[go: up one dir, main page]

DE102004009167A1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102004009167A1
DE102004009167A1 DE200410009167 DE102004009167A DE102004009167A1 DE 102004009167 A1 DE102004009167 A1 DE 102004009167A1 DE 200410009167 DE200410009167 DE 200410009167 DE 102004009167 A DE102004009167 A DE 102004009167A DE 102004009167 A1 DE102004009167 A1 DE 102004009167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
bearing
corner
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410009167
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hakenes
Frank Grabow
Ulrich Artmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200410009167 priority Critical patent/DE102004009167A1/de
Priority to EP05100377.0A priority patent/EP1568839A3/de
Publication of DE102004009167A1 publication Critical patent/DE102004009167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen (12) und einem gegenüber diesem um eine vertikale Drehachse (16) drehbaren und um eine horizontale Kippachse (18) kippbaren Flügelrahmen (14), sowie mit einem im Schnittpunkt der Drehachse (16) und der Kippachse (18) gelegenen Ecklager (22, 24, 26), wobei der Flügelrahmen (14) im Bereich eines Flügelüberschlags (38) einen taschenartigen Bereich (40) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Ecklagers (22, 24, 26) aufweist, wodurch das Ecklager (22, 24, 26) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür von dem Flügelüberschlag (38) angedeckt ist, und wobei das Ecklager (22, 24, 26) ein blendrahmenseitiges erstes Lagerteil (28, 128, 228) und ein flügelrahmenseitiges zweites Lagerteil (30, 130, 230) aufweist, die mit Verbindungsmitteln aus einem Verbindungszapfen (32) und einer Verbindungsöffnung (34) verbindbar sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, dass die Funktion eines verdeckten Ecklagers und die Gewährleistung einer Abstellbewegung im Bereich des Ecklagers miteinander vereinbart werden. Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, dass das Ecklager (22, 24, 26) zweite Abstellmittel (44, 144, 244) aufweist, die eine Abstellung des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) im Bereich des Ecklagers (22, 24, 26) während der regelmäßigen Benutzung des Fensters erlauben, wobei die Abstellrichtung im Wesentlichen senkrecht zur durch die Drehachse (16) und die Kippachse (18) gebildeten Ebene erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem Blendrahmen und einem gegenüber diesem um eine vertikale Drehachse drehbaren und um eine horizontale Kippachse kippbaren Flügelrahmen, sowie mit einem im Schnittpunkt der Drehachse und der Kippachse gelegenen Ecklager, wobei der Flügelrahmen im Bereich eines Flügelüberschlags einen taschenartigen Bereich zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Ecklagers aufweist, und wobei der taschenartige Bereich in geschlossener Stellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen in Richtung des Blendrahmens eine Öffnung aufweist, durch die das Ecklager hindurchragen kann, wodurch das Ecklager im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür von dem Flügelüberschlag abgedeckt ist, und wobei das Ecklager ein blendrahmenseitiges erstes Lagerteil und ein flügelrahmenseitiges zweites Lagerteil aufweist, die mit Verbindungsmitteln aus einem Verbindungszapfen und einer Verbindungsöffnung verbindbar sind und wobei das Ecklager erste Abstellmittel zur Erleichterung der Montage des Flügelrahmens am Blendrahmen aufweist, die einen Freiheitsgrad senkrecht zur durch die Drehachse und die Kippachse gebildeten Ebene besitzen.
  • Ein solches Fenster oder eine solche Tür ist aus der DE 101 28 453 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um ein Fenster oder eine Tür, bei dem der Beschlag und seine Komponenten, insbesondere das Ecklager, vom Rauminnern her nicht sichtbar sind. Dieses wird erreicht, indem ein Teilbereich des Ecklagers in einer Tasche des Flügelrah mens und damit durch den Flügelrahmen verdeckt angeordnet ist. Das Ecklager ist als reines Dreh-Kipp-Lager ausgeführt. Lediglich für den Fall der Montage des Flügelrahmens am Blendrahmen weist das Ecklager erste Abstellmittel auf, die eine vorübergehende Abstellbewegung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahme senkrecht zur Fensterebene in Richtung des Rauminnern ermöglichen durch Ausschwenken eines Hilfshebels.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 102 54 537 A1 ist ein Fenster oder eine Tür bekannt, bei dem/der der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen parallel abgestellt werden kann. Dadurch wird eine Spaltlüftungsfunktion gewährleistet, die gegenüber einer Kippstellung eine erhöhte Einbruchsicherheit aufweist. Die Spaltlüftungsstellung wird über mit Kulissenführungen versehenen Schließbleche, eine mit einer Kulissenführung versehene Schere sowie ein mit einem zusätzlichen Freiheitsgrad versehenen Ecklager erreicht. Die Kulissenführungen weisen dabei einen Ebenenversatz auf, durch den die Abstellbewegung erzeugt wird. Nachteilig an dieser Art des Ecklagers ist, dass Teile davon vom Rauminnern her sichtbar ist und damit einen einheitlichen optischen Eindruck am Übergang zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen stören.
  • Aus der DE 199 29 818 A1 ist ein Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltlüftungsstellung bekannt. Dabei ist ebenfalls durch Abrücken des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen um den gesamten Flügelumfang eine Spaltlüftungsstellung ermöglicht. Im Bereich des Ecklagers ist eine Abstellbewegung durch einen verkippbaren Hebelarm möglich. Nachteilig an einem solchen Ecklager ist ebenfalls, dass Teile davon vom Rauminnern her sichtbar ist.
  • Aus der DE 198 25 071 C2 ist ein Parallelausstellfenster mit Drehfunktion bekannt. Dabei ist ebenfalls eine parallele Abstellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen möglich, wobei im Bereich des Ecklagers eine geradlinige Kulissenführung zum Ausgleich des Abstellabstandes eingesetzt wird. Nachteilig an einem solchen Ecklager ist ebenfalls, dass Teile davon vom Rauminnern her sichtbar ist.
  • Aus der DE 30 43 926 A1 ist ein Fenster mit einer Spaltkipp- oder Spaltdrehfunktion bekannt. Dabei liegt der Schwerpunkt ebenfalls in der Umsetzung einer Spaltlüftungsfunktion, wobei die Abstellung ebenfalls durch ebenenversetzte Kulissenführungen in den Schließblechen erfolgt. Im Bereich des Ecklagers wird auf eine Abstellung verzichtet und eine gewisse Verwindung des Flügelrahmens in Kauf genommen. Nachteilig ist ebenfalls, dass Teilbereiche des Ecklagers vom Rauminnern her sichtbar sind.
  • Aus der DE 30 43 925 C2 ist eine Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung einer Spaltlüftungsstellung bekannt. Die Spaltlüftungsstellung wird dabei ebenfalls durch ebenenversetzte Kulissenführungen in den Schließblechen ermöglicht. Nachteilig ist dabei ebenfalls die Sichtbarkeit vom Rauminnern her.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Funktion des verdeckten Ecklagers und die Gewährleistung einer Abstellbewegung im Bereich des Ecklagers miteinander vereinbart werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Ecklager zweite Abstellmittel aufweist, die eine Abstellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen im Bereich des Ecklagers während der regelmäßigen Benutzung des Fensters erlauben, wobei die Abstellrichtung im wesentlichen senkrecht zur durch die Drehachse und die Kippachse gebildeten Ebene erfolgt. Durch die senkrecht gegenüber der Flügelrahmenebene ausgerichtete Abstellrichtung ist für die Bedienung des Fensters ein zusätzlicher Freiheitsgrad gegenüber einem normalen Dreh-Kipp-Fenster gegeben. Damit ist es ermöglicht, den Flügelrahmen in einem bestimmten Distanz-Intervall gegenüber dem Blendrahmen abzustellen, bis er an einen Endanschlag, der Teil der zweiten Abstellmittel ist, anstößt. Dadurch ist ein an sich bekannter verdeckt liegender Beschlag mit einem verdeckt liegenden Ecklager mit einer weiteren Funktion versehen, nämlich der Gewährleistung einer Abstellbewegung im Bereich des Ecklagers. Diese Abstellbewegung wird durch die zweiten Abstellmittel bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen auf der gesamten Kontaktfläche zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen im wesentlichen parallel abstellbar ist. Es ist somit auch möglich, dieses der Erfindung zugrunde liegende Ecklager mit anderen an sich bekannten Beschlagskomponenten, beispielsweise Schließblechen, zu kombinieren, die ebenfalls eine Abstellbewegung ermöglichen. Damit ist es möglich, einen vollständig verdeckt liegenden Beschlag mit integrierter Abstellfunktion herzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 und 4 vorgesehen, dass die zweiten Abstellmittel im zweiten La gerteil Kulissenführungen aufweisen, wobei die Kulissenführungen durch wenigstens zwei Bolzen auf der dem Flügelrahmen zugewandten Seite und wenigstens zwei diesen Bolzen zugeordneten parallelen, geradlinigen Aussparungen auf der dem Flügelrahmen abgewandten Seite gebildet sind, wobei die Bolzen in den Aussparungen zwangsgeführt sind, und wobei die Bolzen eine pilzkopfartige Form aufweisen. Durch diese erste von drei genannten Ausführungsformen der zweiten Abstellmittel können besonders gut die großen Gewichtskräfte, die über die zweiten Abstellmittel vom Flügelrahmen auf den Blendrahmen übertragen werden müssen, aufgenommen werden. Dieses wird noch unterstützt durch die Anordnung von zwei parallelen Kulissenführungen, die einerseits für eine eindeutige Zwangsführung in die erforderliche Abstellrichtung und andererseits für eine bessere Verteilung der Lasten sorgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 und 6 vorgesehen, dass die zweiten Abstellmittel ein Koppelelement zur Verbindung des ersten Lagerteils und des zweiten Lagerteils aufweisen, wobei das Koppelelement um eine am Blendrahmen gelegene erste Schwenkachse sowie um eine am Flügelrahmen gelegene zweite Schwenkachse schwenkbar ist, und wobei das Koppelelement auf einer Abstützfläche des blendrahmenseitigen ersten Lagerteils abstützbar ist. Durch diese zweite von drei genannten Ausführungsformen sind gegenüber dem bekannten Ecklager lediglich auf der dem Blendrahmen zugewandten ersten Lagerteil konstruktive Änderungen durchzuführen. Die hohen einwirkenden Gewichtskräfte können dabei über eine Abstützfläche abgefangen werden, so dass die Lagerungen im Bereich der ersten und zweiten Schwenkachsen entlastet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 7 oder 8 vorgesehen, dass das Koppelelement durch zwei übereinander liegende Koppelplatten gebildet ist oder alternativ einstückig, vorzugsweise als ein Sinterwerkstück, ausgeführt ist. Die zwei übereinander liegenden Koppelplatten haben dabei den Vorteil, dass sie konstruktiv einfach herstellbar sind, wobei die einstückige Lösung aus einem Sintermetallwerkstoff den Vorteil einer größeren Stabilität und Verformung bei Belastung hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass die zweiten Abstellmittel durch die Verbindungsmittel gebildet sind, wobei die Verbindungsöffnung eine senkrecht zur durch die Drehachse und die Kippachse gebildeten Ebene orientierte Langlochführung aufweist. Durch diese dritte von drei genannten Ausführungsformen ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung erzielt, da lediglich die geometrische Form der Verbindungsöffnung angepasst zu werden braucht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen durch eine umlaufende, durchgängige Dichtung, die auch das Ecklager mit einschließt, abgedichtet ist. Dadurch, dass die Dichtung im Bereich des Ecklagers nicht unterbrochen ist, ist eine besonders zuverlässige Abdichtung zwischen dem Innenraum und der Außenatmosphäre möglich.
  • Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Eine Draufsicht auf ein Fenster;
  • 2 eine räumliche Ansicht eines Ecklagers in geschlossenem Zustand;
  • 3 eine räumliche Ansicht eines Ecklagers in drehgeöffnetem Zustand;
  • 4 eine Seitenansicht eines Ecklagers mit einem Teilbereich des Fensters;
  • 5 ein Ecklager nach 4 in einem ausgelenkten Zustand;
  • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Ecklagers;
  • 7 ein Ecklager nach 6 in einem ausgelenkten Zustand;
  • 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Ecklagers;
  • 9 eine Draufsicht auf ein Ecklager nach 8.
  • 1 zeigt ein Fenster 10, das einen mit einer nicht dargestellten Wand verbundenen ortsfesten Blendrahmen 12 aufweist. Mit diesem Blendrahmen 12 verbunden ist ein Flügelrahmen 14, der gegenüber dem Blendrahmen 12 beweglich gelagert ist, und zwar um eine vertikale Drehachse 16 drehbar und um eine horizontale Kippachse 18 kippbar. Das Fenster 10 ist über einen nicht dargestellten flügelrahmenseitigen Treibstangenbeschlag und ebenfalls nicht dargestellte rahmenseitige Schließbleche verschließbar. Die Bedienung des Treibstangenbeschlages erfolgt über einen Bediengriff 20. Der Treibstangenbeschlag und die Schließbleche sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass der Flügelrahmen 14 gegenüber dem Blendrahmen 12 in eine parallel abgerückte Stellung zur Gewährleistung einer Spaltlüftung gebracht werden kann.
  • Im Schnittpunkt der Drehachsen 16, 18 ist ein Ecklager 22, 24, 26 angeordnet. Diese Ecklager nimmt einen Teil der Gewichtskräfte des Flügelrahmens 14 auf und gewährleistet eine Beweglichkeit um die Drehachsen 16, 18.
  • 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform des Ecklagers 22. Dabei ist das Ecklager 22 in 2 in einer geschlossenen Position dargestellt, die der geschlossenen Fensterposition in 1 entspricht. In 3 ist demgegenüber eine drehgeöffnete Position dargestellt, die einem drehgeöffneten Flügelrahmen, gedreht um die Drehachse 16, entspricht. Das Ecklager 22 setzt sich zusammen aus einem ersten Lagerteil 28, das mit dem Blendrahmen 12 verbindbar ist, sowie einem zweiten Lagerteil 30, das mit dem Flügelrahmen 14 verbindbar ist. Verbunden sind das erste und zweite Lagerteil 28, 30 über Verbindungsmittel, die aus einem dem ersten Lagerteil 28 zugeordneten Verbindungszapfen 32 und einer dem zweiten Lagerteil 30 zugeordneten Verbindungsöffnung 34 bestehen.
  • Das erste Lagerteil 28 besteht aus einer abgewinkelten Grundplatte 35, an der diverse Hilfskomponenten, mittelbar auch der Verbindungszapfen 32, befestigt sind und die mit dem Blendrahmen 12 verbindbar ist. Das zweite Lagerteil 30 besteht aus einem Tragewinkel 36, an dem unter anderem die Verbindungsöffnung 34 angeordnet ist. Dieser Tragewinkel 36 ist in eine Nut des Flügelrahmen 14 einlegbar und mit diesen verbindbar.
  • 4 und 5 zeigen ebenfalls Darstellungen des zur gleichen Ausführungsform wie in den 2 und 3 dargestellten Ecklagers 22. Hier ist auch erkennbar, wie das Ecklager 22 gegenüber den schematisch angedeuteten Blendrahmen 12 und Flügelrahmen 14 gelegen ist. Dabei ist auch erkennbar, dass der Flügelrahmen 14 einen Flügelüberschlag 38 aufweist, in dem ein taschenartiger Bereich 40 vorgesehen ist, in dem Teilbereiche des Ecklagers 22 aufgenommen sind. Der taschenartige Bereich 40 ist dabei in ge schlossener Stellung des Fensters, wie dies in 4 dargestellt ist, in Richtung des Blendrahmens 12 hin offen ausgeführt. Durch diese Öffnung 42 kann das Ecklager 22 bzw. Teile dessen hindurchragen, wobei aus Sicht des Rauminnern, als in 4 von links her gesehen, das Ecklager 22 vom Flügelüberschlag 38 abgedeckt ist.
  • Das Ecklager 22 besitzt zweite Abstellmittel 44, durch die der Flügelrahmen 14 gegenüber dem Blendrahmen 12 in eine abgestellte Position bringbar ist, wie dies in 5 erkennbar ist. Die abgestellte Position ist dabei im Vergleich der 4 und 5 erkennbar, da der Flügelrahmen 14 gegenüber dem Blendrahmen 12 in 5 nach links verschoben ist und sich dadurch ein Lüftungsspalt 46 ergibt. In 4 ist ein solcher Lüftungsspalt nicht vorhanden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um schematische Darstellungen handelt, bei denen die ansonsten noch benötigten Dichtungen der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet sind.
  • Die zweiten Abstellmittel 44 sind im zweiten Lagerteil 30 angeordnet und bestehen jeweils aus einer ersten und zweiten Kulissenführung 48, 50, in denen jeweils ein erster und zweiter Bolzen 52, 54 geführt werden kann. Die Bolzen 52, 54 besitzen dabei eine pilzartige Gestalt, wobei in 2, 4 und 5 lediglich die Köpfe erkennbar sind, die gegenüber den Bolzenrümpfen einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen. Die Bolzen 52, 54 sind dabei innerhalb der Kulissenführungen 48, 50 zwangsgeführt.
  • Wird nun der Flügelrahmen 14 gegenüber dem Blendrahmen 12 durch den nicht dargestellten Treibstangenbeschlag und die nicht dargestellten Schließbleche parallel abgestellt, so besitzt das Ecklager 22 durch die zweiten Ab stellmittel 44 einen zusätzlichen Freiheitsgrad, der es ermöglicht, dass sich der Flügelrahmen 14 im Bereich des Ecklagers gegenüber dem Blendrahmen 12 in die erforderliche Richtung in einem bestimmten Abstandsintervall bewegen kann. Der Abstand ist dabei durch die Länge der Kulissenführungen 48, 50 begrenzt. Die eigentliche Abstellbewegung wird dabei vom Treibstangenbeschlag und den Schließblechen eingeleitet, das Ecklager dient unter antriebsaspekten lediglich als passives Element und stellt lediglich die Bewegungsmöglichkeit und natürlich die Bereitschaft zur Aufnahme der Gewichtskräfte bereit.
  • 6 und 7 zeigen ein Ecklager 24 einer zweiten, alternativen Ausführungsform, deren Einbausituation gegenüber dem Flügel- und Blendrahmen 14, 12 mit dem Ecklager 22 übereinstimmt. Auch der konstruktive Aufbau des Ecklagers 24 stimmt im wesentlichen mit dem es zuvor beschriebenen Ecklagers 22 überein, wobei im Unterschied die zweiten Abstellmittel andersartig ausgeführt sind. Das Ecklager 24 besteht aus einem ersten Lagerteil 128 und einem zweiten Lagerteil 130, die von ihrer Funktion her den Lagerteile 28 und 30 des Ecklagers 22 entsprechen. Als zweites Abstellmittel dient hier ein Koppelelement 56, das in 7 erkennbar ist und in 6 durch das zweite Lagerteil 130 verdeckt ist. Das Koppelelement 56 verbindet das erste Lagerteil 128 mit dem zweiten Lagerteil 130, wobei es um eine am Blendrahmen 12 bzw. auf der dem Blendrahmen 12 zugeordneten ersten Lagerteilseite 128 gelegene erste Schwenkachse 58 sowie um eine zweite Schwenkachse 60 schwenkbar ist, die auf dem Flügelrahmen 14 bzw. auf dem diesem zugeordneten zweiten Lagerteil 130 liegt. Durch diese Beweglichkeit des Koppelements 56 ist ebenfalls eine Abstellbewegungsmöglichkeit geschaffen, wie dies im Vergleich der 6 und 7 erkennbar ist. In 6 ist das Ecklager des Fenster in einer geschlossenen Position dargestellt, wohingegen es in 7 parallel abgestellt ist, was durch die in 7 nach unten versetzte Position des zweiten Lagerteils 130 gegenüber der Darstellung in 6 erkennbar ist. Der leichte Ebenenversatz des zweiten Lagerteils 130 in 7 nach links ist durch die Hebelanordnung des Koppelements 56 bedingt und befindet sich innerhalb eines Toleranzbereiches, der nicht zu Fehlfunktionen des Fensters führt.
  • 8 und 9 zeigen eine dritte alternative Ausgestaltungsform des Ecklagers 26. Es stimmt von seinem Grundaufbau ebenfalls mit den beiden bereits beschriebenen Ecklagern 22 und 24 überein, wobei wiederum die zweiten Abstellmittel konstruktiv anders ausgeführt sind. Das Ecklager 26 besteht aus einem ersten Lagerteil 228 und einem zweiten Lagerteil 230. Das zweite Abstellmittel ist dabei durch eine konstruktive Änderung der Verbindungsöffnung 62 gebildet, die mit einer langlochartigen Gestalt versehen ist. Dabei erstreckt sich die Längsachse des Langlochs senkrecht zu Fensterebene. Durch den in dieser Verbindungsöffnung 62 entlang dieses Langlochs beweglichen Verbindungszapfen 64 ist ebenfalls ein Freiheitsgrad zur Gewährleistung einer Abstellbewegung in der genannten Form gegeben.
  • Alle drei Ausführungsformen von Ecklagern 22, 24, 26 sind daher geeignet, einem verdeckt liegenden Ecklager einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Erreichung einer Parallelabstellung zwischen Flügelrahmen 14 und Blendrahmen 12 zu geben.

Claims (10)

  1. Fenster oder Tür, mit einem Blendrahmen (12) und einem gegenüber diesem um eine vertikale Drehachse (16) drehbaren und um eine horizontale Kippachse (18) kippbaren Flügelrahmen (14), sowie mit einem im Schnittpunkt der Drehachse (16) und der Kippachse (18) gelegenen Ecklager (22, 24, 26) , wobei der Flügelrahmen (14) im Bereich eines Flügelüberschlags (38) einen taschenartigen Bereich (40) zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Ecklagers (22, 24, 26) aufweist, und wobei der taschenartige Bereich (40) in geschlossener Stellung des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) in Richtung des Blendrahmens (12) eine Öffnung (42) aufweist, durch die das Ecklager (22, 24, 26) hindurchragen kann, wodurch das Ecklager (22, 24, 26) im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür von dem Flügelüberschlag (38) abgedeckt ist, und wobei das Ecklager (22, 24, 26) ein blendrahmenseitiges erstes Lagerteil (28, 128, 228) und ein flügelrahmenseitiges zweites Lagerteil (30, 130, 230) aufweist, die mit Verbindungsmitteln aus einem Verbindungszapfen (32) und einer Verbindungsöffnung (34) verbindbar sind, und wobei das Ecklager (22, 24, 26) erste Abstellmittel (39) zur Erleichterung der Montage des Flügelrahmens (14) am Blendrahmen (12) aufweist, die einen Freiheitsgrad senkrecht zur durch die Drehachse (16) und die Kippachse (18) gebildeten Ebene besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklager (22, 24, 26) zweite Abstellmittel (44, 144, 244) aufweist, die eine Ab stellung des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) im Bereich des Ecklagers (22, 24, 26) während der regelmäßigen Benutzung des Fensters erlauben, wobei die Abstellrichtung im wesentlichen senkrecht zur durch die Drehachse (16) und die Kippachse (18) gebildeten Ebene erfolgt.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) auf der gesamten Kontaktfläche zwischen Flügelrahmen (14) und Blendrahmen (12) im wesentlichen parallel abstellbar ist.
  3. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstellmittel (44) im zweiten Lagerteil (30) Kulissenführungen (48, 50) aufweisen, wobei die Kulissenführungen (48, 50) durch wenigstens zwei Bolzen (52, 54) auf der dem Flügelrahmen (14) zugewandten Seite und wenigstens zwei diesen Bolzen (52, 54) zugeordneten parallelen, geradlinigen Aussparungen (48, 50) auf der dem Flügelrahmen (14) abgewandten Seite gebildet sind, wobei die Bolzen (52, 54) in den Aussparungen (48, 50) zwangsgeführt sind.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (52, 54) eine pilzkopfartige Form aufweisen.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstellmittel (144) ein Koppelelement (56) zur Verbindung des ersten Lagerteils (128) und des zweiten Lagerteils 230) aufweisen, wobei das Koppelelement (56) um eine am Blendrahmen (12) gelegene erste Schwenkachse (58) sowie um eine am Flügelrahmen (14) gelegene zweite Schwenkachse (60) schwenkbar ist.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (56) auf einer Abstützfläche des blendrahmenseitigen ersten Lagerteils (128) abstützbar ist.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (56) durch zwei übereinander liegende Koppelplatten gebildet ist.
  8. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (56) einstückig, vorzugsweise als ein Sinterwerkstück, ausgeführt ist.
  9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abstellmittel (244) durch die Verbindungsmittel gebildet sind, wobei die Verbindungsöffnung (62) eine senkrecht zur durch die Drehachse (16) und die Kippachse (18) gebildeten Ebene orientierte Langlochführung (62) aufweist.
  10. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) durch eine umlaufende, durchgängige Dichtung, die auch das Ecklager (22, 24, 26) mit einschließt, abgedichtet ist.
DE200410009167 2004-02-25 2004-02-25 Fenster oder Tür Withdrawn DE102004009167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009167 DE102004009167A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Fenster oder Tür
EP05100377.0A EP1568839A3 (de) 2004-02-25 2005-01-21 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009167 DE102004009167A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009167A1 true DE102004009167A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34745272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009167 Withdrawn DE102004009167A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1568839A3 (de)
DE (1) DE102004009167A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936086B1 (de) 2006-12-23 2010-02-10 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE202009006565U1 (de) * 2009-05-07 2010-09-23 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE10128453A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Winkhaus Fa August Fenster oder Fenstertür
DE10205009A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Roto Frank Ag Verdeckt angeordneter Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1489253A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933557A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-14 Ver Fuer Tech Holzfragen E V Fensterbeschlag
ATE92579T1 (de) * 1989-09-20 1993-08-15 Mila Beslag As Verdeckt im falz angeordnete ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren.
SI1266115T1 (en) * 2000-03-22 2005-02-28 Sch�Co International Kg Fitting for a window or door
ATE335114T1 (de) * 2003-11-22 2006-08-15 Roto Frank Ag Fenster oder tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten beschlagschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE10128453A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Winkhaus Fa August Fenster oder Fenstertür
DE10205009A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Roto Frank Ag Verdeckt angeordneter Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1489253A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568839A2 (de) 2005-08-31
EP1568839A3 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360024B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE20023445U1 (de) Verstecktes Scharnier
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP2130997B1 (de) Tür mit einem Türband
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
DE3834388C1 (de)
WO1990015911A1 (de) Scharnier
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE102004009167A1 (de) Fenster oder Tür
DE102005040826A1 (de) Doppelgelenk-Scharnier zum Anbringen eines schwenkbaren Türflügels an einem Eckpfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
WO1997026432A1 (de) Drehkipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen mit drehlager-betätigungseinrichtung
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
EP1747338B1 (de) Scharnierbeschlag für eine kfz-tür
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee