[go: up one dir, main page]

DE102004012351A1 - Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes - Google Patents

Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102004012351A1
DE102004012351A1 DE102004012351A DE102004012351A DE102004012351A1 DE 102004012351 A1 DE102004012351 A1 DE 102004012351A1 DE 102004012351 A DE102004012351 A DE 102004012351A DE 102004012351 A DE102004012351 A DE 102004012351A DE 102004012351 A1 DE102004012351 A1 DE 102004012351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
contraption
vessel
organ
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004012351A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmitz-Rode
Franz Freudenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Produkte fuer die Medizin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Produkte fuer die Medizin AG filed Critical PFM Produkte fuer die Medizin AG
Priority to DE102004012351A priority Critical patent/DE102004012351A1/de
Priority to US10/592,411 priority patent/US8568465B2/en
Priority to PCT/EP2005/002608 priority patent/WO2005087117A1/de
Priority to EP05715973.3A priority patent/EP1722695B1/de
Publication of DE102004012351A1 publication Critical patent/DE102004012351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/018Filters implantable into blood vessels made from tubes or sheets of material, e.g. by etching or laser-cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Rekanalisierung eines von zumindest einem komprimierbaren Verschlussobjekt, insbesondere einem Thrombus oder Embolus (3), zumindest teilweise verschlossenen Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes (4), im menschlichen oder tierischen Körper mit zumindest einem komprimierbaren und selbstexpandierenden Stent (10) mit einem distalen (12) und einem proximalen Ende (11), ist der zumindest eine Stent (10) im Wesentlichen glockenförmig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rekanalisierung eines von zumindest einem komprimierbaren Verschlussobjekt, insbesondere einem Thrombus oder Embolus, zumindest teilweise verschlossenen Hohlraumes, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper mit zumindest einem komprimierbaren und selbstexpandierenden Stent mit einem distalen und proximalen Ende.
  • Auch im Zeitalter der prophylaktischen Antikoagulation stellt die akute Lungenembolie ein häufiges und oft lebensbedrohliches Ereignis dar. Die Standardtherapie besteht bei massiver Lungenembolie in der medikamentösen Thrombolyse mit Streptokinase, Urokinase oder Gewebsplasminogenaktivator. Ziel ist dabei die Rekanalisation des betroffenen Gefäßes. Nach Anwendung dieser Standardtherapien zeigen Kontrollen mit bildgebenden Verfahren, beispielsweise durch Echokardiographie, Angiographie, Computertomographie, lediglich eine geringe Rekanalisation nach Thrombolyse. Trotz Hochdosisthrombolyse verstirbt daher ein Teil der Patienten an Rechtsherzversagen.
  • Alternativ kann bei kontraindizierter Thrombolyse, beispielsweise intrakranieller Verletzung oder nach Operationen, oder bei fehlgeschlagener Thrombolyse das Embolusmaterial operativ ausgeräumt werden. Der Eingriff unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine ist sehr belastend für den Patienten und mit einer hohen Letalität behaftet.
  • Es wurden daher verschiedene Vorrichtungen entwickelt, um das Ausräumen und Rekanalisieren der Gefäße zu erleichtern. Von Greenfield wurde 1964 ein mechanisches Instrument mit endoskopartiger Steuerung entwickelt, das pulmonale Emboli über eine venöse Punktionsstelle nicht-operativ extrahiert. Aufgrund seiner umständlichen Handhabung hat sich dieser Saugkatheter nicht durchgesetzt. Von Günther und Schmitz-Rode wurde 1991 ein Hochgeschwindigkeitskathetersystem zum Fragmentieren pulmonaler Emboli entwickelt, das sich jedoch aufgrund seiner technischen Komplexität und nicht ausreichenden pulmonalen Steuerbarkeit des Katheters ebenfalls nicht durchsetzten konnte. Ein von Günther und Schmitz-Rode 1995 entwickelter modifizierter Pigtail-Katheter wird rotierbar im embolischen Verschluss bewegt und bewirkt dadurch eine grobe Fragmentation des Embolusmaterials. Hierbei kann jedoch lediglich das weiche und frische Embolusmaterial fragmentiert werden. Bei festeren organisierten Emboli versagt der modifizierte Pigtail-Katheter. Für den Fall von zentral bis peripher mit Embolusmassen angefüllten Pulmonalarterien besteht wenig Aussicht auf einen Rekanalisierungserfolg durch Fragmentation, da die Fragmente nicht nach peripher abschwimmen können.
  • Diese Nachteile treten bei der US 2002/0095161 A1 nicht auf. Bei dieser Vorrichtung zur Extraktion von beispielsweise ureteralen Steinen werden diese in einem Korb eingefangen, der eine große Öffnung aufweist, die über die Hälfte der Oberfläche des Korbes einnimmt und durch die Steine und Steinfragmente in das Innere des Korbes eintreten können. Außerdem weist der Korb relativ schmale Öffnungen auf, die zum Zurückhalten der Steine und Steinfragmente geeignet sind. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass der Einfangvorgang trotz der Möglichkeit, den Korb zu rotieren, relativ mühsam ist und der einzufangende Stein nicht problemlos in den Korb gelangt.
  • Ein ähnliches Problem tritt bei der Extraktionsvorrichtung nach der US 5,779,716 auf, bei der ein sackartiger Fangkorb mit einem Bügeldraht an seinem proximalen Ende versehen ist, wobei der Bügeldraht die proximale Öffnung des sackartigen Fangkorbs offen hält, um den Einfangvorgang zu unterstützen.
  • Im Stand der Technik sind außerdem Extraktionsvorrichtungen mit gewendelten Drähten bekannt, zwischen denen ein Stein oder ein anderer Fremdkörper eingefangen werden kann. Ein Beispiel dafür gibt die WO 99/47054. Hierbei steht zu befürchten, dass der Stein während des Zurückziehens beim Bergungsvorgang wieder aus den Schlingen herausrutscht. Dies gilt auch für die in der WO 01/05311 A1 offenbarte Extraktionsvorrichtung und die in der US 2002/0026203 A1 offenbarte Extraktionsvorrichtung.
  • Zum Entfernen von Thromben aus dem Vaskularsystem ist es aus der US 5,419,774 A bekannt, in der Extraktionsvorrichtung an deren distalem Ende eine Kammer vorzusehen, in die der Thrombus durch Unterdruck gesogen wird. In der Kammer befindet sich eine Trennvorrichtung, die den Teil des Thrombus abtrennt, der sich in der Kammer befindet. Ein unter Druck stehendes Fluid wird zugeführt, um den Thrombus und das sich bei diesem sammelnde Blut abzutransportieren. Der Aufbau der Vorrichtung ist jedoch relativ aufwendig, da zum einen eine Einrichtung zum Aufbringen eines Unterdrucks vorgesehen sein muss und zum anderen eine Einrichtung zum Zuführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit. Außerdem muss eine Einrichtung zum Trennen des Thrombus vorgesehen sein. Diese Nachteile betreffen auch den Katheter zum Bearbeiten und Entfernen von weichen und harten Substanzen zur Verwendung in der invasiven Mikrochirurgie und Gefäßbehandlung gemäß der DE 197 34 890 C1 . Der Anwendungsbereich ist hierbei das Entfernen von beispielsweise Gewebe oder Gallensteinen.
  • Zum Entfernen von Thromben ist im Stand der Technik außerdem aus der US 2002/0026211 A1 bekannt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Filtern von Emboli oder Entfernen von Thromben aus einem Gefäß vorzusehen, bei dem die Vorrichtung einen Vaskularfilter zum Ergreifen der Emboli und optional ein Thrombektomie-Element zum Entfernen des Thrombus enthält. Der Vaskularfilter enthält einen Tragring mit einem oder mehreren Gelenkbereichen, die nahe einem distalen Ende eines Führungsdrahtes befestigt sind, sowie ein blutdurchlässiges Säckchen, das an dem Tragring befestigt ist. Der Tragring bildet die Öffnung des blutdurchlässigen Säckchens und hält diese offen. Es können zwei hintereinander angeordnete Säckchen vorgesehen sein, deren Öffnungen in dieselbe Richtung, nämlich nach proximal zeigen. Mit dem ersten Vaskularfilter wird der Thrombus eingefangen und mit dem zweiten die verbleibenden Emboli. Beide Vaskularfilter werden in ein Rohr bzw. einen Katheter zurückgezogen, zusammen mit dem Thrombus und den Emboli. Diese Vorrichtung erweist sich als nachteilig aufgrund der Tragringe in Verbindung mit dem blutdurchlässigen Säckchen, da deren Herstellungsaufwand aufgrund der in den Tragringen vorgesehenen Gelenke recht hoch ist. Außerdem ist die Verletzungsgefahr des Gefäßes, aus dem der Thrombus bzw. die Emboli entfernt werden sollen, aufgrund der Verwendung eines Tragrings recht hoch, da dieser im Vergleich zu dem Gefäß starr und unbeweglich ist und gegebenenfalls an der Gefäßinnenwand schabt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Entfernen von Thromben ist aus der US 5,011,488 A bekannt. Hierbei enthält ein Vaskularkathetersystem ein äußeres flexibles Rohr, ein inneres flexibles Rohr, das in dem Lumen des äußeren flexiblen Rohres angeordnet ist, und einen expandierbaren Körper, der an einem distalen Ende eines dritten flexiblen Rohres angeordnet ist, das seinerseits in dem Lumen des inneren flexiblen Rohres angeordnet ist. Das innere Rohr enthält eine expandierbare Spitze, die sich öffnen kann, um im Wesentlichen den Querschnitt eines Blutgefäßes einzunehmen. Der expandierbare Körper wird durch das Thrombusgebiet hindurch ausgestreckt und expandiert. Das zu entfernende Thrombusmaterial befindet sich dann zwischen den beiden expandierten Teilen, wobei die expandierte Spitze ein aufblasbarer Körper ist, der sich an der Innenwand des Gefäßes anlegt und beim Zurückziehen in das Rohr das Thrombusmaterial von der Gefäßinnenwand zu dem expandierten Körper hin abschabt und mitnimmt. Der aufblasbare Körper oder Ballon passt dabei in den expandierten offenen Körper hinein und ist entsprechend diesem kegelstumpfförmig. Der expandierte Körper weist eine Mehrzahl von Federelementen auf, die nach dem Herausschieben aus dem Rohr zu einem Öffnen der expandierbaren Spitze führen. Aufgrund der Kegelstumpfform wird der expandierte Körper beim Zurückziehen in das Rohr wieder zusammengeschoben. Dasselbe geschieht mit dem dann innen liegenden aufblasbaren Körper oder Ballon. Diese Vorrichtung erweist sich als nachteilig, da bei dem Zurückziehen der beiden Körper das sich zwischen diesen befindende Thrombusmaterial insbesondere beim Komprimieren des aufblasbaren Körpers wieder austreten kann, also nicht sicher zwischen dem aufblasbaren Körper und dem expandierbaren offenen Kegelstumpfkörper festgehalten wird.
  • Aus der WO 00/51505 A1 ist eine Extraktionsvorrichtung mit nur einem ballonartig aufweitbaren distalen Abschnitt bekannt, das verschlungene Drähte aufweist, die mit einem Gewebe belegt sind. Zum Ausräumen eines Gefäßes schabt das aufgeweitete Ende an der Gefäßwand entlang, und das Gewebe verhindert ein Eindringen von abgeschabten Fremdkörpern in die Vorrichtung bzw. den aufgeweiteten Abschnitt.
  • Die DE 692 28 326 T2 offenbart eine Extraktionsvorrichtung, bei der ein flexibles Schleifenteil mit einem Netz bespannt und an seinem distalen und proximalen Ende auf einem Zugdraht befestigt ist. Das Netz kann durch Verschieben des Schleifenteils entlang dem Zugdraht eine offene und eine geschlossene Form annehmen. Hierdurch kann ein Fremdkörper in dem verschlungenen mit Netz bespannten Schlingenteil eingefangen werden.
  • Aus der WO 00/53120 A1 ist eine Extraktionsvorrichtung bekannt, bei der zwei Fangkörbe in Ausrichtung der Öffnungen der Fangkörbe zueinander vorgesehen sind. Der distale Fangkorb ist an einem Stab befestigt und innerhalb des anderen Fangkorbs in diesen hineinziehbar angeordnet. Der distale Fangkorb weist ein distales zusammengezogenes Ende auf, wohingegen der proximale Fangkorb ein proximales zusammengezogenes Ende aufweist.
  • Aus der WO 02/064065 und US2002/0035394 ist eine Vorrichtung zum Rekanalisieren von Gefäßen unter Verwendung eines Stents mit zylindrischer Form bekannt. Der zylindrische Stent wird komprimiert und über einen Katheter durch einen Embolus hindurch geschoben und in diesem expandiert. Hierdurch drückt er allseitig mit seiner Mantelfläche das Embolusmaterial gegen die Gefäßwand und sorgt dadurch für eine Rekanalisation des Gefäßes. Gerade bei gekrümmten Gefäßverläufen kann es bei dem zylindrischen Stent zu einem ungewollten Vorbeirutschen von Embolusmaterial kommen, das peripher zu weiteren Verschlüssen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Rekanalisierung von Hohlräumen und/oder Organwegen im menschlichen oder tierischen Körper vorzusehen, bei der keine Bergung von komprimierbaren einen Hohlraum, Organweg oder ein Gefäß verschließenden Objekten, insbesondere Thromben, mehr erforderlich ist, wobei dennoch eine effektive nicht-operative Rekanalisierung gerade bei teilorganisierten Emboli und bei ausgedehnter Embolisierung der Lungenstrombahn ermöglicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Extraktionsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der zumindest eine Stent im Wesentlichen glockenförmig ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper geschaffen, mit deren Hilfe die vorhandenen komprimierbaren Verschlussobjekte an die jeweilige Wand des Hohlraumes, Organwegs, Gefäßes gepresst werden können, um sie dort auszudrücken. Der Stent entfaltet sich beim Absetzen im Bereich des zu komprimierenden Objekts selbständig. Vorzugsweise besteht er daher aus einem Formgedächtnismaterial. Aufgrund der Glockenform des Stents kann ein Eindringen von Teilen des komprimierbaren Verschlussobjekts, insbesondere von Embolusmaterial, in den Stent hinein sicher vermieden werden. Im Unterschied zu der WO 02/064065 A2 bzw. der US 2002/0035394 A1 kann dabei der Stent sogar kürzer sein als das zu komprimierende Objekt, ohne dass die Gefahr besteht, dass größere Abschnitte des komprimierbaren Objekts in den Stent hinein und durch diesen hindurch an eine andere Stelle im menschlichen oder tierischen Körper gelangen, wo diese Abschnitte wiederum einen ungewollten Verschluss eines Hohlraums/Organwegs bzw. Gefäßes verursachen können. Der in der WO 02/064065 A2 beschriebene Stent ist nach dem Entfalten zylindrisch, so dass dieser gegebenenfalls auch bei starker Blutströmung von dem Ort, an dem er abgesetzt wurde, weggespült werden kann. Aufgrund der Glockenform gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein besserer Halt in dem Hohlraum/Organweg/Gefäß im menschlichen oder tierischen Körper möglich. Vorzugsweise ist das distale Ende des zumindest einen Stents aufgeweitet und das proximale Ende des zumindest einen Stents eingeschnürt. Gerade im distalen Endbereich des Stents ist aufgrund des leicht auskragenden Endes eine besonders gute Abstützung an einer Wand von Hohlraum/Gefäß/Organweg möglich. Auch im proximalen Bereich des Stents kragt dieser aufgrund seiner Glockenform aus, so dass auch hier ein guter Halt gerade in Organwegen bzw. Gefäßen möglich ist. Zwischen den beiden auskragenden Endbereichen des erfindungsgemäßen Stents kann das zu komprimierende Verschlussobjekt außerdem sehr gut festgehalten werden, so dass dieses nicht ungewollt beim Platzieren des Stents und danach weggleiten kann. Auch das Folgen einer Krümmung eines Organwegs, Gefäßes oder Hohlraums ist durch die Glockenform leichter und effektiver möglich, wobei vor allem das aufkragende distale Ende und ein aufgeweiteter proximaler Bereich sich für das Verhindern eines Durchrutschens eines zu komprimierenden Verschlussobjekts als vorteilhaft erweisen. Eine optimale Anpassung an die Anatomie des jeweiligen Organwegs, Gefäßes oder Hohlraums, insbesondere des rechten und linken Pulmonalarterien-Hauptastes, der sich stark verengt, also konisch ausgebildet ist, ist durch die Glockenform möglich. Außerdem kann Blut proximal besser durch die aufgrund der Glockenform aufgeweiteten Maschen einströmen, wodurch kleinere Partikel schnell und effektiv mitgerissen und weggeschwemmt werden können.
  • Durch das Einschnüren des proximalen Endes kann dieses besonders gut in einem Katheter gehalten werden. Das eingeschnürte proximale Ende des Stents kann vorteilhaft außerdem mit einem Hülsenelement versehen sein, um ein ungewolltes Aufweiten dieses proximalen Endes sicher zu vermeiden und ein gutes Befestigen am Katheter zu ermöglichen. Ein Öffnen des proximalen Endes und die Gefahr eines Eindringens eines Abschnitts des zu komprimierenden Objekts in den Stent kann ebenfalls sicher vermieden werden.
  • Bevorzugt ist ein zwischen dem distalen und proximalen Ende des zumindest einen Stents angeordneter Bereich gegenüber der Öffnungsweite des distalen Endes verengt und ein zwischen dem verengten Bereich und dem eingeschnürten proximalen Ende angeordneter Abschnitt gegenüber dem verengten Bereich aufgeweitet. Aufgrund des Vorsehens des verengten Bereichs zwischen dem aufgeweiteten proximalen Abschnitt und dem aufgeweiteten distalen Ende kann das zu komprimierende Objekt einerseits besonders gut gehalten werden und wird andererseits in diesen mittleren verengten Bereich hineingedrängt, so dass das Komprimieren hierdurch ebenfalls unterstützt wird.
  • Vorzugsweise weist der Stent eine Netzstruktur und/oder eine Vielzahl von Öffnungen mit einer Öffnungweite, die geringer als die Abmessungen des zu komprimierenden Objekts ist, auf. Besonders bevorzugt besteht der Stent aus einem Geflecht und/oder Gewebe und/oder Gelege, insbesondere einem Drahtgeflecht und/oder Drahtgewebe und/oder Drahtgelege. Alternativ kann der zumindest eine Stent aus einem zumindest über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr bestehen. Durch Vorsehen einer großen Anzahl von Öffnungen bzw. einer Netzstruktur kann Flüssigkeit aus dem zu komprimierenden Verschlussobjekt herausgedrückt und auf der Innenseite des Stents abgeführt werden. Feste Bestandteile des Objekts verbleiben hingegen auf der Außenseite des Stents zwischen diesem und der Wandung des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes. Diese festen Bestandteile können entweder nach dem Entfernen des Stents aus dem Hohlraum bzw. Organweg bzw. Gefäß über eine entsprechend durch diesen hindurchgehende Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, abgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Absaugung der festen Bestandteile des zu komprimierenden Verschlussobjekts vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von festen Bestandteilen des zu komprimierenden Objekts oder Objektteilen vorgesehen, insbesondere eine Kanüle oder dergleichen rohrförmige Einrichtung, die in die Nähe des zumindest einen in dem Hohlraum, Organweg oder Gefäß abgesetzten Stents führbar und mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Über eine solche Absaugeinrichtung können dann die festen Bestandteile des Objekts bzw. gegebenenfalls kleinere abgetrennte Objektteile aus dem menschlichen oder tierischen Körper entfernt werden.
  • Bevorzugt ist das Material des zumindest einen Stents mit einer Beschichtung versehen, insbesondere einer biokompatiblen Oberflächenbeschichtung, Heparin, einer Carbonisierung von Nitinol, einer nanotechnologischen Beschichtung, röntgendichten Partikeln, einer einen Wirkstoff freisetzenden Beschichtung, einer insbesondere mikroporösen biotechnologischen oder einer anderen Beschichtung. Durch Vorsehen einer solchen Beschichtung kann das Auflösen des zu komprimierenden Objekts noch weiter unterstützt werden. Bei Vorsehen einer die Oberfläche des Stents aufrauenden Beschichtung ist außerdem ein besseres Festhalten des zu komprimierenden Objekts durch den Stent möglich. Hierbei wird vorzugsweise jedoch darauf geachtet, dass eine Beschädigung der jeweiligen Wandung des Hohlraumes bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper, in dem der Stent angeordnet wird, vermieden wird.
  • Vorzugsweise besteht der zumindest eine Stent aus einem biokompatiblen Formgedächtnismaterial, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere einem Edelstahl oder Nitinol oder einem anderen biokompatiblen Material, wie insbesondere einem Kunststoff. Da der Stent zumindest einige Stunden bis Tage im menschlichen oder tierischen Körper verbleibt, erweist sich die Verwendung eines biokompatiblen Materials zum Vermeiden von Abstoßungseffekten und allergischen Reaktionen als besonders vorteilhaft. Um dem Stent die Glockenform einzuprägen, ihn nachfolgend komprimieren und sich selbstexpandierend öffnen lassen zu können, wird vorteilhaft ein Formgedächtnismaterial gewählt.
  • Für den Rekanalisationsvorgang erweist es sich als besonders vorteilhaft, den zumindest einen Stent im Unterschied zur Lehre der WO 02/064065 A2 auf einer Seite des zu komprimierenden Objekts vorbeizuführen und dieses nur einseitig gegen die jeweilige Wandung des Hohlraums/Organwegs/Gefäßes zu pressen. Gerade bei Lungenembolien mit verschließendem Embolus kann hierdurch eine besonders effektive Rekanalisation erfolgen, wobei nur eine exzentrische Rekanalisierung des Gefäßes/Hohlraums/Organwegs erfolgt, was das Gefäß etc. weniger belastet als eine allseitige Aufweitung. Der ursprüngliche Durchflussdurchmesser kann direkt wieder zur Verfügung gestellt werden. Vorzugsweise ist der Durchmesser des expandierenden Stents daher im Wesentlichen gleich dem oder etwas größer als der Durchmesser des zu rekanalisierenden Hohlraums/Organwegs/Gefäßes dimensioniert. Hierdurch kann der Stent das zu komprimierende Objekt stetig quetschen und in seine flüssigen und festen Bestandteile trennen, auch bei sich verkleinerndem Objekt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem glockenförmigen Stent,
  • 2a2f Prinzipskizzen einer Lungenembolie mit verschließendem Embolus und der Schritte zur Rekanalisation des Organwegs, und
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem glockenförmigen Stent.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Rekanalisierung eines zumindest teilweise verschlossenen Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper. Die Vorrichtung umfasst einen Stent 10, der an seinem proximalen Ende 11 an einem Katheter 2 gehalten bzw. befestigt ist. Das proximale Ende des Stents 10 ist eingeschnürt ausgebildet bzw. verjüngt sich bis auf einen sehr geringen Durchmesser. In dieser Ausführungsform ist das proximale Ende 11 in eine Hülse 13 eingepresst. Hierdurch wird der Zusammenhalt des eingeschnürten proximalen Endes 11 des Stents sichergestellt. Außerdem kann die Hülse als eine Art Marker für das Verfolgen des Absetzvorgangs und der Position des Stents innerhalb des jeweiligen Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden, wobei die Hülse unter dem Röntgenschirm sichtbar ist. Das Stentmaterial selbst kann röntgendicht sein. Der Katheter 2 ist mit seinem distalen Ende an dieser Hülse befestigt und weist vorzugsweise einen solchen Durchmesser auf, dass die Hülse darin gehalten werden kann, z.B. festgeklemmt ist. Die Hülse klemmt die proximalen Stentdrähte bzw. das proximale Ende des Stents auf das Katheterende.
  • Der Stent selber weist eine Glockenform auf. Die Glockenform bedeutet, dass der Stent an seinem distalen Ende 12 auskragt, in Richtung zu seinem proximalen Ende im Bereich 15 im Durchmesser verringert ist, ausgehend von dem distalen Ende und nachfolgend einen aufgeweiteten Abschnitt 14 im proximalen Bereich aufweist, wobei sich der Stent ausgehend von dem aufgeweiteten Abschnitt 14 in Richtung zu dem proximalen Ende 11 wieder sehr stark verjüngt bzw. eingeschnürt ist. Der aufgeweitete Abschnitt 14 kann einen größeren oder etwa gleichen Durchmesser aufweisen wie das distale Ende 12 des Stents. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der aufgeweitete Abschnitt 14 einen etwas geringeren Durchmesser als das aufgeweitete distale Ende 12 aufweist. Der zwischen diesen beiden aufgeweiteten Abschnitten bzw. Enden angeordnete Bereich 15 ist gegenüber diesen verengt ausgebildet. Der Bereich mit dem geringsten Durchmesser ist vorzugsweise, wie in 1 dargestellt, nahe dem distalen Ende 12 angeordnet. Hierdurch ist es besonders gut möglich, dass sich das distale Ende in einem Organweg bzw. Gefäß oder Hohlraum abstützen und festhalten kann. Zugleich kann ein zu komprimierendes Objekt dadurch gut von außen umfasst und an einem Herausgleiten gehindert werden. Dies ist besser den 2a bis 2f zu entnehmen. Eine weniger taillierte Ausführungsform eines solchen Stents ist in 3 zu sehen, wobei dieser einen aufgeweiteten Bereich 14 mit im Vergleich zum Durchmesser des distalen Endes 12 etwa gleichem Durchmesser aufweist.
  • In den 2a bis 2f ist der Vorgang einer Rekanalisierung eines Organwegs am Beispiel einer Lungenembolie mit verschließendem Embolus dargestellt. Der Embolus 3 verschließt dabei einen Ast 5 einer Lungenarterie 4. Der Embolus sitzt in einem Ast mit weiterem Durchmesser, so dass die Gefahr, die von einem solchen Embolus ausgeht, recht groß ist. Je größer der Embolus ist, desto größer ist auch das letale Risiko für den Patienten, da aufgrund der plötzlichen Erhöhung des Strömungswiderstandes durch den Embolus innerhalb der Lunge der Kreislauf zusammenbricht. Das rechte Herz muss das Blut, das sonst durch zwei Lungenarterien zur Lunge fließt, dann durch eine Lungenarterie pumpen. Hierdurch kann das rechte Herz sehr schnell überlastet werden und versagen. Sofern das rechte Herz der plötzlichen Mehrbelastung standhält, wird jedoch die Blutmenge vermindert, die die Lunge passieren und zum linken Herzen gelangen kann. Da das linke Herz nur so viel Blut weiterpumpen kann, wie bei ihm ankommt, führt eine herabgesetzte Fördermenge zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Organe, wohingegen sich das Blut vor dem rechten Herzen in den Venen anstaut und es gegebenenfalls zu einem Schock kommen kann. Daher ist es sehr wichtig, den Embolus so schnell wie möglich aus dem Ast der Lungenarterie zu entfernen bzw. diesen Ast wieder zu rekanalisieren.
  • In 2a ist daher ein Schleusenelement 6, z. B. ein Katheter, in die Lungenarterie 4 eingeführt. Innerhalb des Schleusenelements 6 wird der Katheter 2 zu dem Embolus 3 vorgeschoben. Der Stent 10 befindet sich zusammen mit dem Katheter 2 im komprimierten Zustand innerhalb des Schleusenelements 6 (gestrichelt in 2a bis 2f dargestellt). Der Embolus 3 liegt so in der Lungenarterie, dass er allseitig an der Gefäßwandung 7 anliegt. Das Schleusenelement 6 wird zwischen Gefäßwand und Embolus vorbeigeschoben, wie dies insbesondere 2b entnommen werden kann. Es kann über einen Führungsdraht dort eingeführt werden. Das Schleusenelement 6 wird dabei möglichst nicht durch den Embolus hindurch-, sondern an diesem vorbeigeschoben, um diesen besser komprimieren zu können. Als vorteilhaft erweist es sich, das Schleusenelement 6 bis an das distale Ende des Embolus zu schieben und erst dort mit dem Absetzvorgang für den Stent 10 zu beginnen. Hierdurch ist es möglich, dass das distale Ende 12 des Stents 10 sich an dem distalen Ende des Embolus vorbeischiebt und dadurch den Embolus von distal umgreift und gegen die Innenseite 8 der Gefäßwandung 7 drückt. Der Katheter 2 mit dem komprimierten Stent 10 wird durch das parallel zum Embolus liegende Schleusenelement vorgeschoben. Der Stent 10 wird mit kontrolliertem Zurückziehen des Schleusenelements, was durch den Pfeil 9 in 2b und 2c angedeutet ist, entfaltet. Da der Stent so ausgebildet ist, dass er selbst expandiert, drückt er nach dem Herausschieben aus dem Schleusenelement 6 den Embolus immer weiter gegen die Gefäßwand 7. Der vollständig entfaltete Zustand des Stents ist in 2d gezeigt. Üblicherweise wird während des Rekanalisierungsvorgangs, der wenige Stunden bis Tage andauern kann, der Katheter mit dem Stent verbunden bleiben. Alternativ kann der Katheter aus der Lunge zurückgezogen und erst zum Entfernen des Stents wieder über das Schleusenelement dort eingeführt werden. In diesem Falle kann der Stent mit einer Verbindungseinrichtung zum Erleichtern des Wiederverbindens von Stent und Katheter 2 vorgesehen werden, beispielsweise einem Hakenelement an der Hülse 13 und einer Fangschlinge am distalen Ende des Katheters.
  • Wie 2d zu entnehmen ist, führt die Glockenform des Stents dazu, dass der Embolus ohne die Möglichkeit eines Weiterrutschens in die nachfolgenden kleineren Arterienäste gegen die Gefäßwand gedrückt wird. Auch am proximalen Ende des Stents hat der Embolus keine Möglichkeit, wieder in den Durchflussweg der Arterie zu gelangen. Dies verhindert wirksam das eingeschnürte proximale Ende des Stents 10. Sogar, wenn beim Zusammenpressen des Embolus im Bereich des aufgeweiteten Abschnitts 14 nach proximal ein Abschnitt des Embolus abgetrennt würde, gelangte dieser nicht in die kleineren Lungenarterienäste 20, die in 2d ebenfalls angedeutet sind. Würde ein solches abgetrenntes Teilstück des Embolus in diese Lungenäste gelangen, könnte es auch hier zu einer Embolie kommen, was insbesondere mit dem Stent des Standes der Technik gemäß WO 02/064065 nicht vermieden werden kann.
  • In 2e wird die Wirkung des Stents 10 veranschaulicht. Dadurch, dass der Stent selbstexpandierend ist und einen im Wesentlichen gleichen oder etwas größeren Durchmesser als das zu rekanalisierende Gefäß aufweist, kann der Embolus durch das Pressen an die Gefäßwand ausgepresst werden. Dies bedeutet, dass flüssige Bestandteile durch die Maschen des Stents hindurch auf dessen Innenseite 16 gelangen und die festen Bestandteile auf der Außenseite 17 des Stents verbleiben. Die flüssigen Bestandteile werden mit dem durch den Stent hindurchfließenden Blut abtransportiert (Pfeile 40), wohingegen die festen Bestandteile zwischen der Gefäßwand 7 und der Außenseite 17 des Stents festgehalten werden. Ein Abtransport der festen Bestandteile über das Blut ist nach Entfernen des Stents einigermaßen problemlos möglich. Embolusreste an der Gefäßwand werden durch Eigenfibrinolyse (körpereigene Lyseagentien) der Lunge abgebaut. Zusätzlich kann zum Abbau der festen Bestandteile eine medikamentöse Lyse vorgesehen werden. Alternativ kann eine Absaugeinrichtung 30 zum Absaugen der festen Bestandteile in den Bereich des Embolus 3 durch ein Schleusenelement 6 vorgeschoben werden. Die Absaugeinrichtung weist in 2e eine Kanüle 31 auf, die proximal von dem Embolus mit ihrer distalen Öffnung 32 positioniert wird. Proximal wird an der Absaugeinrichtung eine Pumpe 33 angeordnet, die einen Unterdruck erzeugt, wodurch die festen Bestandteile des Embolus über die distale Öffnung 32 in die Absaugeinrichtung bzw. die Kanüle 31 abgesogen werden können.
  • Nach dem Entfernen des Embolus bzw. dessen Ausdrücken wird das Schleusenelement 6 gegenüber dem gehaltenen Katheter 2 vorgeschoben, was zur Kompression des Stents führt, wonach dieser wieder aus der Lunge des Patienten entfernt werden kann. Dieser Vorgang ist in 2f dargestellt. Beim Zurückziehen wird als letztes das auskragende distale Ende 12 des Stents komprimiert.
  • Um eine besonders gute Trennung der flüssigen und festen Bestandteile des Embolus durch den Stent vornehmen zu können, weist letzterer eine Netzstruktur auf. Diese kann z. B. durch ein Drahtgewebe bzw. Drahtgelege bzw. Drahtgeflecht gebildet werden. Alternativ kann auch ein geschnittenes Röhrchen mit einer solchen Struktur versehen werden. Wichtig sind dabei eine Anzahl von Öffnungen, um flüssige Bestandteile des Embolus oder allgemein des zu komprimierenden Objekts auf die Innenseite des Stents gelangen lassen zu können. Die Öffnungen sollten nicht zu groß sein, damit feste Bestandteile auf der Außenseite des Stents zwischen diesem und der Gefäßwand festgehalten werden können. Der Stent kann somit ein sehr feines Netzwerk aufweisen oder ein gröberes, wobei die Öffnungsweite der einzelnen Maschen kleiner sein sollte als der kleinste Durchmesser der Lungenäste. Hierdurch kann vermieden werden, dass feste Bestandteile sich in den nachfolgenden Lungenästen wieder festsetzen.
  • Durch das Aussetzen des Stents parallel zum Embolus kann dieser gegen die Gefäßwand gedrückt werden. Durch den Stent hindurch kann die Peripherie der nachfolgenden Lungenverästelungen wieder versorgt werden, womit die nachteiligen Folgen der Unterversorgung dieser Verästelungen und des Aufbaus eines hohen Drucks durch den Embolus aufgehoben werden können. Je nach Form des zu komprimierenden Objekts, insbesondere Embolus oder Thrombus, kann der Stent Stunden bis Tage in dem jeweils zu rekanalisierenden Hohlraum bzw. Gefäß bzw. Organweg verbleiben. Gerade bei kleineren, stark wasserhaltigen Verschlussobjekten wird die Verweilzeit des Stents in dem Hohlraum/Gefäß/Organweg geringer sein als bei einem großen, relativ festen Verschlussobjekt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rekanalisierung eignet sich besonders für die Verwendung bei Lungenembolien mit verschließendem Embolus, da hier sehr schnell ein sehr großer Durchflussweg freigelegt werden kann. Da sich ein solcher Embolus relativ leicht ausquetschen lässt, sind die Verweilzeiten des Stents in der Lunge außerdem verhältnismäßig kurz, wobei nachfolgend kein operativer Eingriff zum Entfernen von Embolusmaterial mehr erforderlich ist, sondern nur minimal invasiv der Stent über ein Schleusenelement wieder entfernt wird.
  • In dem im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper können noch zahlreiche weitere Ausführungsformen gebildet werden, bei denen jeweils ein glockenförmiger Stent vorgesehen ist. Insbesondere kann die Form des Stents auf die Form des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes angepasst werden. Teilweise eignen sich eher kürzere Stents mit einem größeren Öffnungsdurchmesser, bei anderen Anwendungsstellen können eher schmalere, längere Stents vorteilhaft sein. Bei jeder dieser Ausführungsformen ist ein Ende des Stents weit auskragend und geöffnet ausgebildet, wohingegen das gegenüberliegende Ende im Wesentlichen geschlossen und eingeschnürt ausgebildet ist, wobei benachbart zu diesem eingeschnürten Ende ein weiterer aufgeweiteter Bereich vorgesehen ist, um einen besonders guten Halt innerhalb des Hohlraums bzw. Organwegs bzw. Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper sicherzustellen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Katheter
    3
    Embolus (Blutpfropf)
    4
    Lungenarterie
    5
    Ast der Lungenarterie
    6
    Schleusenelement
    7
    Gefäßwand
    8
    Innenseite
    9
    Pfeil
    10
    Stent
    11
    Proximales Ende
    12
    Distales Ende
    13
    Hülse
    14
    Aufgeweiteter Abschnitt
    15
    Verengter Bereich
    16
    Innenseite
    17
    Außenseite
    20
    Lungenäste
    30
    Absaugeinrichtung
    31
    Kanüle
    32
    Distale Öffnung
    33
    Pumpe
    40
    Pfeil

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Rekanalisierung eines von zumindest einem komprimierbaren Verschlussobjekt, insbesondere einem Thrombus oder Embolus (3), zumindest teilweise verschlossenen Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes (4), im menschlichen oder tierischen Körper mit zumindest einem komprimierbaren und selbstexpandierenden Stent (10) mit einem distalen (12) und einem proximalen Ende (11), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stent (10) im Wesentlichen glockenförmig ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (12) des zumindest einen Stents (10) aufgeweitet und das proximale Ende (11) des zumindest einen Stents (10) eingeschnürt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem distalen (12) und dem proximalen Ende (11) des zumindest einen Stents (10) angeordneter Bereich (15) gegenüber der Öffnungsweite des distalen Endes (12) verengt und ein zwischen dem verengten Bereich (15) und dem eingeschnürten proximalen Ende (11) angeordneter Abschnitt (14) gegenüber dem verengten Bereich (15) aufgeweitet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeschnürte proximale Ende (11) des Stents (10) mit einem Hülsenelement (13) versehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) eine Netzstruktur und/oder eine Vielzahl von Öffnungen mit einer Öffnungsweite, die geringer als die Abmessungen des zu komprimierende Verschlussobjekts (3) ist, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) aus einem Geflecht und/oder Gewebe und/oder Gelege besteht, insbesondere einem Drahtgeflecht und/oder Drahtgewebe und/oder Drahtgelege
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stent aus einem zumindest über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr besteht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zumindest einen Stents (10) mit einer Beschichtung versehen ist, insbesondere einer biokompatiblen Oberflächenbeschichtung, Heparin, einer Karbonisierung von Nitinol, einer nanotechnologischen Beschichtung, röntgendichten Partikeln, einer einen Wirkstoff freisetzenden Beschichtung, einer insbesondere mikroporösen biotechnologischen oder einer anderen Beschichtung.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stent (10) aus einem biokompatiblen Formgedächtnismaterial, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere einem Edelstahl oder Nitinol oder einem anderen biokompatiblen Material, insbesondere einem Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des expandierten Stents (10) im Wesentlichen gleich dem oder etwas größer als der Durchmesser des zu rekanalisierenden Hohlraums, Organswegs oder Gefäßes (4) dimensioniert ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (30) zum Absaugen von festen Bestandteilen des zu komprimierenden Verschlussobjekts (3) oder Objektteilen vorgesehen ist, insbesondere eine Kanüle (31) oder dergleichen rohrförmige Einrichtung, die in die Nähe des zumindest einen in dem Hohlraum, Organweg oder Gefäß (4) abgesetzten Stents (10) führbar und mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
DE102004012351A 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes Ceased DE102004012351A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012351A DE102004012351A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes
US10/592,411 US8568465B2 (en) 2004-03-11 2005-03-11 Device for rechanneling a cavity, organ path or vessel
PCT/EP2005/002608 WO2005087117A1 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gefässes
EP05715973.3A EP1722695B1 (de) 2004-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012351A DE102004012351A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012351A1 true DE102004012351A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012351A Ceased DE102004012351A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung zur Rekanalisierung eines Hohlraums, Organwegs oder Gefäßes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8568465B2 (de)
EP (1) EP1722695B1 (de)
DE (1) DE102004012351A1 (de)
WO (1) WO2005087117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053635A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Rekanalisation von Thromben
DE202009010388U1 (de) * 2009-07-31 2010-12-09 Düring, Klaus, Dr. Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Apnoe-Stents im Atemweg
CN109464175A (zh) * 2018-12-21 2019-03-15 北京久事神康医疗科技有限公司 血栓取出装置及其使用方法

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
WO2005094283A2 (en) 2004-03-25 2005-10-13 Hauser David L Vascular filter device
US8628564B2 (en) 2004-05-25 2014-01-14 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US8267985B2 (en) 2005-05-25 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
WO2010120926A1 (en) 2004-05-25 2010-10-21 Chestnut Medical Technologies, Inc. Vascular stenting for aneurysms
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
US8617234B2 (en) 2004-05-25 2013-12-31 Covidien Lp Flexible vascular occluding device
ES2607402T3 (es) 2004-05-25 2017-03-31 Covidien Lp Dispositivo de oclusión vascular flexible
US8273101B2 (en) 2005-05-25 2012-09-25 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
JP4945714B2 (ja) 2005-05-25 2012-06-06 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 管路内に閉塞装置を供給して展開するためのシステム及び方法
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
BRPI0717392A2 (pt) 2006-10-22 2013-10-15 Idev Technologies Inc Métodos para fixar extremidades de fio e os dispositivos resultantes
US8439859B2 (en) 2007-10-08 2013-05-14 Ais Gmbh Aachen Innovative Solutions Catheter device
US8926680B2 (en) 2007-11-12 2015-01-06 Covidien Lp Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby
US8585713B2 (en) 2007-10-17 2013-11-19 Covidien Lp Expandable tip assembly for thrombus management
US10123803B2 (en) 2007-10-17 2018-11-13 Covidien Lp Methods of managing neurovascular obstructions
US9220522B2 (en) 2007-10-17 2015-12-29 Covidien Lp Embolus removal systems with baskets
US8066757B2 (en) 2007-10-17 2011-11-29 Mindframe, Inc. Blood flow restoration and thrombus management methods
US9198687B2 (en) 2007-10-17 2015-12-01 Covidien Lp Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
DE102007056946A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Gunnar Pah Vorrichtung zum Filtern von Blut
BRPI0908500A8 (pt) 2008-02-22 2018-10-23 Micro Therapeutics Inc métodos de formação de imagens da restauração do fluxo de sangue em vaso sangüíneo ocludido com trombo, da dissolução parcial ou substancial e do desalojamento de trombo, equipamento auto-expansível de remoção de trombo e massa removível, integrada, de trombo-equipamento
AU2009234268A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Covidien Lp Monorail neuro-microcatheter for delivery of medical devices to treat stroke, processes and products thereby
US8551182B2 (en) * 2008-04-28 2013-10-08 Urotech, Inc. Retrievable urethra sparing prosthetic stent and kidney stone intervention system
DE102008059546A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
US9675482B2 (en) 2008-05-13 2017-06-13 Covidien Lp Braid implant delivery systems
DE102009055969A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Transcatheter Technologies Gmbh Vorrichtung und Set zum Falten oder Entfalten eines medizinischen Implantats und Verfahren
US9028540B2 (en) 2011-03-25 2015-05-12 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
EP2706926B1 (de) 2011-05-11 2016-11-30 Covidien LP Vorrichtung für vaskuläre remodellierung
EP3363411B1 (de) 2011-12-06 2020-02-19 Aortic Innovations LLC Vorrichtung für endovaskuläre aortenoperation
WO2013102848A2 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Rapid Medical Ltd. Devices and methods for assisting medical treatments
US9155647B2 (en) 2012-07-18 2015-10-13 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US9254205B2 (en) 2012-09-27 2016-02-09 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
CN102908174B (zh) * 2012-10-15 2015-03-25 先健科技(深圳)有限公司 一种用于介入治疗的医疗器械
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US8784434B2 (en) * 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US10973618B2 (en) * 2013-03-01 2021-04-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Embolic protection device
US10238406B2 (en) 2013-10-21 2019-03-26 Inari Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
DE102014003654A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Komprimierbarer selbstexpandierbarer Stent zum Schienen und/oder zur Offenhaltung eines Hohlraumes, eines Organweges und/oder eines Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper
CN107427374B (zh) * 2015-01-11 2019-10-29 爱思赛瑞斯医疗有限责任公司 用于外科主动脉修复的混合装置及其使用方法
ES2577288B8 (es) 2015-01-13 2019-01-10 Anaconda Biomed S L Dispositivo para trombectomía
PL3310305T3 (pl) 2015-06-18 2022-09-26 Ascyrus Medical, Llc Rozgałęziony stentgraft aortalny
CA3002154A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Inari Medical, Inc. Intravascular treatment of vascular occlusion and associated devices, systems, and methods
CN105250058B (zh) * 2015-10-26 2017-08-29 先健科技(深圳)有限公司 管腔编织支架
ES2988912T3 (es) 2016-10-24 2024-11-22 Inari Medical Inc Dispositivos para el tratamiento de oclusión vascular
PT3678731T (pt) 2017-09-06 2024-12-10 Inari Medical Inc Válvulas de hemostase e métodos de utilização
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
FI3836855T3 (fi) 2018-08-13 2024-11-01 Inari Medical Inc Järjestelmä embolian hoitoon ja siihen liittyviä laitteita ja menetelmiä
CN110882016B (zh) * 2018-09-11 2022-09-09 先健科技(深圳)有限公司 封堵器及其制备方法与植入器械
US11864779B2 (en) 2019-10-16 2024-01-09 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072239A2 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Neovasc (2002) Ltd. Narrowing implant
US20020007222A1 (en) * 2000-04-11 2002-01-17 Ashvin Desai Method and apparatus for supporting a body organ
WO2002098324A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Hb Medicals Corporation Body implantation tube
WO2003075799A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft device and methods for attaching components thereof
EP0836450B1 (de) * 1995-06-13 2004-11-10 WILLIAM COOK EUROPE ApS Vorrichtung zur implantierung in einem blutgefäss beziehungsweise in einem hohlen körperlumen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069823B (de) * 1959-11-26
US5540712A (en) * 1992-05-01 1996-07-30 Nitinol Medical Technologies, Inc. Stent and method and apparatus for forming and delivering the same
US6348066B1 (en) * 1995-11-07 2002-02-19 Corvita Corporation Modular endoluminal stent-grafts and methods for their use
US5800514A (en) * 1996-05-24 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. Shaped woven tubular soft-tissue prostheses and methods of manufacturing
US6569147B1 (en) * 1996-07-26 2003-05-27 Kensey Nash Corporation Systems and methods of use for delivering beneficial agents for revascularizing stenotic bypass grafts and other occluded blood vessels and for other purposes
US7018401B1 (en) * 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US6632236B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-14 Arteria Medical Science, Inc. Catheter having radially expandable main body
JP2003504144A (ja) * 1999-07-17 2003-02-04 ウイルソンークック メディカル インク. 患者の脈管から結石を取り出す装置
US6562066B1 (en) * 2001-03-02 2003-05-13 Eric C. Martin Stent for arterialization of the coronary sinus and retrograde perfusion of the myocardium
ATE444042T1 (de) * 2001-03-13 2009-10-15 Yoram Richter Stent und system aus stent und ballon zur verbesserung des blutflusses
DE10152066A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Curative Ag Stent
US7029494B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Braided modular stent with hourglass-shaped interfaces
US7001425B2 (en) * 2002-11-15 2006-02-21 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent method for its manufacture
US7025779B2 (en) * 2003-02-26 2006-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Endoluminal device having enhanced affixation characteristics
US20050209674A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-22 Kutscher Tuvia D Balloon assembly (V)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836450B1 (de) * 1995-06-13 2004-11-10 WILLIAM COOK EUROPE ApS Vorrichtung zur implantierung in einem blutgefäss beziehungsweise in einem hohlen körperlumen
WO2001072239A2 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Neovasc (2002) Ltd. Narrowing implant
US20020007222A1 (en) * 2000-04-11 2002-01-17 Ashvin Desai Method and apparatus for supporting a body organ
WO2002098324A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Hb Medicals Corporation Body implantation tube
WO2003075799A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft device and methods for attaching components thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053635A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zur Rekanalisation von Thromben
DE202009010388U1 (de) * 2009-07-31 2010-12-09 Düring, Klaus, Dr. Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Apnoe-Stents im Atemweg
WO2011012320A2 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Duering Klaus Fixiervorrichtung zur fixierung eines apnoe-stents im atemweg
CN109464175A (zh) * 2018-12-21 2019-03-15 北京久事神康医疗科技有限公司 血栓取出装置及其使用方法
CN109464175B (zh) * 2018-12-21 2023-10-20 北京久事神康医疗科技有限公司 血栓取出装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005087117A1 (de) 2005-09-22
US20070203559A1 (en) 2007-08-30
EP1722695B1 (de) 2013-05-15
EP1722695A1 (de) 2006-11-22
US8568465B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
EP1539030B1 (de) Extraktionsvorrichtung
EP1962702B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen
DE102009052002B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Rekanalisieren von Körperhohlräumen und Set umfassend eine derartige Vorrichtung
DE60121213T2 (de) Mit einer geflechtgeometrie versehener zusammenklappbarer blutfilter
DE602004008076T2 (de) Vorrichtungen zur aspiration aus filtern
DE69735088T2 (de) Blutgerinnselfangspirale
DE102009017050B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE69938425T2 (de) Embolektomiekatheter zur behandlung von infarkten und anderen thromboemboliestörungen in kleinen gefässen
DE60128207T2 (de) Angioplastievorrichtunng
DE60202197T2 (de) Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien
DE60204628T2 (de) Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern
DE60301633T2 (de) Vaskuläres Filtersystem für kardiopulmonäron Bypass
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
EP1948042B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben
WO2008034615A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
WO2010049121A2 (de) Medizinische vorrichtung zur rekanalisation von thromben
EP3764928B1 (de) Thrombektomievorrichtung
DE69428205T2 (de) Instrument zum lösen und durchschneiden der intima eines blutgefässes
EP2288311B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körpergefässen
DE102007061238A1 (de) Vorrichtung zur endovaskulären Behandlung, insbesondere zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE102005053434A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
DE102007048794A1 (de) Aspirationskatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFM MEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFM PRODUKTE FUER DIE MEDIZIN AG, 50996 KOELN, DE

Effective date: 20110428

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002040000

Ipc: A61F0002020000

Effective date: 20121227

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140802