DE102004021858A1 - Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür - Google Patents
Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004021858A1 DE102004021858A1 DE102004021858A DE102004021858A DE102004021858A1 DE 102004021858 A1 DE102004021858 A1 DE 102004021858A1 DE 102004021858 A DE102004021858 A DE 102004021858A DE 102004021858 A DE102004021858 A DE 102004021858A DE 102004021858 A1 DE102004021858 A1 DE 102004021858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light source
- door
- sensor
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
- F25D27/005—Lighting arrangements combined with control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/02—Sensors detecting door opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Abstract
Ein Haushaltsgerät mit einem Korpus (1) und einer Tür (2), die einen Innenraum (3) umschließen, sowie mit einer Lichtquelle (14) zum Beleuchten des Innenraums (3), weist einen Türöffnungssensor zum Erfassen des Zustandes - offen oder geschlossen - der Tür (2) und zum Einstellen des Betriebszustands der Lichtquelle anhand des erfassten Zustands der Tür (2). Der Türöffnungssensor umfasst einen Lichtsensor (12), der bei offener Tür (2) Umgebungslicht ausgesetzt und bei geschlossener Tür (2) vom Umgebungslicht abgeschnitten ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein schrank- oder truhenartiges Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit Innenraumbeleuchtung und eine Beleuchtungsbaugruppe für ein solches Haushaltsgerät.
- Üblicherweise ist die Innenraumbeleuchtung eines Kältegeräts wie etwa eines Kühlschranks, Gefrierschranks oder einer Gefriertruhe durch einen mechanischen Schalter gesteuert, der in den Korpus des Gerätes an dessen offener Seite eingelassen ist, um durch das Öffnen oder Schießen der Gerätetür bzw. -klappe betätigt zu werden und so eine Lichtquelle im Innenraum des Geräts beim Öffnen der Tür automatisch ein- und bei ihrem Schließen wieder auszuschalten.
- Die Steuerung der Innenraumbeleuchtung durch einen solchen mechanischen Schalter ist seit Jahrzehnten praktisch unverändert üblich, und dennoch weist sie eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen ist der mechanische Schalter verschleißgefährdet, ist aber, insbesondere wenn er zwischen Innenbehälter und Außenwand des Korpus eines Haushaltsgeräts versenkt eingebaut ist, nur schwer zugänglich, so dass eine Reparatur oder ein Austausch dieses Schalters kostspielig ist. Meist wird die Bewegung der Tür auf den Schalter mit Hilfe eines Schiebers übertragen, der leicht stecken bleiben kann, wenn seine Führung verschmutzt ist.
- Des weiteren macht die Notwendigkeit, den Schalter oder wenigstens einen Schieber zu dessen Betätigung an der der Tür zugewandten offenen Seite des Korpus anzubringen, während die Lichtquelle vorteilhafter tiefer im Innenraum des Haushaltsgeräts platziert ist, eine räumliche Trennung von Schalter und Lichtquelle erforderlich, so dass beide in getrennten Arbeitsgängen mit entsprechend hohem Arbeitsaufwand montiert werden müssen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Haushaltsgerät sowie eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät anzugeben, die die oben erwähnten Nachteile beheben.
- Die Verwendung eines Lichtsensors wie z. B. einer Fotodiode oder eines Fototransistors zum Einstellen des Betriebszustands der Lichtquelle zum Beleuchten des Innenraums, wie in Anspruch 1 definiert, erlaubt den völligen Verzicht auf bewegliche Teile. Die Steuerung der Innenraumbeleuchtung ist daher praktisch verschleiß- und wartungsfrei.
- Vorzugsweise ist der Lichtsensor im Innenraum des Haushaltsgeräts angeordnet, so dass er bei geschlossener Tür zwangsläufig vom Umgebungslicht abgeschnitten ist.
- Da ein solcher Lichtsensor nicht zwangsläufig auch von dem von der Lichtquelle selbst erzeugten Licht abgeschnitten ist, ist zweckmäßigerweise ein Zeitschaltglied zum Wiederausschalten der Lichtquelle nach einer vorgegebenen Einschaltdauer vorgesehen. Wenn dieses Zeitschaltglied bei geschlossener Tür wirksam wird, empfängt der Lichtsensor kein Licht mehr, und die Lichtquelle bleibt ausgeschaltet.
- Einer anderen Ausgestaltung zufolge kann der Lichtsensor so angeordnet sein, dass er bei geschlossener Tür vom Licht der Lichtquelle abgeschnitten ist. In diesem Fall ist ein Zeitschaltglied zum Wiederausschalten der Lichtquelle nicht erforderlich.
- Es kann ein Verzögerungsglied zum verzögerten Schalten der Innenraumbeleuchtung nach Erfassung einer Zustandsänderung der Tür vorgesehen sein, so dass ein Benutzer den Schaltvorgang beobachten und sich vergewissern kann, dass die Innenbeleuchtung nicht ständig eingeschaltet ist.
- Das Haushaltsgerät kann darüber hinaus mit einem Betriebsartwählschalter ausgestattet sein, der ein Umschalten zwischen einer automatischen Steuerung der Lichtquelle durch den Lichtsensor und wenigstens einer weiteren Betriebsart erlaubt, in velcher die Lichtquelle unabhängig von dem durch den Lichtsensor erfassten Licht ein- oder ausgeschaltet ist. Dies kann wünschenswert sein, wenn das Umgebungslicht in der Umgebung des Haushaltsgeräts so stark ist, dass eine zusätzliche Beleuchtung des Innenraums nicht von Nöten ist, oder wenn die Tür des Haushaltsgeräts bei Dunkelheit geöffnet wird und der Lichtsensor nicht anspricht.
- Eine Vereinfachung der Montage und dementsprechend eine Kosteneinsparung ergibt sich, wenn die Lichtquelle und der Lichtsensor in einer gemeinsamen Beleuchtungsbaugruppe untergebracht sind. Daher ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor, der eingerichtet ist, die Lichtquelle einzuschalten, wenn er Licht erfasst.
- Vorzugsweise ist auch ein Zeitschaltglied zum Wiederausschalten der Lichtquelle nach einer vorgegebenen Einschaltdauer, wie oben erläutert, Teil der Beleuchtungsbaugruppe.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; -
2 ein Blockschaltbild der Beleuchtungsbaugruppe des Haushaltsgeräts aus1 ; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; -
4 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausgestaltung der Beleuchtungsbaugruppe; und -
5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausgestaltung der Beleuchtungsbaugruppe. -
1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Kühlschrank als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät mit Korpus1 , an den Korpus1 angeschlagener Tür2 und Innenraum3 . An einer Seitenwand des Innenraums3 befindet sich eine Beleuchtungsbaugruppe4 . Ein rückwärtiger Teil der Baugruppe4 mit durchsichtigem Schirm5 verdeckt eine Lichtquelle; in einem undurchsichtigen Gehäuseteil6 ist ein Lichtsensor untergebracht, an den ein Lichtleiter angeschlossen ist. Der Lichtleiter7 erstreckt sich entlang der Wand des Innenraums3 zu einem Einlassfenster8 an der Vorderseite des Korpus1 , welches bei geschlossener Tür von einem von der Tür2 getragenen Magnetdichtprofil9 lichtdicht abgedeckt ist. Nur wenn sich beim Öffnen der Tür2 das Magnetdichtprofil9 vom Einlassfenster8 abhebt, kann Umgebungslicht den Lichtsensor erreichen. Der Lichtleiter7 ist in der Figur gestrichelt dargestellt, da er auf seinem sich entlang der Innenwand erstreckenden Abschnitt durch einen lichtdichten Klebestreifen11 abgedeckt ist. -
2 zeigt in einem Blockdiagramm Komponenten der Beleuchtungsbaugruppe4 . Es sind dies eine Fotodiode12 , an der der Lichtleiter7 endet, ein mit der Fotodiode12 in Reihe zwischen zwei Klemmen einer Versorgungsgleichspannung geschalteter Kondensator13 , die Lichtquelle14 , ein mit ihr in Reihe geschalteter Transistor15 oder gleichwertiger Leistungsschalter sowie ein Widerstand16 , der einen Steuereingang des Transistors15 mit einem Verbindungspunkt zwischen Fotodiode12 und Kondensator13 verbindet. - So lange die Fotodiode
12 unbelichtet ist und sperrt, ist der Kondensator13 spannungslos, und der Transistor15 sperrt. Die Lichtquelle14 ist ausgeschaltet. - Wenn Licht auf die Fotodiode
12 trifft, weil die Tür2 geöffnet und das Magnetdichtprofil11 von dem Eintrittsfenster abgehoben wird, beginnt ein durch die Fotodiode12 fließender Fotostrom, den Kondensator13 aufzuladen, so dass die Spannung am Steuereingang des Transistors15 allmählich zunimmt und dieser schließlich öffnet. Die Lichtquelle14 wird eingeschaltet. - Wird die Tür
2 wieder geschlossen, so dass kein Licht mehr auf die Fotodiode12 trifft, entlädt sich der Kondensator13 über den Transistor15 , so dass letzterer nach kurzer Verzögerung sperrt und die Lichtquelle14 ausschaltet. -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung des Haushaltsgeräts. Sie unterscheidet sich von der der1 darin, dass die Fotodiode12 Licht nicht über den Lichtleiter7 empfängt, sondern durch ein Fenster17 , das in dem lichtundurchlässigen Gehäuseteil6 an dessen vom Schirm5 abgewandter und der Türöffnung zugewandter Seite gebildet ist. Wenn abweichend von der Darstellung der3 die Beleuchtungsbaugruppe4 in unmittelbarer Nähe der geschlossenen Tür2 angeordnet ist, so dass die Tür2 im geschlossenen Zustand das Fenster17 von Licht der Lichtquelle14 abschirmt, ist der in2 gezeigte innere Aufbau der Beleuchtungsbaugruppe4 auch bei dieser Ausgestaltung geeignet. - Bevorzugt ist jedoch der in
4 gezeigte Aufbau, bei dem Schaltungskomponenten, die bereits mit Bezug auf2 erläutert worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Anstelle des Widerstandes16 ist hier ein Zeitschaltglied18 zwischen den Mittenpunkt zwischen Fotodiode12 und Kondensator13 einerseits und den Steuereingang des Transistors15 andererseits geschaltet. Ein zweiter Transistor19 ist parallel zum Kondensator13 angeordnet, und seine Basis ist über einen Kondensator21 mit dem Kollektor des Transistors15 verbunden. Ein Betriebsartwählschalter20 hat drei Schaltstellungen, eine Stellung a, in der er den Emitter des Transistors15 mit Massepotential verbindet, eine unverbundene Schaltstellung b und eine Schaltstellung c, in der er den Kollektor des Transistors13 mit Masse verbindet. - So lange die Kühlschranktür
2 geschlossen ist und die Lichtquelle14 aus ist, die Fotodiode12 also kein Licht empfängt, sperrt sie, und am Eingang des Zeitschaltgliedes18 liegt Massepotential. Dementsprechend liegt auch der Ausgang des Zeitschaltgliedes und damit die Basis des Transistors15 auf Masse, dieser sperrt, und in der gezeigten Stellung a des Betriebsartwählschalters20 bleibt somit die Lichtquelle14 ausgeschaltet. - Wird die Tür geöffnet, so dass Fotodiode
12 Licht sieht, fließt ein Fotostrom in den Kondensator13 , und die Spannung am Eingang des Zeitschaltgliedes18 steigt an, bis dieses ausgelöst wird und für eine fest vorgegebene Zeitspanne an seinem Ausgang ein positives Potential liefert, durch das der Transistor15 durchlässig wird. Die Lichtquelle14 wird eingeschaltet. - Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne liefert das Zeitschaltglied
18 an seinem Ausgang wieder Massepotential, der Transistor15 kehrt in den Sperrzustand zurück, und die Lichtquelle14 wird ausgeschaltet. Damit steigt das Potential am Kollektor des Transistors15 abrupt auf den Wert der Versorgungsspannung an, und ein positiver Spannungsimpuls erreicht über den Kondensator21 den Transistor19 , so dass dieser für kurze Zeit leitend wird und den Kondensator13 kurzschließt. Damit wird das Eingangssignal des Zeitschaltgliedes18 auf Masse gezogen. Nach Abklingen des Spannungsimpulses beginnt der Transistor19 wieder zu sperren. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Tür2 noch geöffnet ist und Umgebungslicht auf die Fotodiode12 fällt, so wird nach einer geringen Verzögerung das Zeitschaltglied18 erneut ausgelöst. D.h., so lange die Tür2 geöffnet ist und Umgebungslicht auf die Fotodiode12 fällt, arbeitet die Lichtquelle14 kontinuierlich mit kurzen Unterbrechungen. Diese Unterbrechungen erinnern einen Benutzer daran, dass die Tür2 wieder geschlossen werden sollte, um unnötige Kälteverluste zu vermeiden. - Wenn zum Zeitpunkt des Öffnens des Transistors
19 die Tür2 wieder geschlossen ist, fällt kein Licht mehr auf die Fotodiode12 , der Kondensator13 wird nicht erneut geladen, und die Lichtquelle14 bleibt ausgeschaltet. - Ein ähnliches Verhalten ist mit der in
5 als Blockschaltbild dargestellten Schaltung realisierbar. Der Kondensator13 ist hier durch einen Widerstand22 ersetzt, zwischen die Fotodiode und das positive Versorgungspotential ist ein Vorwiderstand23 eingefügt, und der Kollektor des Transistors19 ist nicht mit dem Eingang des Zeitschaltgliedes18 verbunden, sondern mit dem Mittenpunkt zwischen dem Vorwiderstand23 und der Fotodiode12 . - Wenn bei dieser Ausgestaltung die Tür
2 geöffnet wird, führt Lichteinfall auf die Fotodiode12 sofort zu einem Spannungsabfall an dem Widerstand22 und damit zur Auslösung des Zeitschaltgliedes18 und dem Einschalten der Lichtquelle14 . Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne des Zeitschaltgliedes18 sperrt der Transistor13 , und der resultierende Spannungsanstieg an seinem Kollektor überträgt sich über den Kondensator21 als positiver Spannungsimpuls an die Basis des Transistors19 . Infolge dessen schließt der Transistor19 die Fotodiode12 und den Widerstand22 kurz, so dass das Potential am Eingang des Zeitschaltglieds18 auf Masse abfällt. Wenn nach Aufladung des Kondensators21 der Transistor19 wieder sperrt, steigt das Potential am Eingang des Zeitschaltgliedes18 wieder an, falls weiterhin Umgebungslicht auf die Fotodiode12 fällt und die Lichtquelle14 wird erneut eingeschaltet. Ist kein Umgebungslicht mehr vorhanden, bleibt die Lichtquelle14 ausgeschaltet.
Claims (9)
- Schrank- oder truhenartiges Haushaltsgerät mit einem Korpus (
1 ) und einer Tür (2 ), die einen Innenraum (3 ) umschließen, sowie mit einer Lichtquelle (14 ) zum Beleuchten des Innenraums (3 ) und einem Türöffnungssensor zum Erfassen des Zustandes – offen oder geschlossen – der Tür (2 ) und zum Einstellen des Betriebszustands der Lichtquelle anhand des erfasstem Zustands der Tür (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffnungssensor einen Lichtsensor (12 ) umfasst, der bei offener Tür (2 ) Umgebungslicht ausgesetzt und bei geschlossener Tür (2 ) vom Umgebungslicht abgeschirmt ist. - Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (
12 ) im Innenraum (3 ) angeordnet ist. - Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zeitschaltglied (
18 ) zum Wiederausschalten der Lichtquelle (14 ) nach einer vorgegebenen Einschaltdauer aufweist. - Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (
12 ) bei geschlossener Tür (2 ) vom Licht der Lichtquelle (14 ) abgeschirmt ist. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (
12 ) ein Verzögerungsglied (13 ) zum verzögerten Schalten der Lichtquelle nach Erfassung einer Zustandsänderung der Tür (2 ) aufweist. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Betriebsartwählschalter (
20 ) zum Umschalten zwischen einer automatischen Steuerung (a) der Lichtquelle (14 ) durch den Lichtsensor (12 ) und wenigstens einer weiteren Betriebsart (b, c) aufweist, in welcher die Lichtquelle (14 ) unabhängig von dem durch den Lichtsensor (12 ) erfassten Licht ein- oder ausgeschaltet ist. - Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
14 ) und der Lichtsensor (12 ) in einer gemeinsamen Beleuchtungsbaugruppe (4 ) untergebracht sind. - Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät, mit einer Lichtquelle (
14 ) und einem Lichtsensor (12 ), der eingerichtet ist, die Lichtquelle (14 ) einzuschalten, wenn er Licht erfasst. - Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zeitschaltglied (
18 ) zum Wiederausschalten der Lichtquelle (14 ) nach einer vorgegebenen Einschaltdauer aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004021858A DE102004021858A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür |
EP05738064A EP1745253A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür |
CNB2005800141719A CN100561087C (zh) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | 具有内室照明的家用器具和用于该家用器具的照明组件 |
PCT/EP2005/051977 WO2005108889A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür |
RU2006137814/12A RU2382299C2 (ru) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Бытовой прибор с освещением внутреннего пространства и осветительный блок для такого бытового прибора |
US11/587,409 US20070223210A1 (en) | 2004-05-04 | 2005-04-29 | Household Appliance Comprising an Interior Light, and Lighting Subunit Therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004021858A DE102004021858A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004021858A1 true DE102004021858A1 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=34965659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004021858A Withdrawn DE102004021858A1 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070223210A1 (de) |
EP (1) | EP1745253A1 (de) |
CN (1) | CN100561087C (de) |
DE (1) | DE102004021858A1 (de) |
RU (1) | RU2382299C2 (de) |
WO (1) | WO2005108889A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4198426A1 (de) * | 2021-12-20 | 2023-06-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Umgebungslichterfassungseinheit für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät |
DE102021214672A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Umgebungslichterfassungseinheit für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008119807A2 (en) * | 2007-04-02 | 2008-10-09 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device |
US7714716B2 (en) * | 2007-07-25 | 2010-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Coded security sensor for a door |
ITMI20081475A1 (it) * | 2008-08-06 | 2010-02-07 | I C A Internat S R L | Dispositivo di illuminazione per elettrodomestici |
WO2010057533A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device |
DE102010039574A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung |
JP5655578B2 (ja) * | 2011-01-14 | 2015-01-21 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 冷蔵庫 |
TR201105174A2 (tr) * | 2011-05-27 | 2012-12-21 | Bsh Ev Aletler� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket�@ | Bir soğutucu. |
DE102012202322A1 (de) | 2012-02-16 | 2013-08-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit indirekter Kühlkammerbeleuchtung |
US8572808B2 (en) * | 2012-02-23 | 2013-11-05 | Sub-Zero, Inc. | Controlled closure system for a hinge |
DE102012221295A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Kühlfach |
CN103236838A (zh) * | 2013-04-24 | 2013-08-07 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 一种用于冰箱的门开次数统计系统及具有其的冰箱 |
WO2015027385A1 (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-05 | 海信容声(广东)冰箱有限公司 | 一种冰箱照明装置 |
CN105157305B (zh) * | 2015-09-16 | 2017-10-27 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN108266937A (zh) * | 2017-10-23 | 2018-07-10 | 中科美菱低温科技股份有限公司 | 一种带照明系统的超低温冷冻储存箱 |
CN210624266U (zh) * | 2019-09-16 | 2020-05-26 | 漳州立达信光电子科技有限公司 | 一种橱柜灯 |
DE102021106861A1 (de) | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Domus Line Deutschland GmbH | Beleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52154159A (en) * | 1976-06-16 | 1977-12-21 | Matsushita Refrig Co | Door switch of refrigerator |
JPH01208691A (ja) * | 1988-02-16 | 1989-08-22 | Nippon Kentetsu Co Ltd | オープンショーケース |
US5243504A (en) * | 1992-07-29 | 1993-09-07 | Sejzer Daniel A | Sales promotion system and method for attracting consumer attention to each individual article being sold |
US6102548A (en) * | 1999-04-19 | 2000-08-15 | Mantle; Kellie M. | Lighting system for mailbox |
US6376998B1 (en) * | 1999-04-21 | 2002-04-23 | Ushiodenki Kabushiki Kaisha | Feeding device for discharge lamp |
JP3823680B2 (ja) * | 1999-04-21 | 2006-09-20 | ウシオ電機株式会社 | 放電灯用給電装置 |
US6203167B1 (en) * | 1999-06-07 | 2001-03-20 | Christine Liu | Drawer light fixture for those having vision difficulties |
US6402338B1 (en) * | 2001-04-05 | 2002-06-11 | Mitzel Machining Inc. | Enclosure illumination system |
US6851820B2 (en) * | 2002-06-26 | 2005-02-08 | Weber-Stephen Products Company | Barbecue grill light |
-
2004
- 2004-05-04 DE DE102004021858A patent/DE102004021858A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-29 WO PCT/EP2005/051977 patent/WO2005108889A1/de active Application Filing
- 2005-04-29 RU RU2006137814/12A patent/RU2382299C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-04-29 EP EP05738064A patent/EP1745253A1/de not_active Withdrawn
- 2005-04-29 CN CNB2005800141719A patent/CN100561087C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-29 US US11/587,409 patent/US20070223210A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4198426A1 (de) * | 2021-12-20 | 2023-06-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Umgebungslichterfassungseinheit für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät |
EP4198427A1 (de) * | 2021-12-20 | 2023-06-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer umgebungslichterfassungseinheit und verfahren |
DE102021214672A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Umgebungslichterfassungseinheit für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2006137814A (ru) | 2008-06-10 |
RU2382299C2 (ru) | 2010-02-20 |
CN100561087C (zh) | 2009-11-18 |
US20070223210A1 (en) | 2007-09-27 |
EP1745253A1 (de) | 2007-01-24 |
WO2005108889A1 (de) | 2005-11-17 |
CN1950656A (zh) | 2007-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004021858A1 (de) | Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür | |
DE102006024430A1 (de) | Zweikreisiger Wandschalter-Anwesenheits-Sensor und Verfahren für dessen Betrieb | |
DE3632491A1 (de) | Luftspaltschalterbaugruppe | |
DE102012209679B4 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät mit einem analogen Sensor zur Detektion seiner Türstellung | |
DE10355603A1 (de) | Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements | |
EP0332045B1 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur | |
EP1421326A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102011083878B4 (de) | Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige | |
DE102011075206A1 (de) | Kältegerät mit Innenbeleuchtung | |
CH683478A5 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Lichtquellen in einem Raum sowie Schaltanordnung zu dessen Durchführung. | |
DE3320128A1 (de) | Elektronische schaltuhr | |
DE10258582A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Mikroskops | |
EP0467158B2 (de) | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010060404A1 (de) | Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster | |
EP1030540B1 (de) | Bewegungsmelder | |
WO2003062708A1 (de) | Backofen | |
DE9410088U1 (de) | Steuergerät für wenigstens eine Lichtquelle | |
DE10250398A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters | |
DE3204622C2 (de) | ||
DE10130198B4 (de) | Herdschaltuhr | |
DE10008015A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung | |
DE102021214674A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Multi-Sensor-Platine | |
DE102015120179A1 (de) | Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystemkomponente zur Verwendung in einem Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystem | |
DE102023119333A1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE102021214672A1 (de) | Umgebungslichterfassungseinheit für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110404 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |