DE102004019496B4 - Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken - Google Patents
Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004019496B4 DE102004019496B4 DE200410019496 DE102004019496A DE102004019496B4 DE 102004019496 B4 DE102004019496 B4 DE 102004019496B4 DE 200410019496 DE200410019496 DE 200410019496 DE 102004019496 A DE102004019496 A DE 102004019496A DE 102004019496 B4 DE102004019496 B4 DE 102004019496B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- aircraft
- support surface
- wings
- engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C5/00—Stabilising surfaces
- B64C5/08—Stabilising surfaces mounted on, or supported by, wings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/08—Aircraft not otherwise provided for having multiple wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken,
wobei der Tragflügel
aus mehreren Einzelflächen besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass die am Flugzeugrumpf (5) angeordnete
Primärtragfläche (1)
an ihrem äußeren Ende
abgewinkelt ist und dort eine aerodynamisch ausgebildete Tragflächenverbindung
(6) für
eine daran befestigte Sekundärtragfläche (2)
bildet, wobei die Sekundärtragfläche (2)
keine direkte Verbindung zum Flugzeugrumpf (5) hat.
Description
- Bezeichnung der Erfindung
- Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken, deren Tragflügel aus mehreren Einzeltragflächen bestehen.
- Stand der Technik
- Herkömmlich werden die Tragflächenfluggeräte so hergestellt, dass die Tragflächen zu beiden Seiten des Flugzeugrumpfes in der notwendigen gestreckten Länge (und somit Fläche) als Hoch-, Tief-, oder Mitteldecker angeordnet sind. Die Tragflächen sind dabei als Einfach-, Doppel- oder Mehrfachdecker ausgebildet. Dabei weisen sie die verschiedensten Pfeilungswinkel und V-Formen auf. Vor allem bei Großraum-Flugzeugen sind Tragflächen mit enormen Längen notwendig.
- Das hat den Nachteil, dass ein erheblicher Platzbedarf in seitlicher Ausdehnung an den Start- und Landebahnen, den Rollwegen(-feldern) und an den Terminals erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Verwendung von nur zwei Tragflächen (je eine an beiden Seiten des Flugzeugrumpfes) bei Großraumflugzeugen und der damit verbundenen Lastumsetzung über die Aerodynamik der Tragflächen eine besonders mächtige Wirbelschleppe an den Tragflächenrandbogen erzeugt wird, mit den daraus resultierenden Nachteilen für den nachfolgenden Luftverkehr.
- In der
US PS 5,899,409 und5,503,352 wird ein Tragflügel vorgeschlagen, der am Ende mittels einer etwa senkrechten Tragflächenverbindung mit dem Höhenleitwerk am Flugzeugheck verbunden ist. Das wird dadurch ermöglicht, dass die Tragflügel eine sehr große Pfeilung, bzw. das Höhenleitwerk eine negative Pfeilung und eine größere Flügellänge besitzt. Eine Verkürzung der Tragflächenlänge erfolgt durch diese Lösung nicht. - Die
US PS 5,899,410 enthält die Beschreibung von Tragflügeln, die im mittleren bis Endbereich mit dem Ende eines zusätzlichen Flügels verbunden sind. Die zusätzlichen Flügel sind zwischen dem Tragflügel und dem Höhenleitwerk am Rumpf befestigt und besitzen eine negative Pfeilung. Diese Lösung vergrößert die Tragflächenfläche, ist aber aerodynamisch ungünstig. - Schließlich ist durch die
US PS 4,044,972 ein unter dem Rumpf (Tiefdecker) angeordneter scheibenförmiger Flügel bekannt. Zusätzliche, höher befestigte (Mitteldecker), kurze Flügel sind an den Enden jeweils durch etwa senkrechte Tragflächenverbindung mit dem scheibenförmigen Flügel verbunden. Diese Flügelgestaltung ist ebenfalls aerodynamisch ungünstig. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Tragflächen an dem Fluggerät so zu gestalten, dass eine große Tragfläche bei relativ kurzer Gesamtbreite des Fluggerätes ermöglicht wird, um den seitlichen Platzbedarf am Boden zu verringern. Zusätzlich sollen die aerodynamischen Verhältnisse, insbesondere hinsichtlich der Verkleinerung der Wirbelschleppen verbessert werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist die am Flugzeugrumpf (
5 ) angeordnete Primärtragfläche (1 ) an ihrem äußeren Ende abgewinkelt und bildet dort eine aerodynamisch ausgebildete Tragflächenverbindung (6 ) für eine daran befestigte Sekundärtragfläche (2 ), wobei die Sekundärtragfläche (2 ) keine direkte Verbindung zum Flugzeugrumpf (5 ) hat. - Mit dieser Ausbildung besitzt jede Tragflächenseite nur ca. 67 bis 75% der sonst notwendigen Tragflächenlänge herkömmlicher Bauart. Das hat den Vorteil, dass der Platzbedarf am Boden in der seitlichen Ausdehnung wesentlich geringer ist. Durch die Anordnung von Sekundärtragflächen über den Primärtragflächen wird die Größe der Gesamttragfläche erhalten, bzw. kann sogar vergrößert werden. Die Aufteilung der Tragflächen bewirkt auch eine Veränderung der Wirbelschleppen von bisher zwei großen zu sechs kleinen Wirbelschleppen. Diese können sich außerdem teilweise überlagern und dadurch gegenseitig abschwächen. Die Verbindung der Primär- mit den Sekundärtragflächen erfolgt durch eine Abwinklung des Endes der Primärtragflächen. Diese Tragflächenverbindung wirkt gleichzeitig als Winglet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 sind die Tragflächenverbindungen (
6 ) so ausgebildet, dass unabhängig von ihrem Arbeitsprinzip in diesen die Triebwerke angeordnet sind. Der negative Einfluss der Triebwerksbefestigung auf die Aerodynamik der Tragflächen wird dadurch verringert und es sind keine besonderen Triebwerksträger erforderlich. - Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen nach den Ansprüchen 3 und 4 sind an der Tragflügelanordnung zusätzliche Windglets und/oder Seitenruder (
7 ) angeordnet. Damit kann die Steuerung verbessert werden, bzw. das Seitenleitwerk (3 ) am Heck entfallen. - Die Pfeilungswinkel und V-Form der Primär- und Sekundärtragflächen (
1 ,2 ) können gemäß der Ausführung nach Anspruch 5 unterschiedlich ausgebildet sein. Dadurch wird eine Anpassung an unterschiedliche aerodynamische Anforderungen möglich. - Beispiele
- Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
-
1 zeigt ein Flugzeug in räumlicher Darstellung, -
2 zeigt das Flugzeug in gleicher Darstellung ohne Seitenleitwerk3 am Heck. - Entsprechend beiden Figuren besitzt das Flugzeug am mittleren Flugzeugrumpf
5 an jeder Seite eine Primärtragfläche1 in bekannter, aber verkürzter Bauart. Am Ende der Primärtragfläche1 ist eine etwa senkrecht stehend Tragflächenverbindung6 ausgebildet, die auch aerodynamisch geformt ist. An dieser ist am oberen Ende, etwa mittig, die Sekundärtragfläche2 angeordnet. Die Sekundärtragfläche2 verläuft mit der innenliegenden Seite parallel über der Primärtragfläche1 . Am Heck des Flugzeuges ist ein bekanntes Seitenleitwerk3 und Höhenleitwerk4 befestigt. - Gemäß der Ausführung nach
2 ist am Heck des Flugzeuges nur ein Höhenleitwerk4 angeordnet. Die Tragflächenverbindung6 besitzt zusätzliche Steuerklappen, so dass diese als Seitenruder7 wirkt und das Seitenleitwerk3 ersetzt. -
- 1
- Primärtragfläche
- 2
- Sekundärtragfläche
- 3
- Seitenleitwerk
- 4
- Höhenleitwerk
- 5
- Flugzeugrumpf
- 6
- Tragflächenverbindung
- 7
- Seitenruder
Claims (5)
- Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken, wobei der Tragflügel aus mehreren Einzelflächen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die am Flugzeugrumpf (
5 ) angeordnete Primärtragfläche (1 ) an ihrem äußeren Ende abgewinkelt ist und dort eine aerodynamisch ausgebildete Tragflächenverbindung (6 ) für eine daran befestigte Sekundärtragfläche (2 ) bildet, wobei die Sekundärtragfläche (2 ) keine direkte Verbindung zum Flugzeugrumpf (5 ) hat. - Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächenverbindungen (
6 ) so ausgebildet sind, dass unabhängig von ihrem Arbeitsprinzip in diesen die Triebwerke angeordnet sind. - Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sekundärtragflächen (
2 ) Windglets angeordnet sind. - Tragflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächenverbindungen (
6 ) zusätzlich als Seitenruder(7 ) ausgebildet sind, wobei das Seitenleitwerk (3 ) am Heck auch entfallen kann. - Tragflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärtragfläche (
1 ) und Sekundärtragfläche(2 ) gleiche oder unterschiedliche Pfeilungswinkel und V-Form besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410019496 DE102004019496B4 (de) | 2004-04-22 | 2004-04-22 | Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410019496 DE102004019496B4 (de) | 2004-04-22 | 2004-04-22 | Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004019496A1 DE102004019496A1 (de) | 2005-12-01 |
DE102004019496B4 true DE102004019496B4 (de) | 2008-08-21 |
Family
ID=35267135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410019496 Withdrawn - After Issue DE102004019496B4 (de) | 2004-04-22 | 2004-04-22 | Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004019496B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2495796C1 (ru) * | 2012-04-18 | 2013-10-20 | Валерий Туркубеевич Пчентлешев | Летательный аппарат |
CN103287569B (zh) * | 2013-05-15 | 2015-04-22 | 西北工业大学 | 非跑道场地起降和可悬停的升推式大尺度太阳能无人机 |
WO2015016731A1 (ru) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Pchentleshev Valery Turkubeevich | Летательный аппарат "варианты" |
CN103786872A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-05-14 | 苏州艾锐泰克无人飞行器科技有限公司 | 无人机慢速平衡翼 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044972A (en) * | 1975-03-24 | 1977-08-30 | Anker Holth Leif | Aircraft with circular wings |
US5503352A (en) * | 1991-11-27 | 1996-04-02 | Eger; Vladimir S. | Light-duty box-wing aeroplane |
US5899410A (en) * | 1996-12-13 | 1999-05-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Aerodynamic body having coplanar joined wings |
US5899409A (en) * | 1994-12-16 | 1999-05-04 | Frediani; Aldo | Large dimension aircraft |
-
2004
- 2004-04-22 DE DE200410019496 patent/DE102004019496B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044972A (en) * | 1975-03-24 | 1977-08-30 | Anker Holth Leif | Aircraft with circular wings |
US5503352A (en) * | 1991-11-27 | 1996-04-02 | Eger; Vladimir S. | Light-duty box-wing aeroplane |
US5899409A (en) * | 1994-12-16 | 1999-05-04 | Frediani; Aldo | Large dimension aircraft |
US5899410A (en) * | 1996-12-13 | 1999-05-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Aerodynamic body having coplanar joined wings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004019496A1 (de) | 2005-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013020601B4 (de) | Flugzeugkonfiguration | |
DE69718659T2 (de) | Flugzeug mit ungepfeiltem schlitzflügel für den reiseflug | |
EP0857648B1 (de) | Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport | |
DE2555718C3 (de) | Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln | |
DE602004010867T3 (de) | Wirksame Flügelspitzenvorrichtung und Verfahren zum Einbau solcher Vorrichtungen in existierende Tragflächen | |
DE69836213T2 (de) | Aeronautische Tragflächen und insbesondere geneigte Flügelspitzen | |
EP2229317B1 (de) | Flügel-rumpf-strukturbauteil zur verbindung von zwei tragflügeln und einer rumpfsektion an einem flugzeug | |
AT14481U2 (de) | Flügelspitzenvorrichtung und verfahren | |
DE102015105298B4 (de) | Flügelstruktur für Flugobjekte und Verfahren zum Austausch einer Flügelvorderkante bei einer Flügelstruktur | |
DE112005000443T5 (de) | Vorderkantenvorrichtungssystem für Luftfahrzeuge und entsprechende Dimensionierungsverfahren | |
DE102009050747A1 (de) | Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung | |
DE69404867T2 (de) | Flügel/triebwerksgondel-kombination eines flugzeuges | |
DE102008025152A1 (de) | Triebwerksgondel eines Flugzeugs mit einer Wirbelgenerator-Anordnung | |
DE602004003376T2 (de) | Flugzeug mit störklappen lediglich an der oberseite | |
DE112021006706T5 (de) | Hubschrauber | |
DE69501114T2 (de) | Tragflügelflächen | |
DE102012002310A1 (de) | Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und einer ersten Tragflügelanordnung mit mindestens zwei nicht verbundenen Tragflügelabschnitten | |
DE102004019496B4 (de) | Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken | |
DE202014104042U1 (de) | Winglet für angeströmte Flächen | |
DE2657714A1 (de) | Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug | |
DE102007027697B4 (de) | Wirbelgeneratoranordnung an der Triebwerksgondel eines Flugzeugs | |
DE102010014633A1 (de) | Tragflügel eines Flugzeugs | |
DE3710703A1 (de) | Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln | |
DE102012023821A1 (de) | Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und zwei Hauptflügeln | |
DE102019114098A1 (de) | Strömungskörper für ein Luftfahrzeug mit einer massiven Hinterkantenkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KARL HEINZ VOSS, DE Representative=s name: KARL HEINZ VOSS, 17036 NEUBRANDENBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131017 |