DE102004013102A1 - Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten - Google Patents
Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004013102A1 DE102004013102A1 DE102004013102A DE102004013102A DE102004013102A1 DE 102004013102 A1 DE102004013102 A1 DE 102004013102A1 DE 102004013102 A DE102004013102 A DE 102004013102A DE 102004013102 A DE102004013102 A DE 102004013102A DE 102004013102 A1 DE102004013102 A1 DE 102004013102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- server
- message
- notification
- service
- multimedia message
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/61—Network physical structure; Signal processing
- H04N21/6156—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
- H04N21/6175—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/06—Message adaptation to terminal or network requirements
- H04L51/066—Format adaptation, e.g. format conversion or compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
- H04N21/4316—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4786—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/61—Network physical structure; Signal processing
- H04N21/6106—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
- H04N21/6125—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Benachrichtigung von Teilnehmern über das Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten vorgeschlagen, bei dem ein Message-Server (xMMS-Server) über IP mit einem Empfangsgerät verbunden ist.
Description
- Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, mit dem es einem Nachrichtenserver möglich ist, Teilnehmer während einer TV-Sendung bedarfsorientiert über das Eintreffen neuer Nachrichten zu informieren.
- Heutige MMS Systeme im Festnetz benötigen eine SMS, um den Empfänger über den Erhalt einer neuen MMS zu benachrichtigen. Eine auf die im MMSC gespeicherte MMS verweisende URL ist Bestandteil der MMS, so dass der Teilnehmer die MMS dann zu einem späteren Zeitpunkt abrufen kann. Die Zustellung der MMS erfordert gemäß heutiger Spezifikation eine leitungsvermittelte Verbindung (POTS, ISDN). Im Mobilfunknetz kommt ein vergleichbarer Mechanismus zum Einsatz, wenn der Empfänger nicht über ein MMS-fähiges Endgerät verfügt. Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit, auf die Art der Notifikation Einfluss zu nehmen. Die SMS wird zugestellt und der SMS-Client auf dem Endgerät stellt deren Inhalt dar.
- Die im nachfolgenden beschriebene Erfindung ermöglicht es, den Erhalt multimedialer Nachrichten mittels einer Settopbox (STB) auf einem TV-Apparat zu signalisieren. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Signalisierung eine bestehende IP-Verbindung genügt. Eine separate leitungsvermittelte Verbindung ist nicht erforderlich. Die Signalisierung basiert auf den folgenden Transportprotokollen:
- • Http Push auf einen auf der STB installierten Listener, der die eingehenden Informationen visualisiert.
- • SIP message, wobei der SIP-Client – einen Browser startet und die in der Notifikation angegebene URL darstellt. – Alternativ visualisiert der SIP Client die in der SIP Message enthaltene Information.
- Das besondere Merkmal der Erfindung ist, dass die Art und der Umfang der Benachrichtigungsnachricht individuell einstellbar ist. Eine besondere Ausführung der Erfindung sieht Notifikationen vor als:
- • Einblendung eines Fensters, in das die semantisch wichtigsten Nachrichtenelemente, bzw. Teile davon, der eingegangenen Informationen dargestellt werden. Das Fenster wird über den laufenden TV-Bildschirm geblendet. Die Größe des Fensters als auch dessen Position auf dem TV-Bildschirm kann variieren und sollte den TV Bildschirm nicht völlig verdecken. Die Extraktion der Inhalte aus der eingegangenen MMS übernimmt der xMMS-Server.
- • Einblendung einer Information in einer Statuszeile, wobei als Kernkomponenten der Sender und der Adressat angezeigt werden. Um welchen Nachrichtentyp es sich handelt, sind nützliche Ergänzungen, wenn das Notifizierungssystem nicht nur für MMS eingesetzt wird (siehe ergänzende Erfindungsmeldung).
- • Es erfolgt keine Notifizierung, d.h. der Teilnehmer wird nicht gestört bzw. unterbrochen.
- Die auf die Box gepushte Information beinhaltet:
- • Sss
- • Sie kann in Form einer HTMl-Seite (oder andere Präsentationsformate) gestaltet sein, so dass nicht der Listener sondern eine sowieso auf dem Endgerät installierte Applikation die Visualisierung übernimmt.
- Die Möglichkeit, den Teilnehmer über den Eingang einer Nachricht zu benachrichtigen, setzt voraus, dass die STB-Box eingeschaltet ist und der Teilnehmer angemeldet ist. Ist der Teilnehmer nicht angemeldet, speichert der xMMS-Server alle eingehenden Nachrichten und informiert den Teilnehmer beim Anmelden, dass „N" neue Nachrichten vorliegen. Ist der Teilnehmer registriert, hat aber die Benachrichtigung abgeschal tet, so erhält er bei Wiedereinschalten eine Benachrichtigung, dass „N" neue Nachrichten eingegangen sind.
- Eine Erweiterung des Systems besteht darin, dass die Notifikation an ein beliebiges über IP angebundenes Endgerät erfolgen kann (PDA, tabletPC, PC, laptop, Smartphone, ...), wobei der xMMS-Server die Notifikation individuell auf die Möglichkeiten des Endgerätes und die Bedürfnisse des Endkunden abstimmen kann. Dafür wird beim Anmelden beim xMMS-Server ein Profil ausgewählt oder Kennparameter in eine Maske eingetragen.
- Welches technische Problem liegt der Erfindung zugrunde:
Bringt man asynchrone Nachrichtensysteme (Messaging) auf den Fernseher, so ist nicht festgelegt, in welchem Umfang der Zuschauer von dem Nachrichtensystem, während er fernsieht, gestört werden kann. So kann ein Teilnehmer wünschen, dass er trotz der Sendung recht detailliert über den Eingang einer Nachricht informiert werden will (z.B. Gameshows) oder dass er nur eine kleine, aber die Gesamtdarstellung der Sendung auf dem TV-Bildschirm nicht störende, Benachrichtigung („unten links in der Ecke") bekommen möchte. - Die erfindungsgemäßen Merkmale zur Lösung des Problems:
Kernpunkt der Erfindung ist, dass auf dem Empfangsgerät (Settop-Box) eine „Listener" genannte Applikation läuft, die es einem Messaging Server (xMMS-Server) erlaubt, über http Information auf die Box zu pushen. Eine Besonderheit ist, dass diese Information von der Person abhängig ist. Die übertragene Informationen beinhaltet Anweisungen, wie die Benachrichtigung auf dem Bildschirm präsentiert werden soll, was wiederum vom Nutzer vorab auf dem xMMS-Server in seinem Profil beim Anmelden hinterlegt wurde. Die Information kann vom Listener selber gerendert werden, oder aber die übertragene Informationen ist in einem Präsentationsformat formatiert, das von einer auf der Box installierten Applikation visualisiert wird. Eine Besonderheit liegt darin, dass der Nutzer durch Drücken einer einzigen Taste der IR-Fernbedienung in die Messaging-Applikation wechseln kann bzw. die Benachrichtigung „wegschalten" kann. Die Benachrichtigungsinformation kann auch Bestandteil einer SIP:Message() sein. In diesem Fall ist auf der STB ein SIP-Stack installiert und eine Applikation, die die eingehenden Nachrichten interpretiert und visualisiert. - Welche Vorteile haben die erfindungsgemäßen Merkmale:
Teilnehmer können, ihren Präferenzen entsprechend, während sie fernsehen (oder sich einer anderen Applikation widmen), über den Eingang neuer Nachrichten informiert werden. Die Art der Benachrichtigung ist vom Benutzer wählbar. Die Benachrichtigung kann über http oder SIP zugestellt werden und sie kann beliebige Medienelemente bis hin zu Präsentationsanweisungen enthalten.
Claims (7)
- Verfahren zur Benachrichtigung von Teilnehmern über das Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Message-Server (xMMS-Server) über IP mit einem Empfangsgerät verbunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der xMMS-Server die Übertragung einer Informationseinheit auf das Empfangsgerät selbständig initiiert, wobei die Übertragung über HTTP PUSH oder SIP:Message() erfolgt,
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Empfänger festlegen kann, wie er bei Erhalt einer Nachricht benachrichtigt werden will, vorzugsweise – in einem Fenster, das parallel zur laufenden Sendung/Aktivität eingeblendet wird, wobei das Fenster in Größe und Platzierung beeinflusst werden kann und multimediale Inhalte dargestellt werden können, – in einer Statuszeile in Form einer kurzen Notifikation, – ebenso kann die Benachrichtigung abgeschaltet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Empfänger den Benachrichtigungsmodus beim Anmelden über ein WEB-Formular hinterlegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Benachrichtigungs-Information multimediale Inhalte enthält, die vom xMMS-Server aus der eingegangenen Nachricht extrahiert werden, wobei die Informationen an den Empfänger in einer für das Empfangsgerät geeigneten Formatierung übertragen werden (Text, HTML, oder andere).
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine auf dem Empfangsgerät installierte Softwarekomponente die Benachrichtigungs-Informationen visualisiert (HTML Browser),
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem aus der Visualisierung mit einem Tastendruck der Benachrichtigung sofort in eine Applikation zum detaillierten Lesen und Navigieren der Nachricht gesprungen werden kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004013102A DE102004013102A1 (de) | 2004-03-17 | 2004-03-17 | Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten |
KR1020067001907A KR100882965B1 (ko) | 2004-03-17 | 2005-03-17 | 고정 네트워크 및/또는 이동 네트워크 내에서 서비스 메시지를 전송하기 위한 방법, 단말 및 서버 |
US10/566,740 US20060291471A1 (en) | 2004-03-17 | 2005-03-17 | Method terminal and server for transmission of service messages in fixed and/or mobile networks |
EP05716185A EP1627507A1 (de) | 2004-03-17 | 2005-03-17 | Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz |
CNA2005800006242A CN1820473A (zh) | 2004-03-17 | 2005-03-17 | 在固定和/或移动网络中传输业务消息的方法、终端设备和服务器 |
PCT/EP2005/002888 WO2005091578A1 (de) | 2004-03-17 | 2005-03-17 | Verfahren, endgerät und server zur übertragung von servicenachrichten im fest- und/oder mobilnetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004013102A DE102004013102A1 (de) | 2004-03-17 | 2004-03-17 | Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004013102A1 true DE102004013102A1 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=35045065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004013102A Withdrawn DE102004013102A1 (de) | 2004-03-17 | 2004-03-17 | Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004013102A1 (de) |
-
2004
- 2004-03-17 DE DE102004013102A patent/DE102004013102A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013628T2 (de) | Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen | |
DE60022392T2 (de) | Verfahren und gerät zum bereitstellen von sprach/vereinigten nachrichtendiensten(ums) mit kabelfernsehendgeräten | |
DE69509692T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von über ein Kommunikationsnetzwerk in einen Videosystem übertragenen kodierten Daten | |
DE4427046C2 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
DE20022700U1 (de) | Vorrichtung zur Auswahl und Anzeige von Multimedianachrichten | |
US20080320085A1 (en) | Chat for Television Network | |
DE202004021922U1 (de) | Handgehaltene elektronische Vorrichtung zum vorsehen von Zeitdaten in einer Nachrichten-Umgebung | |
DE60007979T2 (de) | Elektronischer handel mittels fernsehen | |
DE19755742A1 (de) | Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht | |
DE60112063T2 (de) | Versorgung von werbungsinformation mit video-inhalten | |
DE102004013102A1 (de) | Systemkonzept zur bedarfsgesteuerten Notifikation bei Eintreffen neuer multimedialer Nachrichten | |
EP2340641B1 (de) | Übertragen von ticker-information im multimediabereich | |
CN1444829A (zh) | 视频消息发送 | |
DE10195792B4 (de) | Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt | |
DE60224294T2 (de) | Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann | |
EP2546736A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten an einen digitalen Bilderrahmen | |
DE69937548T2 (de) | Verfahren und System zur Informationsverteilung | |
DE602004002186T2 (de) | Verfahren zum Übertragung von Multimedianachrichten zu einer heterogenen Endgerätgruppe | |
DE19516577A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum interaktiven Fernsehen | |
DE10203098B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand | |
DE19737511C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen | |
EP1377060A1 (de) | Videostreamingübertragung von Live-Inhalten | |
EP1757078A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung | |
DE102004047246A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen an ein digitales Fernsehsystem | |
EP2317741A2 (de) | Koordinierungsvorrichtung von Medieninhalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |