[go: up one dir, main page]

DE102004010110A1 - Glieder-Scharniersystem - Google Patents

Glieder-Scharniersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004010110A1
DE102004010110A1 DE102004010110A DE102004010110A DE102004010110A1 DE 102004010110 A1 DE102004010110 A1 DE 102004010110A1 DE 102004010110 A DE102004010110 A DE 102004010110A DE 102004010110 A DE102004010110 A DE 102004010110A DE 102004010110 A1 DE102004010110 A1 DE 102004010110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
link
bearing axis
described part
lined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010110A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinschluessel Dieter
Original Assignee
Reinschluessel Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinschluessel Dieter filed Critical Reinschluessel Dieter
Priority to DE102004010110A priority Critical patent/DE102004010110A1/de
Publication of DE102004010110A1 publication Critical patent/DE102004010110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die auf dem Markt befindlichen beweglichen Verbindungen und Scharniersysteme werden mit dem zu verbindenden Bauteil im allgemeinen verschraubt. DOLLAR A Für die Verarbeitung sind größtenteils Fräs-, Bohr- und Schraubarbeiten erforderlich, sowie ein hoher Aufwand an Paßarbeit. Die vorhandenen Scharniersysteme haben in den meisten Fällen einen Schließspalt im Scharnierbereich. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, DOLLAR A a) einen wirtschaftlichen Einbau des Scharniersysstems zu gewährleisten; DOLLAR A b) eine kostengünstige Lösung des Scharniersystems bei der Produktion zu ermöglichen, durch wenige und einfache Bauteile; DOLLAR A c) eine elegante Lösung mit großer Variationsbreite dem Markt zu bieten, in den verschiedensten Materialien und Oberflächenfärbungen; DOLLAR A d) einen sehr geringen Schließspalt zwischen den verbundenen Bauteilen zu ermöglichen; DOLLAR A e) einen Öffnungswinkel von 180 DEG zu gewährleisten. DOLLAR A Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß DOLLAR A a) ein, in der Länge und im Profil, geeignetes und ausgewähltes Scharnierband (das auch nachträglich abgelängt werden kann), in eine Fräsnut eingeklebt (oder ggf. auch verlötet) wird; DOLLAR A b) durch wenige Bauteile, das jeweilige Scharniersystem gefertigt werden kann, wobei eine Anpassung an die erforderliche Kraftübertragung, die Abmessung der Bauteile sowie der Materialerfordernis einfach ist; DOLLAR A c) durch die Variation der Scharnierband-Elemente (Gliedertypen) einfach zu erreichen ist, ebenso die Materialwünsche und Oberflächenqualitäten ...

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft alle Fachbereiche, bei denen Bauteile durch eine bewegliche Verbindung verbunden werden (Scharniere).
  • Zweck
  • An Gegenständen, insbesondere in der holz- oder auch metallverarbeitenden Industrie, im Handwerk, wie auch bei Heimwerkern, die mit anderen Bauteilen mittels Scharnieren oder sonstigen beweglichen Verbindungen zusammen gefügt werden müssen, ist diese Erfindung einsetzbar.
  • Stand der Technik mit Fundstellen
  • Die auf dem Markt befindlichen. beweglichen Verbindungen und Scharniersysteme werden mit dem zu verbindenden Bauteil im allgemeinen verschraubt.
  • Für die Verarbeitung sind größtenteils Fräs-, Bohr- und Schraubarbeiten erforderlich sowie ein hoher Aufwand an Paßarbeit. Die vorhandenen Scharniersysteme haben in den meisten Fällen einen Schließspalt im Scharnierbereich.
  • Kritik des Standes der Technik
  • Die vorhandene Technik ist arbeitsintensiv beim Einbau. Insbesondere bei Einzel- oder Kleinserienfertigung werden die gewünschten Qualitätsanforderungen oft nur schwierig erreicht.
  • Die zulässige Kraftübertragung vorhandener Scharniersysteme (die von der Abmessung her vergleichbar sind), insbesondere deren Verschraubungen an den Bauteilen, ist kleiner als bei dieser Erfindung. Außerdem ist oft ein unerwünschter Schließspalt zwischen den Bauteilen im Scharnierbereich vorhanden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
    • a) einen wirtschaftlichen Einbau des Scharniersystems zu gewährleisten;
    • b) eine kostengünstige Lösung des Scharniersystems bei der Produktion zu ermöglichen, durch wenige und einfache Bauteile;
    • c) eine elegante Lösung mit großer Variationsbreite dem Markt zu bieten, in den verschiedensten Materialien und Oberflächenfärbungen;
    • d) einen sehr geringen Schließspalt zwischen den verbundenen Bauteilen zu ermöglichen;
    • e) einen Öffnungswinkel von 180° zu gewährleisten.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a) ein, in der Länge und im Profil, geeignetes und ausgewähltes Scharnierband (das auch nachträglich abgelängt werden kann), in eine Fräsnut eingeklebt (oder ggf. auch verlötet) wird;
    • b) durch wenige Bauteile das jeweilige Scharniersystem gefertigt werden kann, wobei eine Anpassung an die erforderliche Kraftübertragung, die Abmessung der Bauteile sowie der Materialerfordernis einfach ist;
    • c) durch die Variation der Scharnierband – Elemente (Gliedertypen) einfach zu erreichen ist, ebenso die Materialwünsche und Oberflächenqualitäten leicht angepaßt werden können;
    • d) durch die Konstruktion (siehe Zeichnungen) der Schließspalt der Bauteile von Null erreicht wird, bei Formstabilität der verbundenen Teile, ohne Nachjustierung;
    • e) durch die Konstruktion (siehe Zeichnungen) ein Öffnungswinkel von 180° erreicht wird, bei guter Kraftübertragung in die Bauteile.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • Für eine Markteinführung wird derzeit das Scharniersystem, bestehend aus Lagerachse und abgewinkelt geformten Scharniergliedern, vorgesehen. Für Sonderfälle bzw. sofern die praktische Anwendung erkennbar ist, können die Scharnierglieder (bestehend aus Scharnierhülse mit angeformter Lasche) auch mit gerader Lasche ausgebildet werden, die für die direkte Einklebung bis zur Scharnierhülse geeignet ist. Als Information hierfür ist Blatt Z2 – SONDERTYPEN und SYSTEME – beigefügt.
  • Erzielbare Vorteile
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen
    • a) in dem einfachen und kostengünstigen Einbau;
    • b) in der Variationsbreite der Einsatzmöglichkeiten;
    • c) in der Paßgenauigkeit, dem großen Öffnungswinkel sowie der guten Kraftübertragung;
    • d) in der Möglichkeit der Anpassung auf Kundenwünsche bzgl. künstlerischer Ausgestaltung, Materialwünsche, Oberflächengüte und Oberflächenfärbung, etc.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, bezeichnet als „System A ..." sind in beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden wie folgt beschrieben:
    Blatt Z1 zeigt schematisch den Aufbau des Scharniersystems, das Prinzipbild der Glieder-Typen „Winkel-Lasehen", sowie Einbaubeispiele hierfür, bezeichnet als System A, B, C und D.
  • Genaue Abmessung, Formgebung, Materialwahl udgl. werden später anhand von Marktanalysen und Festigkeitsberechnungen in Tabellenform erstellt.
  • Blatt Z2 zeigt schematisch den Aufbau des Scharniersystems, das Prinzipbild der Glieder-Typen „gerade Laschen"„sowie Einbaubeispiele, bezeichnet als System E, F, und G.
  • Genaue Abmessung, Formgebung, Materialwahl udgl. werden später anhand von Marktanalysen und Festigkeitsberechnungen in Tabellenform erstellt.
  • Es ist in vorgenannten Zeichnungen nicht die gesamte Variationsbreite der Kombinationsmöglichkeit von Winkel-Laschen und geraden Laschen in Verbindung mit wechselseitiger und hintereinander aufgereihten Scharniergliedern aufgezeigt. Diese läßt sich jedoch aus den gezeigten Darstellungen gut ableiten und wird je nach Markterfordernis zusammengestellt.

Claims (5)

  1. Glieder-Scharniersystem, aus den verschiedensten Materialien und Abmessungen hergestellt, das zwei Bauteile beweglich miteinander verbindet. Kennzeichnend hierfür ist eine Lagerachse aus Voll- oder Rohrmaterial, auf die unterschiedlich geformte Scharnierglieder beliebig aufgereiht sind und jeweils wechselseitig in dem ersten und dem zweiten Bauteil, mittels einer Klebe-, Löt-, oder sonstiger Hafttechnik verbunden sind.
  2. Glieder-Scharniersystem nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, daß der beschriebene Teil so ausgebildet wird, daß – Scharnierglieder unterschiedlichster Form, Materialqualität, Oberflächengüte und Färbung, bestehend aus einer Scharnierhülse (passend zur Lagerachse) mit angeformter Winkel Lasche (mit gleicher oder unterschiedlicher Schenkellänge), hintereinander auf die Lagerachse aufgereiht werden und wechselseitig mittels eines Stabilisationsbandes den meiden zu verbindenden Bauteilen zugeordnet werden.
  3. Glieder-Scharniersystem Anspruch 1. und 2. Dadurch gekennzeichnet, daß der beschriebene Teil so ausgebildet wird, daß – Scharnierglieder, wechselseitig auf die Lagerachse aufgereiht werden.
  4. Glieder-Scharniersystem Anspruch 1. sowie 2. und 3. Dadurch gekennzeichnet, daß der beschriebene Teil so ausgebildet wird, daß – Scharnierglieder, bestehend aus einer Scharnierhülse mit angeformter gerader Lasche, (zentrisch oder exzentrisch angeordnet), unterschiedlichster Form und Oberfläche, auf die Lagerachse aufgereiht werden.
  5. Glieder-Scharniersystem Anspruch 1. 2. 3. und 4. Dadurch gekennzeichnet, daß der beschriebene Teil so ausgebildet wird, daß – Scharnierglieder, mit angeformter gerader Lasche (zentrisch oder exzentrisch angeordnet), kombiniert mit Scharniergliedern mit angeformter Winkel- Lasche (mit gleicher oder unterschiedlicher Schenkellänge), hintereinander oder wechselseitig auf die Lagerachse aufgereiht werden.
DE102004010110A 2004-02-27 2004-02-27 Glieder-Scharniersystem Withdrawn DE102004010110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010110A DE102004010110A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Glieder-Scharniersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010110A DE102004010110A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Glieder-Scharniersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010110A1 true DE102004010110A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010110A Withdrawn DE102004010110A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Glieder-Scharniersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309747B6 (cs) * 2017-03-23 2023-09-13 ŠKODA AUTO a.s Vícedílná zvýšená podlaha zavazadlového prostoru automobilu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309747B6 (cs) * 2017-03-23 2023-09-13 ŠKODA AUTO a.s Vícedílná zvýšená podlaha zavazadlového prostoru automobilu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE2622006B2 (de) Energieführungskette
DE102010045023A1 (de) Verbindungssystem für Bauteile
DE2903585C2 (de)
DE2417353C3 (de) Gliederkette
DE19603956A1 (de) Profilknoten und deren Verwendung zur Verbindung von Längs- und/oder Querträgern einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004038868A1 (de) Wärmegedämmtes Profil für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE9308196U1 (de) Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Anpressen zweier Holzteile an den Stoßflächen
DE102004010110A1 (de) Glieder-Scharniersystem
DE102013224975B4 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
EP2270302A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Türanlage
DE102008059159A1 (de) Gleitplatte und Zahnstangenführung für eine Zahnstangengetriebelenkvorrichtung
DE102004008117A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gleit- oder Führungsschiene
EP0067970A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202007005304U1 (de) Verbindungsanordnung für Profilschienen
EP1364599B1 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE19801164B4 (de) Holztreppe
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE2044151C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2509643C3 (de) Anordnung bei mit Kontaktfederträger und/oder Federstütze verschweißter Kontaktfeder, insbesondere für Relais
DE3120162C2 (de)
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee