[go: up one dir, main page]

DE102004016378A1 - Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004016378A1
DE102004016378A1 DE102004016378A DE102004016378A DE102004016378A1 DE 102004016378 A1 DE102004016378 A1 DE 102004016378A1 DE 102004016378 A DE102004016378 A DE 102004016378A DE 102004016378 A DE102004016378 A DE 102004016378A DE 102004016378 A1 DE102004016378 A1 DE 102004016378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piping system
arrangement
transfer point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004016378A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Windisch
Alexander Dr. Heinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004016378A priority Critical patent/DE102004016378A1/de
Priority to EP05716452A priority patent/EP1730484A1/de
Priority to US11/547,381 priority patent/US20080266125A1/en
Priority to PCT/EP2005/003336 priority patent/WO2005095916A1/de
Publication of DE102004016378A1 publication Critical patent/DE102004016378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/15Leakage reduction or detection in water storage or distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern mittels Differenzdruckmessung. Erfindungsgemäß wird bevorzugt am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss laufend oder in vorgegebenen Zyklen überprüft, ob über einen vorbestimmbaren Zeitraum ein permanenter und nahezu gleichbleibender Verbrauch vorliegt, wobei in diesem Falle auf einen abnormalen Zustand, beispielsweise ein Leck, geschlussfolgert wird und eine Alarmauslösung und/oder Absperrung des nachgeordneten Rohrleitungssystems erfolgt. Anordnungsseitig ist am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss eine Reihenschaltung aus einem ersten Drucksensor, einem elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Ventil und einem zweiten Drucksensor vorgesehen, wobei eine Steuerelektronik mit den Drucksensoren und der Ventilbetätigungseinrichtung verbunden ist, um bei erkanntem Druckabfall pro Zeiteinheit nach gesteuerter Ventilabsperrung ein Fehlersignal bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern mittels Differenzdruckmessung, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10.
  • Für Rohrleitungssysteme, z.B. eine Hauswasserversorgung, sind Anordnungen vorbekannt, welche Sensoren enthalten, die in der Lage sind, ausgelaufenes Wasser zu detektieren. Derartige Sensoren verfügen über eine Alarmeinrichtung, die beispielsweise optisch und/oder akustisch ausgetretenes Wasser signalisiert. In allen Fällen der Anwendung derartiger Sensoren ist jedoch bereits ein Schaden aufgetreten und eine mehr oder minder große Wassermenge befindet sich in einem Gebäude oder einer Wohnung mit allen bekannten Fogleschäden.
  • Darüber hinaus sind mechanische Absperreinrichtungen vorbekannt, welche beispielsweise im Wasserzuführschlauch von Waschmaschinen, Spülmaschinen oder dergleichen Verbrauchern integriert sind.
  • Bei plötzlichen Druckveränderungen, z.B. beim Platzen des Wasserzuführschlauchs oder beim Abrutschen dieses aus einer Schlauchtülle, erfolgt ein Schließen des integrierten Ventils. Hierbei kann zwar die austretende Wassermenge minimiert werden, jedoch sind derartige Lösungen des Standes der Technik nicht geeignet, um komplexe Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme mit mehreren angeschlossenen Verbrauchern zu überwachen. Darüber hinaus ist eine Mindestdruckdifferenz notwendig, um eine Ventilbetätigung zu bewirken.
  • Die DE 196 35 789 A1 zeigt eine elektronische Verbrauchsmesseinrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen, wobei dort zwei Drucksensoren im Leitungswegabschnitt vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine Verbrauchsmessung stattfinden kann. Konkret wird dort auf eine Druckdifferenzmessung abgestellt, welche auch zeitgeteilt bewertet werden kann. Ergänzend wird in der zitierten Offenlegungsschrift erläutert, dass auch verschiedene Strömungswiderstände in Form von Blenden oder Düsen in die Rohre eingebaut sein können, um eine künstliche Druckerhöhung an bzw. nach den Strömungswiderständen zu bewirken.
  • Zum Stand der Technik ist noch auf die FR 2 467 388 zu verweisen, welche als Blende eine Venturi-Düse offenbart, die im Bereich von Sensoren vorgesehen ist, wobei die Sensoren nach Art einer Messbrücke geschaltet werden.
  • Bei der DE 43 08 313 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip beschrieben. Dort wird herausgestellt, dass der erforderliche Wirkdruck an einer Drosselstelle durch einen verengten Flussquerschnitt innerhalb einer kurzen Wegstrecke zu erzeugen ist, was jedoch dann, wenn kleinste Durchflussraten bestimmt werden müssen, zu sehr engen Querschnitten führt, mit der Folge möglicher Verstopfungen in der Wirkdruckleitung.
  • Aus dem vorstehend erläuterten Stand der Technik ist allerdings nur bekannt, die Differenzdruckmessung zum Zweck der Verbrauchsbestimmung bei Flüssigkeiten einzusetzen. Irgendwelche Anregungen, ein diesbezügliches Verfahren zur tatsächlichen Leckbestimmung unter Beachtung auch sehr starker Druckschwankungen, die vom normalen Verbrauch herrühren, anzuwenden, können den bekannten Lösungen nicht entnommen werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren sowie eine zugehörige Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen anzugeben, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern, wobei auf das an sich bekannte Prinzip der Differenzdruckmessung zurückgegriffen wird. Mit dem zu schaffenden Verfahren soll also die Möglichkeit bestehen, ein gesamtes Rohrleitungssystem, z.B. in einem Wohnhaus mit mehreren ganz unterschiedlichen angeschlossenen Verbrauchern, Armaturen, Leitungen und so weiter zu überwachen, wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, im Alarmfall, d.h. bei erkannter Havarie, eine komplette Absperrung des das fluide Medium führenden Rohrleitungssystems vorzunehmen.
  • Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die Anordnung zur aktiven Überwachung kostengünstig herstellbar und mit vertretbarem Aufwand montierbar ist, ohne dass nachteilige Folgen für die Strömungsverhältnisse im System beim Betrieb einer erfindungsgemäß ergänzten Anlage resultieren.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt verfahrensseitig gemäß Definition nach Patentanspruch 1 sowie anordnungsseitig durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 10, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Demnach wird bevorzugt am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss, z.B. dem Hausanschluss, laufend oder in vorgegebenen Zyklen überprüft, ob über einen vorbestimmbaren Zeitraum ein permanenter und nahezu gleichbleibender Verbrauch vorliegt. In diesem Falle wird auf einen abnormalen Zustand, beispielsweise ein Leck geschlussfolgert und es erfolgt eine Alarmauslösung und/oder die Absperrung des nachgeordneten Rohrleitungssystems.
  • Im Leckbestimmungsbetrieb wird ein am oder hinter dem Übergabepunkt vorgesehenes Ventil geschlossen, so dass das nachgeordnete Rohrleitungssystem zumindest kurzzeitig abgesperrt ist. In diesem Zustand wird der momentan vorliegende Eingangsdruck ermittelt und abgespeichert. Hiernach wird der Druckabfall unter Rückgriff auf den abgespeicherten Eingangsdruckwert und den gemessenen Ausgangsdruck bestimmt und es erfolgt eine Überprüfung, ob der bestimmte Druckabfall pro Zeiteinheit einen vorgegebenen Wert überschreitet, woraus auf einen Fehler im Rohrleitungssystem geschlussfolgert wird.
  • Im sogenannten Zapfbetrieb wird das vorerwähnte am oder hinter dem Übergabepunkt vorgesehene Ventil geöffnet und es erfolgt eine Erfassung von Änderungen der Druckdifferenzen der Druckwerte vor und hinter dem Ventil.
  • Bei sich über einen vorgegebenen Zeitraum nicht mehr ändernden Druckdifferenzwerten erfolgt ein Wechsel der Betriebsmodi.
  • Grundsätzlich wird ein Wechsel zwischen Leckbestimmungsbetrieb und Zapfbetrieb permanent vorgenommen, wobei der Wechsel in Abhängigkeit von ermittelten Druckschwankungen, verursacht durch Verbraucherzapfstellen, ausgelöst wird. Im Regelfall erfolgt der vorerwähnte Wechsel der einzelnen Modi mehrmals innerhalb einer Stunde.
  • Die Alarmmeldung oder die Alarmweiterleitung kann über ein öffentliches Telekommunikationssystem oder ein Funkisignal vorgenommen werden. Denkbar ist hier der Anschluss der Alarmeinrichtung an eine GSM-Wähleinrichtung oder an eine mit dem Telefon-Festnetz verbundene Anordnung.
  • Die ermittelten Fehlerwerte aus dem Leckbestimmungsbetrieb werden abgespeichert, wobei eine Alarmauslösung und/oder Absperrung des Systems dann erfolgt, wenn die Fehlersumme, die im Speicher aufaddiert wird, einen Schwellwert überschreitet.
  • Im Falle des Betriebs von Verbrauchern mit beabsichtigter langer, kontinuierlicher Medienentnahme, z.B. zur Gartenbewässerung, wird ein Volumenstrom variierendes Element eingesetzt, wobei dieses Element die verbraucherbedingte Druchflussrate periodisch oder stochastisch ändert.
  • Anordnungsseitig ist zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern mittels Druckdifferenzmessung am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss eine Reihenschaltung aus einem ersten Drucksensor, einem elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Ventil und einem zweiten Drucksensor vorgesehen, wobei eine Steuerelektronik mit den Drucksensoren und der Ventilbetätigungseinrichtung verbunden ist, um bei erkanntem Druckabfall pro Zeiteinheit nach gesteuerter Ventilabsperrung ein Fehlersignal bereitzustellen.
  • Das eingesetzte Ventil kann ein Magnetventil mit Handhilfsbetätigung sein, wobei die Drucksensoren als Piezosensoren ausführbar sind.
  • Die Steuerelektronik, welche zur Realisierung des Verfahrens eingesetzt wird, umfasst einen Prozessor, eine Bedieneinheit, eine Stromversorgung und Schnittstellen für anschließbare Peripherie. Zur Vermeidung von Problemen beim Netzausfall ist die Stromversorgung über Sekundärelemente gepuffert, d.h. es ist hier eine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein permanenter und gleichbleibender Wasserverbrauch pro Zeit einen Fehler im überwachten System darstellen kann.
  • Für die Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Anordnung wird zunächst der Bediener aufgefordert, alle Wasserentnahmestellen zu schließen. Hiernach öffnet sich das vorgesehene Ventil und es findet eine Systemkalibrierung statt. Offset-Fehler der eingesetzten Sensoren und Wandlungsfehler werden bei diesem Schritt kompensiert.
  • Gleiches gilt für Druckschwankungen, gegeben durch den Sensorabstand und die natürlichen Schwankungen des Versorgungsdrucks verursacht durch Verbraucher außerhalb des überwachten Systems oder durch den Wasserversorger selbst.
  • Fakultativ kann nun die Dichtigkeit des Gesamtsystems überprüft werden.
  • Nach dem Schließen des Ventils wird der minimale Druckabfall, gemessen über dem Ventil bedingt durch dessen gegebene Spaltweite, über einen festgelegten Zeitraum ermittelt. Ein solcher minimaler Druckabfall ist beispielsweise durch tropfende Wasserhähne oder durch WC-Spülkästen gegeben.
  • In einem nächsten Schritt wird ein maximaler Wasserverbrauch mit der längsten gleichen Flussrate gespeichert. Hierfür wird beispielsweise die Badewanne komplett gefüllt.
  • Im Anschluss wird das Ventil geöffnet und die erfindungsgemäße Anordnung ermittelt die maximale Zeitspanne, welche ein Verbraucher ohne Änderungen benötigt.
  • Im Zapfbetrieb ist das Ventil geöffnet und es wird die Druckdifferenz, wiederum gemessen über dem Spaltventil, ermittelt. In diesem Modus wird nur auf die Änderungen der Druckdifferenz abgestellt. Sollte sich die Druckdifferenz während der vorher ermittelten maximalen Zeitspanne nicht mehr geändert haben, so ist entweder kein Verbraucher oder ein permanenter Verbraucher vorhanden und das System führt einen automatischen Wechsel in einen anderen Betriebsmodus durch.
  • Der Leckbestimmungsbetrieb wird durch das Absperren der Wasserversorgung mittels Ventil eingeleitet. Weiterhin wird hier der momentane Eingangsdruck abgespeichert, was der exakteren Messung des Druckabfalls innerhalb der Überwachungsstrecke dient, da Störungen von außen nunmehr nicht relevant sind.
  • Bei geschlossenem Ventil wird der Druckabfall, errechnet aus dem gespeicherten Eingangsdruck und dem gemessenen Ausgangsdruck mit dem minimalen Druckabfall pro Zeit verglichen. Der minimale Druckabfall pro Zeit wurde bei der Inbetriebnahme bei der Überprüfung der Dichtigkeit des Systems festgelegt bzw. bestimmt.
  • Sollte dieser Druckabfall pro Zeit überschritten werden, so ist entweder ein Leck im System vorhanden oder ein Verbraucher benötigt für eine längere Zeit Wasser, als im Inbetriebnahmemodus festgelegt wurde.
  • Das nun erhaltene Ergebnis wird als ein möglicher Fehler des überwachten Systems in einem Speicher festgehalten und der Betrieb geht wieder in den Zapfmodus über.
  • Sollte jedoch der Druckabfall pro Zeit nicht überschritten werden, so wird von einem ordnungsgemäßen Zustand ausgegangen und es erfolgt ein Löschen des Fehlerspeichers. Das System geht dann wieder in den Zapfmodus über.
  • Wie dargelegt, findet üblicherweise ein permanenter Wechsel zwischen dem Zapf- und dem Leckbestimmungsbetrieb statt. Dieser Wechsel ist jedoch für den Nutzer keinesfalls nachteilig, da das Umschalten sehr schnell erfolgt und die Druckabfälle beim Aus- und Einschalten bzw. beim Aktivieren des Ventils gering sind.
  • Der jeweilige Zustand des überwachten Rohrleitungssystems ist im Fehlerspeicher abgelegt. Sollte mehrfach die Lecksuche mit einem Fehler als Ergebnis beendet worden sein und die addierte Fehlersumme einen eingestellten Wert überschreiten, so wird von einem signifikanten Fehler innerhalb der überwachten Rohrleitung bzw. des Rohrleitungssystems ausgegangen. In diesem Falle wird das Magnetventil dauerhaft geschlossen und es ist eine benutzerseitige Überprüfung bzw. ein Benutzereingriff notwendig.
  • Zur Überbrückung der Schutzfunktion, z.B. bei einem Brand oder einem Gerätedefekt ist bevorzugt eine Handhilfsbetätigung am Ventil im Sinne eines Bypass vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Schema der Fluidik-Anordnung und
  • 2 bis 5 Flussdiagramme für die verschiedenen Betriebs- bzw. Analysemodi der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Gemäß 1 ist die Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen zwischen einem Hausanschluss 1 und der Wasserverteilung 2 z.B. eines Mehrfamilienhauses eingeschleift.
  • Die Anordnung umfasst einen ersten Drucksensor A, dem in Flussrichtung ein Magnetventil 3 und ein zweiter Drucksensor B nachgeordnet ist.
  • Als Drucksensoren A, B finden bevorzugt piezoelektrische Druckaufnehmer Anwendung, welche im Bereich zwischen 0 und 6 bar aktiv sind und einen Stromausgang im Bereich zwischen 4 mA und 20 mA besitzen, der darüber hinaus zur Fehlererkennung nutzbar ist.
  • Als Ventil 3 wird ein elektromagnetisches Ventil mit indirekter Betätigung und einer Handhilfs-Einstellmöglichkeit eingesetzt.
  • Die figürlich nicht dargestellte Steuerelektronik ist mit den Drucksensoren A, B und dem Magnetventil 3 verbunden und umfasst eine Anordnung aus Display, Tastern und Schnittstellen bzw. Anschlussmöglichkeiten für Peripherieelektronik, z.B. zur Weiterleitung eines bekannten abnormalen Zustands respektive zur Alarmauslösung.
  • Die Steuerelektronik realisiert die in den Flussdiagrammen gemäß 2 bis 5 erläuterte Funktionsweise.
  • Die Beschreibung der einzelnen Flussdiagramme nach 2 bis 5 gilt als ausdrückliche erfindungswesentliche Offenbarung, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Erläuterungen in den 2 bis 5 verwiesen wird.
  • Im Inbetriebnahmemodus erfolgt zunächst eine Aufforderung dahingehend, dass alle denkbaren Entnahmestellen, d.h. möglicherweise angeschlossene Verbraucher, geschlossen werden müssen. Im Anschluss an eine o.k.-Bestätigung über eine vorgesehene Bedientastatur der Steuerelektronik wird dann ein Öffnen des Ventils 3 gemäß 1 eingeleitet. Hiernach erfolgt ein Ermitteln von minimalen und maximalen Werten der Drucksensoren A und B, beispielsweise in einem Zeitraum von 5 Minuten. Diese Messwerte werden gewandelt und in einem systeminternen Speicher abgelegt. Aus diesen Werten erfolgt eine Berechnung des Betrags der maximalen Steigung der Druckdifferenz zwischen Sensor A und B und eine Ermittlung der Mittelwerte aus den minimalen und maximalen Werten für jeden Sensor separat. Aus diesen Werten wird zum einen eine Filterkonstante und zum anderen ein möglicher Offset-Fehler bestimmt.
  • Wenn kein Dichtigkeitstest notwendig ist, werden Systemstandardwerte für die weitere Auswertung bzw. den weiteren Betrieb der Anordnung genutzt.
  • Im weiteren Schritt der Inbetriebnahme erfolgt dann das Auslösen eines Wasserverbrauchs mit der längsten gleichen Flussrate.
  • Hiernach ermittelt das System die maximale Zeitspanne, welche ein Verbraucher ohne Änderung benötigt. Im Abschluss dieses gegebenenfalls wiederholten Vorgangs wird die Inbetriebnahme beendet und es erfolgt ein Initialisieren eines systeminternen Fehlerzählers.
  • Beim Zapfmodus gemäß 4 erfolgt das Öffnen des Ventils 3 und es wird die Druckdifferenz gemessen über dem Ventil ermittelt, wobei hier lediglich die Änderungen der Druckdifferenz relevant sind. Dann, wenn wie in 4 gezeigt, sich die Druckdifferenz während der vorher bestimmten maximalen Zeitspanne nicht mehr ändert, ist entweder kein Verbraucher angeschlossen oder es liegt ein permanenter Verbrauch vor, wobei dann in den Leckbestimmungsbetrieb gemäß 5 und dem dort gezeigten Flussdiagramm übergegangen wird.
  • Beim Leckbestimmungsbetrieb wird zunächst die Wasserversorgung mittels Ventil 3 abgesperrt und es erfolgt ein Messen und Abspeichern des Eingangsdrucks. Nach Zählerinitialisieren wird der Ausgangsdruck ermittelt. Der gespeicherte Eingangsdruck abzüglich Ausgangsdruck ergibt dann die gewünschte und gesuchte Druckdifferenz. Wenn die Druckdifferenz größer als ein vorher definierter Wert ist, wird dies als Fehlerstand abgespeichert. Gleichzeitig erfolgt ein Inkrementieren eines vorgesehen Fehlerzählers. Ist der Fehlerzählerstand beispielsweise größer 4, erfolgt eine Alarmauslösung. Ist dies nicht der Fall, wird die Lecksuche als beendet definiert.
  • Dann, wenn die Druckdifferenz nicht größer als der vordefinierte Wert ist, erfolgt unter Setzen eines weiteren Zählers eine erneute Überprüfung und Messung des Ausgangsdrucks mit sich anschließender Druckdifferenzbestimmung. Dieser Vorgang kann sich gemäß Ausführungsbeispiel bis zu 120 mal wiederholen. Ist die maximale Zahl der Überprüfungsroutinen abgewickelt, wird der diesbezügliche Zähler 0 gesetzt und die Lecksuche als beendet erklärt, d.h. es erfolgt ein Übergang in den Zapfbetrieb.
  • Alles in allem gelingt es mit der vorstehend beschriebenen Anordnung sowie dem zugehörigen Verfahren, eine Überwachung von Rohrleitungssystemen einzurichten, welches neben dem gewünschten Überprüfen aller Verbraucher und der gesamten Rohrleitung noch die Möglichkeit schafft, die Wasserversorgung am Übergabepunkt der zu überwachenden Einrichtung abzustellen, so dass ein eventueller Schaden erfolgreich verhindert werden kann und damit Wasserschäden oder ein hoher anfallender Wasserverbrauch mit entsprechenden Kosten verhinderbar ist.
  • 1
    Hausanschluss
    2
    Wasserverteilung
    A
    erster Drucksensor
    B
    zweiter Drucksensor
    3
    Magnetventil

Claims (15)

  1. Verfahren zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern mittels Differenzdruckmessung, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss laufend oder in vorgegebenen Zyklen überprüft wird, ob über einen vorbestimmbaren Zeitraum ein permanenter und nahezu gleichbleibender Verbrauch vorliegt, wobei in diesem Falle auf einen abnormalen Zustand, beispielsweise ein Leck geschlussfolgert wird und eine Alarmauslösung und/oder Absperrung des nachgeordneten Rohrleitungssystems erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leckbestimmungsbetrieb ein am oder hinter dem Übergabepunkt vorgesehenes Ventil das nachgeordnete Rohrleitungssystem absperrt, wobei der momentan vorliegende Eingangsdruck ermittelt und abgespeichert wird, hiernach der Druckabfall unter Rückgriff auf den abgespeicherten Eingangsdruck und den gemessenen Ausgangsdruck bestimmt und dann überprüft wird, ob der bestimmte Druckabfall pro Zeiteinheit einen vorgegebenen Wert überschreitet, woraus auf einen Fehler im Rohrleitungssystem geschlussfolgert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zapfbetrieb ein am oder hinter dem Übergabepunkt vorgesehenes Ventil geöffnet ist oder wird und eine Erfassung von Änderungen der Druckdifferenz der Druckwerte vor und hinter dem Ventil erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich über einen vorgegebenen Zeitraum nicht mehr ändernden Druckdifferenzwerten ein Betriebsmoduswechsel erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein permanenter Wechsel zwischen Leckbestimmungsbetrieb und Zapfbetrieb vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel in Abhängigkeit von ermittelten Druckschwankungen, verursacht durch Verbraucherzapfstellen, ausgelöst wird,
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmmeldung oder Alarmweiterleitung über ein öffentliches Telekommunikationssystem oder ein Funksignal vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerwerte abgespeichert werden, wobei eine Alarmauslösung und/oder Absperrung des Systems dann erfolgt, wenn die Fehlernummer einen Schwellwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb von Verbrauchern mit beabsichtigter langer, kontinuierlicher Medienentnahme ein Volumenstrom variierendes Element eingesetzt wird, wobei dieses Element die verbraucherbedingte Durchflussrate periodisch oder stochastisch ändert.
  10. Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen, welche unter Druck stehende fluide Medien führen, sowie von an der jeweiligen Rohrleitung oder dem Rohrleitungssystem angeschlossenen Verbrauchern mittels Differenzdruckmessung, dadurch gekennzeichnet, dass am oder hinter dem Übergabepunkt zwischen Versorgungseinrichtung und Verbraucheranschluss eine Reihenschaltung aus einem ersten Drucksensor, einem elektrisch oder hydraulisch betätigbaren Ventil und einem zweiten Drucksensor vorgesehen ist, wobei eine Steuerelektronik mit den Drucksensoren und der Ventilbetätigungseinrichtung verbunden ist, um bei erkanntem Druckabfall pro Zeiteinheit nach gesteuerter Ventilabsperrung ein Fehlersignal bereitzustellen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Magnetventil mit Handhilfsbetätigung ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksensoren als Piezosensoren ausgeführt sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabepunkt der Haus- oder Wohnungsversorgungsanschluss ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik einen Prozessor, eine Bedieneinheit, eine Stromversorgung und Schnittstellen für anschließbare Peripheriegeräte aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung bei Netzausfall über Sekundärelemente gepuffert wird.
DE102004016378A 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen Ceased DE102004016378A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016378A DE102004016378A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
EP05716452A EP1730484A1 (de) 2004-04-02 2005-03-30 Verfahren zur aktiven überwachung von rohrleitungen
US11/547,381 US20080266125A1 (en) 2004-04-02 2005-03-30 Method for Actively Monitoring Pipelines
PCT/EP2005/003336 WO2005095916A1 (de) 2004-04-02 2005-03-30 Verfahren zur aktiven überwachung von rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016378A DE102004016378A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016378A1 true DE102004016378A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34962392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016378A Ceased DE102004016378A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080266125A1 (de)
EP (1) EP1730484A1 (de)
DE (1) DE102004016378A1 (de)
WO (1) WO2005095916A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087819A1 (de) 2006-01-23 2007-08-09 Stefan Windisch Verfahren zur permanenten überwachung von fluide medien führenden, unter druck stehenden rohrleitungen und leitungssystemen
DE102006013610A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006036518A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Hydrometer Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
AT505035B1 (de) * 2007-04-26 2008-10-15 Linz Ct Of Mechatronics Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vermessung von strömungswiderständen
DE102008029224A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
WO2012171959A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bewerten des verbrauchs eines mediums in einem versorgungssystem
DE102011114858A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Stefan Windisch Verfahren zur Erfassung von fluiden Strömungen in Leitungssystemen
DE102015219046A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Ag Schadenseingrenzung auf einem Schiff

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128515A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wassergerät mit Durchflussmesser und Filteranordnung
CA2635725C (en) * 2008-06-16 2013-03-19 Innovative Microelectronics Inc. Pipeline leak detection system
FR2938914B1 (fr) * 2008-11-24 2012-11-16 Gripp Procede et dispositif de detection d'ecoulement d'un liquide
US8294292B2 (en) * 2009-04-22 2012-10-23 Rain Bird Corporation Power supply system
US8457908B2 (en) 2009-06-11 2013-06-04 University Of Washington Sensing events affecting liquid flow in a liquid distribution system
US10031042B2 (en) 2009-08-18 2018-07-24 Innovative Pressure Testing, Llc System and method for detecting leaks
DE102010008375A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
US20110232770A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Baggett D David Irrigation System Leak Controller and Method
CN102072405A (zh) * 2010-11-02 2011-05-25 中国石油化工股份有限公司 埋地管道动态模拟泄漏检测方法和应用及模拟试验系统
CN102466136A (zh) * 2010-11-05 2012-05-23 江苏正本净化节水科技实业有限公司 一种与净水器配套使用的水泄漏检测与控制系统及其方法
CN102287620B (zh) * 2011-05-25 2013-03-27 中国海洋大学 一种地下污水管线泄漏的原位自动监测系统及方法
US8740177B2 (en) 2011-07-05 2014-06-03 Rain Bird Corporation Eccentric diaphragm valve
EP2554274B1 (de) * 2011-08-03 2015-06-17 ABB Technology AG Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
CN102338282A (zh) * 2011-09-30 2012-02-01 昆明理工大学 一种基于mesh网的中继式无线传输石油管道监控系统
CN103086527B (zh) * 2011-11-02 2014-02-26 江苏正本净化节水科技实业有限公司 一种防漏水净水器
US9506785B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rain Bird Corporation Remote flow rate measuring
US10301930B2 (en) 2013-10-17 2019-05-28 Innovative Pressure Testing, Llc System and method for a benchmark pressure test
DK3058327T3 (da) 2013-10-17 2019-05-06 Innovative Pressure Testing Llc System og metode til en test af benchmark-tryk
EP3119943B1 (de) * 2014-03-20 2017-11-22 Husqvarna AB Tropfalarmfunktion
US10287756B2 (en) * 2014-10-29 2019-05-14 Nec Corporation Tap water management system, tap water management device, tap water management method, and tap water management program recording medium
CN105178392B (zh) * 2015-09-10 2017-02-01 重庆和航物联网技术研究院有限公司 消防给水系统管道关闭或堵塞监控方法及系统
US10352814B2 (en) 2015-11-10 2019-07-16 Phyn Llc Water leak detection using pressure sensing
CN105782728B (zh) * 2016-04-29 2018-07-13 刘金玉 一种流体漏失监控装置和监控方法
CN106015950A (zh) * 2016-06-28 2016-10-12 梁森 一种新型管路泄漏监控装置
US10634538B2 (en) 2016-07-13 2020-04-28 Rain Bird Corporation Flow sensor
US10094095B2 (en) * 2016-11-04 2018-10-09 Phyn, Llc System and method for leak characterization after shutoff of pressurization source
JP6879081B2 (ja) * 2017-06-29 2021-06-02 株式会社デンソーウェーブ 漏水検出装置
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
US11174625B2 (en) * 2017-11-28 2021-11-16 Truth Holding Llc Method and apparatus for isolating a pressure-driven system from a source
US11635342B2 (en) * 2018-02-15 2023-04-25 Phyn Llc Building type classification
EP3588047B1 (de) * 2018-06-28 2024-04-03 Georg Fischer JRG AG Leckageschutz
US20200080758A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Imagine Lane LLC Intelligent compressed air system and method
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge
CN113574348A (zh) * 2019-02-15 2021-10-29 富俊全球水暖集团有限责任公司 流体用量监控系统
US11971328B2 (en) 2019-03-18 2024-04-30 Avraham Davidson Systems, devices, and methods for detecting and controlling leaks of liquids or gases
US11262269B2 (en) 2019-03-18 2022-03-01 Avraham Davidson Systems, devices, and methods for detecting and controlling leaks of liquids or gases
CN110332467A (zh) * 2019-07-26 2019-10-15 宁波水表股份有限公司 一种供水管网漏损监测及预警系统
CN113124323B (zh) * 2019-12-31 2023-01-31 佛山市美的清湖净水设备有限公司 供水设备的异常检测方法、装置和供水设备
CN113653949B (zh) * 2021-09-23 2023-01-31 西南石油大学 一种防止输油管道停输时阀室误关断的参数识别方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467388A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Thomson Csf Dispositif de mesure de debit d'un fluide et systeme senseur du debit d'air dans un moteur a combustion interne mettant en oeuvre un tel dispositif
DE4308313A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Werner Haunold Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip
DE19635789A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Schellbach Winfried Dipl Ing Elektronische Verbrauchsmessung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt
DE19814903C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Eckhoff Jun Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218859A (en) * 1989-02-15 1993-06-15 Danfoss A/S Method and apparatus for monitoring a conduit system for an incompressible fluid for leaks
DE3904487C1 (de) * 1989-02-15 1990-07-05 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
FR2694087B1 (fr) * 1992-07-23 1994-09-23 Herve Pelvillain Dispositif de surveillance continue pour un réseau de distribution de liquide.
DE29617060U1 (de) * 1996-10-02 1996-12-05 Paul, August, 85560 Ebersberg Gerät zur Prüfung der Dichtheit von Flüssigkeitsleitungen
GB2361541B (en) * 1998-03-05 2002-01-16 Palmer Environmental Ltd Detecting leaks in pipes
WO2003027587A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Refrigerateur-congelateur, controleur pour refrigerateur-congelateur, et procede de determination de fuite de refrigerant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467388A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Thomson Csf Dispositif de mesure de debit d'un fluide et systeme senseur du debit d'air dans un moteur a combustion interne mettant en oeuvre un tel dispositif
DE4308313A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Werner Haunold Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip
DE19635789A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Schellbach Winfried Dipl Ing Elektronische Verbrauchsmessung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19706564A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Walter Schopf Leckwasser-Erfassungs- und Stopeinrichtung für den Haushalt
DE19814903C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Eckhoff Jun Verfahren zum vorbeugenden Absperren einer Versorgungsleitung für ein Medium in Abhängigkeit von den Konsumgewohnheiten der Benutzer und Druckmessung in den Leitungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087819A1 (de) 2006-01-23 2007-08-09 Stefan Windisch Verfahren zur permanenten überwachung von fluide medien führenden, unter druck stehenden rohrleitungen und leitungssystemen
US8746043B2 (en) 2006-01-23 2014-06-10 Stefan Windisch Method for permanently monitoring pressurized pipelines and line systems which carry fluid media
DE102006013610A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006013610B4 (de) * 2006-03-22 2010-07-22 Hydrometer Gmbh Einrichtung zum Erfassen und Signalisieren eines Lecks in einer gebäudeseitig verlegten Rohrleitung
DE102006036518A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Hydrometer Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
AT505035B1 (de) * 2007-04-26 2008-10-15 Linz Ct Of Mechatronics Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vermessung von strömungswiderständen
DE102008029224A1 (de) 2008-06-19 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
WO2012171959A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bewerten des verbrauchs eines mediums in einem versorgungssystem
DE102011105778A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Verbrauchs eines Mediums in einem Versorgungssystem
DE102011114858A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Stefan Windisch Verfahren zur Erfassung von fluiden Strömungen in Leitungssystemen
WO2013050439A1 (de) 2011-10-04 2013-04-11 Stefan Windisch Verfahren zur erfassung von fluiden strömungen in leitungssystemen
DE102015219046A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Ag Schadenseingrenzung auf einem Schiff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1730484A1 (de) 2006-12-13
WO2005095916A1 (de) 2005-10-13
US20080266125A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Überwachung von Rohrleitungen
EP1977209B1 (de) Verfahren zur permanenten überwachung von fluide medien führenden, unter druck stehenden rohrleitungen und leitungssystemen
DE3905054C1 (de)
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP0284785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
EP3654009A2 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren von leckagen in einem wasserleitungssystem
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3904487C1 (de)
EP3350560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines leckagewerts eines leitungsabschnitts
WO2011153985A2 (de) Steuereinrichtung einer ausbaueinheit im streb eines bergwerks
DE102011055642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
EP1537398A1 (de) Verfahren zur leckprüfung von rohren und rohrsystemen
EP1774418A2 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung eines feldgerätes vor dessen erstinbetriebnahme
EP3612279A1 (de) Feuerlöschanlage, feuerlöschsystem mit selbiger, sowie verfahren zum bestimmen der ausbreitung eines feuers
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102006036518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
EP1095250B1 (de) Durchflussmessverfahren zur lecküberprüfung von leitungssystemen
EP3666984A1 (de) Spülvorrichtung und trink- und brauchwassersystem mit einer solchen spülvorrichtung
DE202022104097U1 (de) Leckageschutz zur Erkennung von Groß- und Kleinleckagen
DE202017006045U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Spülaktivitäten einer Wasserleitung
DE69825671T2 (de) Apparatur zur Anzeige einer Strömung, insbesondere verursacht durch ein Leck in einem Flüssigkeitskreislauf
DE19502610C2 (de) Verfahren zur Begrenzung von aus Undichtigkeiten in einem Rohrsystem unzulässig austretender Fluidmengen
DE102004005027A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Gasversorgungsstrecke
DE19850588C1 (de) Durchflußmengenbegrenzer
DE102012102226B3 (de) Leitungssystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Fluidleitungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection