[go: up one dir, main page]

DE102004016945A1 - EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung - Google Patents

EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016945A1
DE102004016945A1 DE102004016945A DE102004016945A DE102004016945A1 DE 102004016945 A1 DE102004016945 A1 DE 102004016945A1 DE 102004016945 A DE102004016945 A DE 102004016945A DE 102004016945 A DE102004016945 A DE 102004016945A DE 102004016945 A1 DE102004016945 A1 DE 102004016945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
converter
circuit
lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016945A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004016945A priority Critical patent/DE102004016945A1/de
Priority to EP05004713A priority patent/EP1585373A1/de
Priority to CA002503752A priority patent/CA2503752A1/en
Priority to US11/099,513 priority patent/US20050218824A1/en
Publication of DE102004016945A1 publication Critical patent/DE102004016945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für Lampen mit einer Regelung des Lampenstroms I¶Li¶. Dabei wird die Zwischenkreisspannung U¶Zi¶ über eine Störgrößenaufschaltung SG berücksichtigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Vorschaltgerät für Lampen, insbesondere aber nicht ausschließlich Niederdruckentladungslampen.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise enthalten solche Vorschaltgeräte einen Gleichrichter, der eine Versorgungswechselspannung gleichrichtet, um eine Zwischenkreisspannung zu erzeugen. Diese Zwischenkreisspannung liegt üblicherweise an einem Zwischenkreiskondensator zur Glättung bzw. Speicherung. Mit der Zwischenkreisspannung wird ein Wandler, beispielsweise ein Halbbrückenoszillator, versorgt, der seinerseits die Versorgungsleistung für die Lampe erzeugt, im Fall einer Niederdruckentladungslampe eine Hochfrequenzversorgungsleistung, im Fall einer Hochdruckentladungslampe aber auch eine in der Polarität mit vergleichsweise niedriger Frequenz alternierende Gleichspannung.
  • Es ist ferner bekannt, in solchen Vorschaltgeräten Regelschaltungen vorzusehen, mit denen der Lampenstrom oder die Lampenleistung auf einen konstanten Wert geregelt werden. Damit können Drifteffekte durch Lampenalterung, Temperaturänderungen u. Ä. kompensiert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine verbessertes elektronisches Vorschaltgerät mit einer Regelschaltung anzugeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe mit einem Gleichrichter zur Erzeugung einer gleichgerichteten Zwischenkreisspannung, einem Wandler zum Erzeugen einer Versorgungsleistung für die Lampe, einer Steuerung zur Zwangssteuerung des Wandlers und einer Regelschaltung zur Regelung des Lampenstromes oder der Lampenleistung, die dazu ausgelegt ist, die Steuerung des Wandlers zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät dazu ausgelegt ist, dass die Steuerung des Wandlers auch durch eine Schwankungen der gleichgerichteten Zwischenkreisspannung berücksichtigende Störgrößenaufschaltung beeinflusst wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Grundidee der Erfindung ist die Folgende: Bei der Gleichrichtung der Versorgungsleistung verbleibt prinzipiell eine Restmodulation der Zwischenkreisspannung. Diese Modulation beeinflusst den Wandler und damit den Betrieb der Lampe. Zwar lässt sich bei einer an sich bekannten Regelschaltung auch eine solche Modulation ausregeln, jedoch hat der Erfinder festgestellt, dass die Zwischenkreisspannungsmodulation im Vergleich zu anderen Störgrößen wie Lampenalterung, Temperaturänderungen und dgl. vergleichsweise schnell ist und vor allem in vielen Fällen die einzige in diesem Sinn schnelle Störgröße ist. Da das Modulationsverhalten der Zwischenkreisspannung bei einem bekannten Gleichrichter und einem gegebenen Zwischenkreiskondensator relativ konstant im Sinne von vorhersagbar oder berechenbar ist, schlägt die Erfindung vor, die Modulation der Zwischen kreisspannung als Störgröße im Rahmen einer Störgrößenaufschaltung außerhalb der eigentlichen Regelungsrückkopplung zu berücksichtigen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Regelschaltung auf einen deutlich langsameren Betrieb ausgelegt werden kann und auch die notwendigen Messungen, etwa die Lampenstrommessung, entsprechend langsam durchgeführt werden können. Der rückgekoppelte Regelkreis wird also weniger anspruchsvoll und die konventionellerweise für eine relativ schnelle Regelung ursächliche Störgröße "ausgegliedert" und separat über die Störgrößenaufschaltung berücksichtigt. Die Störgrößenaufschaltung bedeutet dabei eine "rechnerische" Berücksichtigung im Sinne einer – im Regelfall proportionalen – Berücksichtigung der Abweichung der Störgröße von einem Nennwert bei der Steuerung des Wandlers.
  • Vorzugsweise kann ein relativ langsamer I-Regler verwendet werden, der einfach zu realisieren ist und bei langsamen Regelungen gut arbeitet. Er hat überdies den Vorteil, keine bleibende Regelabweichung zuzulassen.
  • Ferner ist bevorzugt, die Regelschaltung digital auszuführen. Eine digitale Regelschaltung erfordert jedenfalls dann, wenn keine hohen Anforderungen an die Geschwindigkeit gestellt werden, einen begrenzten technischen Aufwand. Darüber hinaus eignet sie sich gut für eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Integration in eine ebenfalls digitale Steuerschaltung, die vorzugsweise durch einen Mikrocontroller, also einen programmierbaren IC, realisiert ist. Die Regelschaltung lässt sich dann also im Wesentlichen softwaretechnisch realisieren. In solchen Fällen, in denen also aus von der Regelung unabhängigen Gründen ohnehin eine digitale Schaltung, insbesondere ein Mikrocontroller, vorgesehen ist, ist der für die digitale Regelschaltung erforderliche Aufwand deutlich geringer als der für eine konventionelle analoge Regelschaltung. Auch hier kann der Aufwand bei geringen Geschwindigkeitsanforderungen deutlich reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät weist vorzugsweise eine sog. Leistungsfaktorkorrekturschaltung auf, also eine Schaltung, die für eine möglichst sinusförmige Leistungsaufnahme aus dem Wechselspannungsnetz sorgt. Damit können die pulsartigen Stromspitzen vermieden werden, die bei einer einfachen Aufladung des Zwischenkreiskondensators mit einem Gleichrichter dann entstehen, wenn die Netzspannung über die momentane Zwischenkreisspannung ansteigt. Ein bevorzugtes Beispiel für eine solche Leistungsfaktorkorrekturschaltung (auch als PFC-Schaltung bezeichnet) sind ein sog. Hochsetzer (Boost-Wandler) und ein sog. SEPIC-Wandler, die an sich bekannt sind.
  • Zur Steuerung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung ist ohnehin eine Messung der Zwischenkreisspannung erforderlich, so dass die Erfindung in solchen Fällen einen besonders geringen Zusatzaufwand erfordert. Vorzugsweise ist dabei die Steuerung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung ebenfalls in der digitalen Steuerschaltung integriert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Einzelmerkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können. Insbesondere wird noch einmal ausdrücklich festgestellt, dass die Erfindung sowohl einen Vorrichtungs- als auch einen Verfahrenscharakter hat und sich die vorstehende sowie die nachfolgende Beschreibung implizit auf beide Aspekte beziehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer analogen Regelschaltung in einem konventionellen Vorschaltgerät.
  • 2 zeigt im Vergleich zu 1 eine digitale Regelschaltung mit Störgrößenaufschaltung in einem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgeräts mit einer digitalen Regelschaltung nach 2.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen schnellen analogen Regler zur Regelung des Lampenstroms einer Niederdruckentladungslampe nach dem Stand der Technik. In 1 bezeichnet W/L einen Wandler, hier einen Halbbrückenoszillator, mit einer angeschlossenen Niederdruckentladungslampe L. Die in den Block W/L hineinführende Signalleitung ist mit ΔT bezeichnet, womit symbolisiert ist, dass hier die Schaltzeiten bzw. die Periodendauer des Wandlerbetriebs eingestellt werden. Die aus dem Block W/L hinausführende Signalleitung ist mit ILi bezeichnet, womit symbolisiert ist, dass hier der Lampenstrom durch die Lampe L gemessen wird. Im linken Bereich der 1 erkennt man, dass der gemessene "Ist"-Lampenstrom ILi über einen Komparator verglichen wird mit einem Stromsollwert ILS. Die Sollwertabweichung wird einem mit I bezeichneten schnellen analogen Integralregelglied zugeführt. Das Ausgangssignal des Integralregelgliedes I wird mit einem bestimmten Faktor k1 multipliziert und, wie bereits erwähnt, zur Einstellung der Periodendauer T des Wandlerbetriebs verwendet. Wenn das Integralregelglied I ein Nullsignal ausgibt, bleibt die Periodendauer gleich. Daher ist die Signalleitung zu dem Block W/L mit ΔT im Sinne einer Periodendaueränderung bezeichnet.
  • Ein weiteres gemäß 1 in den Block W/L eingehendes "Signal" ist die Zwischenkreisspannung UZ. Damit wird symbolisiert, dass der Wandlerbetrieb und der Lampenbetrieb, sowie insbesondere der Lampenstrom ILi von der Zwischenkreisspannung UZ abhängen und insbesondere deren Modulationen unterworfen sind. Der in 1 dargestellte konventionelle Regelkreis muss also schnell genug sein, die Zwischenkreisspannungsmodulation mit einer typischen Frequenz von 100 Hz auszuregeln. Bei hochwertigen elektronischen Vorschaltgeräten darf die Modulation des Lampenstromes bzw. der Lampenleistung bestimmte Grenzen nicht überschreiten.
  • Eine Alternative bzw. auch flankierende Maßnahme besteht darin, den Zwischenkreiskondensator ausreichend groß zu wählen, um die Zwischenkreisspannungsmodulation an sich klein zu halten. Ein großer Zwischenkreiskon densator ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden und erhöht überdies den Einschaltstrom des Vorschaltgeräts.
  • 2 zeigt im Vergleich zu 1 die Erfindung. Dabei werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede.
  • Zunächst ist die Zwischenkreisspannung hier mit dem Symbol UZi bezeichnet. Im Unterschied dazu bezeichnet UZs einen Zwischenkreisspannungs-Sollwert. Der Zwischenkreisspannungs-Istwert (Messwert) UZi wird über einen Komparator mit dem Zwischenkreisspannungs-Sollwert UZs verglichen, mit einer Konstanten k2 multipliziert und mit dem bereits anhand 1 beschriebenen, mit der Konstanten k1 multiplizierten Ausgang des Integralregelgliedes I addiert, um in der bereits beschriebenen Weise die Periodendauer des Wandlerbetriebs zu beeinflussen. Die Konstanten k1 und k2 erlauben eine Anpassung des Verhaltens.
  • Die mit dem Symbol SG bezeichnete Einheit aus dem Komparator zum Vergleich des Zwischenkreisspannungs-Istwerts UZi mit dem Zwischenkreisspannungs-Sollwert UZs und der k2-Multiplikation bildet damit eine Störgrößenaufschaltung zu dem im Übrigen im Prinzip 1 entsprechenden Regelkreis.
  • Allerdings kann mit der Störgrößenaufschaltung SG die Zwischenkreisspannungsmodulation ausreichend genau und vor allem ohne technischen Aufwand relativ schnell berücksichtigt werden. Daher muss bei dem Regelkreis nach 2 keine schnelle Messung des Lampenstromes ILi erfolgen. Ferner kann das Integralregelglied I langsam sein. Der Regelkreis hat nämlich nunmehr nur die Aufgabe, zeitlich relativ langsam erfolgende Änderungen des Wandler- und Lampenbetriebs auszuregeln.
  • Die in 2 beschriebene Anordnung ist Bestandteil eines im Übrigen konventionellen elektronischen Vorschaltgeräts zur Versorgung einer Niederdruckentladungslampe L. Ein Blockschaltbild dazu zeigt 3. Die Zwi schenkreisspannung UZi wird über einen konventionellen Diodenbrückengleichrichter mit üblichen Filterelementen zur Verhinderung der Rückspeisung von Hochfrequenzanteilen ins Netz, in 3 mit FR bezeichnet, erzeugt. Dabei findet eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung Anwendung, in diesem Fall ein Boost-Wandler mit dem Schalttransistor T3, der Induktivität L1, der Diode D1 und dem Speicherkondensator C1 für die Zwischenkreisspannung UZi. Zur Steuerung des Schalttransistors T3 des Boost-Wandlers muss die Zwischenkreisspannung UZi ohnehin gemessen werden, was in 3 durch den Abgriff an der nicht näher bezeichneten Spannungsteilerschaltung dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird diese Messung gleichzeitig für die in 2 dargestellte Störgrößenaufschaltung verwendet. Im Übrigen sind die Störgrößenaufschaltung, der Regelkreis, die Steuerung des Halbbrückenoszillators W und die Steuerung des Boost-Wandlers gemeinsam softwaretechnisch in einem digitalen Mikrocontroller μC realisiert. Der Halbbrückenoszillator W weist die beiden Schalttransistoren T1 und T2 aus 3 auf und versorgt den in üblicher Weise beschalteten und hier nicht näher erläuterten Lampenkreis mit der Lampe L an dem Mittenabgriff zwischen den Schalttransistoren T1 und T2 mit einer hochfrequent oszillierenden Versorgungsspannung. Der Mikrocontroller μC misst in der in 3 angedeuteten Weise den Strom durch die Lampe L und den Strom durch den unteren Schalttransistor T2, um den Halbbrückenoszillator W entsprechend anzusteuern.

Claims (8)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe (L) mit einem Gleichrichter zur Erzeugung einer gleichgerichteten Zwischenkreisspannung (UZ), einem Wandler (W) zum Erzeugen einer Versorgungsleistung für die Lampe (L), einer Steuerung zur Zwangssteuerung des Wandlers (W) und einer Regelschaltung (I) zur Regelung des Lampenstromes (ILi) oder der Lampenleistung, die dazu ausgelegt ist, die Steuerung des Wandlers (W) zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät dazu ausgelegt ist, dass die Steuerung des Wandlers (W) auch durch eine Schwankungen der gleichgerichteten Zwischenkreisspannung (UZ) berücksichtigende Störgrößenaufschaltung (SG) beeinflusst wird.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Regelschaltung ein I-Regler (I) ist.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Regelschaltung (I) digital arbeitet.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, bei dem die Regelschaltung (I) in eine digitale Steuerschaltung integriert ist.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 4, bei dem die digitale Steuerschaltung ein Mikrocontroller ist.
  6. Vorschaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, bei dem die Steuerung des Wandlers (W) auch für die Steuerung der Leistungsfaktorkorrekturschaltung ausgelegt ist und die Zwischenkreisspannung (UZ) für die Steuerung die Leistungsfaktorkorrekturschaltung einerseits und die Störgrößenaufschaltung (SG) andererseits einheitlich gemessen wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Lampe (L) mit einem elektronischen Vorschaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem eine Versorgungswechselspannung zu einer Zwischenkreisspannung (UZ) mit einem Gleichrichter gleichgerichtet wird, mit der Zwischenkreisspannung (UZ) ein Wandler (W) versorgt wird, mit dem Wandler (W) eine Versorgungsleistung für die Lampe (L) erzeugt wird, mit einer Steuerung der Wandler (W) zwangsgesteuert wird, mit einer Regelschaltung der Lampenstrom (ILi) oder die Lampenleistung geregelt und dabei die Steuerung des Wandlers (W) beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Wandlers (W) auch durch eine Schwankungen der gleichgerichteten Zwischenkreisspannung (UZ) berücksichtigende Störgrößenaufschaltung (SG) beeinflusst wird.
DE102004016945A 2004-04-06 2004-04-06 EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung Withdrawn DE102004016945A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016945A DE102004016945A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung
EP05004713A EP1585373A1 (de) 2004-04-06 2005-03-03 EVG mit Regelschaltung und Störgrössenaufschaltung
CA002503752A CA2503752A1 (en) 2004-04-06 2005-04-04 Electronic ballast with regulating circuit and disturbance variable applications
US11/099,513 US20050218824A1 (en) 2004-04-06 2005-04-06 Electronic ballast with regulating circuit and disturbance variable application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016945A DE102004016945A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016945A1 true DE102004016945A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34895495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016945A Withdrawn DE102004016945A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050218824A1 (de)
EP (1) EP1585373A1 (de)
CA (1) CA2503752A1 (de)
DE (1) DE102004016945A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100829239B1 (ko) * 2005-10-12 2008-05-14 인터내쇼널 렉티파이어 코포레이션 8-핀 pfc 및 안정기 제어 ic
DE102010039430A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890537A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Gen Electric Solid state chopper ballast for gaseous discharge lamps
US4327309A (en) * 1980-06-23 1982-04-27 General Electric Company Fluorescent lamp power supply with low voltage lamp polarity reversal
DE4110225C2 (de) * 1991-03-28 1994-07-21 Abb Patent Gmbh Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter
US5357174A (en) * 1992-11-05 1994-10-18 General Electric Company Feedback-controlled circuit and method for powering a high intensity discharge lamp
US5382881A (en) * 1992-12-28 1995-01-17 North American Philips Corporation Ballast stabilization circuitry for eliminating moding or oscillation of the current envelope in gas discharge lamps and method of operating
US5371440A (en) * 1993-12-28 1994-12-06 Philips Electronics North America Corp. High frequency miniature electronic ballast with low RFI
DE10051139A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
US6424101B1 (en) * 2000-12-05 2002-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast with feed-forward control
DE10106438A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorschaltgerät zum Betrieb von elektrischen Lampen
CN1463569A (zh) * 2001-05-31 2003-12-24 皇家菲利浦电子有限公司 控制供给放电灯的功率的功率控制设备、装置和方法
US6577076B2 (en) * 2001-09-04 2003-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive control for half-bridge universal lamp drivers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2503752A1 (en) 2005-10-06
EP1585373A1 (de) 2005-10-12
US20050218824A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872627B1 (de) Parametrisierbarer digitaler pfc
DE102004033354B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE112006002495T5 (de) Digitale Steuereinrichtung zur Leistungsfaktorkorrektur und diese aufweisende Wechselspannungs-zu-Gleichspannungsversorgung
EP2188886B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltwandlers
DE102005006587B4 (de) Wechselrichter insbesondere für eine konstante Lichtabgabe einer Kaltkathodenfluoreszenzlampe und Verfahren zum Betrieb dieses Wechselrichters
DE102008027029A1 (de) Lampentyperkennung durch Leistungsfaktorkorrekturschaltung
EP1227705A2 (de) Betriebsgerät für Lampen mit SEPIC Wandler
EP1737279A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer sinusförmig amplitudenmodulierten Betriebsspannung Beleuchtungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Spannung
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
EP0641148B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102004016945A1 (de) EVG mit Regelschaltung und Störgrößenaufschaltung
DE102006034330B3 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE102004051162A1 (de) Modulation eines PFC bei DC-Betrieb
EP3552458B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels
EP1142665B1 (de) Lichtbogenschweissgerät
DE10205552A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren zur energieoptimalen Helligkeitssteuerung von Gasentladungslampen
DE10045709A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP2474206B1 (de) Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel
EP0125385B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme
DE102004050110A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben von Entladungslampen an ein- oder mehrphasigen Netzen mittels Vorschaltgerät
DE2030152A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung mittels einer Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor
DE4140748C1 (en) Converter supplying load in form of parallel oscillating circuit - has correction component assigned to regulating circuit for extinguishing time, also producing actual value for comparison with stipulated value
AT17206U1 (de) Versorgungsschaltung und Verfahren zur Versorgung einer elektrischen Last
EP1364737A1 (de) Stromquelle für ein Lichtbogenschweisssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101