkarten erfolgen. Es können dabei Einzeltitel übertragen werden, als auch gesammelte Werke aus der Literatur-, Film- und Tonkunst, wobei die Anzahl der Titel vom Hörer vorgegeben beziehungsweise bestimmt werden kann. Entsprechendes gilt für die Übermittlung von Softwareprogrammen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung können die gewünschten Titel beim Systembetreiber entsprechend der Vorgaben des Nutzers zunächst gesammelt werden. Ist beim Systembetreiber eine gewisse Anzahl von Titeln vorhanden, dann werden diese in Form einer CD, DVD, MiniDisk, Speicherkarte und dergleichen Speichermedien dem Nutzer zur Verfügung gestellt.
  • Die Arten der Verrechnung gegenüber den Nutzern können sehr unterschiedlich gestaltet werden. Grundsätzlich sind mehrere Verrechnungssysteme beziehungsweise Clearingstellen möglich: die Clearingstelle des Mobilfunkbetreibers, die Clearingstelle des Systembetreibers oder eine externe Betreibergesellschaft, beispielsweise die PayBox.
  • In einer einfachen Art der Verrechnung wird der Bezug der Medienelemente/Medieninhalte über die Rechnung des Mobilfunknetzbetreibers abgerechnet.
  • In einer weiteren Art der Verrechnung kann die Mitgliedschaft bei einem Betreiber verwendet werden und kann hier eine Sicherheitsverbindung unter Verwendung der Sicherheitseinrichtungen des Mobilfunkbetreibers plus einer entsprechenden zusätzlichen Kennung mit einer PIN-Nummer und dergleichen verwendet werden.
  • In einer Weiterführung der Erfindung kann dem Nutzer in Analogie zu einer Telefonwertkarte eine Wertkarte für den Bezug von Medienelementen/Medieninhalten angeboten werden. Ein solches Prepaid-Verfahren hat sich bereits im Mobilfunkbereich bewährt und bietet für den Nutzer als auch den Betreiber eine sichere und übersichtliche Art der Abrechnung.
  • Der Nutzen bzw. die Vorteile des erfindungsgemäßen Konzeptes sind vielfältig mit Auswirkungen auf alle unterschiedlichen beteiligten Bereiche, ob Kunde/Nutzer, Systembetreiber oder Mobilfunknetzbetreiber.
  • Der Nutzer bekommt das was er will: Eine maßgeschneiderte, seinen Wünschen entsprechende CD, einen MP3-Datenträger oder einfach nur das gewünschte Lied auf seinen PC oder direkt auf sein Mobilfunkgerät – und das alles ohne großen Aufwand und vor allem ohne zusätzliche technische Voraussetzungen.
  • Der Systembetreiber z.B. ein Radiosender kann sich mit Hilfe dieses Systems primär ein großes zusätzliches Kundenbindungspotential erschließen, sofern ein Sender dieses Konzept exklusiv umsetzen würde.
  • Zusätzliche Werbemöglichkeiten beispielsweise über das CD-Cover, die CD-Bedruckung, die Songtitel-Liste, die MP3-Datenträger-Verpackung, eine Versand-Bestätigungs-SMS etc. sind gegeben.
  • Der Mobilfunknetzbetreiber kann eine weitere Dienstleistung mit nur geringem technischen Aufwand zur Verfügung stellen und hätte zusätzliche Kommunikationsgebühreneinnahmen. In einer fortgeschrittenen technischen Entwicklung können die Musikfiles auch direkt auf das Handy übertragen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfigur näher beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 zeigt ein mögliches Schema eines erfindungsgemäßen Vertriebssystems.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 dargestellt. Ein Nutzer, hier ein Hörer 2 eines Hörfunkprogramms 8, hört ein Medienelement 14 in Form eines Musiktitels über einen Hörfunksender 3. Während er den Musiktitel 14 hört entscheidet sich der Hörer 2, diesen Titel als elektronische Datei zu beziehen. Der Hörer 2 hat ein Mobiltelefon 4 zur Verfügung, mittels dem er den Musiktitel direkt bestellen kann. Hierzu sendet der Hörer eine Kurznachricht (SMS) 10 über eine Luftschnittstelle an den Mobilfunknetzbetreiber 5. Die Nachricht enthält eine Identifikation des Musiktitels, z.B. eine Angabe der Zeit, zu welcher der Musiktitel über den Hörfunksender ausgestrahlt wurde, und wird an eine spezielle Rufnummer gesendet, die einem bestimmten Hörfunksender 3 zugeordnet ist. Die Nachricht 10 wird vom Mobilfunknetzbetreiber 5 zunächst über eine Datenverbindung 11, 12 an eine Clearingstelle 6 und gegebenenfalls an eine externe Betreibergesellschaft 15 weitergeleitet. Die Clearingstelle 6 ist wiederum über eine Datenverbindung 12 mit dem Systembetreiber 7 und gegebenenfalls mit einer externen Betreibergesellschaft 15' verbunden.
  • Der Systembetreiber 7 wertet die Nachricht aus und identifiziert den gewünschten Musiktitel mit Hilfe des bezeichneten Betreibers des Hörfunksenders, wobei er hierzu über eine Datenverbindung mit diesem verbunden ist. Der Systembetreiber 7 hat nun die Aufgabe, den gewünschten Musiktitel 14 in elektronischer Form an den Hörer 2 weiterzuleiten.
  • Die Abrechnung dieser Dienstleistung erfolgt über die Clearingstelle 6 bzw. die externen Betreibergesellschaften 15, 15'.
  • 2 zeigt eine allgemeinere Darstellung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Wer hat sich nicht schon einmal gedacht, es wäre schön, beispielsweise ein bestimmtes Lied, welches man gerade im Radio hört, auch auf CD oder einem anderen Datenträger zu haben. Daher beruht der Grundgedanke dieser konkreten Konzeptumsetzung darauf, wann immer man beispielsweise im Radio einen Musiktitel hört, diesen via SMS oder e-mail direkt mit dem Mobilfunkgerät bestellen zu können!
  • Damit ist der Bestellvorgang interaktiv, abhängig beispielsweise vom gespielten Programm eines Radiosenders. Der Nutzer bzw. Hörer kann interaktiv durch beispielsweise seine SMS Nachricht einen „Impuls" geben, dass der gerade zu diesem Zeitpunkt gespielte Musiktitel von ihm bestellt werden möchte. Durch konkrete Ausgestaltung der SMS-Übertragung können dem Nutzer auch verschiedene Möglichkeiten der Auswahl des Datenträgers, auf welchem er seine Bestellung geliefert haben möchte, angeboten werden.
  • Sämtliche Dienstleistungen in diesem Zusammenhang werden dann vorzugsweise über die Telefonrechnung in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Handynetzbetreiber und gegebenenfalls weiteren Betreibergesellschaften abgerechnet.
  • Die konkrete Umsetzung der Erfindung beruht auf dem Stand der Technik von heute und wendet vorhandene Techniken mit hohem Verbreitungsgrad an. Abhängig von der zukünftigen technischen Entwicklung sind selbstverständlich Veränderungen am konzeptionellen Ablauf bzw. Anpassungen an konkrete technische Veränderungen möglich, vorstellbar und wahrscheinlich auch wünschenswert.
  • Ein Nutzer 101 hört auf einem bestimmten Radiosender 100 (Sendequelle) einen Musiktitel, welchen er bestellen möchte, und setzt in Abhängigkeit des gewünschten Datenträgers, auf welchem er den Musiktitel beziehen möchte, eine SMS-Nachricht ab. Hierfür wird zum Beispiel ein Mobiltelefon als Nachrichtengeber 102 verwendet.
  • Dabei gibt es beispielhaft folgende Ausprägungen:
    • – In der Telefonnummer, an welche die SMS gesendet wird, ist eine Identifikation der Sendequelle 100 kodiert
    • – Der Inhalt der SMS-Nachricht kodiert die Art des Datenträgers, auf welchem der Nutzer 101 das Musikfile geliefert haben möchte
  • Z.B.: SMS-Text: "CD", "MP3", oder "meine.adresse@e-mail.com" kodieren den Wunsch, den Musiktitel auf CD oder auf einem MP3-Datenträger via Postversand zugesendet zu bekommen oder per e-mail an die gesendete Adresse. SMS-Sendenummer: Sie kodiert, auf welchem Radiosender der Musiktitel gerade gespielt wird.
  • Über die mit der SMS-Nachricht mitgesendete Rufnummer des Nutzers und Besitzers des Mobiltelefons wird der Besteller automatisch identifiziert.
  • Die SMS-Nachricht wird vom jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber in das EDV-System des Systembetreibers 104 geroutet, nachdem zum Beispiel anhand der Rufnummer überprüft worden ist, dass es sich nicht um ein Wertkartentelefon handelt und dort vollautomatisch weiterverarbeitet.
  • Als Empfänger und Systembetreiber 104 kann dabei ein Radiosender, ein Internetprovider oder ein Internet-Dienstleister fungieren – vorzugsweise aber ein Radiosender, da er bereits über die entsprechenden Musik-Datenbanken verfügt. Der Systembetreiber kontrolliert zumindest einen Vertriebskanal zur Sendequelle 100. Beim Systembetreiber 104 erfolgt eine Nachrichtenverarbeitung und -auswertung 105 und eine Datenträgererstellung 106 mit der gewünschten Sendung als Inhalt. Über einen Datenträgerversand 107 wird der Datenträger 106 an den Nutzer 101 übermittelt.
  • Dabei gibt es beispielhaft folgende Ausprägungen:
    • – Das System erkennt anhand der Rufnummer, ob es sich um eine Erst- oder eine Wiederholungsbestellung handelt
    • – Bei einer Erstbestellung wird automatisch ein Verzeichnis für diese Rufnummer angelegt und das bestellte Musikfile aus der Musik-Datenbank dorthin kopiert oder nur ein Vermerk über die Musikdaten abgespeichert
    • – Auf Wunsch wird ein Retour-SMS abgesetzt, welches die Bestellung gegenüber dem Nutzer 101 bestätigt
    • – Bei einer Wiederholungsbestellung entfällt die Neuanlage des Verzeichnisses und erfolgt die Musiktitelablage bzw. Ablage der Musikdaten unter dem bereits bestehenden Verzeichnis
    • – Ist eine bestimmte Datenmenge erreicht, z.B.: max. Speichermenge einer CD oder eines MP3-Speichers, werden die Musikfiles automatisch auf eine CD gebrannt oder einen MP3-Speicher kopiert und der Datenträger versendet
    • – Bei Wahl des e-mails als Datenträger wird das jeweilige Musikfile sofort vollautomatisch an die mitgesendete e-mail-Adresse versendet
  • Der Versand per Post geschieht in Zusammenarbeit mit dem Mobilfunknetzbetreiber, da er über die notwendigen postalischen Empfängerdaten verfügt. Die genauen Versandmodalitäten – Ausschöpfung eines Potentials zusätzlicher Werbemöglichkeiten (Titelliste, CD-Cover, Verpackung, Bestätigungs-SMS u.v.a.m.) – sind vom jeweiligen Betreiber individuell umsetzbar.
  • Weiterhin empfiehlt es sich, die Kundenabrechnung generell direkt über den Mobilfunknetzbetreiber und damit über die Telefonrechnung durchzuführen.
  • Daneben ist im EDV-System ein Musikfile-Zähler zu installieren, der registriert, wie oft ein bestimmter Songfile repliziert wurde, um eine Basis für die Berechnung der Vervielfältigungsabgaben zu erhalten, welche an die jeweiligen Urheber bzw. Rechtsinhaber abzuführen sind.
  • Ganz soll auf das Internet bewusst nicht verzichtet werden – es soll im System als Kontroll-Plattform dienen. Über die Homepage des jeweiligen Systembetreibers 104 sollte dem Nutzer/Besteller 101 die Möglichkeit der Einsichtnahme in das Verzeichnis mit den bereits ausgewählten Musiktiteln gegeben werden.
  • Dabei könnten neben der reinen Einsichtnahme zusätzliche Funktionen zur Verfügung gestellt werden, wie Löschen von Musiktiteln, setzen eines Impulses für den vorzeitigen Versand, etc.
  • 1
    Vertriebssystem
    2
    Nutzer
    3
    Hörfunksender
    4
    Mobiltelefon
    5
    Mobilfunknetzbetreiber
    6
    Clearingstelle
    7
    Systembetreiber
    8
    Hörkanal
    9
    Eingabe
    10
    Nachricht
    11
    Datenverbindung
    12
    Datenverbindung
    13
    Datenverbindung
    14
    Medienelement, Medieninhalt
    15
    Externe Betreibergesellschaft 15'
    100
    Sendequelle
    101
    Nutzer
    102
    Nachrichtengeber
    103
    Nachrichtenempfänger
    104
    Systembetreiber
    105
    Nachrichtenverarbeitung
    106
    Datenträgererstellung
    107
    Datenträgerversand

Claims (13)

  1. Interaktives Vertriebssystem für Medieninhalte/Medienelemente (14) unter Verwendung eines Mobilfunksystems dadurch gekennzeichnet, dass die Medienelemente/Medieninhalte (8) temporär oder ausschnittsweise über ein Massenmedium (3) an mindestens einen Nutzer (2) kommuniziert werden, dass der Nutzer (2) bei Interesse an einem bestimmten Medienelement/Medieninhalt mittels eines Mobiltelefons (4) eine das bestimmte Medienelement/den Medieninhalt identifizierende Nachricht (10) über das Mobilfunksystem an einen Systembetreiber (7) übermittelt, dass das ausgewählte Medienelement (14) in einer vom Nutzer nutzbaren Form vom Systembetreiber an den Nutzer (2) gesandt wird, und dass die Kosten für den Bezug des ausgewählten Medienelements/Medieninhalts unter Verwendung von Abrechnungseinrichtungen (6) eines Mobilfunknetzbetreibers (5) und/oder des Systembetreibers (7) und/oder einer externen Betreibergesellschaft (15, 15') an den Nutzer (2) verrechnet werden.
  2. Interaktives Vertriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenmedium (3) Hörfunk, Fernsehen, Internet oder gedruckte Presse umfasst.
  3. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht (10) eine SMS (Short Message Service) Nachricht oder eine WAP (Wireless Application Protocol) Nachricht ist.
  4. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Medienelement/jeder Medieninhalt (8) nur während einer gewissen Zeit über das Massenmedium (3) kommuniziert wird, und das ausgewählte Medienelement/der Medieninhalt (14) dadurch identifiziert wird, dass die Nachricht (10) innerhalb dieser Zeit vom Nutzer (2) an den Systembetreiber (7) übermittelt wird.
  5. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Medienelement/der Medieninhalt (14) nicht aktuell über das Massenmedium (3) kommuniziert wird und dadurch identifiziert wird, dass die Nachricht (10) eine Angabe der Zeit umfasst, zu der dieses ausgewählte Medienelement (14) das letzte mal kommuniziert wurde.
  6. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer (2) eine Rückbestätigung seiner Nachricht (10) in Form einer SMS beziehungsweise WAP Nachricht übermittelt wird, wobei die Rückbestätigung Informationen über das ausgewählte Medienelement/den Medieninhalt (14) umfasst.
  7. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienelemente/Medieninhalte (8, 14) Werke aus der Literatur-, Tonkunst, Filmkunst oder ein Softwareprogramm ist.
  8. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Medienelement/der Medieninhalt (14) beim Systembetreiber (7) in elektronischer Form vorliegt und in dieser Form über ein Telekommunikationsnetz an den Nutzer übermittelt wird.
  9. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgewählte Medienelement/der Medieninhalt (14) beim Systembetreiber (7) auf einem Datenträger gespeichert wird, der dann über einen Zustelldienst an den Nutzer übersandt wird.
  10. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vom Nutzer (2) ausgewählte Medienelemente/Medieninhalte (14) beim Systembetreiber (7) gesammelt werden, und erst bei einer bestimmten Anzahl von gesammelten Elementen oder nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums auf einem Datenträger gespeichert und an den Nutzer (2) übermittelt werden.
  11. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosten für den Erwerb des Medienelements/Medieninhalts (14) unter Verwendung der Abrechnungseinrichtung (6) des Mobilfunknetzbetreibers (5) und/oder des Systembetreibers (7) und/oder einer externen Betreibergesellschaft (15, 15') pauschaliert für eine entsprechende Anzahl von Medienelementen/Medieninhalten (14) pro Verrechnungsperiode an den Nutzer (2) verrechnet werden.
  12. Interaktives Vertriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosten für den Erwerb des ausgewählten Medienelements/Medieninhalts (14) durch den Erwerb eines Prepaid-Guthabens vorausbezahlt werden, und durch einen Nachweis eines vorhandenen Prepaid-Guthabens gegenüber der Abrechnungseinrichtung (6) des Mobilfunknetzbetreibers (5) und/oder des Systembetreibers (7) und/oder einer externen Betreibergesellschaft (15, 15') die Verrechnung der Medienelemente/Medieninhalte erfolgt.
  13. Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Vertriebssystems für Medienelemente/Medieninhalte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: dass die Medienelemente/Medieninhalte (8) temporär oder ausschnittsweise über ein Massenmedium (3) an mindestens einen Nutzer (2) kommuniziert werden, dass der Nutzer (2) bei Interesse an einem bestimmten Medienelement/Medieninhalt (1)4 mittels eines Mobiltelefons (4) eine das bestimmte Medienelement/den Medieninhalt (14) identifizierende Nachricht (10) über das Mobilfunksystem an einen Systembetreiber (7) übermittelt, dass das ausgewählte Medienelement (14) in einer vom Nutzer nutzbaren Form vom Systembetreiber an den Nutzer (2) gesandt wird, und dass die Kosten für den Bezug des ausgewählten Medienelements/Medieninhalts unter Verwendung von Abrechnungseinrichtungen (6) eines Mobilfunknetzbetreibers (5) und/oder des Systembetreibers (7) und/oder einer externen Betreibergesellschaft (15, 15') an den Nutzer (2) verrechnet werden.
DE200410022006 2004-05-03 2004-05-03 Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche Withdrawn DE102004022006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022006 DE102004022006A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022006 DE102004022006A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022006A1 true DE102004022006A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022006 Withdrawn DE102004022006A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057187A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Ciburski, Guido TV-Zeitschriften Codesystem für Online-PDR
DE102007005174A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Pickzip International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfordern von per Rundfunk ausgestrahlten Audio- oder Video-Medien

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951774B1 (de) * 1996-12-23 2000-10-25 Swisscom AG Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP1122666A2 (de) * 2000-02-29 2001-08-08 beamgate mobile commerce AG Vorrichtung und Verfahren zur computergestützten Bearbeitung von Bestellinformationen
WO2001075544A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Comsong Ltd. A method and a system for enabling the sale of products and services
DE10027090A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Alexander Wanko Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
DE10022632A1 (de) * 2000-05-11 2002-02-14 Uwe Maass E-Commerce-Verfahren mittels eines Mobilfunkendgeräts, sowie ein Mobilfunkendgerät zur Durchführung des E-Commerce-Verfahrens
DE10048120A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Adori Ag Shopping-System
DE10054129A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-23 Starzone Gmbh Verfahren zum Anfordern von Waren und/oder Dienstleistungen aus Sendebeiträgen und zum Auswählen von Sendebeträgen sowie eine geeignete Vorrichtung hierfür und ein Medienempfänger
DE10055237A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und zugriffsbeschränktes System
DE10106092A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Mobilex Ag Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr
DE10224455A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten
DE10246987A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zum Empfang und zum Bezahlen von Inhalten
DE10247099A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Overbeck, Horst Verfahren zur Identifizierung von Daten und System zum Bestellen von Daten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951774B1 (de) * 1996-12-23 2000-10-25 Swisscom AG Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP1122666A2 (de) * 2000-02-29 2001-08-08 beamgate mobile commerce AG Vorrichtung und Verfahren zur computergestützten Bearbeitung von Bestellinformationen
WO2001075544A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Comsong Ltd. A method and a system for enabling the sale of products and services
DE10022632A1 (de) * 2000-05-11 2002-02-14 Uwe Maass E-Commerce-Verfahren mittels eines Mobilfunkendgeräts, sowie ein Mobilfunkendgerät zur Durchführung des E-Commerce-Verfahrens
DE10027090A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Alexander Wanko Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
DE10048120A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Adori Ag Shopping-System
DE10054129A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-23 Starzone Gmbh Verfahren zum Anfordern von Waren und/oder Dienstleistungen aus Sendebeiträgen und zum Auswählen von Sendebeträgen sowie eine geeignete Vorrichtung hierfür und ein Medienempfänger
DE10055237A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und zugriffsbeschränktes System
DE10106092A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Mobilex Ag Datenübertragungssystem für einen Waren-/Dienstleistungsverkehr
DE10224455A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten
DE10246987A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zum Empfang und zum Bezahlen von Inhalten
DE10247099A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Overbeck, Horst Verfahren zur Identifizierung von Daten und System zum Bestellen von Daten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057187A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Ciburski, Guido TV-Zeitschriften Codesystem für Online-PDR
DE102007005174A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Pickzip International Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfordern von per Rundfunk ausgestrahlten Audio- oder Video-Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenumsetzung in einem Urheberrechtsschutzsystem
US7693914B2 (en) Systems and methods for the production, management, syndication and distribution of digital assets through a network
CN101523369B (zh) 捕捉和共享媒体内容以及对共享媒体内容的管理
KR102122978B1 (ko) 미디어 콘텐츠 주문 및 배달 방법 및 시스템
US20030004833A1 (en) Method for vending electronic entertainment
EP1770632B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer virtuellen Ware an Dritte
US20030076963A1 (en) System integration for live-venue downloadable music
US20080065976A1 (en) Sound distribution system accompanied by composition and sound distribution system accompanied by charging
WO2002091267A1 (en) Method and system for distributing intelligent content
EP1180313B1 (de) Verfahren für die Bestellung und Übermittlung von digitalen Medienobjekten zu einem im Zuge der Bestellung übermittelten Ladezeitpunkt, und ein dafür ausgebildetes Kommunikationsendgerät
CN1742286B (zh) 通信系统的控制方法
DE202019104316U1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
DE102004022006A1 (de) Interaktives Vertriebssystem für Medienelemente oder -inhalte der Unterhaltungsbranche
DE19943306A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von gespielter Musik und Sprache über ein Mobiltelefon (Handy), welches gleichzeitig als Abspielgerät dient
DE60029972T2 (de) Verteilungsystem für Dateien mit digitalen Daten unter Verwendung eines Rechnernetzwerks
Chung The Digital Performance Right in Sound Recordings Act and Its Failure to Address the Issue of Digital Music's New Form of Distribution
KR102333342B1 (ko) 블록체인을 이용한 음원의 저작권료 정산 시스템
DE10247099B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Daten und System zum Bestellen von Daten
US7324996B2 (en) Digital data transfer authorization method and apparatus
Leach Everything you always wanted to know about digital performance rights but were afraid to ask
EP1559037A2 (de) Verfahren und system zum electronischen übertragen von informationsdaten über ein hybrides übertragungsmedium
WO2001075544A2 (en) A method and a system for enabling the sale of products and services
DE10224455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten
EP1469658A2 (de) Verfahren zum Schutz von Daten gegen unberechtigte Benutzung auf einem Mobilfunkgerät
WO2008145666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen übermitteln von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee