[go: up one dir, main page]

DE102004017276A1 - Front-mounted nozzle with a side sprue - Google Patents

Front-mounted nozzle with a side sprue Download PDF

Info

Publication number
DE102004017276A1
DE102004017276A1 DE102004017276A DE102004017276A DE102004017276A1 DE 102004017276 A1 DE102004017276 A1 DE 102004017276A1 DE 102004017276 A DE102004017276 A DE 102004017276A DE 102004017276 A DE102004017276 A DE 102004017276A DE 102004017276 A1 DE102004017276 A1 DE 102004017276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injection molding
connection
channel
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017276A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004017276B4 (en
Inventor
Robert Sicilia
Terry Kenosha Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32872263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004017276(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Publication of DE102004017276A1 publication Critical patent/DE102004017276A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017276B4 publication Critical patent/DE102004017276B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2754Plurality of independent heating or cooling means, e.g. independently controlling the heating of several zones of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/277Spacer means or pressure pads between manifold and mould plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2796Axially movable nozzles or nozzle tips
    • B29C2045/2798Axially movable nozzles or nozzle tips for compensating thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlass umfasst eine erste, hinten befestigte Düse, die mit einem Verteiler zum Aufnehmen eines Schmelzestroms davon verbunden ist. Eine zweite, vorne befestigte Düse ist mit der ersten Düse durch eine Düsen-Verbindung verbunden, die zwischen der ersten und der zweiten Düse vorgesehen ist. Eine Mehrzahl von Einlass-Dichtungen ist mit einem vorderen Ende der zweiten Düse verbunden. Die Einlass-Dichtungen nehmen Schmelze von einer Mehrzahl von Schmelzedurchgangswegen auf und führen die Schmelze zu einer Mehrzahl von Form-Hohlräumen über jeweilige Einlässe zu. Die zweite Düse ist gleitbar von der ersten Düse über die Düsen-Verbindung entfernbar, um eine Reparatur oder ein Ersetzen der Einlass-Dichtungen zu erleichtern.An edge inlet injection molding apparatus includes a first, rear-mounted nozzle connected to a manifold for receiving a melt stream thereof. A second front-mounted nozzle is connected to the first nozzle through a nozzle connection provided between the first and second nozzles. A plurality of inlet seals are connected to a front end of the second nozzle. The inlet seals receive melt from a plurality of melt passageways and feed the melt to a plurality of mold cavities via respective inlets. The second nozzle is slidably removable from the first nozzle via the nozzle connection to facilitate repair or replacement of the inlet seals.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION

Sachgebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Spritzgießvorrichtung, und, insbesondere, auf eine an der Vorderseite befestigbare Kanten-Verschluss-Düse, die Schmelze zu einer Anzahl von Form-Hohlräumen, die um die Düse herum beabstandet sind, zuführt.The present invention relates generally to an injection molding apparatus, and, in particular, to an edge-lock nozzle that can be attached to the front Melt into a number of mold cavities around the nozzle are spaced.

In Bezug stehender Stand der TechnikRelated State of the art

Ein Kanten-Verschluss einer Düse eines Spritzgießgeräts über eine Anzahl von Kanten-Verschlussdichtungen ist ausreichend bekannt. Eine Spritzgießvorrichtung 100 mit Mehrfach-Hohlraum-Kante, oder -Seite, versehen mit Einlässen, ist in 1 dargestellt, wie sie in dem US-Patent Nr. 5,494,433 für Gellert, herausgegeben am 27. Februar 1996, beschrieben ist, das hier in seiner Gesamtheit unter Bezugnahme darauf eingeschlossen ist. Allgemein umfasst die Spritzgießvorrichtung 100 mit Mehrfach-Hohlraum und mit Kanten-Einlässen mehrere Düsen 102, wobei eine davon in 1 dargestellt ist, die mit einem Verteiler 118 so verbunden sind, um einen Schmelzestrom aus formbaren Material davon aufzunehmen. Jede Düse 102 ist in einer zylindrischen Öffnung 104 in einer Form 106 befestigt, um unter Druck gesetzte Schmelze durch einen Düsenschmelzekanal 108 zu Formeinlässen 110 zuzuführen, die zu Form-Hohlräumen 112 in der Form 106 führen. Form-Hohlräume 112 sind radial um die Düse 102 herum beabstandet. Jeder Formeinlass 110 erstreckt sich durch einen Einlasseinsatz 114, der in seiner Position durch eine Einlass-Einsatz-Rückhalteplatte 122 gehalten ist. Jeder Formeinlass 110 ist zu einer Einlass-Dichtung 116 ausgerichtet, die schraubbar mit der Düse 102 verbunden ist. Als solche ist die Stelle der Einlass-Dichtungen 116 allgemein relativ zu der Form 105 fixiert.An edge seal of a nozzle of an injection molding device via a number of edge seal seals is well known. An injection molding device 100 with multiple cavity edge, or side, provided with inlets, is in 1 as described in U.S. Patent No. 5,494,433 to Gellert, issued February 27, 1996, which is incorporated by reference in its entirety. Generally, the injection molding apparatus includes 100 with multiple cavities and with edge inlets several nozzles 102 , one of them in 1 is shown with a distributor 118 are connected to receive a melt stream of moldable material therefrom. Every nozzle 102 is in a cylindrical opening 104 in a form 106 attached to pressurized melt through a nozzle melt channel 108 to form inlets 110 feed that to form cavities 112 in the shape 106 to lead. Molding cavities 112 are radial around the nozzle 102 spaced around. Any form entry 110 extends through an inlet insert 114 in position by an inlet insert retention plate 122 is held. Any form entry 110 is to an inlet seal 116 aligned, screwable with the nozzle 102 connected is. As such, the location of the inlet seals is 116 generally relative to the shape 105 fixed.

Wie in 1 dargestellt ist, ist der Verteiler 118 ein "floatierender" Verteiler, der unterhalb einer Gegenplatte 120 positioniert ist und mit der Form 106 über die Düse 102 verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht eine thermische Expansion des Verteilers 118 und der Düse 102 in einer axialen Richtung. In einer solchen Anordnung wird eine axiale, thermische Expansion in erforderlicher Weise dadurch aufgenommen, dass eine gleitende/teleskopische Anordnung zwischen einer Eingussbuchse 124, befestigt an einer Form-Gegenplatte 120, und einem Verteiler 118 aufgenommen ist. Allerdings ist die axiale, thermische Expansion der Düse 102 in einer Richtung des Form-Hohlraumes durch die relativ festgelegte Position der Einlass-Dichtungen 116 festgelegt. Demzufolge tragen die Einlass-Dichtungen 116 die Last sowohl des Verteilers als auch der Kanten-Einlassdüse während eines Betriebs der Spritzgießvorrichtung. Aufgrund der belastenden und sich wiederholenden Art des Spritzgießvorgangs kann ein solcher Last-Zustand eine Fehlausrichtung der Einlass-Dichtungen zu deren jeweiligen Formeinlässen und eine übermäßige Abnutzung der Einlass-Dichtungen verursachen, was zu einer Leckage und zu einer häufigen Reparatur und Wartung führt. Um auf Einlass-Dichtungen 116 für Reparatur- oder Wartungszwecke zuzugreifen, erfordern Systeme mit Kanten-Einlässen oftmals, dass das gesamte System nach vorne verschoben wird oder entfernt wird.As in 1 is shown is the distributor 118 a "floating" distributor, which is below a counter plate 120 is positioned and with the shape 106 over the nozzle 102 connected is. This arrangement enables thermal expansion of the manifold 118 and the nozzle 102 in an axial direction. In such an arrangement, axial thermal expansion is absorbed as required by having a sliding / telescopic arrangement between a sprue bushing 124 , attached to a mold counter plate 120 , and a distributor 118 is included. However, the axial, thermal expansion of the nozzle 102 in a direction of the mold cavity through the relatively fixed position of the inlet seals 116 established. As a result, the inlet seals wear 116 the load of both the manifold and the edge inlet nozzle during operation of the injection molding device. Due to the stressful and repetitive nature of the injection molding process, such a load condition can cause misalignment of the inlet seals to their respective mold inlets and excessive wear of the inlet seals, resulting in leakage and frequent repair and maintenance. To put on inlet seals 116 To access for repair or maintenance purposes, systems with edge inlets often require that the entire system be moved forward or removed.

Dabei existiert ein Erfordernis in der Spritzgießindustrie nach einer Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlässen, die die Belastung auf die horizontalen Einlass-Dichtungen während eines Betriebs verringert und einen Zugang für eine Wartung erleichtert.there there is a need in the injection molding industry for an injection molding device with edge inlets, which the load on the horizontal inlet seals during a Reduced operational and facilitated access for maintenance.

ÜBERSICHT DER ERFINDUNGOVERVIEW THE INVENTION

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlass geschaffen, die, während eines Betriebs, horizontale Einlass-Dichtungen einer Düse mit Kanten-Einlass von einer Verteiler-Belastung isoliert, indem eine duale Düsenanordnung zwischen einem Form-Hohlraum und dem Verteiler vorhanden ist. In der vorliegenden Erfindung nimmt eine rückseitig befestigte Düse die Last des Verteilers auf, und einer vorderseitig befestigte Düse mit horizontalen Einlass-Dichtungen wird ermöglicht, frei zu floatieren, um eine Fehlausrichtung, verursacht durch eine Wärmeexpansion während eines Betriebs, zu kompensieren. Als solche arbeitet die vorderseitig befestigte Düse mit Kanten-Einlass so, um die Einlass-Dichtungen geeignet angeordnet zu halten, um eine gute Dichtung zu jedem entsprechenden Form-Einlass beizubehalten.According to one embodiment The present invention provides an injection molding device with an edge inlet created the while one plant, horizontal inlet seals of a nozzle with edge inlet from one Manifold load is isolated by placing a dual nozzle arrangement between a mold cavity and the distributor is present. In the present invention takes one on the back attached nozzle the load of the manifold, and a front-mounted nozzle with horizontal Inlet seals is enabled to float freely to cause misalignment caused by a thermal expansion while of a company to compensate. As such, the front works attached nozzle with edge inlet so that the inlet seals are appropriately arranged to maintain a good seal to each corresponding mold inlet.

Jede rückseitig befestigte Düse umfasst einen Flansch, der in einer entsprechenden Schulter einer Formplatte gehalten ist, um eine axiale Bewegung der hinten befestigten Düse in der Richtung der vorne befestigten Düse zu begrenzen. Die Anordnungen des hinten befestigten Düsenflanschs und der Formplattenschulter trägt die Last von dem Verteiler, ermöglicht allerdings noch, dass die Last von dem Verteiler als Dichtungsmittel/kraft zwischen der hinten befestigten Düse und dem Verteiler verwendet werden kann.each on the back attached nozzle includes a flange that fits into a corresponding shoulder Molding plate is held to allow axial movement of the rear Nozzle in the direction of the nozzle attached at the front. The orders of the nozzle flange attached at the rear and carries the shaped plate shoulder the load from the distributor however, that the load from the manifold as a sealant / force between the nozzle attached to the rear and the distributor can.

Die vorliegende Erfindung umfasst ein teleskopierbares Verbindungsteil, das einen Schmelzekanal mit einem relativ konstanten Durchmesser dort hindurch besitzt, der dazu verwendet wird, die Schmelzekanäle der hinten und vorne befestigten Düsen zu verbinden und die thermische Expansion der hinten befestigten Düse und der vorne befestigten Düse während eines Betriebs aufzunehmen.The present invention includes a telescopic connector having a relatively constant diameter melt channel therethrough which is used to connect the melt channels of the rear and front mounted nozzles and thermal expansion the rear-mounted nozzle and the front-mounted nozzle during operation.

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen axial fixierten Verteiler, der einen Verteilerkanal zum Aufnehmen eines Schmelzestroms aus gießfähigem Material unter Druck und zum Zuführen des Schmelzestroms zu einem ersten Düsenkanal einer ersten Düse besitzt. Die erste Düse besitzt einen Flansch zum Einsetzen in eine entsprechende Schulter einer Formplatte. Eine zweite Düse mit Kanten-Einlass ist mit einem vorderen Ende der ersten Düse verbunden, wobei die zweite Düse einen zwei ten Düsenkanal zum Aufnehmen des Schmelzestroms von dem ersten Düsenkanal besitzt.A embodiment the present invention comprises an axially fixed distributor, a distribution channel for receiving a melt stream pourable material under pressure and for feeding of the melt flow to a first nozzle channel of a first nozzle. The first nozzle has a flange for insertion into a corresponding shoulder a mold plate. A second nozzle with edge inlet is connected to a front end of the first nozzle, being the second nozzle a second nozzle channel for receiving the melt flow from the first nozzle channel.

Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Düsenverbindung, die einen Schmelzekanal mit einem relativ konstanten Durchmesser besitzt, der flüssigkeitsmäßig den ersten Düsenkanal und den zweiten Düsenkanal verbindet. Ein erstes Ende der Düsenverbindung ist verschraubt mit der ersten Düse in Eingriff gebracht und ein zweites Ende der Düsenverbindung ist gleitend in eine Öffnung in der zweiten Düse einsetzbar, um zu erreichen, dass die zweite Düse gleitend von der ersten Düse mit einem Entfernen der Formplatte entfernbar ist.This embodiment The present invention includes a nozzle connection having a melt channel with a relatively constant diameter, the liquid first nozzle channel and the second nozzle channel combines. A first end of the nozzle connection is screwed to the first nozzle engaged and a second end of the nozzle connection is slidable into an opening in the second nozzle can be used to achieve that the second nozzle slides from the first nozzle with a Removing the mold plate is removable.

Die zweite Düse ist mit einer Mehrzahl von horizontalen Schmelzekanälen versehen, die sich radial von einem vorderen Ende des zweiten Düsenkanals aus erstrecken, um den Schmelzestrom zu einer Mehrzahl von Einlass-Dichtungen, die damit verbunden sind, zu richten.The second nozzle is provided with a plurality of horizontal melt channels, which extends radially from a front end of the second nozzle channel extend out to the melt flow to a plurality of inlet seals, associated with judging.

Eine Mehrzahl von Form-Hohlräumen ist radial um das vordere Ende der zweiten Düse herum angeordnet, um den Schmelzestrom von der Mehrzahl der Einlass-Dichtungen über eine Mehrzahl von Form-Einlässen aufzunehmen. Die Einlass-Dichtungen sind relativ in ihrer Position in einer axialen Richtung fixiert, um eine horizontale Ausrichtung mit den Form-Einlässen der Form-Hohlräume zu erzielen.A Majority of mold cavities is arranged radially around the front end of the second nozzle around which Receive melt flow from the plurality of inlet seals through a plurality of mold inlets. The inlet seals are relatively fixed in their position in an axial direction, for horizontal alignment with the form inlets of the Molding cavities to achieve.

Die vorliegende Erfindung erzielt einen Vorteil dahingehend, dass die Einlass-Dichtungen nur die Last der zweiten Düse aufnehmen, anstelle davon, die Last des gesamten Verteilersystems aufnehmen. Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin einen Vorteil dahingehend, dass die Einlass-Dichtungen einfacher für eine Reparatur, für eine routinemäßige Wartung und/oder zu Zwecken eines Ersetzens zugänglich sind.The The present invention has an advantage in that the Inlet seals only the load of the second nozzle instead, take up the load of the entire distribution system take up. The present invention further provides an advantage in that the inlet seals are easier for repair, for one routine maintenance and / or are accessible for replacement purposes.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENSHORT DESCRIPTION THE DRAWINGS

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun vollständig unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei entsprechende Bezugszeichen eine ähnliche Struktur anzeigen.A embodiment of the present invention will now be fully described with reference to FIG attached Described drawings, with corresponding reference numerals a similar Show structure.

1 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer herkömmlichen Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlass. 1 shows a partial cross-sectional view of a conventional injection molding device with edge inlet.

2 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Bereichs einer Spritzgießvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 shows a partial cross-sectional view of a portion of an injection molding apparatus according to an embodiment of the present invention.

3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der 2. 3 shows an enlarged view of a portion of FIG 2 ,

4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der 3. 4 shows an enlarged view of a portion of FIG 3 ,

5 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Systems mit Kanten-Einlass gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 FIG. 14 shows a partial cross-sectional view of an edge inlet system according to another embodiment of the present invention.

6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Spritzgießvorrichtung, in der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. 6 shows a cross-sectional view of an injection molding apparatus in which the present invention can be used.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, in einer Spritzgießumgebung verwendet zu werden, wie sie in 6 dargestellt ist, die eine Teilquerschnittsansicht eines Spritzgießsystems 600 zeigt. Ein Verteiler-Schmelzekanal 602 erstreckt sich durch einen heißen Angussverteiler 604 und steht in einer Flüssigkeitsverbindung mit einer Schmelzequelle von einer Maschinendüse (nicht dargestellt) über eine Eingussbuchse 606. Eine Düse 610 ist innerhalb eines Düsenausschnitts 608 einer Hohlraumplatte 609 positioniert. Ein Düsen-Schmelzekanal 612 der Düse 610 steht in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Verteiler-Schmelzekanal 602 zum Aufnehmen einer Schmelze davon. Insbesondere führt die Schmelze von dem Verteiler-Schmelzekanal 602 durch einen Verteiler-Auslass 603 in einen Düsen-Schmelzekanal 612 hinein. Der Düsen-Schmelzekanal 612 führt die Schmelze durch eine Düsenspitze 613 zu einem Form-Einlass 614 hin, der zu einem Form-Hohlraum 616 führt. Die herkömmliche Spritzgießvorrichtung 600 umfasst Heizeinrichtungen 615, die um eine Düse 610 herum positioniert sind, und Kühlkanäle 617 in der Formplatte 609.The present invention is intended to be used in an injection molding environment such as that shown in 6 which is a partial cross-sectional view of an injection molding system 600 shows. A distributor melt channel 602 extends through a hot sprue manifold 604 and is in fluid communication with a melt source from a machine nozzle (not shown) via a sprue bushing 606 , A nozzle 610 is inside a nozzle section 608 a cavity plate 609 positioned. A nozzle melt channel 612 the nozzle 610 is in fluid communication with a distributor melt channel 602 to take up a melt of it. In particular, the melt leads from the distributor melt channel 602 through a manifold outlet 603 into a nozzle melt channel 612 into it. The nozzle melt channel 612 guides the melt through a nozzle tip 613 to a form inlet 614 towards a mold cavity 616 leads. The conventional injection molding device 600 includes heaters 615 that around a nozzle 610 are positioned around, and cooling channels 617 in the mold plate 609 ,

Eine Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlass gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 2-4 dargestellt und ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Spritzgießvorrichtung 10 umfasst einen Verteiler 12, der zwischen einer Formplatte 22, einer Angussbuchse 24 und einer Gegenplatte 26 angeordnet ist. Eine Scheibe 28 beschränkt eine Bewegung des Verteilers 12 relativ zu der Formplatte 22 und der Gegenplatte 26, um axial die Position des Verteilers 12 zu fixieren. Während des Betriebs wird effektiv verhindert, dass sich der Verteiler in einer Richtung der Gegenplatte aufgrund einer thermischen Expansion biegt. Ein Luftraum 27 ist zwischen dem Verteiler 12 und der Gegenplatte 26 vorgesehen. Eine Maschinendüse (nicht dargestellt) führt einen Schmelzestrom aus geschmolzenem Material unter Druck zu einem Verteilerkanal 14 des Verteilers 12 über die Angussbuchse 24 zu. Die Scheibe 28 hilft auch dabei, die Kraft von dem Verteiler 12 direkt über die erste Düse 16 zu konzentrieren, um dabei zu unterstützen, den Verteiler 12 zu der ersten Düse 16 hin abzudichten. Die Scheibe 28 hält einen isolierenden Luftspalt 27 zwischen dem Verteiler 12 und der Gegenplatte 26 aufrecht. Allgemein ist diese Scheibe so ausgelegt, um einen minimalen Kontakt zwischen dem Verteiler 12 und der Gegenplatte 26 zu erzielen, und ist dazu geeignet, biegend einige der Kräfte dazwischen zu absorbieren.An injection molding device with an edge inlet according to the present invention is shown in FIGS 2 - 4 shown and is generally with the reference numeral 10 designated. The injection molding device 10 includes a distributor 12 between a mold plate 22 , a sprue bush 24 and a counter plate 26 is arranged. A disk 28 be restricts movement of the distributor 12 relative to the mold plate 22 and the counter plate 26 to axially position the distributor 12 to fix. During operation, the manifold is effectively prevented from bending in one direction of the counter plate due to thermal expansion. An airspace 27 is between the distributor 12 and the counter plate 26 intended. A machine nozzle (not shown) guides a melt stream of molten material under pressure to a manifold 14 of the distributor 12 via the sprue bush 24 to. The disc 28 also helps the power from the manifold 12 directly over the first nozzle 16 to focus to help the distributor 12 to the first nozzle 16 to seal. The disc 28 maintains an insulating air gap 27 between the distributor 12 and the counter plate 26 upright. Generally, this disc is designed to have minimal contact between the manifold 12 and the counter plate 26 and is capable of bending absorbing some of the forces in between.

Eine Mehrzahl von ersten, hinten befestigten Düsen 16 ist mit dem Verteiler 12 verbunden. Jede erste Düse 16 umfasst einen ersten Düsenkanal 18, der zu einem jeweiligen Verteiler-Auslass 20 ausgerichtet ist, um den Schmelzestrom von dem Verteilerkanal 14 aufzunehmen. Jede erste Düse 16 besitzt einen Flanschbereich 19, der sich in einen entsprechenden Schulterbereich 21 der Formplatte 22 einlegt. Der Flansch, der in der entsprechenden Schulter der Formplatte gehalten wird, wirkt dahingehend, eine axiale Bewegung der hinten befestigten Düse in der Richtung einer vorne befestigten Düse 42 zu begrenzen, was nachfolgend beschrieben wird. Während eines Betriebs nimmt die Anordnung des hinten befestigten Düsenflanschs und der Formplattenschulter die Last von dem Verteiler auf, während noch zugelassen wird, dass die Last von dem Verteiler als eine Dichteinrichtung/Kraft zwischen der hinten befestigten Düse und dem Verteiler verwendet wird.A plurality of first, rear-mounted nozzles 16 is with the distributor 12 connected. Every first nozzle 16 comprises a first nozzle channel 18 that goes to a respective manifold outlet 20 is aligned to the melt flow from the manifold 14 take. Every first nozzle 16 has a flange area 19 that fits into a corresponding shoulder area 21 the mold plate 22 inserts. The flange, which is held in the corresponding shoulder of the mold plate, acts to axially move the rear-mounted nozzle in the direction of a front-mounted nozzle 42 limit what is described below. During operation, the arrangement of the rear-mounted nozzle flange and the form plate shoulder receives the load from the manifold while still allowing the load from the manifold to be used as a sealing means / force between the rear-mounted nozzle and the manifold.

Ein Düsenkörperbereich 23 einer ersten Düse 16 erstreckt sich durch eine Öffnung 38, die sich durch die Formplatte 22 und eine Hohlraumplatte 40 erstreckt. Düsenheizer 32 sind um den Düsenkörper 23 herum mit jeder ersten Düse 16 verbunden, um Wärme dorthin zuzuführen. Die Düsenheizer 32 stehen mit einer Energieversorgungsquelle (nicht dargestellt) über einen elektrischen Verbinder 34 in Verbindung. Ein Thermoelement 36 ist mit der ersten Düse 16 verbunden, um Temperaturmessungen davon zu erhalten.A nozzle body area 23 a first nozzle 16 extends through an opening 38 that are characterized by the molding plate 22 and a cavity plate 40 extends. nozzle heaters 32 are around the nozzle body 23 around with every first nozzle 16 connected to supply heat there. The nozzle heater 32 stand with an energy supply source (not shown) via an electrical connector 34 in connection. A thermocouple 36 is with the first nozzle 16 connected to get temperature measurements thereof.

Wie die 2 und 3 zeigen, ist eine zweite, vorne befestigte Düse 42 mit der ersten, hinten befestigten Düse 16 durch eine Düsenverbindung 44 verbunden darge stellt, die nachfolgend in weiterem Detail beschrieben wird. Die zweite Düse 42 ist eine Düse mit Kanten-Einlass, die einen zweiten Düsenkanal 46 umfasst, der zu dem ersten Düsenkanal 18 der ersten Düse 16 zum Aufnehmen von Schmelze davon ausgerichtet ist. Einlass-Dichtungen 52, die Schmelzekanäle 48 haben, erstrecken sich seitlich von dem zweiten Düsenkanal 46, um Schmelze über Einlässe 50 zu einer Reihe von Form-Hohlräumen 55 zuzuführen. Die Form-Hohlräume 55 sind radial um einen Kanten-Einlass-Spitzenbereich der zweiten Düse 42 beabstandet, wie dies in 2 dargestellt ist.As the 2 and 3 show is a second nozzle attached at the front 42 with the first nozzle attached at the back 16 through a nozzle connection 44 connected Darge, which is described in more detail below. The second nozzle 42 is a nozzle with an edge inlet that has a second nozzle channel 46 includes that to the first nozzle channel 18 the first nozzle 16 is oriented to absorb melt from it. Inlet seals 52 who have favourited Melt Channels 48 have, extend laterally from the second nozzle channel 46 to melt through inlets 50 to a series of shape cavities 55 supply. The form cavities 55 are radial around an edge inlet tip area of the second nozzle 42 spaced like this in 2 is shown.

Wie 2 zeigt, greifen die Einlass-Dichtungen 52 verschraubt in die zweite Düse 42 ein, um Schmelze von den Schmelzekanälen 48 zu Form-Hohlräumen 55 über Einlässe 50 zuzuführen. Die Struktur, die jede Einlass-Dichtung 52 umgibt, umfasst einen Einlass-Einsatz 51, der durch eine Einlass-Einsatz-Halteeinrichtung 53 zurückgehalten wird. Eine solche Anordnung ist in dem US-Patent Nr. 5,536,195 für Gellert beschrieben und dargestellt, die hier unter Bezugnahme darauf in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist.How 2 shows, the inlet seals engage 52 screwed into the second nozzle 42 one to melt from the melt channels 48 to form cavities 55 about inlets 50 supply. The structure that each inlet seal 52 surrounds includes an inlet insert 51 by an inlet-insert holding device 53 is held back. Such an arrangement is described and illustrated in U.S. Patent No. 5,536,195 to Gellert, which is incorporated by reference in its entirety.

In der Ausführungsform der 2 und 3 sind Einlass-Dichtungen 52 von einem zweiteiligen Aufbau, umfassend eine Spitze 54, die durch eine Dichtung 56 umgeben ist. Die Einlass-Dichtung 52 kann bimetallisch sein, zum Beispiel kann die Dichtung 56 aus H13 Stahl aufgebaut sein und die Spitze 54 kann aus Karbid oder Beryllium-Kupfer aufgebaut sein. Die Dichtung 56 und die Spitze 54 sind nicht dahingehend eingeschränkt, dass sie metallisch sind, und deshalb kann die Einlass-Dichtung 52 aus irgendeiner geeigneten Material-Kombination aufgebaut sein. Die Dichtung 56 und die Spitze 54 können alternativ aus demselben Material aufgebaut sein. Einlass-Dichtungen 52 sind in Längsrichtung in ihrer Position relativ zu jedem jeweiligen Form-Einlass 50 und Form-Hohlraum aufgrund des Einlass-Einsatzes und der Einlass-Einsatz-Rückhalteeinrichtung befestigt, wie dies unter Bezugnahme auf die Ausführungsform der 5 dargestellt ist.In the embodiment of the 2 and 3 are inlet seals 52 of a two-part construction, comprising a tip 54 by a seal 56 is surrounded. The inlet seal 52 can be bimetallic, for example the seal 56 be made of H13 steel and the top 54 can be made of carbide or beryllium copper. The seal 56 and the top 54 are not limited to being metallic, and therefore the inlet seal 52 be constructed from any suitable combination of materials. The seal 56 and the top 54 can alternatively be constructed from the same material. Inlet seals 52 are longitudinally in position relative to each respective mold inlet 50 and mold cavity due to the inlet insert and the inlet insert retainer, as described with reference to the embodiment of FIG 5 is shown.

Die zweite Düse 42 umfasst einen Vorsprung 58, der weiterhin die zweite, vorne befestigte Düse 42 relativ zu der Hohlraumplatte 40 lokalisiert. Die Düsenheizer 60 und die Thermoelemente 36a sind mit jeder zweiten Düse 42 verbunden, um eine Temperatur der Düse zu messen und Wärme dorthin zu liefern. Die Düsenheizer 60 stehen mit einer Energieversorgungsquelle (nicht dargestellt) über einen elektrischen Verbinder 62 in Verbindung.The second nozzle 42 includes a head start 58 who continues to use the second nozzle attached at the front 42 relative to the cavity plate 40 localized. The nozzle heater 60 and the thermocouples 36a are with every second nozzle 42 connected to measure a temperature of the nozzle and deliver heat there. The nozzle heater 60 stand with an energy supply source (not shown) via an electrical connector 62 in connection.

In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt in 4, umfasst die Düsenverbindung 44 ein erstes Ende 64, das für einen Eingriff mit der ersten Düse 16 mit Gewinde versehen ist, und ein zweites Ende 68 für einen Eingriff mit der zweiten Düse 42. Das erste Ende 64 ist in einer Öffnung 71 eines vorderen Endes 66 einer ersten Düse 16 angeordnet. Die Öffnung 71 besitzt entsprechende Gewinde, um in die Gewinde des ersten Endes 64 der Düsenverbindung 44 einzugreifen. Das zweite Ende 68 der Düsenverbindung 44 ist in eine Öffnung 72 eingelegt, die in einem hinteren Ende 65 einer zweiten Düse 42 vorgesehen ist. Das zweite Ende 68 besitzt eine glatte, äußere Oberfläche 70, um zu ermöglichen, dass die zweite Düse 42 gleitend von der Düsenverbindung 44 entfernt werden kann. Die Düsenverbindung 44 umfasst einen Schmelzekanal 78 mit einem konstanten Durchmesser, der ermöglicht, dass Schmelze von dem ersten Düsenkanal 18 zu dem zweiten Düsenkanal 46, ohne einen wahrnehmbaren Abfall in dem Druck dazwischen, fließt.In the embodiment of the present invention shown in 4 , includes the nozzle connection 44 a first end 64 that is for engagement with the first nozzle 16 is threaded, and a second end 68 for engagement with the second nozzle 42 , The first end 64 is in an opening 71 of a front end 66 a first nozzle 16 arranged. The opening 71 has appropriate threads to fit the threads of the first end 64 the nozzle connection 44 intervene. The second end 68 the nozzle connection 44 is in an opening 72 inserted that in a rear end 65 a second nozzle 42 is provided. The second end 68 has a smooth outer surface 70 to allow the second nozzle 42 sliding from the nozzle connection 44 can be removed. The nozzle connection 44 includes a melt channel 78 with a constant diameter that allows melt from the first nozzle channel 18 to the second nozzle channel 46 , without a noticeable drop in the pressure in between, flows.

Unter kaltem Zustand wird ein Spalt 43 zwischen dem zweiten Ende 68 der Düsenverbindung 44 und der Öffnung 72 der zweiten Düse 42 aufrechterhalten. Unter Betriebszuständen mit den hohen Temperaturen wird der Spalt 43 der Düsenverbindung 44 durch die thermische Expansion der ersten und der zweiten Düse verringert oder sogar aufgebraucht. Ein kollabierbarer O-Ring 74 ist zwischen der Öffnung 72 der zweiten Düse 42 und dem zweiten Ende 68 der Düsenverbindung 44 für Dichtzwecke so vorgesehen, dass Schmelze nicht entweicht. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt in 4, ist ein Werkzeugangriffsvorsprung 76, der ein sechseckiges, äußeres Profil besitzt, vorgesehen, um die Installation und die Entfernung der Düsenverbindung 44 zu erleichtern.When cold, there will be a gap 43 between the second end 68 the nozzle connection 44 and the opening 72 the second nozzle 42 maintained. The gap becomes under operating conditions with the high temperatures 43 the nozzle connection 44 reduced or even used up by the thermal expansion of the first and second nozzles. A collapsible O-ring 74 is between the opening 72 the second nozzle 42 and the second end 68 the nozzle connection 44 intended for sealing purposes so that the melt does not escape. In the embodiment of the present invention shown in 4 , is a tool attack tab 76 , which has a hexagonal outer profile, provided for the installation and removal of the nozzle connection 44 to facilitate.

Die Düsenverbindung 44 der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass die zweite Düse 42 von der ersten Düse 16 für Reparatur- und Wartungszwecke entfernt werden kann, indem die zweite Düse 42 von der Düsenverbindung 44 herunter geschoben wird. Weiterhin ist die Düsenverbindung 44 so dimensioniert, um die thermische Expansion, d.h. ein axiales Wachstum, der ersten und der zweiten Düse aufzunehmen, die bei hohen Betriebstemperaturen eines Spritzgießvorgangs auftritt. Dementsprechend wird, gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während eines Betriebs der Spritzgießvorrichtung, eine thermische Expansion der zweiten Düse 42 und der ersten Düse 16 relativ zueinander durch einen Spalt bzw. Zwischenraum 43 der Düsenverbindung 44 aufgenommen.The nozzle connection 44 The present invention enables the second nozzle 42 from the first nozzle 16 for repair and maintenance purposes can be removed by the second nozzle 42 from the nozzle connection 44 is pushed down. Furthermore, the nozzle connection 44 dimensioned to accommodate the thermal expansion, ie axial growth, of the first and second nozzles that occur at high operating temperatures of an injection molding process. Accordingly, according to this embodiment of the present invention, during operation of the injection molding device, thermal expansion of the second nozzle becomes 42 and the first nozzle 16 relative to each other through a gap or space 43 the nozzle connection 44 added.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Düsenverbindung 44 aus einem Material hergestellt sein, das eine höhere, thermische Leitfähigkeit als die Düsen besitzt, so dass sie, während eines Betriebs, eine höhere, thermische Leitfähigkeit als die Düsen besitzt, so dass sie, während eines Betriebs, innerhalb der Öffnung 72 der zweiten Düse 42 expandieren wird, um ein zusätzliches Dichtmittel zu erreichen.In one embodiment of the present invention, the nozzle connection 44 be made of a material that has a higher thermal conductivity than the nozzles so that during operation it has a higher thermal conductivity than the nozzles so that during operation it is inside the opening 72 the second nozzle 42 will expand to achieve an additional sealant.

Im Betrieb wird die Spritzgießvorrichtung 10 mit Kanten-Einlass auf eine Betriebstemperatur erwärmt, die bewirkt, dass die Bauteile, umfassend den Verteiler 12 und die erste und die zweite Düse 16, 42, expandieren. Der Verteiler 12 ist in seiner Position auf einer Fläche durch die Wechselwirkung zwischen der Scheibe 28 und der Gegenplatte 26 und auf der anderen Fläche durch die erste Düse 16, genauer gesagt durch die Wechselwirkung zwischen dem Flansch 19 der ersten Düse 16 und der Schulter 21 der Formplatte 22, festgelegt. Einlass-Dichtungen 52 auf dem Kanten-Einlass-Spitzen-Bereich der zweiten Düse 42 sind auch relativ in der Position in Bezug auf Form-Einlässe 50 festgelegt. Die thermische Expansion des Systems wird als solche durch die Wechselwirkung der Düsen-Verbindung 44 mit der ersten und der zweiten Düse 16, 42 aufgenommen.The injection molding device is in operation 10 with edge inlet heated to an operating temperature that causes the components including the manifold 12 and the first and the second nozzle 16 . 42 , expand. The distributor 12 is in position on a surface due to the interaction between the disc 28 and the counter plate 26 and on the other surface through the first nozzle 16 through the interaction between the flange 19 the first nozzle 16 and the shoulder 21 the mold plate 22 , fixed. Inlet seals 52 on the edge inlet tip area of the second nozzle 42 are also relatively in position in terms of shape inlets 50 established. As such, the thermal expansion of the system is caused by the interaction of the nozzle connection 44 with the first and the second nozzle 16 . 42 added.

Ein Schmelzestrom aus geschmolzenem Material wird unter Druck von einer Maschinendüse (nicht dargestellt) zu dem Verteiler-Kanal 14 des Verteilers 12 zugeführt. Die Schmelze wird von dem Verteiler-Kanal 14 zu Düsen-Kanälen 18 einer Mehrzahl von ersten Düsen 16 verteilt. Die Schmelze fließt von den Düsenkanälen 18 durch Schmelzedurchgangswege 78 der Düsen-Verbindungen 44 und in die zweiten Düsenkanäle 46 hinein. Von den zweiten Düsenkanälen 46 wird die Schmelze durch Schmelze-Durchgangswege 48, durch Einlass-Dichtungen 52, hintere Einlässe 50 und in einen jeweiligen Form-Hohlraum hinein befördert. Wenn der Spritzgießvorgang des Zyklus abgeschlossen ist, werden die geformten Teile gekühlt und von den Form-Hohlräumen ausgeworfen.A melt stream of molten material is pressurized from a machine nozzle (not shown) to the manifold channel 14 of the distributor 12 fed. The melt is from the distribution channel 14 to nozzle channels 18 a plurality of first nozzles 16 distributed. The melt flows from the nozzle channels 18 through melt passageways 78 of the nozzle connections 44 and into the second nozzle channels 46 into it. From the second nozzle channels 46 the melt passes through melt passageways 48 , through inlet seals 52 , rear inlets 50 and conveyed into a respective mold cavity. When the cycle's injection molding is complete, the molded parts are cooled and ejected from the mold cavities.

Eine Spritzgießvorrichtung mit Kanten-Einlass gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 5 dargestellt und ist allgemein mit dem Bezugszeichen 510 bezeichnet. Die Spritzgießvorrichtung 510 umfasst einen Verteiler 512, der einen Verteiler-Kanal 514 umfasst, und ist relativ in seiner Position so, wie dies vor stehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der 2-4 beschrieben ist, festgelegt.An edge inlet injection molding apparatus according to another embodiment of the present invention is shown in FIG 5 shown and is generally with the reference numeral 510 designated. The injection molding device 510 includes a distributor 512 which is a distribution channel 514 comprises, and is relatively in position as is before with reference to the embodiments of FIG 2 - 4 is described.

In dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von ersten, hinten befestigten Düsen 516 flüssigkeitsmäßig mit dem Verteiler 512 verbunden, wobei jede davon einen ersten Düsenkanal 518, flüssigkeitsmäßig verbunden mit einem jeweiligen Verteiler-Kanal 514, umfasst. Die erste Düse 516 umfasst einen Körperbereich 523, der sich durch eine Öffnung 538 einer Formplatte 522 und einer Hohlraumplatte 540 erstreckt. Jede erste Düse 516 umfasst auch einen Flanschbereich 519, der sich in einen entsprechenden Schulterbereich 521 einer Formplatte 522 einlegt. Der Flansch wird in der entsprechenden Schulter der Formplatte gehalten, um in einer begrenzenden, axialen Bewegung der hinten befestigten Düse in der Richtung einer vorne befestigten Düse 542 zu wirken, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Während eines Betriebs wirkt die Anordnung des hinten befestigten Düsenflanschs und der Formplattenschulter in derselben Art und Weise, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsform der 2-4 beschrieben ist.In this embodiment, there are a plurality of first rear-mounted nozzles 516 liquid with the distributor 512 connected, each of which has a first nozzle channel 518 , fluidly connected to a respective distribution channel 514 , includes. The first nozzle 516 includes a body area 523 that goes through an opening 538 a mold plate 522 and a cavity plate 540 extends. Every first nozzle 516 also includes a flange area 519 that fits into a corresponding shoulder area 521 a mold plate 522 inserts. The flange is held in the corresponding shoulder of the mold plate to move in a limiting axial movement of the rear-mounted nozzle in the direction of a front-mounted one jet 542 to act as described below. During operation, the rear-mounted nozzle flange and mold plate shoulder arrangement functions in the same manner as described above with reference to the embodiment of FIG 2 - 4 is described.

Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt in 5, umfasst eine zweite, vorne befestigte Düse 542, die flüssigkeitsmäßig mit der ersten Düse 516 durch eine Düsenverbindung 544 verbunden ist, die nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird. Die zweite Düse 542 ist eine Düse mit Kanten-Einlass, die einen zweiten Düsenkanal 546 zum Aufnehmen von Schmelze von dem ersten Düsenkanal 518 umfasst. Sich radial erstreckende Schmelzedurchgangswege 548 verzweigen sich von dem zweiten Düsenkanal 546, um Schmelze durch Einlässe 550 zu einer Reihe von Form-Hohlräumen 555 zuzuführen. Die Form-Hohlräume sind radial um einen Spitzenbereich mit Kanten-Einlass der zweiten Düse 542 beabstandet. Die Struktur, die die Form-Hohlräume 555 umgibt, umfasst einen Einlass-Einsatz 551, der durch eine Einlass-Einsatz-Rückhalteeinrichtung 553 zurückgehalten wird.The embodiment of the present invention shown in 5 , includes a second nozzle attached at the front 542 that are liquid with the first nozzle 516 through a nozzle connection 544 connected, which is described in more detail below. The second nozzle 542 is a nozzle with an edge inlet that has a second nozzle channel 546 for taking up melt from the first nozzle channel 518 includes. Radially extending melt passageways 548 branch from the second nozzle channel 546 to melt through inlets 550 to a series of shape cavities 555 supply. The mold cavities are radial around a tip area with an edge inlet of the second nozzle 542 spaced. The structure that the mold cavities 555 surrounds includes an inlet insert 551 by an inlet insert restraint 553 is held back.

Einteilige Einlass-Dichtungen 552 greifen geschraubt in die zweite Düse 542 ein, um Schmelze von Schmelzedurchgangswegen 548 zu Form-Hohlräumen 555 über Form-Einlässe 550 zuzuführen. Jede Einlass-Dichtung 552 ist längs in ihrer Position relativ zu jedem jeweiligen Form-Einlass 550 und Form-Hohlraum 555 aufgrund deren jeweiligem Einlass-Einsatz 551 und Einlass-Einsatz-Rückhalteeinrichtung 553, befestigt innerhalb einer Formplatte 540, festgelegt.One-piece inlet seals 552 reach screwed into the second nozzle 542 one to melt from melt passageways 548 to form cavities 555 via form inlets 550 supply. Any inlet seal 552 is longitudinally in position relative to each respective mold inlet 550 and mold cavity 555 due to their respective inlet use 551 and inlet insert restraint 553 , fastened inside a mold plate 540 , fixed.

Wie in 5 dargestellt ist, umfasst jede erste Düse 516 und zweite Düse 542 einen Heizer 532, 560 und jeweilige Thermoelemente 536, 536a, um die Schmelze darin zu beheizen. In der Ausführungsform ist die Düsenverbindung 544 mit der ersten Düse 516 und der zweiten Düse 542 in einer ähnlichen Art und Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, mit einem Spalt 543 zwischen der Düsenverbindung 544 und einer Öffnung der zweiten Düse 542 verbunden. Die Düsenverbindung 544 umfasst einen Schmelzedurchgangsweg 578 mit einem konstanten Durchmesser, der ermöglicht, dass Schmelze von dem ersten Düsenkanal 518 zu dem zweiten Düsenkanal 546 ohne einen unerwünschten Abfall in dem Druck dazwischen fließt. In dieser Ausführungsform ist ein O-Ring nicht verwendet und eine Dichtkraft wird während eines Betriebs durch die thermische Expansion der ersten Düse 516 und der zweiten Düse 542 innerhalb des Zwischenraums 543 der Düsenverbindung 544 erreicht.As in 5 each first nozzle is shown 516 and second nozzle 542 a heater 532 . 560 and respective thermocouples 536 . 536a to heat the melt in it. In the embodiment, the nozzle connection is 544 with the first nozzle 516 and the second nozzle 542 in a similar manner to that described above with a gap 543 between the nozzle connection 544 and an opening of the second nozzle 542 connected. The nozzle connection 544 includes a melt passage 578 with a constant diameter that allows melt from the first nozzle channel 518 to the second nozzle channel 546 without an undesirable drop in the pressure flowing between them. In this embodiment, an O-ring is not used and a sealing force is generated during operation by the thermal expansion of the first nozzle 516 and the second nozzle 542 within the space 543 the nozzle connection 544 reached.

Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der 5 arbeitet in einer ähnlichen Art und Weise wie diejenige, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der 2-4 beschrieben ist.The embodiment of the present invention 5 operates in a similar manner to that described above with reference to the embodiments of FIG 2 - 4 is described.

Dementsprechend erfordern die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht, dass der Verteiler "floatiert", um die thermische Expansion des Systems während eines Betriebs aufzunehmen. Anstelle davon können der Verteiler und die Düsen-Einlass-Dichtungen beide relativ in ihrer Position festgelegt werden, da die Düsenverbindung eine thermische Expansion innerhalb des Schnitts (Intersection) der ersten und der zweiten Düse ermöglicht.Accordingly require the embodiments In the present invention, the manifold does not "float" to the thermal System expansion during to start an operation. Instead of this, the distributor and the Nozzle inlet seals both relatively fixed in position because of the nozzle connection thermal expansion within the cut (intersection) the first and the second nozzle allows.

In jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschrieben ist, muss, um einen Zugang zu den Einlass-Dichtungen oder den zweiten Düsen für eine Reparatur oder eine regelmäßig geplante Wartung zu erhalten, die Hohlraumplatte nur entfernt werden, ohne den Rest der Spritzgießvorrichtung zu stören. Die zweite Düse kann dann gleitend von der Düsenverbindung entfernt werden, um eine Reparatur oder ein Ersetzen zu ermöglichen. Die Einlass-Dichtungen sind auch von den zweiten Düsen entfernbar und können in ähnlicher Weise repariert oder ersetzt werden.In any embodiment of the present invention described above must for access to the inlet seals or the second nozzles for repair or a regularly scheduled one To get maintenance, the cavity plate can only be removed without the rest of the injection molding machine disturb. The second nozzle can then slide from the nozzle connection removed to allow repair or replacement. The Inlet seals are also removable from the second nozzle and can be similar Way to be repaired or replaced.

Die vielen Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich, und demzufolge ist vorgesehen, mit den beigefügten Ansprüchen alle solchen Merkmale und Vorteile der Erfindung zu umfassen, die innerhalb des Gedankens und des Schutzumfangs der Erfindung fallen. Weiterhin ist, da zahlreiche Modifikationen und Änderungen für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet leicht ersichtlich werden, nicht vorgesehen, die Erfindung auf den genauen Aufbau und die Betriebsweise, die dargestellt und beschrieben sind, einzuschränken, und demzufolge können alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente umgeändert werden, um in den Schutzumfang der Erfindung zu fallen.The many features and advantages of the invention are detailed in the Description can be seen, and therefore is provided with the attached claims to include all such features and advantages of the invention that fall within the spirit and scope of the invention. Furthermore, there are numerous modifications and changes for those skilled in the relevant field can be easily seen, not provided, the invention on the exact structure and mode of operation, which are shown and described are to restrict and therefore can all suitable modifications and equivalents are changed, to fall within the scope of the invention.

Claims (20)

Spritzgießvorrichtung, die aufweist: einen Verteiler, der mindestens einen Verteilerkanal zum Aufnehmen eines Schmelzestroms aus gießfähigem Material unter Druck aufweist; eine erste Düse, die einen ersten Düsenkanal in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Verteilerkanal besitzt; eine zweite Düse in einer Flüssigkeitsverbindung mit der ersten Düse, wobei die zweite Düse einen zweiten Düsenkanal besitzt; eine Düsen-Verbindung, vorgesehen zwischen der ersten Düse und der zweiten Düse,eine Düsen-Verbindung, vorgesehen zwischen der ersten Düse und der zweiten Düse, und mit einem Düsen-Verbindungs-Schmelzedurchgangsweg für eine flüssigkeitsmäßige Verbindung des ersten Düsenkanals und des zweiten Düsenkanals, wobei die zweite Düse gleitbar von der ersten Düse über die Düsen-Verbindung entfernbar ist; eine Mehrzahl von Einlass-Dichtungen, verbunden mit einem vorderen Ende der zweiten Düse, und mit Schmelzedurchgangswegen, die sich radial von einem vorderen Ende des zweiten Düsenkanals aus erstrecken.Injection molding apparatus comprising: a manifold having at least one manifold for receiving a melt stream of moldable material under pressure; a first nozzle having a first nozzle channel in fluid communication with the distribution channel; a second nozzle in fluid communication with the first nozzle, the second nozzle having a second nozzle channel; a nozzle connection provided between the first nozzle and the second nozzle, a nozzle connection provided between the first nozzle and the second nozzle, and with a nozzle connection melt passage for a liquid connection of the first nozzle channel and the second nozzle channel, the second nozzle being slidably removable from the first nozzle via the nozzle connection; a plurality of inlet seals connected to a front end of the second nozzle and with melt passageways extending radially from a front end of the second nozzle channel. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erstes Ende der Düsen-Verbindung geschraubt an der ersten Düse befestigbar ist und ein zweites Ende der Düsen-Verbindung gleitbar innerhalb einer Öffnung der zweiten Düse einsetzbar ist.injection molding of claim 1, wherein a first end of the nozzle connection is screwed to the first Attachable nozzle and a second end of the nozzle connection slidable within an opening the second nozzle can be used. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Dichtung innerhalb der Öffnung zwischen der Düsen-Verbindung und der zweiten Düse vorgesehen ist.injection molding of claim 2, wherein a seal within the opening between the nozzle connection and the second nozzle is provided. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Dichtung ein kollabierbarer O-Ring ist.injection molding according to claim 3, wherein the seal is a collapsible O-ring. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, unter Betriebsbedingungen, die Einlass-Dichtungen der zweiten Düse in Längsrichtung in ihrer Position fixiert sind und eine thermische Expansion der zweiten Düse durch die Düsen-Verbindung aufgenommen wird.injection molding of claim 1, wherein, under operating conditions, the inlet seals of the second nozzle longitudinal are fixed in position and thermal expansion of the second nozzle through the nozzle connection is recorded. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Verteiler in Längsrichtung in seiner Position so fixiert ist, dass, unter Betriebszuständen, eine thermische Expansion der ersten Düse durch die Düsen-Verbindung aufgenommen wird.injection molding according to claim 5, wherein the distributor in the longitudinal direction in its position is fixed in such a way that, under operating conditions, thermal expansion the first nozzle through the nozzle connection is recorded. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: einen ersten Heizer, thermisch verbunden mit der ersten Düse; und einen zweiten Heizer, thermisch verbunden mit der zweiten Düse.injection molding of claim 1, further comprising: a first heater, thermally connected with the first nozzle; and a second heater thermally connected to the second nozzle. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: eine Mehrzahl von Form-Hohlräumen, wobei jeder Form-Hohlraum in einer Flüssigkeitsverbindung mit einer jeweiligen Einlass-Dichtung der zweiten Düse steht.injection molding of claim 1, further comprising: a plurality of mold cavities, wherein each mold cavity in a fluid connection with a respective inlet seal of the second nozzle. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Düsen-Verbindungs-Schmelzedurchgangsweg einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.injection molding of claim 1, wherein the nozzle connection melt passageway is one has a substantially constant diameter. Spritzgießvorrichtung, die aufweist: einen Verteiler, der einen Verteilerkanal zum Aufnehmen eines Schmelzestroms aus gießfähigem Material unter Druck besitzt; eine erste Düse, die einen ersten Düsenkanal in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Verteilerkanal besitzt; eine zweite Düse in einer Flüssigkeitsverbindung mit der ersten Düse, wobei die zweite Düse einen zweiten Düsenkanal besitzt; eine Düsen-Verbindung, vorgesehen zwischen der ersten Düse und der zweiten Düse und mit einem Düsen-Verbindungs-Schmelzedurchgangsweg, der einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist, der sich dort hindurch für eine flüssigkeitsmäßige Verbindung des ersten Düsenkanals und des zweiten Düsenkanals erstreckt, wobei die zweite Düse gleitbar von der ersten Düse über die Düsen-Verbindung entfernbar ist.injection molding which has: a distributor, which is a distribution channel for Picking up a melt stream of pourable material under pressure has; a first nozzle, the first nozzle channel in a fluid connection with the distribution channel; a second nozzle in one fluid communication with the first nozzle, being the second nozzle a second nozzle channel has; a nozzle connection, provided between the first nozzle and the second nozzle and with a nozzle connection melt passageway, which has a substantially constant diameter which is through there for a fluid connection of the first nozzle channel and the second nozzle channel extends, the second nozzle slidable from the first nozzle over the Nozzles compound is removable. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin aufweist: einen ersten Heizer, thermisch verbunden mit der ersten Düse; und einen zweiten Heizer, thermisch verbunden mit der zweiten Düse.injection molding of claim 11, further comprising: a first heater, thermally connected to the first nozzle; and a second Heater thermally connected to the second nozzle. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein erstes Ende der Düsen-Verbindung schraubbar mit der ersten Düse befestigbar ist, und ein zweites Ende der Düsen-Verbindung gleitbar innerhalb einer Öffnung der zweiten Düse einsetzbar ist.injection molding of claim 11, wherein a first end of the nozzle connection is screwed to the first Attachable nozzle and a second end of the nozzle connection slidable within an opening the second nozzle can be used. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Dichtung innerhalb der Öffnung zwischen der Düsen-Verbindung und der zweiten Düse vorgesehen ist.injection molding according to claim 13, wherein a seal within the opening between the Nozzles compound and the second nozzle is provided. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Dichtung ein kollabierbarer O-Ring ist.injection molding The claim 14, wherein the seal is a collapsible O-ring. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin aufweist: eine Mehrzahl von Schmelzedurchgangswegen, die sich von einem vorderen Ende des zweiten Düsenkanals aus erstrecken; und eine Mehrzahl von Einlass-Dichtungen, wobei jede Einlass-Dichtung in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem jeweiligen Schmelzedurchgangsweg der zweiten Düse steht und damit verbunden ist.injection molding of claim 11, further comprising: a plurality of Melt passageways extending from a front end of the second nozzle channel extend from; and a plurality of inlet seals, wherein each inlet seal in fluid communication with one each melt passage of the second nozzle is and connected is. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 16, wobei, unter Betriebszuständen, die Einlass-Dichtungen der zweiten Düse in Längsrichtung in ihrer Position fixiert sind, und eine thermische Expansion der zweiten Düse durch die Düsen-Verbindung aufgenommen wird.injection molding The method of claim 16, wherein, under operating conditions, the inlet seals of the second nozzle longitudinal are fixed in position, and thermal expansion of the second nozzle through the nozzle connection is recorded. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Verteiler in Längsrichtung in seiner Position so fixiert ist, dass, unter Betriebszuständen, eine thermische Expansion der ersten Düse durch die Düsen-Verbindung aufgenommen wird.injection molding according to claim 17, wherein the distributor in the longitudinal direction in its position is fixed that, under operating conditions, thermal expansion the first nozzle through the nozzle connection is recorded. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Düsen-Verbindung aus einem Material mit einer größeren, thermischen Leitfähigkeit als ein Material der zweiten Düse hergestellt ist.Injection molding apparatus according to claim 11, wherein the nozzle connection made of a material having a greater thermal conductivity than a mate rial of the second nozzle is made. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die zweite Düse axial relativ zu der Düsen-Verbindung unter Betriebsbedingungen gleitbar ist.injection molding The claim 11, wherein the second nozzle is axially relative to the nozzle connection is slidable under operating conditions. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 20, wobei sich eine Endfläche der Düsen-Verbindung in einer ersten, axialen Position relativ zu der zweiten Düse unter kalten Zuständen und in einer zweiten, axialen Position relativ zu der zweiten Düse unter Betriebszuständen befindet.injection molding 21. The claim 20, wherein an end face of the nozzle connection is in a first, axial Position relative to the second nozzle under cold conditions and in a second, axial position relative to the second nozzle below operating conditions located.
DE102004017276.5A 2003-04-07 2004-04-07 Injection molding device with front mounted nozzle with a side gate Expired - Lifetime DE102004017276B4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46041803P 2003-04-07 2003-04-07
US60/460,418 2003-04-07
US46897303P 2003-05-09 2003-05-09
US60/468,973 2003-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017276A1 true DE102004017276A1 (en) 2004-11-18
DE102004017276B4 DE102004017276B4 (en) 2016-10-06

Family

ID=32872263

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017276.5A Expired - Lifetime DE102004017276B4 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Injection molding device with front mounted nozzle with a side gate
DE602004025755T Expired - Lifetime DE602004025755D1 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Hot runner nozzle with enamel seal
DE602004013667T Expired - Lifetime DE602004013667D1 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Hot runner nozzle with melt seal

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004025755T Expired - Lifetime DE602004025755D1 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Hot runner nozzle with enamel seal
DE602004013667T Expired - Lifetime DE602004013667D1 (en) 2003-04-07 2004-04-07 Hot runner nozzle with melt seal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7252498B2 (en)
EP (2) EP1961548B1 (en)
CA (2) CA2463402C (en)
DE (3) DE102004017276B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051202A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh injection molding
DE102009012447A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-01 Hans Schreck Device for injecting plastic moldings

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7160100B2 (en) 2004-01-06 2007-01-09 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having an elongated nozzle incorporating multiple nozzle bodies in tandem
EP1584443A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-12 Mold-Masters Limited Nozzle having a nozzle body with heated and unheated nozzle body segments
CA2482254A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-07 Mold-Masters Limited Modular injection nozzle having a thermal barrier
US7462030B2 (en) 2004-04-07 2008-12-09 Mold-Masters (2007) Limited Nozzle having a nozzle body with heated and unheated nozzle body segments
US20080199554A1 (en) * 2004-05-17 2008-08-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and apparatus for coupling melt conduits in a molding system and/or a runner system
ITTO20040423A1 (en) * 2004-06-23 2004-09-23 Thermoplay Spa DISTRIBUTION PLATE FOR A MOLD FOR INJECTION MOLDING OF PLASTIC MATERIALS.
JP2006056629A (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Daido Kogyo Co Ltd Resin pin chip for pin chain, and method of manufacturing the same
FR2892968A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-11 Creations Nivernaises E C N Sa DEVICE FOR INJECTING-MOLDING A THERMOPLASTIC MATERIAL
DE102006026579A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Injection molding nozzle, in particular hot runner nozzle, for placement in an injection mold
US7614869B2 (en) 2007-05-08 2009-11-10 Mold-Masters (2007) Limited Manifold nozzle connection for an injection molding system
US7845936B2 (en) * 2009-01-21 2010-12-07 Mold-Masters (2007) Limited Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system
DE202009016846U1 (en) * 2009-03-13 2010-03-18 Schreck, Hans nozzle device
CN102328381B (en) 2010-06-16 2015-04-01 马斯特模具(2007)有限公司 Edge-gated nozzle
DE102012104291B4 (en) * 2012-05-16 2014-07-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Nozzle mouthpiece for an injection molding nozzle, injection molding nozzle and injection mold
WO2014050768A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 オリンパス株式会社 Hot runner forming device and hot runner nozzle
EP2848381B1 (en) * 2013-09-10 2017-06-07 Otto Männer Innovation GmbH Hot runner nozzle with a segmented heater
CN109476059A (en) 2016-10-17 2019-03-15 赫斯基注塑系统有限公司 The device and method of heated side runner nozzle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603206U1 (en) 1976-02-05 1976-06-10 Belz, Wolfgang, 6081 Dornheim ADJUSTABLE HOT RUNNER BLOCK WITH 8 LATERAL SPRING NOZZLES FOR INJECTING SMALL PARTS MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC WITHOUT SPOATING
DE3501840A1 (en) 1985-01-22 1986-07-24 Schulte, Wolfgang, 5880 Lüdenscheid Runner strip (feed plate)
FR2625133B1 (en) 1987-12-24 1990-09-21 Delta Projet MOLDING NOZZLE FOR PLASTIC MATERIAL INJECTION
CA1261575A (en) 1988-04-13 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding valve gating one of two nozzles in tandem
CA1266359A (en) 1988-04-13 1990-03-06 Harald H. Schmidt Injection molding system with nozzles in tandem
CA1318998C (en) 1989-07-13 1993-06-15 Harald Hans Schmidt Injection molding system with flanged insulation gate seal
CA2010855C (en) 1990-02-23 1999-07-27 Jobst Ulrich Gellert Injection molding system having spring biased nozzles
US5052100A (en) 1990-04-10 1991-10-01 Panos Trakas Method of making sprue bushing assembly with inner thermal sleeve
DE4028660A1 (en) 1990-09-10 1992-03-26 Incoe International Inc Zweign HOT CHANNEL DISTRIBUTION SYSTEM
JPH0753395B2 (en) * 1990-09-12 1995-06-07 日本電装株式会社 Hot runner type injection molding machine
CA2073710C (en) 1992-07-13 2000-03-28 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable forward member
US5370523A (en) * 1993-08-16 1994-12-06 Dollins Tool, Inc. Triple stack molding arrangement
US5536195A (en) * 1994-10-11 1996-07-16 Stamos; Bryan W. Illuminated flying disc
US5609893A (en) * 1995-01-12 1997-03-11 Jk Molds, Inc. Probe assembly for injection molding apparatus
US5494433A (en) * 1995-06-05 1996-02-27 Gellert; Jobst U. Injection molding hot tip side gate seal having a circumferential rim
DE19548687B4 (en) * 1995-12-23 2004-01-08 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co KG Heated valve gate
US5879727A (en) 1997-01-21 1999-03-09 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Insulated modular injection nozzle system
CA2205978C (en) 1997-05-23 2005-01-18 Jobst Ulrich Gellert Connector bushing for injection molding manifolds
NL1012925C2 (en) * 1999-08-27 2001-02-28 Franciscus Antonius Jozef Van Injection molding device.
DE10008722B4 (en) 2000-02-24 2010-02-11 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG connecting element
US7306454B2 (en) 2003-04-07 2007-12-11 Mold-Masters Limited Front-mountable injection molding nozzle
JP4224363B2 (en) 2003-07-24 2009-02-12 池上金型工業株式会社 Injection mold
JP2005132026A (en) 2003-10-31 2005-05-26 Seiki Corp Hot runner nozzle and hot runner nozzle unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051202A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Günther Heisskanaltechnik Gmbh injection molding
US8066505B2 (en) 2008-10-14 2011-11-29 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Injection-molding nozzle
DE102009012447A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-01 Hans Schreck Device for injecting plastic moldings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466715A1 (en) 2004-10-13
EP1466715B1 (en) 2008-05-14
US20040197437A1 (en) 2004-10-07
CA2463356A1 (en) 2004-10-07
DE602004013667D1 (en) 2008-06-26
EP1961548A1 (en) 2008-08-27
DE102004017276B4 (en) 2016-10-06
CA2463402C (en) 2013-01-15
EP1961548B1 (en) 2010-02-24
US7252498B2 (en) 2007-08-07
DE602004025755D1 (en) 2010-04-08
CA2463356C (en) 2013-01-08
CA2463402A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017276B4 (en) Injection molding device with front mounted nozzle with a side gate
DE69717825T2 (en) HEATING DEVICE FOR AN INJECTION MOLDING DEVICE
DE60319637T2 (en) Threaded removable heating element for a hot runner nozzle
DE69104392T2 (en) Injection molding equipment.
DE69311247T2 (en) Sealed gate opening on the side
DE69900727T2 (en) Three-part injection molding nozzle
DE10392533B4 (en) Injection molding device with a mold gate insert with thermal lock
DE102008028577B4 (en) Eckenangussspritzgießvorrichtung
DE68905213T2 (en) INJECTION MOLDING SYSTEM WITH NOZZLE IN TANDEM.
DE602004009954T2 (en) CANS MANUFACTURING
US7179081B2 (en) Front-mountable, edge-gating nozzle
DE69403513T2 (en) Injection molding torpedo with hole for thermocouple
DE10353696B4 (en) Micro nozzle with heat conduction device
DE10356937A1 (en) Nozzle for injection molding apparatus comprises nozzle body, heater, tip, tip surrounding piece, and seal piece
EP0447573B1 (en) Hot runner nozzle
DE3912209A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE WITH NOZZLE LOCKING SYSTEM
EP2303539A2 (en) Injection molding nozzle for an injection molding tool
EP2081748A1 (en) Injection moulding device comprising needle valve nozzles in a back-to-back arrangement
DE10084280B3 (en) Multiform injection molding device with melt splitting shortly before the end of the die
DE102005050161A1 (en) Injection molding apparatus for producing plastic parts, has nozzle(s) having nozzle tip with rounded terminal end, nozzle melt channel with discharge opening for discharging melt flow from the nozzle melt channel towards gate
DE19618957A1 (en) Injection molded side gate with hot tip and peripheral rib
DE602004009632T2 (en) Injection molding hot runner nozzle with removable nozzle head and nozzle head holder and method for producing an injection molding hot runner nozzle
EP0936965B1 (en) Injection moulding nozzle
DE602004012648T2 (en) Transferable seal for a removable nozzle tip of an injection molding device
EP2633971B1 (en) Injection moulding nozzle with closure needles guided by guide bushings and injection moulding device with same

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right