DE102004006714A1 - Messerschärfvorrichtung - Google Patents
Messerschärfvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004006714A1 DE102004006714A1 DE102004006714A DE102004006714A DE102004006714A1 DE 102004006714 A1 DE102004006714 A1 DE 102004006714A1 DE 102004006714 A DE102004006714 A DE 102004006714A DE 102004006714 A DE102004006714 A DE 102004006714A DE 102004006714 A1 DE102004006714 A1 DE 102004006714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- wall
- sharpening device
- knife sharpening
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims description 18
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
- B24D15/08—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
- B24D15/081—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Knives (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Abstract
Eine Messerschärfvorrichtung im Taschenformat weist zwei in einem Gehäuse (1) angeordnete und drehbar gelagerte Wetzstäbe (11, 12) auf. Die Wetzstäbe (11, 12) sind mit ihrem anderen Ende in bogenförmigen Ausnehmungen (15, 16; 17, 18) in der Vorderwand (6) und der Rückwand (4) des Gehäuses (1) geführt. Sie sind durch Federn (13, 14) aufeinander zu belastet und kreuzen sich einer Messereinführöffnung (7), die durch parallel zueinander verlaufende Schlitze (8, 9) in der Vorderwand (6) der Rückwand (4) gebildet wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerschärfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus WO 02/34470 A1 bekannt. Dabei ist auf einem Sockel eine senkrechte Platte vorgesehen, an der die Wetzstäbe mit Zapfen gelagert sind, die durch eine Ausnehmung in der Platte gesteckt und mit einer Gegenschraube auf der anderen Plattenseite befestigt sind. In gleicher Weise greifen mit entsprechenden Gegenschrauben gesicherte Zapfen an dem anderen Ende der Wetzstäbe durch die als Schlitze in der Platte ausgebildeten bogenförmigen Führungen.
- Die bekannte Vorrichtung hat sich zwar hervorragend bewährt, sie ist jedoch zu groß und zu schwer, um in einer Tasche transportiert werden zu können.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine derartige Messerschärfvorrichtung im Taschenformat bereitzustellen.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Wetzstäbe in einem Gehäuse angeordnet und gelagert sind, dessen Vorderwand und Rückwand zur Bildung einer Messereinführöffnung mit parallel zueinander verlaufenden Schlitzen versehen sind, die an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen sind.
- Das Gehäuse ist vorzugsweise flach und im Wesentlichen quaderförmig, d.h., die Vorder- und die Rückwand verlaufen plan parallel. Es ist vorzugsweise etwa handtellergroß, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bequem in einer Tasche getragen werden kann. D.h., das Gehäuse weist vorzugsweise eine Länge und Breite von 5 bis 10 cm und eine Dicke von 1 bis 3 cm auf. Es besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem ähnlichen leichten Material.
- Um die Wetzstäbe und die Federn in dem Gehäuse montieren zu können, ist es vorzugsweise zwischen der Vorder- und der Rückwand geteilt. Dabei kann die Teilungsfuge planparallel zur Vorderwand und Rückwand verlaufen. Das Gehäuse kann jedoch auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise schachtelförmig.
- Die Wetzstäbe sind vorzugsweise sowohl an der Vorder- wie an der Rückwand des Gehäuses gelagert. Vorzugsweise sind die Wetzstäbe an ihrer vorderen und ihrer hinteren Seite mit Drehzapfen versehen, die in eine Ausnehmung in der Vorderwand bzw. der Rückwand eingreifen. Stattdessen können die Drehzapfen auch an der Vorder- und der Rückwand vorgesehen sein, wobei dann die Ausnehmungen, in die die Drehzapfen eingreifen, an der Vorderseite und der Rückseite der Wetzstäbe vorgesehen sind.
- Um eine sichere Führung der Wetzstäbe zu erreichen, sind die bogenförmigen Führungen vorzugsweise durch Ausnehmungen gebildet, die sowohl in der Vorder- wie der Rückwand vorgesehen sind. In die parallel zueinander verlaufenden bogenförmigen Ausnehmungen in der Vorder- und der Rückwand greifen Führungszapfen ein, die sowohl an der Vorderseite wie der Rückseite der Wetzstäbe vorgesehen sind. Die Federn, die die Wetzstäbe aufeinander zu belasten und entgegen deren Kraft die Wetzstäbe durch einen Druck des Messers auseinandergespreizt werden, sind vorzugsweise durch Stahldrähte gebildet, die mit einem Ende vorzugsweise an der Rückwand befestigt sind und mit ihrem anderen Ende auf der von der Messereinführöffnung abgewandten Seite an dem der bogenförmigen Führung zugewandten Seite der Wetzstäbe angreifen.
- Zur Befestigung der Federdrähte sind vorzugsweise an der Rückwand des Gehäuses Nuten angebracht, in die das eine Ende des Federdrahtes gelegt wird und die durch einen Vorsprung in der Vorderwand verschlossen werden, wenn das vordere Gehäuseteil und das hintere Gehäuseteil zusammengefügt werden.
- Um zu verhindern, dass, abgesehen vom Bereich der Wetzstäbe, aus dem die Schleifspäne über die Schlitze in der Vorderwand und der Rückwand entfernt werden können, Schleifspäne in den übrigen Innenraum des Gehäuses gelangen, ist der Bereich der Wetzstäbe von dem übrigen Innenraum des Gehäuses vorzugsweise durch eine Zwischenwand getrennt, die an der Vorderwand oder der Rückwand oder zum Teil an der Vorderwand und zum Teil an der Rückwand vorgesehen ist. Die Zwischenwand kann, insbesondere wenn das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist, einstückig mit dem vorderen Teil des Gehäuses mit der Vorderwand bzw. mit dem hinteren Teil des Gehäuses mit der Rückwand ausgebildet sein.
- Um das Vorderteil des Gehäuses mit dem hinteren Teil des Gehäuses zu verbinden, können hülsenförmige Ansätze an der Vorder- oder der Rückwand vorgesehen sein, in die Bolzen steckbar sind, die an der entsprechenden Gegenwand befestigt sind. Insbesondere bei einem Kunststoffgehäuse können auch diese hülsenförmigen Ansätze und Steckbolzen einstückig mit der Vorder- oder Rückwand ausgebildet sein.
- Um die Vorrichtung zum Messerschleifen auf einer Unterlage aufstellen zu können, kann an der Unterseite, also an der von der Messereinführung abgewandten Seite des Gehäuses ein Standfuß angelenkt sein, der in der Messerschärfposition der Vorrichtung ausgeklappt und in der Trageposition der Vorrichtung eingeklappt wird. Der Standfuß ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und auf die Vorderwand schiebbar. Dazu kann der Standfuß zwei Zapfen aufweisen, die in einer Längsnut an der einen bzw. anderen der zueinander parallel verlaufenden Schmalseiten des Gehäuses eingreifen, zwischen denen die Schlitze der Einführöffnungen liegen. Die Zapfen an dem Standfuß dienen also einerseits zur Führung des Standfußes beim Verschieben in die Trageposition, wie zum Verschwenken des aus der Trageposition herausgeschobenen Standfußes in die ausgeklappte Messerschärfstellung.
- Zur Fixierung des Gehäuses in der ausgeklappten Stellung in einem Winkel von vorzugsweise etwa 60 bis 80 ° zwischen dem Gehäuse und dem Standfuß ist am Gehäuse und/oder am Standfuß ein Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag wird vorzugsweise durch Seitenwände an dem Standfuß gebildet, auf denen sich die Seitenwände des hinteren Teils des Gehäuses in der ausgeklappten Standfußstellung, also Messerschärfstellung, abstützen.
- Die Seitenwände des vorderen Teils des Gehäuses sind gegenüber den Seitenwänden des hinteren Teils des Gehäuses so nach innen versetzt, dass sie an der Innenseite der Seitenwände des Standfußes verlaufen.
- Die Kanten des flachen, quaderförmigen Gehäuses sind zur Erhöhung des Tragekomforts vorzugsweise abgerundet ausgebildet. Zu diesem Zweck ist auch der Standfuß an seiner dem Zapfen abgewandten Seite vorzugsweise mit einer gewölbten Stirnwand versehen, die in der eingeklappten und auf das Gehäuse geschobenen Stellung des Standfußes die von der Messereinführöffnung abgewandte Stirnwand des Gehäuses fluchtend übergreift. Desgleichen ist vorzugsweise die Vorderwand des Gehäuses an ihrer der Messereinführöffnung zugewandten Seite mit einem Vorsprung versehen, der den plattenförmigen Standfuß in der eingeklappten und auf das Gehäuse geschobenen Stellung an der Kante, an der er die Zapfen aufweist, fluchtend übergreift. Zudem ist vorzugsweise die Stirnseite des Gehäuses, an der die Messereinführöffnung vorgesehen ist, gewölbt ausgebildet. Damit weist die erfindungsgemäße Messerschärfvorrichtung in der Trageposition, abgesehen von der Messereinführöffnung, glatte Außenseiten sowie gewölbt ausgebildete Stirnseiten auf und damit keine Kanten, die den Tragekomfort beeinträchtigen könnten.
- Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messerschärfvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht der Messerschärfvorrichtung mit abgenommenem Vorderteil des Gehäuses; -
2 eine Draufsicht auf die Innenseite des vorderen Teils des Gehäuses; -
3 eine Seitenansicht der Messerschärfvorrichtung in der Messerschärfposition; und -
4 und5 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf die Messerschärfvorrichtung in der Trageposition. - Die Messerschärfvorrichtung weist gemäß
3 ein Gehäuse1 auf, das mit einem Standfuß2 versehen ist. - Das Gehäuse
1 besteht aus einem hinteren Teil3 mit der Rückwand4 und einem vorderen Teil5 mit der Vorderwand6 . Das Gehäuse1 ist mit einer Messereinführöffnung7 versehen, die durch parallel verlaufende Schlitze8 ,9 in der Rückwand4 bzw. der Vorderwand6 gebildet wird. Die Schlitze8 ,9 weisen ein offenes oberes Ende auf. An ihrem unteren Ende sind sie geschlossen. - In dem Gehäuse
1 sind an der dem geschlossenen Ende der Schlitze8 ,9 zugewandten Seite Wetzstäbe11 ,12 drehbar gelagert, die sich in der durch die Schlitze8 ,9 gebildeten Messereinführöffnung7 kreuzen und mit Federn13 ,14 aufeinander zu belastet sind. Das andere, dem offenen Ende der Schlitze8 ,9 zugewandte Ende der Wetzstäbe11 ,12 ist in bogenförmigen Ausnehmungen15 ,16 ,17 ,18 in der Vorderwand6 und der Rückwand4 geführt. - Die Wetzstäbe
11 ,12 sind in dem Schleifbereich, in dem sie sich überkreuzen, auf den einander zugewandten Seiten jeweils mit einem Plättchen20 ,21 aus Keramik oder dergleichem harten Material versehen, beispielsweise aus Siliciumcarbid, Wolframcarbid oder einem anderen Hartmetall. - Die in die Messereinführöffnung
7 von oben eingeführte, nicht dargestellte zu schärfende Klinge des Messers wird zum Schärfen von oben gegen die sich kreuzenden Wetzstäbe11 ,12 gedrückt, die dadurch entgegen der Kraft der Federn13 ,14 auseinandergedrückt werden, worauf die Klinge durch die Messereinführöffnung7 gezogen wird. - Die Messerschärfvorrichtung weist Taschenformat auf. Sie besitzt dazu etwa die in den
2 bis5 dargestellte Größe. D.h., das Gehäuse1 ist als etwa handtellergroßer, flacher Quader mit einer Länge 1 von beispielsweise etwa 7 cm, einer Breite b von beispielsweise etwa 6 cm und einer Dicke d von beispielsweise etwa 2 cm ausgebildet. Das Gehäuse1 ist in der Mitte geteilt. D.h., die Teilungsfuge22 verläuft in einer zur Vorderwand6 und zur Rückwand4 planparallelen Ebene in der Mitte zwischen Vorderwand6 und Rückwand4 , so dass an der Vorderwand6 und der Rückwand7 etwa gleich hohe Längsseitenwände23 ,24 bzw.35 ,36 und Stirnwände27 ,28 bzw.29 ,30 gebildet werden. - Die Wetzstäbe
11 ,12 sind sowohl an der Vorderwand6 wie an der Rückwand4 gelagert. Dazu ist an jedem Wetzstab11 ,12 vorne und hinten jeweils ein Zapfen vorgesehen, wobei in der Zeichnung, und zwar in1 , nur die vorderen Zapfen32 ,33 zu sehen sind. Die zylinderförmigen Drehzapfen32 ,33 greifen jeweils in eine Ausnehmung in der Vorderwand6 und der Rückwand4 ein, wobei in der Zeichnung, und zwar in2 , nur die zylindrischen Ausnehmungen34 ,35 in der Vorderwand6 zu sehen sind. An den von ihren Drehachsen abgewandten Enden sind die Wetzstäbe11 ,12 vorn und hinten mit Zapfen31 ,40 versehen, die in die bogenförmigen Führungen15 ,16 ;17 ,18 eingreifen. - Die Federn
13 ,14 , die die Wetzstäbe11 ,12 belasten, werden jeweils durch einen Draht auf der einen bzw. anderen Seite der Messereinführöffnung7 gebildet, wobei jeder Federdraht13 ,14 mit einem Ende an der Rückwand4 befestigt ist und mit seinem anderen Ende auf der von der Messereinführöffnung7 abgewandten Seite der Wetzstäbe11 ,12 angreift. Zur Befestigung jedes Federdrahtes13 ,14 ist in der Rückwand4 gemäß1 eine Nut36 ,37 vorgesehen, in die das eine, abgewinkelte Ende des Federdrahtes13 ,14 gelegt ist, wobei die Nut36 ,37 durch einen Vorsprung38 ,39 in der Vorderwand6 verschlossen wird. - Der Bereich der Wetzstäbe
11 ,12 ist vom übrigen Innenraum des Gehäuses1 durch eine Zwischenwand getrennt, die durch die Wandabschnitte41 ,41' an der Vorderwand6 und die Wandabschnitte42 ,42' an der Rückwand4 gebildet wird. Die Wandabschnitte41 ,41' ,42 ,42' weisen dabei die gleiche Höhe auf wie die Längsseitenwände23 ,24 ;25 ,26 und die Stirnwände27 ,28 ;29 ,30 an der Vorderwand6 und der Rückwand4 . Die Wandabschnitte42 ,42' an der Rückwand4 sind im Bereich der Federn13 ,14 und der bogenförmigen Ausnehmungen17 ,18 mit einer Ausnehmung43 ,44 versehen, in die ein Vorsprung45 ,46 an dem Wandabschnitt41 an der Vorderwand6 eingreift. - Zur Verbindung der Vorderwand
6 mit der Rückwand4 sind an der Rückwand4 hülsenförmige Ansätze47 ,48 vorgesehen, in die Bolzen49 ,50 an der Vorderwand6 gesteckt werden. - Der plattenförmige Standfuß
2 ist am Gehäuse1 angelenkt und auf die Vorderwand6 des Gehäuses1 schiebbar. Der Standfuß2 weist dazu an seinen Längsseitenwänden52 ,53 an der Innenseite jeweils einen Zapfen54 auf, der in eine Längsnut55 ,56 in den Längsseitenwänden23 ,24 des vorderen Teils5 des Gehäuses1 eingreift. - Zur Fixierung des Gehäuses
1 in der ausgeklappten Stellung in einem Winkel α von beispielsweise 70 ° stützen sich die Längsseitenwände35 ,36 des hinteren Teils des Gehäuses in einem entsprechenden Winkel auf den Längsseitenwänden52 ,53 des Standfußes2 ab. Demgegenüber verlaufen die Längsseitenwände23 ,24 des vorderen Teils5 des Gehäuses1 an der Innenseite der Längsseitenwände52 ,53 des Standfußes2 . - Der Standfuß
2 ist an seiner von den Zapfen54 abgewandten Seite mit einer gewölbten, d.h. im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Stirnwand57 versehen, die in der eingeklappten und auf das Gehäuse1 geschobenen Stellung des Standfußes1 gemäß4 die von der Messereinführöffnung7 abgewandte, durch die Stirnwände28 und30 des vorderen Teils5 und des hinteren Teils3 gebildete Stirnwand des Gehäuses1 fluchtend übergreift, so dass gemäß4 eine glatte Oberseite gebildet wird. Weiterhin ist an der Vorderwand6 des vorderen Gehäuseteils5 ein Vorsprung58 vorgesehen, der den Standfuß2 in der eingeklappten und auf das Gehäuse1 geschobenen Stellung an der Kante61 , an der die Zapfen54 vorgesehen sind, fluchtend übergreift, so dass gemäß4 auch die Unterseite glatt ausgebildet ist. Zudem ist auch die aus den Stirnwänden27 und29 der beiden Gehäuseteile3 ,5 gebildete Stirnwand des Gehäuses1 in gleicher Weise wie die Stirnwand57 des Standfußes2 gewölbt ausgebildet. - Um die Messerschärfvorrichtung aus der in
3 dargestellten Schärfposition in die in4 und5 dargestellte Transportposition überzuführen, wird gemäß3 das Gehäuse1 entsprechend dem Pfeil60 nach vorne geklappt, bis sich das Gehäuse1 und der Standfuß2 in einer Ebene befinden, worauf das Gehäuse1 in den Standfuß2 geschoben wird. - Durch die Anordnung des Gehäuses
1 zu dem Standfuß2 in der Schärfstellung mit einem Winkel α kann die Klinge des Messers geschliffen aber auch abgezogen werden. Zum Schleifen, also für einen größeren Abtrag, wird die Klinge nach vorne gezogen, während beim Abziehen, also um die Schneide fein zu stellen, das Ziehen der Klinge in die entgegengesetzte Richtung erfolgt.
Claims (20)
- Messerschärfvorrichtung mit zwei an einem Ende drehbar gelagerten und am anderen Ende in bogenförmigen Führungen geführten, durch Federn aufeinander zu belasteten Wetzstäben, die sich in einer Messereinführöffnung kreuzen, so dass bei Druck des in die Messereinführöffnung eingeführten Messers auf die sich kreuzenden Wetzstäbe die Wetzstäbe entgegen der Kraft der Federn auseinandergespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (
11 ,12 ) in einem Gehäuse (1 ) angeordnet und gelagert sind, dessen Vorderwand (6 ) und Rückwand (4 ) zur Bildung der Messereinführöffnung (7 ) mit parallel zueinander verlaufenden Schlitzen (8 ,9 ) versehen sind, die an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen sind. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) eine Länge (l) und eine Breite (b) von 5 bis 10 cm und eine Dicke (d) von 1 bis 3 cm aufweist. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) zwischen der Vorderwand (6 ) und der Rückwand (4 ) geteilt ist. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsfuge (
22 ) zu der Vorderwand (6 ) und der Rückwand (4 ) planparallel verläuft. - Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (
11 ,12 ) sowohl an der Vorderwand (6 ) wie an der Rückwand (4 ) gelagert sind. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Wetzstäbe (
11 ,12 ) an den Wetzstäben (11 ,12 ) vorne und hinten oder an der Vorderwand (6 ) und der Rückwand (4 ) jeweils ein Drehzapfen (32 ,33 ) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (34 ,35 ) in der Vorderwand (6 ) und der Rückwand (4 ) oder in den Wetzstäben (11 ,12 ) drehbar eingreift. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Führungen zur Führung der Wetzstäbe (
11 ,12 ) durch Ausnehmungen (15 ,16 ;17 ,18 ) in der Vorderwand (6 ) und der Rückwand (4 ) gebildet sind, in die an den Wetzstäben (11 ,12 ) vorne und hinten vorgesehene Führungszapfen (31 ,40 ) eingreifen. - Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (
13 ,14 ) durch Drähte gebildet sind, die mit einem Ende an der Rückwand (4 ) befestigt sind und mit ihrem anderen Ende auf der von der Messereinführöffnung (7 ) abgewandten Seite an den Wetzstäben (11 ,12 ) angreifen. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung jeder Feder (
13 ,14 ) in der Rückwand (4 ) eine Nut (36 ,37 ) vorgesehen ist, in der das eine Ende der Feder (13 ,14 ) angeordnet ist, und die durch einen Vorsprung (38 ,39 ) an der Vorderwand (6 ) verschließbar ist. - Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Wetzstäbe (
11 ,12 ) von dem übrigen Innenraum des Gehäuses (1 ) durch eine Zwischenwand (41 ,41' ,42 ,42' ) getrennt ist, die an der Vorderwand (6 ) und/oder der Rückwand (4 ) vorgesehen ist. - Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Vorderwand (
6 ) mit der Rückwand (4 ) an der Vorderwand (6 ) und/oder der Rückwand (4 ) hülsenförmige Ansätze (47 ,48 ) vorgesehen sind, in die Bolzen (49 ,50 ) an der Rückwand (4 ) und/oder der Vorderwand (6 ) steckbar sind. - Messerschärfvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Messereinführöffnung (
7 ) abgewandten Seite des Gehäuses (1 ) ein Standfuß (2 ) angelenkt ist. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (
2 ) plattenförmig ausgebildet ist und auf die Vorderwand (6 ) schiebbar ist. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (
2 ) zur Anlenkung an das Gehäuse (1 ) zwei Zapfen (54 ) aufweist, die in eine Längsnut (55 ,56 ) an der einen bzw. anderen Schmalseite des Gehäuses (1 ) eingreifen. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (
55 ,56 ) in der Seitenwand (23 ,24 ) des vorderen Gehäuseteils (5 ) vorgesehen sind. - Messerschärfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Gehäuses (
1 ) in der ausgeklappten Stellung in einem Winkel (α) zwischen dem Gehäuse (1 ) und dem Standfuß (2 ) von weniger als 90 ° ein Anschlag am Gehäuse (1 ) und/oder dem Standfuß (2 ) vorgesehen ist. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (
2 ) zur Bildung des Anschlags Seitenwände (52 ,53 ) aufweist, auf denen sich die Seitenwände (35 ,36 ) des hinteren Gehäuseteils (3 ) in der ausgeklappten Stellung des Standfußes (2 ) abstützen. - Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (
23 ,24 ) des vorderen Gehäuseteils (5 ) an der Innenseite der Seitenwände (52 ,53 ) des Standfußes (2 ) verlaufen. - Messerschärfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (
2 ) an seiner dem Zapfen (54 ) abgewandten Seite mit einer Stirnwand (57 ) versehen ist, die in der eingeklappten und auf das Gehäuse (1 ) geschobenen Stellung des Standfußes (2 ) die von der Messereinführöffnung (7 ) abgewandte Stirnwand des Gehäuses (1 ) übergreift. - Messerschärfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand an der dem Schlitz (
8 ) zugewandten Seite einen Vorsprung (58 ) aufweist, der die in der eingeklappten und auf das Gehäuse (1 ) geschobenen Stellung benachbarte Kante (61 ) des Standfußes (2 ) übergreift.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004006714A DE102004006714A1 (de) | 2004-02-11 | 2004-02-11 | Messerschärfvorrichtung |
CA2554653A CA2554653C (en) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Knife sharpening apparatus |
ES05700869T ES2290878T3 (es) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Dispositivo para afilar cuchillas. |
AT05700869T ATE367240T1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
EP05700869A EP1713618B1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
US10/589,093 US7393266B2 (en) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Knife sharpening apparatus |
JP2006552481A JP4637119B2 (ja) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | ナイフ研磨装置 |
PCT/EP2005/000252 WO2005080049A1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
DE502005001058T DE502005001058D1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004006714A DE102004006714A1 (de) | 2004-02-11 | 2004-02-11 | Messerschärfvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004006714A1 true DE102004006714A1 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=34801878
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004006714A Withdrawn DE102004006714A1 (de) | 2004-02-11 | 2004-02-11 | Messerschärfvorrichtung |
DE502005001058T Expired - Lifetime DE502005001058D1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005001058T Expired - Lifetime DE502005001058D1 (de) | 2004-02-11 | 2005-01-13 | Messerschärfvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7393266B2 (de) |
EP (1) | EP1713618B1 (de) |
JP (1) | JP4637119B2 (de) |
AT (1) | ATE367240T1 (de) |
CA (1) | CA2554653C (de) |
DE (2) | DE102004006714A1 (de) |
ES (1) | ES2290878T3 (de) |
WO (1) | WO2005080049A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944127A4 (de) * | 2005-09-21 | 2011-06-22 | Frederic Sciamma | Werkzeug zum manuellen schleifen und schärfen von schneidinstrumenten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3925658B2 (ja) * | 2004-10-04 | 2007-06-06 | 吉田金属工業株式会社 | 刃物研磨装置 |
US8221199B2 (en) * | 2007-01-11 | 2012-07-17 | Smith Abrasives, Inc | Abrasive sharpener |
DE102008051405A1 (de) | 2008-10-11 | 2010-04-15 | Harald Stallegger | Messerblock |
WO2013124705A1 (en) * | 2012-02-22 | 2013-08-29 | De Buyer Industries | Sharpening method and blade sharpener |
DE202015006068U1 (de) | 2015-09-01 | 2015-09-23 | Axel R. Hidde | Messerblock mit Schärfeinrichtung |
USD826667S1 (en) | 2017-08-31 | 2018-08-28 | Davinci Ii Csj, Llc | Knife sharpener |
DE102018112573A1 (de) * | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Harald Stallegger | Messerschärfvorrichtung mit verschwenkbarer Platte |
USD900582S1 (en) * | 2019-07-09 | 2020-11-03 | Harald Stallegger | Knife sharpener |
USD1062410S1 (en) * | 2022-10-18 | 2025-02-18 | Donghe Biotechnology (Shenzhen) Co., Ltd. | Knife sharpener |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2124646A (en) * | 1935-02-11 | 1938-07-26 | Ind A G Allegro | Knife sharpening device |
GB517242A (en) * | 1938-08-20 | 1940-01-24 | James Chantry | Improvements in knife sharpeners |
US2435672A (en) * | 1946-04-04 | 1948-02-10 | Earl W Clark | Sharpening device for knives |
FR2118320A5 (de) * | 1970-12-17 | 1972-07-28 | Desmarecaux Maurice | |
US4450653A (en) * | 1981-07-21 | 1984-05-29 | Fletcher Engineering, Inc. | Knife sharpener |
FR2576537B1 (fr) * | 1985-01-30 | 1988-12-02 | Seb Sa | Fourreau aiguiseur et sa combinaison avec un couteau |
US4934110A (en) * | 1985-04-22 | 1990-06-19 | John Juranitch | Edge sharpening apparatus |
JPS62168244U (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-26 | ||
US5040435A (en) * | 1991-01-31 | 1991-08-20 | General Housewares Corp. | Knife edge deburring apparatus |
US5655959A (en) * | 1993-08-20 | 1997-08-12 | Juranitch; John | Knife edge sharpener |
US5440953A (en) * | 1994-09-22 | 1995-08-15 | Tru Hone Corporation | Knife sharpener |
DE10052439C1 (de) * | 2000-10-23 | 2001-10-31 | Alois Spreitz | Messerschärfvorrichtung |
DE10151961C1 (de) * | 2001-10-20 | 2002-10-17 | Dick Friedr Gmbh | Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers |
US6866569B2 (en) * | 2002-11-14 | 2005-03-15 | Cozzini, Inc. | Blade sharpening apparatus |
-
2004
- 2004-02-11 DE DE102004006714A patent/DE102004006714A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-01-13 WO PCT/EP2005/000252 patent/WO2005080049A1/de active IP Right Grant
- 2005-01-13 CA CA2554653A patent/CA2554653C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-01-13 ES ES05700869T patent/ES2290878T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-13 DE DE502005001058T patent/DE502005001058D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-13 EP EP05700869A patent/EP1713618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-13 JP JP2006552481A patent/JP4637119B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-01-13 US US10/589,093 patent/US7393266B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2005-01-13 AT AT05700869T patent/ATE367240T1/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944127A4 (de) * | 2005-09-21 | 2011-06-22 | Frederic Sciamma | Werkzeug zum manuellen schleifen und schärfen von schneidinstrumenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2290878T3 (es) | 2008-02-16 |
US7393266B2 (en) | 2008-07-01 |
EP1713618A1 (de) | 2006-10-25 |
CA2554653C (en) | 2012-07-10 |
JP4637119B2 (ja) | 2011-02-23 |
EP1713618B1 (de) | 2007-07-18 |
JP2007521976A (ja) | 2007-08-09 |
CA2554653A1 (en) | 2005-09-01 |
DE502005001058D1 (de) | 2007-08-30 |
US20070224922A1 (en) | 2007-09-27 |
WO2005080049A1 (de) | 2005-09-01 |
ATE367240T1 (de) | 2007-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3012572B1 (de) | Suchgerät mit teleskopierbarer tragstange und klappbarer armschale | |
DE10052439C1 (de) | Messerschärfvorrichtung | |
DE3246140C2 (de) | ||
EP2987710A2 (de) | Universalhalter | |
DE20306566U1 (de) | Zusammensetzbarer Werkzeugkasten | |
DE102004006714A1 (de) | Messerschärfvorrichtung | |
DE29910564U1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Handgriffs von Golfwagen | |
WO2013079245A1 (de) | Verbreiterbarer tisch | |
DE20200640U1 (de) | Aktenordner mit einstellbarem Neigungswinkel | |
EP3002400A1 (de) | Verdeckttürband | |
DE69713546T2 (de) | Gewürzmühle | |
CH694153A5 (de) | Trenngerät. | |
EP1967386A1 (de) | Schreibgerät mit einem Clip | |
EP2875889B1 (de) | Kapp- und/oder Zugsäge | |
DE102008012519B4 (de) | Heftklammergerät | |
DE19650241B4 (de) | Heftklammergerät | |
EP1710185B1 (de) | Taschenfalzmaschine mit Falztaschenkassette | |
EP1238909B1 (de) | Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband | |
DE2722446A1 (de) | Schneidwerkzeug, wie klappmesser o.dgl. | |
DE9419069U1 (de) | Kipptrögelapparat | |
EP1658413B1 (de) | Bodentürschliesser | |
DE202024101997U1 (de) | Verpackung | |
DE2736671C3 (de) | Werkzeug zum Auftragen von Kittmaterial entlang einer Wandecke | |
DE102004015846B4 (de) | KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte | |
DE3717081A1 (de) | Halterung fuer eine klebebandrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20110212 |