DE102004020822A1 - Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004020822A1 DE102004020822A1 DE102004020822A DE102004020822A DE102004020822A1 DE 102004020822 A1 DE102004020822 A1 DE 102004020822A1 DE 102004020822 A DE102004020822 A DE 102004020822A DE 102004020822 A DE102004020822 A DE 102004020822A DE 102004020822 A1 DE102004020822 A1 DE 102004020822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- pipe
- water
- water heater
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
- F24H9/133—Storage heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0068—Permeability to liquids; Adsorption
- B29K2995/0069—Permeability to liquids; Adsorption non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/18—Heat-exchangers or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Warmwasserbereiter, enthaltend einen Wasserbehälter mit zwei miteinander verschweißten Gehäuseteilen (2, 4) und thermisch getrennten Wasserrohren (52, 54).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter, vorzugsweise eines Warmwasserspeichers, einen Wasserbehälter hierfür und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß den Patentansprüchen.
- Aus der Praxis ist ein Warmwasserbereiter, auch Boiler genannt, bekannt, dessen Wasserbehälter aus einem haubenartigen Oberteil und einem daran befestigten Bodendeckel besteht. Ein im Wasserbehälter untergebrachter Heizkörper hat durch die Deckwand des haubenartigen Oberteils hindurch ragende elektrische Anschluss-Endabschnitte. Der Heizkörper kann nur von der Behälterinnenseite her montiert werden.
- Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen von elektrischen Heinzkörpern in Wasserbehältern von Warmwasserbereitern zeigen die DE-A-1189666,
DE 85 25 950 U1 ,DE 1991821 U1 ,DE 1820412 U1 ,DE 102 09 905 A1 . - Beschreibung der Erfindung
- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Warmwasserbereiter, insbesondere in Form eines Warmwasserspeichers, und insbesondere deren Wasserbehälter, kostengünstiger zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
- Durch die Erfindung ergibt sich eine Kosteneinsparung bei der Produktion. Insbesondere kann bei der Fertigung der Automatisierungsgrad verbessert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Beseitigung von Undichtigkeitsproblemen.
- Durch die Erfindung können insbesondere folgende Vorteile erreicht werden:
Vollautomatischer Produktionsprozess. Die beiden Gehäuseteile können sowohl für ein Untertischgerät als auch für ein Übertischgerät verwendet werden, wobei sich der elektrische Heizkörper immer im unteren Gehäuseteil befindet und sich damit die elektrischen Anschluss-Endabschnitte des Heizkörpers immer aus dem Bodenteil des unteren Gehäuseteiles herauserstrecken, unabhängig davon, ob die freien Endabschnitte der Wasserrohre bei Verwendung als Untertischgerät nach oben ragen oder bei Verwendung als Übertischgerät nach unten ragen. Es wird somit zwar der Behälter je nach Ausführungsform aufrecht oder kopfüber verwendet, jedoch wird der elektrische Heizkörper immer in dem Gehäuseteil montiert, welcher unten ist. Geringe Herstellungskosten für den Heizkörper und seine Befestigungsvorrichtung ergeben sich dadurch, dass eine äußerst kleine Flanschplatte verwendbar ist, welche wesentlich kleiner ist als die auf die Platte gesehene Heizkörperabmessung. Kostengünstige Möglichkeit zur Lagesicherung des Heizkörpers durch Klemmscheiben (anstelle von Schrauben nach dem Stand der Technik) auf der Behälteraußenseite. Zur Abdichtung können standardisierte, z. B. O-Ringe verwendet werden. - Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Durch die Unteransprüche ergeben sich weitere Kosteneinsparungen und eine sichere Wasserdichtheit des Wasserbehälters.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. In den Zeichnungen zeigen
-
1 eine Seitenansicht eines Wasserbehälters nach der Erfindung für einen Warmwasserbereiter, insbesondere in Form eines Warmwasserspeichers gemäß der Erfindung, -
2 eine verkleinerte perspektivische Darstellung des Wasserbehälters von1 schräg von unten gesehen, wobei in1 und in2 die Endabschnitte von zwei Wasserrohren über das obere Ende des Wasserbehälters hinaus nach oben ragen, so dass der Wasserbehälter für einen als Untertischgerät ausgebildeten Warmwasserbereiter verwendbar ist, wobei sich ein elektrischer Heizkörper im unteren Abschnitt des Behälterinnenraumes befindet, -
3 eine perspektivische Ansicht des Wasserbehälters von2 , jedoch um 180 ° kopfüber gedreht, dass die Endabschnitte von seinen beiden Wasserrohren nach unten ragen, so dass der Wasserbehälter für einen als Übertischgerät ausgebildeten Warmwasserbereiter verwendbar ist, wobei jedoch hierfür der elektrische Heizkörper (nicht gezeigt) in den anderen Endbereich des Behälterinnenraumes verlegt ist, so dass er auch bei der Ausführungsform von3 im unteren Endbereich des Behälterinnenraumes angeordnet ist, -
4 einen abgebrochenen Vertikalschnitt durch die untere Hälfte des Wasserbehälters der1 und2 , -
5 einen vergrößerten Ausschnitt V von4 . - Der Warmwasserbehälter nach der Erfindung hat zwei topfartige oder schalenartige erste bzw. zweite Gehäuseteile
2 und4 aus Kunststoff, welche an ihren aneinander angrenzenden Verbindungsrändern6 bzw.8 mittels eines Kunststoffschweißverfahrens, vorzugsweise mittels eines Kunststoffspiegelschweißverfahrens wasserdicht miteinander verschweißt sind. - Bei der Ausführungsform nach den
1 ,2 ,4 und5 befindet sich der erste Gehäuseteil2 oben und der zweite Gehäuseteil4 unten. Bei der Ausführungsform von3 ist es umgekehrt. - Beide Gehäuseteile
2 und4 sind vorzugsweise ungefähr gleich groß ausgebildet. Jeweils im untersten Bereich des Behälterinnenraumes10 ist ein elektrischer Heizkörper12 angeordnet, welcher zwei elektrische Anschluss-Endabschnitte14 und16 hat. Der Heizkörper12 ist mit seinen beiden Endabschnitten14 und16 vom Behälterinnenraum10 her durch Öffnungen20 bzw.22 hindurchgesteckt, welche im unteren Behälterbereich, vorzugsweise in einem Bodenteil24 des unteren Gehäuseteils4 (oder2 ) gebildet sind. Die Endabschnitte14 und16 ragen dadurch nach unten aus dem unteren Gehäuseteil4 (oder2 ) heraus. Sie sind außerhalb des Behälters mit elektrischen Anschlusselementen26 bzw.28 versehen. - Die Endabschnitte
14 und16 des Heizkörpers12 sind im Behälterinnenraum10 durch einen Flansch30 miteinander verbunden und auf seitlichem Abstand voneinander positioniert. Die beiden Endabschnitte14 und16 des Heizkörpers12 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils durch eine Öffnung32 des Flansches30 , dessen Öffnungsrand mit dem Endabschnitt14 bzw.16 des Heizkörpers verbunden ist, beispielsweise angepresst ist. Dadurch bilden der Flansch30 und der Heizköper12 zusammen eine Baueinheit, welche vom Behälterinnenraum10 her mit den Endabschnitten14 und16 in die Öffnungen20 bzw.22 des unteren Gehäuseteils4 (oder2 ) einsetzbar ist, solange die beiden Gehäuseteile2 und4 nicht miteinander verschweißt sind. Der Heizkörper12 und der Flansch30 sind von der Behälteraußenseite her nicht in den Behälterinnenraum10 einsetzbar. Dadurch sind sie auch nicht mehr zugänglich, z. B. nicht mehr austauschbar, wenn die beiden Gehäuseteile2 und4 miteinander verschweißt sind. - Zwischen dem Flansch
30 und der Innenfläche des Behälter-Bodenteils24 sind auf die Endabschnitte14 bzw.16 des Heizkörpers12 aufgesteckte Dichtungen34 , vorzugsweise jeweils ein O-Ring, angeordnet, welche auf dem Öffnungsrand der im Bodenteil24 des Behälters gebildeten Durchgangsöffnungen20 bzw.22 wasserdicht aufliegen und auch an den Endabschnitten14 bzw.16 des Heizkörpers12 wasserdicht anliegen. Der Bodenteils24 bildet Dichtungssitze für die Dichtungen34 . - Auf der Behälteraußenseite auf die herausragenden Endabschnitte
14 bzw.16 aufgesetzte Verriegelungselemente, vorzugsweise ein Verriegelungsring, vorzugsweise jeweils in Form einer speed-nut-Scheibe40 , halten die Dichtungen34 in dichter Anlage zwischen der Innenfläche des Bodenteils24 und dem Flansch30 und verhindern ein Zurückrutschen des Heizkörpers12 und des Flansches30 in den Behälterinnenraum10 . Der Flansch30 und der Heizkörper12 haben größere Abmessungen als die im Bodenteil24 des Wasserbehälters gebildeten Durchgangsöffnungen20 und24 , so dass der Heizkörper12 nur vom Behälterinnenraum her mit seinen Endabschnitten14 und16 in den Bodenteil24 einsteckbar ist. - Ein Fühlerrohr
42 erstreckt sich ebenfalls durch eine (nicht gezeigte) Öffnung des Flansches30 und eine Öffnung44 , welche im Bodenteil24 des Wasserbehälters gebildet ist. Das Fühlerrohr ist ein Schutzrohr und dient zur Aufnahme eines Temperaturfühlers, Temperaturschalters oder Temperaturreglers. Der Temperaturfühler kann von beliebiger Art sein, beispielsweise eine sich temperaturabhängig volumenveränderbare Flüssigkeit enthalten zum Schalten eines extern vom Wasserbehälter angeordneten Temperaturschalters oder Temperaturreglers. - Der Flansch
30 hält das Fühlerrohr42 und die beiden Endabschnitte14 und16 des Heizkörpers12 auf gegenseitigem radialem Abstand, und ist mit diesem zu einer Baueinheit verbunden, vorzugsweise durch Anpressen oder Aufschrumpfen der Öffnungen des Flansches30 an die Endabschnitte14 und16 und an das Fühlerrohr42 . - Jeder Gehäuseteil
2 und4 ist mit einem, vorzugsweise mit ihm einstückig gebildeten, ersten bzw. zweiten Wasserrohr52 bzw.54 versehen, welches aus dem gleichen Material wie die Gehäuseteile2 ,4 besteht, vorzugsweise aus Kunststoff, und vorzugsweise zusammen mit diesen ein einstückig hergestelltes Teil ist, welches durch ein Kunststoffformungsverfahren, vorzugsweise im Spritzgußverfahren oder Kunststoffblasverfahren, hergestellt ist. Das erste Wasserrohr52 des ersten Gehäuseteils2 erstreckt sich in den1 und2 vertikal nach oben (in3 vertikal nach unten), ohne sich durch den zweiten Gehäuseteil4 zu erstrecken, und mündet in den ersten Gehäuseteil2 . Das zweite Wasserrohr54 des zweiten Gehäuseteils4 erstreckt sich ebenfalls nach oben, ohne sich durch den ersten Gehäuseteil2 zu erstrecken, und mündet in den zweiten Gehäusteil4 . Somit erstrecken sich beide Wasserrohre52 und54 nur außerhalb des Wasserbehälters. Das erste Wasserrohr52 erstreckt sich in den1 und2 vom oberen Ende des oberen Gehäuseteils2 vertikal nach oben. Das zweite Wasserrohr54 erstreckt sich mit seitlichem Abstand56 vom unteren Ende des unteren Gehäuseteils4 über die Höhe von beiden Gehäuseteilen2 und4 und über den oberen Gehäuseteil2 hinaus nach oben. - Das zweite Wasserrohr
54 des in den1 und2 unten gezeigten zweiten Gehäuseteils4 (in3 des oben gezeigten Gehäuseteils4 ) hat ein sich mit radialem Abstand56 über die Höhe des unteren Gehäuseteils4 erstreckendes zweites Rohrstück54-2 und ein ebenfalls mit radialem Abstand56 sich über die Höhe des oberen ersten Gehäuseteils2 erstreckendes erstes Rohrstück54-1 . Die beiden Rohrstücke54-1 und54-2 sind an ihren einander gegenüberliegenden Rändern60 und62 miteinander verschweißt, vorzugsweise durch ein Kunststoffschweißverfahren, vorzugsweise ein Spiegelschweißverfahren. Vorzugsweise das gleiche Kunststoffschweißverfahren, mit welchem auch die beiden Verbindungsränder6 und8 der beiden Gehäuseteile2 und4 miteinander verschweißt sind. Vorzugsweise befinden sich die Rohrränder60 und62 in einer gleichen Ebene wie die Verbindungsränder6 ,8 . Vorzugsweise werden die Rohrränder60 und62 und die Verbindungsränder6 und8 der beiden Gehäuseteile2 und4 zur gleichen Zeit mit dem gleichen Schweißverfahren miteinander verschweißt. Die Rohrränder60 ,62 und die Verbindungsränder6 ,8 können je flanschartig mit nach außen ragendem Rand ausgebildet sein. - Die Abstände
56 können bei den beiden Gehäuseteilen2 und4 jeweils gleich groß oder verschieden groß sein, und auch entlang eines Gehäuseteils2 und/oder4 durchgehend gleiche oder unterschiedliche Größe haben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche die Zeichnungen zeigen, ist der Abstand56 eine offene Durchgangs-Queröffnung, welche sich von einer Seite zur anderen Seite zwischen dem Wasserbehälter2 ,4 und dem zweiten Wasserrohr54 hindurch erstreckt und dadurch diese beiden voneinander thermisch trennt. Die Durchgangsöffnung entsprechend dem Abstand56 ist vorzugsweise nicht oder nur durch dünne Stege oder Rippen kurz unterbrochen. Dadurch bildet die offene Durchgangs-Queröffnung, die durch den Abstand56 gegeben ist, eine wirksame thermische Trennung des zweiten Wasserrohres54 vom Behälterinnenraum10 und von beiden Gehäuseteilen2 und4 . Das zweite Wasserrohr54 mündet in das zweite Gehäuseteil4 und erstreckt sich von diesem nach außen weg, ohne innerhalb des ersten Gehäuseteils2 zu liegen und ohne großflächige Berührung des ersten Gehäuseteils2 . - Das erste Wasserrohr
52 ist ebenfalls von beiden Gehäuseteilen2 und4 wirksam thermisch getrennt, da es in den Endabschnitt des ersten Gehäuseteils2 mündet und sich von diesem nach außen wegerstreckt, ohne an oder innerhalb des zweiten Gehäuseteils4 zu liegen. - Dadurch ist das Kaltwasser-Zulaufrohr immer vom Wasserbehälter thermisch getrennt, unabhängig davon, ob es das erste Wasserrohr
52 oder das zweite Wasserrohr54 ist. - Das in
2 untere Ende des unteren zweiten Rohrstücks54-2 ist durch ein Querrohrstück54-3 mit dem untersten Endabschnitt des unteren zweiten Gehäuseteils4 verbunden, wobei das untere zweite Rohrstück54-2 durch das Querrohrstück54-3 mit dem Behälterinnenraum10 in Wasserverbindung steht. Das obere Ende des unteren zweiten Rohrstücks54-2 ist am oder nahe bei seinem stirnseitigen Rohrrand60 mit dem Verbindungsrand8 des in2 unteren zweiten Gehäuseteils4 verbunden. Weitere Verbindungen zwischen dem unteren zweiten Rohrstück54-2 und dem unteren Behälterteil4 bestehen vorzugsweise nicht oder nur in Form von wenigen dünnen Rippen, damit das untere zweite Rohrstück54-2 vom unteren zweiten Gehäuseteil4 thermisch getrennt ist. Das zweite Gehäuseteil4 , das zweite Rohrstück54-2 , das Querrohrstück54-3 und gegebenenfalls vorhandene verbindende Stege oder Rippen sind zusammen ein einstückig geformtes Kunststoffteil. - Das in
1 und2 obere erste Rohrstück54-1 des zweiten Wasserrohres54 ist ebenfalls nur durch wenige dünne Stege oder Rippen66 mit dem in1 und2 oberen ersten Gehäuseteil2 verbunden, damit die größte Länge des oberen ersten Rohrstückes54-1 freien Abstand56 vom oberen ersten Gehäuseteil2 hat und dadurch von diesem thermisch getrennt ist. Das erste Rohrstück54-1 , das erste Gehäuseteil2 und die verbindenden Rippen66 sind zusammen ein einstückig geformtes Kunststoffteil. - Das obere erste Rohrstück
54-1 weist einen Rohrendabschnitt70 auf, welcher sich über das obere Ende des in2 oberen ersten Gehäuseteils2 hinaus erstreckt, vorzugsweise gleich weit wie ein Rohrendabschnitt72 des ersten Wasserrohres52 des ersten Gehäuseteils2 . Die beiden Rohrendabschnitte70 und72 sind vorzugsweise parallel zueinander. - Die beiden Rohrstücke
54-1 und54-2 sind vorzugsweise unter einem Winkel von weniger als 180 ° relativ zueinander angeordnet, wobei das in2 obere erste Rohrstück54-1 relativ zum unteren zweiten Rohrstück54-2 in Richtung zum Behälterinnenraum10 hin geneigt ist. Zu diesem Zwecke ist auch der dem oberen ersten Rohrstück54-1 benachbarte Behälterabschnitt74 des in2 oberen ersten Gehäuseteils2 von unten nach oben ebenfalls zum Behälterinnenraum10 hin geneigt ausgebildet. Dadurch können die beiden Rohrendabschnitte70 und72 auf einem engen Abstand voneinander angeordnet werden, was für den Anschluss dieser Rohrendabschnitte70 und72 an Wasserleitungen günstig ist. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die freien Rohrendabschnitte
70 und72 der Wasserrohre52 und54 auf mindestens einer Umfangsseite, vorzugsweise aber entsprechend den Zeichnungen an zwei diametral einander gegenüberliegenden Umfangsseiten einen sich quer zur Rohrlängsrichtung erstreckenden Schlitz76 bzw.78 , in welchen ein Sperrelement80 bzw.82 bis in eine Umfangsnut84 eines Wasserleitungs-Anschlusselements oder Adapters88 bzw.90 einsetzbar ist, um das Wasserrohr52 bzw.54 mit dem Anschlusselement oder Adapter88 bzw.90 zu verriegeln, wenn dieses Anschlusselement oder dieser Adapter entsprechend Pfeilen92 bzw.94 von1 in die Rohrendabschnitte72 bzw.70 eingesetzt ist. Das Anschlußelement bzw. der Adapter88 bzw.90 ist ein Verbindungselement zwischen dem betreffenden Wasserrohr52 bzw.54 des Wasserbehälters und einer Wasserleitung, welche ein Rohr oder ein Schlauch sein kann. - Bei dem Untertischgerät nach den
1 ,2 ,4 und5 ist das erste (obere) Wasserrohr52 ein Warmwasser-Ablaufrohr und das zweite (untere) Wasserrohr54 ist ein Kaltwasser-Zulaufrohr. Bei dem Übertischgerät nach3 ist das erste (untere) Wasserrohr52 ein Kaltwasser-Zulaufrohr und das zweite (obere) Wasserrohr54 ist ein Warmwasser-Ablaufrohr.
Claims (15)
- Warmwasserbereiter, vorzugsweise in Form eines Warmwasserspeichers, enthaltend einen Wasserbehälter und darin einen elektrischen Heizkörper (
12 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (2 ,4 ) einen topfartigen oder schalenartigen ersten Gehäuseteil (2 ) und einen topfartigen oder schalenartigen zweiten Gehäuseteil (4 ) jeweils aus Kunststoff aufweist und dass die beiden Gehäuseteile (2 ,4 ) an ihren Verbindungsrändern (6 ,8 ) mittels eines Kunststoffschweißverfahrens wasserdicht miteinander verschweißt sind. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (
2 ,4 ) ein oberes Gehäuseteil und ein unteres Gehäuseteil sind. - Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (
2 ,4 ) ungefähr gleich groß sind. - Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Gehäuseteile (
2 ,4 ), vorzugsweise in einem von ihnen gebildeten Behälterboden (24 ), Öffnungen (20 ,22 ) gebildet sind, durch welche jeweils ein elektrischer Anschluss-Endabschnitt (14 ,16 ) des elektrischen Heizkörpers (12 ) von der Behälterinnenseite zur Behälteraußenseite hindurchgesteckt ist, so dass der elektrische Heizkörper (12 ) nur vor dem Verschweißen der beiden Gehäuseteile (2 ,4 ) in die Öffnungen (20 ,22 ) eingesetzt werden kann, jedoch nicht nach dem Verschweißen. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (
14 ,16 ) des Heizkörpers (12 ) innerhalb des Wasserbehälters durch einen Flansch (30 ) miteinander verbunden sind und auf seitlichem Abstand voneinander positioniert sind. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gleichen Gehäuseteil (
2 ,4 ), welcher die Öffnungen (20 ,22 ) zur Aufnahme der Heizkörper-Endabschnitte (14 ,16 ) aufweist, vorzugsweise im Behälterboden (24 ), eine Öffnung (44 ) für ein Fühlrohr (42 ) gebildet ist, welches sich in den Behälterinnenraum erstreckt. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlerrohr (
42 ) sich durch den Flansch (30 ) erstreckt und von diesem auf seitlichem Abstand von den Endabschnitten (14 ,16 ) des Heizkörpers (12 ) gehalten wird. - Warmwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Gehäuseteile (
2 ,4 ) mit einem, vorzugsweise mindestens teilweise einstückig mit ihm gebildeten, Wasserrohr (52 ,54 ) versehen ist, welches jeweils an dem von den verschweißten Verbindungsrändern (6 ,8 ) entfernten Ende oder Endabschnitt des betreffenden Gehäuseteils (2 ,4 ) in den Behälterinnenraum (10 ) mündet und sich von dem betreffenden Gehäuseteil (2 ,4 ) nach außen wegerstreckt, ohne sich durch den jeweils anderen Gehäuseteil (4 ,2 ) zu erstrecken. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrohr (
54 ) des zweiten Gehäuseteils (4 ) aus zwei Rohrstücken (54-1 ,54-2 ) besteht, von welchen ein zweites Rohrstück (54-2 ) an diesem zweiten Gehäuseteil (4 ) befestigt ist, vorzugsweise einstückig mit ihm aus Kunststoff geformt ist, und in diesen zweiten Gehäuseteil (4 ) mündet, und von welchen ein erstes Rohrstück (54-1 ) an dem ersten Gehäuseteil (2 ) befestigt ist, vorzugweise einstückig mit ihm geformt ist, dass die beiden Rohrstücke (54-1 ,54-2 ) an ihren einander gegenüberliegenden Rohrstückenden mittels eines Kunststoffschweißverfahrens miteinander wasserdicht verschweißt sind. - Warmwasserbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (
54-2 ) mit radialem offenem Abstand (56 ) von dem zweiten Gehäuseteil (4 ) verläuft, dass der erste Rohrabschnitt (54-1 ) mit radialem offenem Abstand von dem ersten Gehäuseteil (2 ) verläuft, und dass die offenen Abstandsbereiche in Rohrlängsrichtung größer sind als Verbindungsstege zwischen den Rohrabschnitten unter den Gehäuseteilen (2 ,4 ), so dass die offenen Abstandsbereiche eine thermische Trennung der Rohrabschnitte von den beiden Gehäuseteile bilden. - Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behältergehäuse (
2 ,4 ) entfernt gelegenen Endabschnitte (70 ,72 ) der beiden Wasserrohre (52 ,54 ) parallel und mit Abstand nebeneinander angeordnet sind. - Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behältergehäuse (
2 ,4 ) entfernt gelegenen Endabschnitte der Wasserrohre (52 ,54 ) auf mindestens einer Umfangsseite, vorzugsweise an zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten, einen sich quer zur Rohrlängsrichtung erstreckenden Schlitz (76 ,78 ) aufweisen, in welchen ein Sperrelement (80 ,82 ) bis in eine Umfangs-Ausnehmung (84 ), vorzugsweise eine Umfangsnut, eines Wasserleitungs-Anschlusselements (88 ,90 ) einsetzbar ist, um das Wasserrohr (52 ,54 ) und das darin eingesteckte Anschlusselement (88 ,90 ) miteinander zu verriegeln. - Wasserbehälter eines Warmwasserbereiters, vorzugsweise in Form eines Wasserspeichers, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale des Wasserbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Herstellung eines Wasserbehälters eines Warmwasserbereiters, vorzugsweise eines Warmwasserspeichers, vorzugsweise gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Herstellen von zwei Gehäuseteilen (
2 ,4 ) aus Kunststoff in einem Kunststoffformungsverfahren, vorzugsweise Spritzgußverfahren oder Blasverfahren; Einsetzen eines elektrischen Heizkörpers (12 ) in einen der Gehäuseteile (2 ,4 ), wobei elektrische Anschluss-Endabschnitte (14 ,16 ) des Heizkörpers (12 ) von dem Behälterinnenraum (10 ) her durch Öffnungen (20 ,22 ) dieses Gehäuseteils (2 ,4 ) hindurchgesteckt werden, deren Öffnungsgröße kleiner ist als der Heizkörper (12 ), so dass der Heizkörper (12 ) nicht von der Behälteraußenseite her in den geschlossenen Wasserbehälter einsetzbar ist; wobei vorzugsweise auch ein Endabschnitt eines Fühlerrohres (42 ) von dem Behälterinnenraum (10 ) her durch eine Öffnung (44 ) dieses Gehäuseteils (2 ,4 ) hindurchgesteckt wird, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Durchstecken der Anschluss-Endabschnitte des Heizkörpers durch die ihnen zugeordneten Öffnungen; wasserdichtes Zusammenschweißen der Gehäuseteile (2 ,4 ) an ihren einander benachbarten Verbindungsrändern (6 ,8 ) mittels eines Kunststoffschweißverfahrens, vorzugsweise eines Spiegelschweißverfahrens, nachdem die vorstehend genannten Schritte ausgeführt wurden. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Zusammenschweißen der beiden Gehäuseteile (
2 ,4 ), und mittels des gleichen Kunststoffschweißverfahrens, auch die beiden Rohrstücke (54-1 ,54-2 ) des Wasserrohres (54 ) nach den Ansprüchen 9 bis 12 miteinander verschweißt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004020822A DE102004020822A1 (de) | 2004-03-19 | 2004-04-28 | Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420004351 DE202004004351U1 (de) | 2004-03-19 | 2004-03-19 | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Heizkörpern |
DE202004004351.3 | 2004-03-19 | ||
DE102004020822A DE102004020822A1 (de) | 2004-03-19 | 2004-04-28 | Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004020822A1 true DE102004020822A1 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=34980750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004020822A Withdrawn DE102004020822A1 (de) | 2004-03-19 | 2004-04-28 | Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004020822A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8102799B2 (en) | 2006-10-16 | 2012-01-24 | Assa Abloy Hospitality, Inc. | Centralized wireless network for multi-room large properties |
CN107110559A (zh) * | 2014-10-28 | 2017-08-29 | 超高温热水私人有限公司 | 热水储存装置 |
US10001791B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-06-19 | Assa Abloy Ab | Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices |
US10050948B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-08-14 | Assa Abloy Ab | Presence-based credential updating |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705418U1 (de) * | 1977-02-23 | 1977-08-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet |
DE3709426C2 (de) * | 1987-03-21 | 1989-12-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE4202990C2 (de) * | 1992-02-03 | 2000-04-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Speicherbehälter eines Warmwasserbereiters |
DE19843694C2 (de) * | 1998-09-24 | 2001-03-08 | Suhl Elektro & Hausgeraetewerk | Innenbehälter für Heißwasserspeicher mit einem Überströmkanal |
-
2004
- 2004-04-28 DE DE102004020822A patent/DE102004020822A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705418U1 (de) * | 1977-02-23 | 1977-08-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrischer heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet |
DE3709426C2 (de) * | 1987-03-21 | 1989-12-07 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE4202990C2 (de) * | 1992-02-03 | 2000-04-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Speicherbehälter eines Warmwasserbereiters |
DE19843694C2 (de) * | 1998-09-24 | 2001-03-08 | Suhl Elektro & Hausgeraetewerk | Innenbehälter für Heißwasserspeicher mit einem Überströmkanal |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8102799B2 (en) | 2006-10-16 | 2012-01-24 | Assa Abloy Hospitality, Inc. | Centralized wireless network for multi-room large properties |
US10001791B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-06-19 | Assa Abloy Ab | Setback controls based on out-of-room presence information obtained from mobile devices |
US10050948B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-08-14 | Assa Abloy Ab | Presence-based credential updating |
US10606290B2 (en) | 2012-07-27 | 2020-03-31 | Assa Abloy Ab | Controlling an operating condition of a thermostat |
CN107110559A (zh) * | 2014-10-28 | 2017-08-29 | 超高温热水私人有限公司 | 热水储存装置 |
EP3213006A4 (de) * | 2014-10-28 | 2018-03-28 | Maxheat Hot Water Pty Ltd. | Warmwasserspeicher |
US10184687B2 (en) | 2014-10-28 | 2019-01-22 | Maxheat Hot Water Pty Ltd | Hot water storage device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724312T2 (de) | Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine | |
DE102017129108A1 (de) | System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss | |
DE69000901T2 (de) | Elektrischer kessel mit hydraulischer turbulenz. | |
DE102004020822A1 (de) | Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, Wasserbehälter hierzu und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10330563B4 (de) | Box für eine elektrische Verbindung | |
DE19504821C2 (de) | Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse | |
DE10317353B4 (de) | Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung | |
DE102004020820A1 (de) | Wasserbehälter eines Wasserbereiters, insbesondere eines Wasserspeichers | |
DE4316219B4 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE19722635C2 (de) | Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher | |
DE3917016A1 (de) | Sicherheitsschlauch zum anschliessen einer wasserfuehrenden haushaltmaschine | |
EP2853643B1 (de) | Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur | |
DE2726905C3 (de) | Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens | |
DE102011013349A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
DE102004020718A1 (de) | Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher | |
DE10062936B4 (de) | Heizeinsatz für einen elektrischen Warmwasserbereiter | |
EP0557750B1 (de) | Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette | |
DE19906906C2 (de) | Installationssystem für Heizungsanlagen | |
DE19829507B4 (de) | Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper | |
DE2657991C2 (de) | Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher | |
DE102004020717A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Warmwasserbereiter, und Gerätewand, insbesondere Geräterückwand dafür | |
EP4357695A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE4405779C2 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
DE2359686C3 (de) | Deckensinkkasten | |
DE1906852C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen in eine Öffnung einer Behälterwand einzusetzenden Rohrheizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |