[go: up one dir, main page]

DE102004006094B4 - Herstellungsverfahren für eine Transportpalette - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Transportpalette Download PDF

Info

Publication number
DE102004006094B4
DE102004006094B4 DE200410006094 DE102004006094A DE102004006094B4 DE 102004006094 B4 DE102004006094 B4 DE 102004006094B4 DE 200410006094 DE200410006094 DE 200410006094 DE 102004006094 A DE102004006094 A DE 102004006094A DE 102004006094 B4 DE102004006094 B4 DE 102004006094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
trough
segments
segment
unsegmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410006094
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006094A1 (de
Inventor
Dieter Meskendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rydelkiewicz Robert Pl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410006094 priority Critical patent/DE102004006094B4/de
Publication of DE102004006094A1 publication Critical patent/DE102004006094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006094B4 publication Critical patent/DE102004006094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C3/00Making tubes or pipes by feeding obliquely to the winding mandrel centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/008Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling, closing, rim-rolling or corrugating; Fixing elements to tube ends
    • B31F1/0093Fixing elements to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00124Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Herstellungsverfahren für eine Transportpalette aus Papierhülsen, insbesondere aus recyclingfähigen Papierhülsen, gekennzeichnet durch
a) die Ablängung von Papierhülsen in drei unterschiedliche Längen,
b) Zwischenlagerung der unterschiedlichen Papierhülsenabschnitte in getrennten Bevorratungen (9, 10, 11, 12, 13), aus denen die Papierhülsenabschnitte einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden,
c) wobei ein erster Papierhülsenabschnitt durch zwei Längsschnitte in jeweils zwei gleiche Papierhülsensegmentpaare unterteilt wird, sodass vier Zylinderbogensegmente (50, 65) entstehen,
d) ein zweiter Papierhülsenabschnitt durch einen mittigen Längsschnitt in zwei Papierhülsensegmente geteilt wird, sodass Halbzylindersegmente (55) entstehen, und
e) die Papierhülsenabschnitte (60) und Papierhülsensegmente (50, 55, 65) durch weitere Bearbeitung mit Mulden und/oder Ausnehmungen (57, 58, 70, 71, 78) versehen werden, wobei die weitere Bearbeitung der Papierhülsenabschnitte (60) eine Einfräsung und/oder Stanzung zumindest einer durchgehenden muldenförmigen Ausnehmung (70) in der Stirnfläche der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte (60) zur Aufnahme eines Papierhülsensegmentes (55) umfasst, wobei auf den höchsten Punkten der bei der Muldenbildung seitlich...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Transportpalette aus Papierhülsen, insbesondere aus recyclingfähigen Papierhülsen.
  • Für den internationalen Gütertransport wie auch für den Güternahtransport für eine Großzahl unterschiedlicher Güter werden heutzutage sogenannte Europaletten eingesetzt. Europaletten dienen dabei als Unterlage für die zu verschickenden Waren, wobei die Paletten so gestaltet sind, dass ein Gabelstapler sie untergreifen kann, diese leicht handhabbar sind und diese bei der Verladung problemlos von einem Transportmedium auf ein weiteres Transportmedium gebracht werden können. In vielen Bereichen des Gütertransportes haben sich genormte Paletten durchgesetzt, welche sich durch Maße, dynamische Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit sowie weiteren Qualitätseigenschaften wie beispielsweise Freiheit von bestimmten Keimen auszeichnen. Qualitätsmerkmale werden beispielsweise in der Normschrift UIC 435-2, oder auch der deutschen Industrienorm DIN 15141 Teil 1 angegeben. Daneben gibt es eine große Zahl internationaler als auch länderspezifischer Normen, welche solche Transportpaletten erfüllen müssen. Die Etablierung der oben genannten Normen, hat zur Folge, dass auch Einmaltransportpaletten hohe Anforderungen erfüllen müssen, damit diese gemeinsam mit den wiederverwendbaren Transportpaletten verwendet werden können. Neben Holz als Palettenmaterial haben sich weitere Materialien durchgesetzt, beispielsweise Verbundwerkstoffe, Kunststoffe, verpresste Fasermaterialien sowie in neuerer Zeit auch Transportpaletten aus wiederverwendeten Papierhülsen.
  • Die Verwendung von Papierhülsen als Basismaterial für Transportpaletten bietet den Vorteil, dass das spezifische Eigengewicht der so hergestellten Palette geringer ist als das einer Holzpalette, dass diese beispielsweise keinen Quarantänevorschriften wie beispielsweise eine Palette aus Holz, unterliegt, dass das Ausgangsmaterial als Abfallmaterial aus der Papierindustrie kostengünstig einzukaufen ist, und dass hierdurch im Rahmen einer Materialwiederverwendung Ressourcen eingespart werden. Beispielsweise ist aus der WO 03/022695 A1 eine Transportpalette aus recyclingfähigen Transporthülsen bekannt, welche für die Lagerung von Gütern hervorragend geeignet ist. In praktischen Einsatz wurde festgestellt, dass die Transportpaletten erhöhte Scherkräfte, beispielsweise durch schräg einfahrende Gabelstapler, nicht ausreichend aufnehmen können.
  • Aus der DE 101 43 657 A1 ist eine Transportpalette bekannt, die aus einzelnen Papierhülsensegmente aufgebaut ist. Diese Transportpalette stellt eine stabile und einfach herzustellende Ausführungsform dar, welche jedoch noch nicht zur Aufnahme von hohen Lasten geeignet ist, da die Traversen aus Papierhülsensegmenten bestehen, die aufgrund ihrer Geometrie eine geringe Tragkraft aufweisen.
  • Aus der US 2,955,791 A ist ebenfalls eine Transportpalette bekannt, welche Stollen aus aufgewickelter Pappe aufweist. Der restliche Aufbau der Transportpalette besteht aus einzelnen Latten die auf der Wellpappe zu liegen kommen. Im Wesentlichen besteht die Transportpalette aus einem Verbund von Wellpappe und einzelnen Latten.
  • Aus der WO96/02427 A1 ist eine Transportpalette bekannt, die aus einzelnen Papierhülsenabschnitten aufgebaut ist, wobei die äußeren Zylinderflächen zusätzlich abgeflacht werden, damit diese aufeinander gelegt werden können. Mehrere dieser Papierhülsenabschnitte werden hierbei dazu verwendet eine stabile Transporthülse aufzubauen, jedoch ist der konstruktive Aufbau äußerst komplex und erfordert eine Vielzahl von anzufertigenden Einzelteilen, die anschließend miteinander verbunden werden müssen.
  • Aus der EP 0 581 293 A1 ist eine Transportpalette bekannt, welche aus Papierhülsensegmente hergestellt wird, die an ihrer äußeren Zylinderfläche jeweils abgeflacht sind. Die so hergestellten Teilsegmente werden in entsprechenden Ausnehmungen horizontal angeordneter Papierhülsenabschnitte aufgenommen, welche wiederum auf einem Sockel aufliegend miteinander verbunden werden. Eine Problematik bei dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass die vorhandenen Papierhülsen, welche horizontal ausgerichtet sind, auf Druck beansprucht werden und somit eine begrenzte Belastbarkeit aufweisen.
  • Aus der AT 288844 B und US 5,816,172 ist eine Palette für Versandzwecke bekannt, die lediglich aus Rohrabschnitten aufgebaut wird. Zur Verbindung der jeweiligen Rohrabschnitte wird ein Ausgleichselement verwendet, welches mit muldenförmigen Vertiefungen versehen ist, um die einzelnen Rohrabschnitte aufnehmen zu können.
  • Aus der JP 09240674 A ist eine einfache Transportpalette bekannt, welche aus einer oberen Auflagefläche und darunter befindlichen Papierhülsenabschnitten, welche eine Stollenfunktion übernehmen, besteht ist. Die Papierhülsenabschnitte werden hierbei über die Fläche verteilt bevorzugt im mittleren und im Eckbereich eingesetzt und dienen zur Stabilisierung der Auflagefläche, wobei gleichzeitig darauf geachtet wird, dass diese mit herkömmlichen Gabelstaplern angehoben werden kann. Nachteilig bei dieser Ausführungsvariante sind auftretende Scherkräfte, die durch die vorhandenen Konstruktion nicht aufgefangen werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für Transportpaletten, insbesondere aus Papierhülsen, aufzuzeigen, welches es erlaubt, Transportpaletten kostengünstig und flexibel herzustellen, wobei die Herstellung in gut kontrollierbarer Weise erfolgen soll und wobei die Herstellung der Transportpaletten einerseits eine hohe Taktung ermöglichen und andererseits eine hohe Flexibilität der Beschickung der in dem Verfahren verwendeten Maschinen ermöglichen soll. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Transportpalette zur Verfügung zu stellen, die hohe Scherkräfte an den Stollen aufnehmen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensaufgabe zur Herstellung einer Transportpalette aus Papierhülsen wird gelöst durch
    • a) die Ablängung von Papierhülsen in drei unterschiedliche Längen,
    • b) Zwischenlagerung der unterschiedlichen Papierhülsenabschnitte in getrennten Bevorratungen, aus denen die Papierhülsenabschnitte einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden,
    • c) wobei ein erster Papierhülsenabschnitt durch zwei Längsschnitte in jeweils zwei gleiche Papierhülsensegmentpaare unterteilt wird, sodass vier Zylinderbogensegmente entstehen,
    • d) ein zweiter Papierhülsenabschnitt durch einen mittigen Längsschnitt in zwei Papierhülsensegmente geteilt wird, sodass Halbzylindersegmente entstehen, und
    • e) die Papierhülsenabschnitte (60) und Papierhülsensegmente (50, 55, 65) durch weitere Bearbeitung mit Mulden und/oder Ausnehmungen (57, 58, 70, 71, 78) versehen werden, wobei die weitere Bearbeitung der Papierhülsenabschnitte (60) eine Einfräsung und/oder Stanzung zumindest einer durchgehenden muldenförmigen Ausnehmung (70) in der Stirnfläche der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte (60) zur Aufnahme eines Papierhülsensegmentes (55) umfasst, wobei auf den höchsten Punkten der bei der Muldenbildung seitlich verbliebenen Ausnehmungswände je ein Zapfen und/oder in dem Tal der Ausnehmung 70 ein Zapfen (59) verbleibt, welcher bei der Endmontage in je eine korrespondierende Ausnehmung eines Papierhülsensegmentes (50) und/oder in eine Ausnehmung (58) eines Halbzylindersegmentes (55) greift und
    • f) zunächst in weiteren Bevorratungen zwischengelagert werden,
    • g) anschließend aus den weiteren Bevorratungen die einzelnen Papiersegmente in entsprechender Zahl entnommen und positioniert,
    • h) sodann mit einem Kleber an den Kontaktstellen benetzt, zusammengefügt und gepresst werden.
  • Durch die Verwendung von Puffertransportstraßen, welche als Vorratsbehälter dienen, wird erreicht, dass eine getaktete Herstellung von Transportpaletten unabhängig von der Zufuhr des Ausgangsmaterials ermöglicht wird. Beispielsweise kann hierdurch erreicht werden, dass eine Messerschneidemaschine zur Ablängung der Papierhülsen diskontinuierlich beladen wird, wodurch in unterschiedlichen Zeitabschnitten die einzelnen abgelängten Papierhülsen im Vorratsbehälter ankommen. Eine weitere Verarbeitung kann in getakteter Weise erfolgen, wobei die weiterbearbeiteten Papierhülsenabschnitte wiederum in einer Pufferzone zwischengelagert werden und in einer dritten Produktionsebene in getakteter Weise Transportpaletten aus Papierhülsen gemäß des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens gefertigt werden.
  • Durch die Unterteilung des Herstellungsverfahrens für Papierhülsen in verschiedene Abschnitte, Ablängung, Weiterbearbeitung und Zusammensetzung, ist es möglich, zwischen den einzelnen Produktionsschritten die bearbeiteten Elemente einer Qualitätskontrolle zu unterziehen, beispielsweise durch einfache Inaugenscheinnahme oder durch Abmessung einzelner individueller im Herstellungsverfahren hergestellter Bauteile. Zudem kann durch die Bevorratung ein kontinuierlicher Produktionsprozess bei der Zusammenführung sichergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für Transporthülsen ergibt, ist, dass die erfindungsgemäßen Transportpaletten durch Aufeinanderlegen mit Leim benetzter Bauteile so zusammengefügt werden können, dass ein vollautomatischer Produktionsablauf möglich ist und nur geringe Fertigungstoleranzen bei der Zusammenfügung entstehen. Weitere besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist, dass es in verschiedene Teilproduktionen zerlegt werden kann, beispielsweise Ablängung und Stanzung der Einzelteile in einem Werk und Montage der Einzelteile in einem anderen Werk.
  • In Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Ablängung der Papierhülsen wahlweise synchron oder asynchron zur weiteren Bearbeitung, wobei die Papierhülsen in Vorratsbehältern und/oder in Puffertransportstraßen zwischengelagert werden, um die Ablängung der Papierhülsen vom Takt der weiteren Bearbeitung abzukoppeln. Durch eine Zuführung der Papierhülsenab schnitte in Vorratsbehälter und/oder in Puffertransportstraßen ergibt sich der Vorteil, dass die Ablängung der Papierhülsen kurzzeitig unterbrochen werden kann, ohne dass hierdurch eine Unterbrechung in den weiteren Bearbeitungsschritten erfolgen muss. Ebenso ist es hierdurch möglich, die getaktete Produktionslinie, in welcher die Einzelteile der erfindungsgemäßen Transportpalette zusammengefügt und gepresst werden, kurzzeitig anzuhalten, um beispielsweise Maschinenfehler auszugleichen oder andere Eingriffe in die Herstellung zu ermöglichen. Bei einer synchronen Ablängung werden die unterschiedlichen Papierhülsenlängen gleichzeitig im Takt einer folgenden Produktionslinie hergestellt, während bei einer asynchronen Ablängung die Möglichkeit besteht, die einzelne Papierhülsenlänge bedarfsabhängig zu produzieren. Ferner besteht die Möglichkeit, die Vorratsbehälter und/oder Puffertransportstraßen durch unterschiedliche Ablängvorrichtung zu beschicken
  • Durch beide Ablängvarianten ist es möglich, Transportpaletten so zu fertigen, dass ein unterschiedlicher Verbrauch unterschiedlicher Papierhülsensegmente möglich ist. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Transportpalette nur aus einem ersten Papierhülsenabschnitt einer ersten Länge und weiteren, mehren Papierhülsenabschnitten einer zweiten Länge zusammengefügt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird die Papierhülse in die Vorrichtung zur Ablängung direkt aus einer Papierhülsenwickelmaschine zugeführt. In dem Herstellungsverfahren ist es somit möglich, sowohl recycelte als auch neue Papierhülsen zur Herstellung der Transportpaletten einzusetzen. Hierdurch ist es möglich, entweder bei Lieferengpässen der recyclingfähigen Papierhülsen oder bei besonderen Anforderungen an die herzustellenden Transportpaletten auch neu produzierte Papierhülsen zu verwenden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird zumindest eine durchgehende muldenförmige Vertiefung in die Stirnfläche der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte eingefräst oder eingestanzt. Diese durchgehende muldenförmige Vertiefung dient zur Aufnahme eines weiteren Papierhülsensegmentes, wobei auf den höchsten Punkten der bei der Muldenbildung seitlich verbliebenen Muldenwände je ein Zapfen verbleibt, welcher bei der Endmontage in je eine korrespondierende Ausnehmung eines Papierhülsensegmentes eingreift. Alternativ dazu kann auch ein Zapfen im Muldental verbleiben, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung eines Papierhülsensegmentes greift, welches in der Mulde aufgenommen wird. Ebenso ist es möglich, beide Zapfen, die im Muldental und die auf der Muldenwand zu verwenden. Durch die besondere Ausgestaltung der durchgehenden muldenförmigen Vertiefung in der Stirnfläche der unsegmentierten Papierhülsen ist es möglich, Transportpaletten herzustellen, welche eine besonders hohe Scherkraft an den Stollen, welche aus den unsegmentierten Papierhülsenabschnitten bestehen, aufnehmen können.
  • Bei der Zusammenfügung der Einzelteile hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eines der Zylinderbogensegmente in eine erste muldenförmige Vertiefung mindestens eines unsegmentierten Papierhülsenabschnittes formschlüssig eingepasst werden und anschließend mindestens ein Halbzylindersegment in eine zweite muldenförmige Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes eingepasst wird, wobei das Halbzylindersegment senkrecht zum Zylinderbogensegment ausgerichtet ist, und wobei die zweite muldenförmige Vertiefung auf der der ersten muldenförmigen Vertiefung gegenüber liegenden Stirnseite des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes angeordnet ist. Durch die senkrechte Anordnung zweier Papierhülsensegmente, welche durch die unsegmentierten Papierhülsenabschnitte miteinander verbunden werden, werden zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Längs- und Quertraversen fixiert. Hierdurch wird eine hohe Stabilität der durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellten Transportpaletten erreicht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens wird das Halbzylindersegment in den unsegmentierten Papierhülsenabschnitt eingepasst, wobei das Halbzylindersegment parallel zum Zylinderbogensegment ausgerichtet ist. Je nach Wahl der Ausrichtung des Halbzylindersegmentes und des Zylinderbogensegmentes kann erreicht werden, ob die so hergestellte Transportpalette eine hohe Quer- oder Längsstabilität aufweist.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein weiteres Zylinderbogensegment in einer muldenförmigen Vertiefung mindestens eines Halbzylindersegmentes formschlüssig eingepasst wird, wobei die Mitte dieser muldenförmigen Vertiefung in der Achse des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes liegt und eine Tiefe aufweist, dass der Boden dieser Vertiefung bei Einpassung des Halbzylindersegmentes in die muldenförmige Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes schlüssig mit der Oberkante der Muldenwand auf der Stirnfläche des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes abschließt. Durch die Wahl einer muldenförmigen Vertiefung in dem Halbzylindersegment, welches exakt mittig über dem unsegmentierten Papierhülsenabschnitt angeordnet ist, wird erreicht, dass ein weiteres Zylinderbogensegment am Kreuzungspunkt des ersten Zylinderbogensegmentes mit dem Halbzylindersegment angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Knotenpunkt hergestellt werden kann, in welchem sich drei die Palette stützende Traversen schneiden.
  • In vorteilhafter Weise wird eine tragfähige Auflagefläche auf den Randflächen der Papierhülsensegmente aufgeklebt. Durch die oben beschriebene Anordnung der verschiedenen Papierhülsensegmente wird erreicht, dass verschiedene Längsränder der Papierhülsensegmente so angeordnet sind, dass sie eine coplanare Fläche bilden und damit eine Möglichkeit zur Verfügung stellen, eine Auflagefläche gleichmäßig auf alle stützenden Traversen aufzulegen. Ferner wird hierdurch erreicht, dass die tragfähige Auflagefläche eine höhere Stabilität zur Aufnahme von Gütern aufweist.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden abgelängte Papierhülsenabschnitte mindestens eines Längentyps in einem Speicherturm zwischengespeichert, welcher nach Bedarf die abgelängten Papierhülsen aufnimmt, zu mehreren zwischenspeichert und wieder einer Puffertransportstraße zuführt. Durch die Verwendung eines Speicherturms, welcher in horizontaler oder in vertikaler oder auch in einer anderen Richtung mehrere Papierhülsen aufnehmen kann, wird erreicht, dass die Pufferkapazität der gesamten Maschinenanordnung zur Herstellung der Transportpaletten erhöht wird. Hierdurch wird eine weitere Abkoppelung der Papierhülsenabhängung von der getakteten Transportpalettenherstellung erreicht.
  • In einer ersten Herstellungsvariante wird die getaktete Transportpalettenherstellung erreicht durch,
    • a) Auflage mindestens zweier erster Zylinderbogensegmente mit zwei zueinander parallelen Längsschnitträndern auf ein Transportband,
    • b) Überstülpung der ersten Zylinderbogensegmente mit mindestens je einem unsegmentierten Papierhülsenabschnitt, wobei der unsegmentierte Papierhülsenabschnitt eine erste muldenförmige Vertiefung mit Kleber/Leim benetztem Rand in einer ersten Stirnseite zur Aufnahme der ersten Zylinderbogensegmente aufweist,
    • c) Einpassung mindestens eines Halbzylindersegmentes in je eine zweite muldenförmige Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts, welcher der ersten muldenförmigen Vertiefung gegenüber liegt, wobei der Rand der zweiten muldenförmigen Vertiefung ebenfalls mit Kleber/Leim benetzt ist und das Halbzylindersegment mindestens je zwei fluchtende muldenförmige Vertiefungen auf gegenüber liegenden Längsrändern aufweist, sodass die muldenförmige Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts mittig über die muldenförmige Vertiefung in dem Halbzylindersegment greift und ein Zapfen des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts in die muldenförmige Vertiefung des Halbzylindersegments ragt, wobei alternative oder optional je ein Zapfen im Muldental der muldenförmigen Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts verbleibt und gegebenenfalls in korrespondierende Ausnehmungen des Halbzylin dersegmentes eingreift.
    • d) Einpassung mindestens eines zweiten Zylinderbogensegmentes mit zwei coplanaren Längsschnitträndern in die muldenförmige und mit Kleber/Leim benetzte Vertiefung des Halbzylindersegments, wobei je ein optionaler in eine muldenförmige Vertiefung des Halbzylindersegments ragender Zapfen in eine korrespondierende Ausnehmung des zweiten Zylinderbogensegmentes greift und
    • e) anschließende Benetzung der durch die eingepassten Segmente in einer Ebene liegenden Längsschnittränder des mindestens einen zweiten Zylinderbogensegmentes und des mindestens einen Halbzylindersegmentes mit Kleber/Leim und
    • f) abschließende Auflage einer tragfähigen Auflagefläche auf die mit Kleber/Leim benetzten Ränder und Verpressung der gesamten Anordnung.
  • Alternativ zu dieser getakteten Herstellung von Transportpaletten, ist es auch möglich, die Reihenfolge der Zusammenfügung der Einzelteile der erfindungs gemäßen Transportpalette zu verändern. Die Aufeinanderfolge der Schritte zeichnet sich dabei aus durch
    • a) die flächenschlüssige Auflage mindestens eines ersten Zylinderbogensegmentes mit den mit Leim/Kleber benetzten Längsrändern auf eine tragfähige Auflageebene,
    • b) anschließendem senkrechten Auflegen mindestens eines Halbzylindersegments auf die gekrümmten Oberflächen der ersten Zylinderbogensegmente, sodass in den Längsrändern der Halbzylindersegmente vorhandene Ausnehmungen formschlüssig über die ersten Zylinderbogensegmente greifen und die verbliebenen Längsränder der Halbzylindersegmente flächenschlüssig die tragfähige Auflageebene berühren, wobei die Längsränder und die Ränder der Ausnehmungen des Halbzylindersegmentes mit Leim/Kleber benetzt sind,
    • c) darauf folgender Überstülpung der so überkreuz angeordneten Segmente mit einem nicht segmentierten Papierhülsenabschnitt, wobei eine muldenförmige Vertiefung in der Stirnfläche des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts formschlüssig die äußere Krümmung des Halbzylinders aufnimmt und der Rand der muldenförmigen Vertiefung mit einem Leim/Kleber benetzt ist, wobei auf den höchsten Punkten der Wand der muldenförmige Vertiefung angeordnete Zapfen in korrespondierende Ausnehmungen des ersten Zylinderbogensegmentes und/oder Zapfen in dem Muldental in korrespondierende Ausnehmungen des Halbzylindersegmentes greifen und
    • d) eine Einpassung mindestens eines zweiten Zylinderbogensegmentes in eine zweite der ersten muldenförmigen Vertiefung des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts gegenüber liegenden Ausnehmung, wobei der Rand der zweiten Ausnehmung ebenfalls mit Leim/Kleber benetzt und
    • e) abschließender Pressung der gesamten Anordnung, wobei ein gleichmäßiger Druck auf die Oberfläche der tragfähigen Auflageebene und auf die von der Auflageebene abgewandten Seite der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte ausgeübt wird.
  • Die durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren hergestellte Transportpalette, insbesondere als Recyclingprodukt, aus Papierhülsen, bestehend aus mehreren Stollen, einer tragfähigen Auflageebene, sowie miteinander verbundenen Quer- und/oder Längstraversen, wobei die Stollen aus abgelängten Papierhülsen bestehen, welche eine muldenförmige Vertiefung in einer Stirnfläche zur Aufnahme einer Quer- und/oder Längstraversen aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stollen zwei ineinander überkreuz angeordnete Längs- und Quertraversen umgreifen und dabei durch Zapfen auf den höchsten Punkt in der Seitenwand der muldenförmigen Vertiefung in korrespondierende Ausnehmungen einer oberen Traverse greifen, wobei die untere Traverse zwischen den Stollen und den oberen Traversen angeordnet ist. Alternativ dazu oder optional können auch Zapfen im Muldental der muldenförmigen Vertiefung in korrespondierende Ausnehmungen in eine untere Traverse greifen, wobei die untere Traverse wie nebenstehend definiert ist. Durch die besondere Aufeinanderfolge der Stollen und der beiden Traversen, in welche der Stollen in eine obere Traverse greift und dabei eine untere Traverse zwischen Stollen und oberen Traverse eingeschlossen wird, ist es möglich, dass die Stollen besonders hohe Scherkräfte aufnehmen können, da der Knotenpunkt, an den sich Stollen und mindestens zwei Traversen schneiden, durch die Zusammenlegungstechnik nicht verrutschen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Zapfen des segmentierten Papierhülsenabschnitts Fasen an den Seiten auf, die dazu führen, dass die Zapfen unter Zwang in die korrespondierenden Ausnehmungen passen. Alternativ dazu oder optional kann der Zapfen auch konisch geformt sein oder konisch zulaufende Spitzen aufweisen, wobei der Zapfenansatz gegenüber den korrespondierenden Ausnehmungen ein geringes Übermaß aufweist. Auch hierdurch wird erreicht, dass der Zapfen unter Zwang in der korrespondierenden Ausnehmung sitzt und dadurch in dieser befestigt ist.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für Transportpaletten aus Papierhülsen in sechs Figuren dargestellt.
  • Es zeigt
  • 1 eine Prinzipskizze der einzelnen Bearbeitungsstationen einer Maschinenanordnung, welche nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren eine Transportpalette herstellt,
  • 2 eine Skizze, welche die einzelnen Herstellungsphasen einer Transportpalette bei der Zusammenfügung der Einzelteile gemäß des Herstellungsverfahren für Transportpaletten aus Papierhülsen darstellt,
  • 3 einen Stollen, welcher in dem Herstellungsverfahren für Transportpaletten verwendet wird,
  • 4 die Zusammenfügung ausgewählter Einzelteile der Transportpalette,
  • 5 eine weitere beispielhafte ausgewählte Anordnung unterschiedlicher Einzelteile der Transportpalette und
  • 6 eine Verdeutlichung zur Einpassung eines weiteren ausgewählten Einzelteils im Herstellungsverfahren für eine Transportpalette.
  • In 1 ist eine Maschinenanordnung zur Herstellung von Transportpaletten aus Papierhülsen dargestellt. Die Maschinenanordnung besteht aus einer Zufuhr- und Ablängeinheit 1, einer Puffertransportbandeinheit 2, einer ersten Bearbeitungseinheit 3 und einer zweiten Bearbeitungseinheit 3a mit daran folgender Puffertransportbandeinheit 4 und darauffolgender dritter Bearbeitungseinheit 5. Der Bearbeitungseinheit 5 folgt eine getaktete Produktionslinie 6, in welcher die Transportpaletten zusammengefügt und anschließend gepresst werden.
  • Die Zufuhr- und Ablängeinheit 1 besteht aus einer Papierhülsenwickelmaschine 7 und einer Zufuhreinheit 8a für wiedervenwendbare Papierhülsen. Die Zufuhr in die Messerschneidemaschine 8b erfolgt dabei wahlweise. Der Messerschneidemaschine 8b können Transporthülsen, beispielsweise aus einem Lager oder Papierhülsen aus einer Papierhülsenwickelmaschine 7 zugeführt werden. Die Wahl hängt von der Verfügbarkeit der Papierhülsen ab. In der Messerschneidemaschine 8b werden die Papierhülsen aus der Papierhülsenwickelmaschine 7 oder der Zufuhreinheit 8a in drei unterschiedlichen Längen abgelängt. Die Ablängung wird durch den Füllstand der Puffertransportbänder 9, 10, 11, 12 und 13 gesteuert. Es ist möglich, dass die Messerschneidemaschine 8b nur jeweils eine Länge aus den zugeführten Papierhülsen ablängt und damit eines der Puffertransportbänder 9, 10, 11, 12, 13 auffüllt. Alternativ ist es möglich, dass die Messerschneidemaschine 8b von einer Papierhülse unterschiedliche Längen ablängt, beispielsweise einmal die Länge für das Puffertransportband 9 und dreimal die Länge für das Puffertransportband 11, 12 und 13. In der vorliegenden 1 sind die Längen der Papierhülsenabschnitte 60 in den Puffertransportbändern, 11, 12 und 13 gleich lang. Es existieren somit drei Puffertransportbänder 11, 12 und 13 für die kurzen Papierhülsenabschnitte 60, weil aus diesen kurzen Papierhülsenabschnitten 60 Stollen hergestellt werden, welche in drei parallelen Bearbeitungsschritten weiterbearbeitet werden.
  • Der Puffertransportbandeinheit 2, bestehend aus den Puffertransportbändern 9, 10, 11, 12, 13 folgt eine erste Bearbeitungseinheit 3, in welcher in einer ersten Längsteilungsvorrichtung 14 ein erster Papierhülsenabschnitt durch zwei Längsschnitte in jeweils zwei gleiche Zylinderbogensegmentpaare, nämlich zwei Zylinderbogensegmente 50 und zwei Zylinderbogensegmente 65, unterteilt und in einer zweiten Längsteilungsvorrichtung 15 ein weiterer Papierhülsenabschnitt durch einen Längsschnitt in zwei gleiche Halbzylindersegmente 55 unterteilt wird.
  • Die kurzen Papierhülsenabschnitte 60 aus den Puffertransportbändern 11, 12 und 13 durchlaufen die Bearbeitungseinheit 3 ohne Bearbeitung.
  • Die in der Längsteilungsvorrichtung 14 hergestellten Zylinderbogensegmentpaare werden durch zwei Längsschnitte in einem Papierhülsenabschnitt in jeweils zwei gleiche Zylinderbogensegmente 65 unterteilt, welche zwei parallele Schnittflächen 66 aufweisen und zwei gleiche Zylinderbogensegmente 50 unterteilt, welche zwei coplanare Schnittflächen 51 aufweisen, sodass insgesamt vier Zylinderbogensegmente, nämlich zwei Zylinderbogensegmente 50 und zwei Zylinderbogensegmente 65, entstehen. Zwei der Zylinderbogensegmente 65 mit zwei zueinander parallelen Schnittflächen 66 werden durch ein Transportband oder einen Lineargreifer 16 unten in der Bearbeitungseinheit 3 zu einer Position 17 oben in der Bearbeitungseinheit 3 befördert, an welcher diese Zylinderbogensegmente 65 in einem Puffertransportband 28 abgeworfen werden.
  • Parallel zur Längsteilung der Papierhülsenabschnitte aus Puffertransportband 9 werden in der Längsteilungsvorrichtung 15 die Papierhülsenabschnitte aus Puffertransportband 10 durch eine mittige Längsteilung in zwei Halbzylindersegmente 55 unterteilt.
  • Die aus der Längsteilungsvorrichtung 14 verbleibenden Zylinderbogensegmente 50 mit zwei zueinander coplanaren Schnittflächen 51 werden nach Teilung in einer Stanz-/Fräsemaschine 18 in der Bearbeitungseinheit 3a mit sechs Durchbrüchen 78, abgebildet in 6, versehen, welche dazu dienen, Zapfen 80, abgebildet in 6, der Stollen, welche aus den unsegmentierten Papierhülsenabschnitten 60 aus Puffertransportband 11, 12 und 13 in den Stanz- und Fräsemaschinen 20, 21 und 22 gefertigt werden, aufzunehmen.
  • Alternativ oder kumulativ dazu können auch sechs Durchbrüche 58, abgebildet in 6, in der Stanz- und Fräsemaschine 19 in die Halbzylindersegmente 55 eingebracht werden, in welche korrespondierende Zapfen 59 in den Ausnehmungstälern der Stollen aus den Papierhülsenabschnitten 60 eingreifen.
  • Je nach zu erwartender Scherbelastung kann auf die Zapfen 59, 80 und die Durchbrüche 58, 78 verzichtet werden, es kann nur ein Zapfentyp der beiden Zapfen 59, 80 verwendet werden oder beide Zapfen 59, 80 werden gemeinsam verwendet, wobei nur korrespondierende Durchbrüche 58, 78 in die Halbzylindersegmente 55 und/oder das Zylinderbogensegment 50 eingebracht werden müssen.
  • Parallel zur Herstellung der Zylinderbogensegmente 50 in Stanz-/Fräsemaschine 18 werden in der Stanz-/Fräsemaschine 19 die Halbzylindersegmente 55, welche aus der Längsteilung der Papierhülsenabschnitte aus Puffertransportband 10 in Längsteilungsvorrichtung 15 stammen, mit zwei teilkreisförmigen Ausnehmungen 57, abgebildet in 2b und 5, versehen, welche sich über jeweils zwei gegenüberliegende Randflächen 56, abgebildet in 2b und 5, die bei der mittigen Längsteilung entstanden sind, erstrecken.
  • In den Stanz-/Fräsemaschinen 20, 21 und 22 werden die kurzen Papierhülsenabschnitte 60 aus den Puffertransportbändern 11, 12 und 13 parallel zueinander gefräst und/oder gestanzt. Bei dieser Bearbeitung erhalten die kurzen Papierhülsenabschnitte 60 Ausnehmungen 70, 71 abgebildeten 2c, 3 und 6, auf zwei gegenüberliegenden Stirnseiten. Diese jeweils fluchtenden Ausnehmungen 70, 71, abgebildet in 2c, 3 und 6 auf den zwei gegenüberliegenden Stirnseiten können entweder parallel oder senkrecht zueinander ausgerichtet sein, was von der gewünschten Bauart der Transportpaletten abhängt. Die unterschiedliche Ausrichtung führt zu Längs- oder Quertraversen bei der Montage der Zylinderbogensegmente 65 im vorletzten Verfahrensschritt in der getakteten Produktionslinie 6.
  • Nach Bearbeitung der verschiedenen Papierhülsenabschnitte aus den Puffertransportbändern 9, 10, 11, 12 und 13 in den Längsteilungsvorrichtungen 14 und 15 in der Bearbeitungseinheit 3, sowie den Stanz-/Fräsmaschinen 18, 19, 20, 21, 22 in der Bearbeitungseinheit 3a werden diese in weiteren Puffertransportbändern 23, 24, 25, 26, 27 und 28 der Puftertransporteinheit 4 abgelegt. Die bis hier in der ersten Bearbeitungseinheit 3 und zweiten Bearbeitungseinheit 3a bearbeiteten Papierhülsenabschnitte 60, Zylinderbogensegmente 50, 65 und Halbzylindersegmente 55 liegen nun in den Puffertransportbändern 23, 24, 25, 26, 27, 28 vor. Die Zylinderbogensegmente 50 und 65 sowie die Halbzylindersegmente 55 werden in der dritten Bearbeitungseinheit 5 durch die Drehvorrichtungen 29, 30 und 31 um 90° gedreht, damit diese zur Kleber/Leimbenetzung in den Kleber/Leimbenetzungsvorrichtungen 32, 33 und 37 zur weiteren Positionierung korrekt ausgerichtet sind. Die in den Kleber/Leimbenetzungsvorrichtungen 32, 33, 34, 35, 36, 37 vorliegenden Papierhülsenabschnitte 50, 55, 60, 65 werden danach einer getakteten Produktionslinie 6, in welcher eine erfindungsgemäße Transportpalette zusammengefügt wird, zugeführt.
  • In der getakteten Produktionslinie 6 wird eine tragfähige Auflagefläche 39 in Richtung 40 vorwärts bewegt. Dabei startet die tragfähige Auflagefläche 39 an Position 41 und wird in Position 42 mit einem Kleber/Leim benetzt, um nach Vorwärtsbewegung in Position 43 mit den durch die in der Kleber/Leimbenetzungsvorrichtung 32 bereits benetzten Zylinderbogensegmente 50 belegt zu werden.
  • Die Zylinderbogensegmente 50, welche in der Kleber/Leimbenetzungsvorrichtung 32 vorliegen, haben zwei coplanare Schnittflächen 51, durch welche die Zylinderbogensegmente 50 formschlüssig auf der ebenen Oberfläche der tragfähigen Auflagefläche 39 aufliegen.
  • Nach Weitertransport wird in Position 44 die verklebte Anordnung aus Position 43 mit weiteren Kleber/Leimpunkten versehen, und nach abermaliger Vorwärtsbewegung in Position 45 um 90° gedreht.
  • In Position 45 werden die Halbzylindersegmente 55, welche in der Kleber/Leimbenetzungsvorrichtung 33 mit Kleber/Leim benetzt wurden, auf die halbfertige Transportpalettenanordnung aus Position 44 gelegt. Die Topfzeit des verwendeten Klebers/Leims ist dabei so lang gewählt, dass die beiden Zylinderbogensegmente 50, welche in Position 43 auf die tragfähige Auflagefläche 39 gelegt wurden, durch die Ausnehmungen 57, welche in die Halbzylindersegmente 55 aus Kleber/Leimbenetzungsvorrichtung 33 eingebracht wurden, ausgerichtet werden können.
  • Nach Weitertransport der halbfertigen Transportpalette von Position 45 in Position 46 wird in Position 46 die halbfertige Transportpalette mit weiteren Kleber/Leimpunkten benetzt und in Position 47 abermals zur korrekten Ausrichtung um 90° gedreht und mit insgesamt sechs Stollen versehen. Die muldenförmigen Ausnehmungen 70 in den Stirnseiten der kurzen unsegmentierten Papierhülsenabschnitte 60 sind dabei so gewählt, dass diese exakt über die Kreuzungspunkte der Zylinderbogensegmente 50 mit den Halbzylindersegmenten 55 passt.
  • Nach einer Fortbewegung der unfertigen Transportpalette in Position 47 auf die Position 48 wird diese nach Rückdrehung um –90° wiederum mit Kleber/Leimpunkten in den jetzt offenen Ausnehmungen 71 der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte 60 versehen und in Position 49 mit den verbleibenden Zylinderbogensegmenten 65 mit zwei gegenüberliegenden parallelen Schnittflächen 66 zusammengefügt. Die Ausrichtung der Ausnehmungen 70 und 71 in den Papierhülsenabschnitten 60 bestimmt dabei, ob die Zylinderbogensegmente 65 als Längs- oder Quertraversen dienen. Ein Einsatz als Längstraversen und korrespondierend dazu überkreuz angeordnete Ausnehmungen 70, 71 werden zur Vermeidung von Verschnitt bevorzugt.
  • In Position 49 werden die Zylinderbogensegmente 65 aus der Kleber/Leimbenetzungsvorrichtung 37 in die noch offenen verbleibenden muldenförmigen Ausnehmung 71 in den Stirnwänden der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte 60, welche als Stollen dienen, eingesetzt. Anschließend an Position 49 wird die gesamte Anordnung der Transportpalette in einer hier nicht gezeigten Presse zusammengepresst und dem Kleber/Leim wird Zeit gegeben, abzubinden. Es ist denkbar, dass die aufgezeigte Herstellungsmethode ebenso in abgewandelter Form zum Einsatz kommt, wobei die Ausgestaltung der Papierhülsenabschnitte 60 durch die Anordnung der Ausnehmungen 70, 71, die Länge der Zylinderbogensegmente 65 sowie die Ausbildung von Zapfen 59, 80 und Durchbrüchen 58 und 78 variiert werden kann.
  • Die Zusammenfügung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Transportpalette in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Transportpalette zwischen Position 41 und 49 wird in 2 nochmals deutlicher dargestellt.
  • In 2a ist eine tragfähige Auflagefläche 39 dargestellt, welche bereits mit zwei Zylinderbogensegmenten 50 mit zwei coplanaren Schnittflächen 51 belegt ist. Die 2a entspricht der Herstellungsphase in Position 43 der 1. Nach Benetzung mit Kleber/Leim wird auf die noch halbfertige Transportpalette in 2b ein Halbzylindersegment 55 aufgesetzt, wobei das Halbzylindersegment 55 in seinen durch die Längsteilung entstandenen Randflächen 56 vier teilkreisförmige Ausnehmungen 57 aufweist, von denen jeweils zwei fluchtend angeordnet sind und die bereits auf der tragfähigen Auflagefläche 39 befindlichen Zylinderbogensegmente 50 umgreift. An dieser Stelle ist die Topfzeit des für die Verklebung/Verleimung der Zylinderbogensegmente 50 auf der tragfähigen Auflagefläche 39 verwendeten Klebers/Leims so lang, das die beiden Zylinderbogensegmente 50 durch Auflage dreier Halbzylindersegmente 55 in 2b noch ausgerichtet werden können. Deutlich ist der 2b zu entnehmen, dass die drei Halbzylindersegmente 55 die Zylinderbogensegmente 50 übergreifen und so eine rechteckige Gitteranordnung bilden. Seitlich der Ausnehmungen 57 und mittig in den Halbzylindersegmenten 55 befinden sich paarweise angeordnete Durchbrüche 58, in die Zapfen 59, abgebildet in 2c, 3, 4 und 5, der Papierhülsenabschnitte 60 eingreifen, wobei die Gitteranordnung gemäß Position 47 in 1 mit sechs unsegmentierten Papierhülsenabschnitten 60 versehen wird und diese als Stollen jeweils zwei Ausnehmungen 70 und 71, abgebildet in 3, auf gegenüberliegenden Stirnseiten aufweisen, sodass diese formschlüssig über die Kreuzungspunkte beziehungsweise Knotenpunkte der Gitteranordnung aus Halbzylindersegmenten 55 und Zylinderbogensegmenten 50 gelegt werden können. Die als Stollen ausgebilde ten unsegmentierten Papierhülsenabschnitte 60 weisen nach Überstülpung über die Knotenpunkte weitere noch freie Ausnehmungen 71 auf, welche wahlweise in Längsrichtung oder in Querrichtung der Transportpalette miteinander fluchten. In 2d, in welcher der Fertigungszustand der unfertigen Palette gemäß Position 49 in 1 dargestellt ist, wird in die fluchtenden Ausnehmungen 71 der Papierhülsenabschnitte 60 jeweils ein Zylinderbogensegment 65 eingeleimt/-geklebt, welches bei der Längsteilung der Papierhülsenabschnitte aus der Puffertransportstraße 9 in der Längsteilungsvorrichtung 14 in 1 entstanden ist. Die so fertig gestellte Transportpalette aus Papierhülsen wird nun in 2e beispielsweise gestapelt oder einer Presse zugeführt, in der der verwendete Kleber/Leim Zeit zur Abbindung hat und aushärten kann.
  • Die bearbeiteten Papierhülsenabschnitte, welche in 2 zu einer erfindungsgemäßen Transportpalette zusammengefügt wurden, werden in den 3 bis 6 nochmals näher erläutert.
  • In 3 ist ein unsegmentierter Papierhülsenabschnitt 60 dargestellt, welcher muldenförmige Ausnehmungen 70, 71 auf den beiden Stirnseiten trägt, wobei eine erste teilkreisförmige muldenförmige Ausnehmung 70 und eine zweite muldenförmige Ausnehmung 71 so in die Stirnflächen des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes 60 gestanzt beziehungsweise gefräst ist, dass je zwei symmetrische gegenüberliegende Ausnehmungen in den Stirnwandrändern angeordnet sind. Die obere teilkreisförmige und muldenförmige Ausnehmung 70 ist so in den nicht segmentierten Papierhülsenabschnitt 60 gestanzt beziehungsweise gefräst, dass zwei Zapfen 59 im Tal der Ausnehmung 70 verbleiben.
  • In 4 ist eine der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte 60 aus 3 abgebildet, welche in der oberen Teilfigur ein erstes Zylinderbogensegment 65 mit zwei zueinander parallelen Schnittflächen 66 übergreift. In der unteren Teilfigur der 4 ist der gleiche unsegmentierte Papierhülsenabschnitt 60 in einer Draufsicht abgebildet.
  • In 5 ist ein unsegmentierter Papierhülsenabschnitt 60 gemäß 4, dargestellt, bei welchem die beiden Traversen auf den gegenüberliegenden Stirnseiten eines unsegmentierten Papierhülsenabschnittes 60 senkrecht zueinander angeordnet sind und welche in der beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportpalette gemäß 2 verwendet werden. Der Papierhülsenabschnitt 60 übergreift ein senkrecht zur Papierebene liegendes Zylinderbogensegment 65. Auf die Zapfen 59 wird ein mit korrespondierenden Durchbrüchen 58 versehenes Halbzylindersegment 55 aufgesetzt, welches zum Zylinderbogensegment 65 um 90° verdreht ist. Die zweite Teilfigur zeigt die gleiche Anordnung in einer weiteren Seitenansicht.
  • In 6 ist eine Anordnung um einen als Stollen ausgebildeten unsegmentierten Papierhülsenabschnitt 60 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu entnehmen, wie das Halbzylindersegment 55 teilweise von einer ersten teilkreisförmigen muldenförmigen Ausnehmung 70 eines unsegmentierten Papierhülsensegments 60 umgriffen wird, wobei die Zapfen 59 in je einen Durchbruch 58 des Halbzylindersegmentes 55 ragen. Zusätzlich und im Unterschied zur Ausbildung dieser Papierhülsensegmente in 5 sind optional zwei weitere Zapfen 80, welche in dem Tal der muldenförmigen Ausnehmung 57 liegen, vorgesehen, die in korrespondierende Durchbrüche 78 des Zylinderbogensegmentes 50 mit zwei coplanaren Schnittflächen 51 eingreifen. Die Wahl der Verbindung zwischen Zapfen 59 und Durchbruch 58 und/oder Zapfen 80 und Durchbruch 78 ist dabei abhängig von der zu erwartenden Scherkraft auf die Stollen im Betrieb auszuwählen. Es kann auch auf beide Zapfen 59, 80 verzichtet werden, sofern nur von geringen Scherkräften auszugehen ist. Es können jedoch auch beide Zapfenverbindungen oder auch nur eine der aufgezeigten Zapfenverbindungen genutzt werden. Parallel zu den vorstehend erwähnten Zylinderbogensegmenten 50 mit zwei coplanaren Schnittflächen 51 ist in einer zweiten muldenförmigen Ausnehmung 71 ein Zylinderbogensegment 65 mit zwei parallelen Schnittflächen 66 angeordnet. Diese Anordnung ist in der 6 in zwei Seitenansichten dargestellt.
  • 1
    Zufuhr- und Ablängeinheit
    2
    Puffertransportbandeinheit
    3
    Bearbeitungseinheit
    3a
    Bearbeitungseinheit
    4
    Puffertransportbandeinheit
    5
    Bearbeitungseinheit
    6
    Produktionslinie
    7
    Papierhülsenwickelmaschine
    8a
    Zufuhreinheit
    8b
    Messerschneidemaschine
    9
    Puffertransportband
    10
    Puffertransportband
    11
    Puffertransportband
    12
    Puffertransportband
    13
    Puffertransportband
    14
    Längsteilungsvorrichtung
    15
    Längsteilungsvorrichtung
    16
    Transportband/Lineargreifer
    17
    Position
    18
    Stanz-/Fräsemaschine
    19
    Stanz-/Fräsemaschine
    20
    Stanz-/Fräsemaschine
    21
    Stanz-/Fräsemaschine
    22
    Stanz-/Fräsemaschine
    23
    Puffertransportband
    24
    Puffertransportband
    25
    Puffertransportband
    26
    Puffertransportband
    27
    Puffertransportband
    28
    Puffertransportband
    29
    Drehvorrichtung
    30
    Drehvorrichtung
    31
    Drehvorrichtung
    32
    Leimbenetzungsvorrichtung
    33
    Leimbenetzungsvorrichtung
    34
    Leimbenetzungsvorrichtung
    35
    Leimbenetzungsvorrichtung
    36
    Leimbenetzungsvorrichtung
    37
    Leimbenetzungsvorrichtung
    39
    Auflagefläche
    40
    Richtung
    41
    Position
    42
    Position
    43
    Position
    44
    Position
    45
    Position
    46
    Position
    47
    Position
    48
    Position
    49
    Position
    50
    Zylinderbogensegment
    51
    Schnittfläche
    55
    Halbzylindersegment
    56
    Schnittfläche
    57
    Ausnehmung
    58
    Durchbruch
    59
    Zapfen
    60
    Papierhülsenabschnitt
    65
    Zylinderbogensegment
    66
    Schnittfläche
    70
    Ausnehmung
    71
    Ausnehmung
    78
    Durchbruch
    80
    Zapfen

Claims (14)

  1. Herstellungsverfahren für eine Transportpalette aus Papierhülsen, insbesondere aus recyclingfähigen Papierhülsen, gekennzeichnet durch a) die Ablängung von Papierhülsen in drei unterschiedliche Längen, b) Zwischenlagerung der unterschiedlichen Papierhülsenabschnitte in getrennten Bevorratungen (9, 10, 11, 12, 13), aus denen die Papierhülsenabschnitte einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden, c) wobei ein erster Papierhülsenabschnitt durch zwei Längsschnitte in jeweils zwei gleiche Papierhülsensegmentpaare unterteilt wird, sodass vier Zylinderbogensegmente (50, 65) entstehen, d) ein zweiter Papierhülsenabschnitt durch einen mittigen Längsschnitt in zwei Papierhülsensegmente geteilt wird, sodass Halbzylindersegmente (55) entstehen, und e) die Papierhülsenabschnitte (60) und Papierhülsensegmente (50, 55, 65) durch weitere Bearbeitung mit Mulden und/oder Ausnehmungen (57, 58, 70, 71, 78) versehen werden, wobei die weitere Bearbeitung der Papierhülsenabschnitte (60) eine Einfräsung und/oder Stanzung zumindest einer durchgehenden muldenförmigen Ausnehmung (70) in der Stirnfläche der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte (60) zur Aufnahme eines Papierhülsensegmentes (55) umfasst, wobei auf den höchsten Punkten der bei der Muldenbildung seitlich verbliebenen Ausnehmungswände je ein Zapfen und/oder in dem Tal der Ausnehmung 70 ein Zapfen (59) verbleibt, welcher bei der Endmontage in je eine korrespondierende Ausnehmung eines Papierhülsensegmentes (50) und/oder in eine Ausnehmung (58) eines Halbzylindersegmentes (55) greift und f) zunächst in weiteren Bevorratungen (23, 24, 25, 26, 27, 28) zwischengelagert werden, g) anschließend aus den weiteren Bevorratungen (23, 24, 25, 26, 27, 28) die einzelnen Papierhülsenabschnitte (60) und Papiersegmente (50, 55, 65) in entsprechender Zahl entnommen und positioniert werden, h) sodann mit einem Kleber an den Kontaktstellen benetzt, zusammengefügt und gepresst werden.
  2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zur weiteren Bearbeitung synchrone oder asynchrone Ablängung der Papierhülsen und anschließende Zuführung der Papierhülsenabschnitte in die Bevorratungen (9, 10, 11, 12, 13).
  3. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine entsprechend des Verbrauchs der verschiedenen Längen der Papierhülsenabschnitte gesteuerte Ablängung.
  4. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zuführung einer Papierhülse in die Vorrichtung zur Ablängung (8b) direkt aus einer Papierhülsenwickelmaschine (7).
  5. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch a) ein formschlüssiges Einpassen mindestens eines der Zylinderbogensegmente (65) in eine erste muldenförmige Ausnehmung (71) mindestens eines unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) und b) anschließender Einpassung mindestens eines Halbzylindersegmentes (55), welches senkrecht zum Zylinderbogensegment (65) ausge richtet ist, in eine zweite muldenförmige Ausnehmung (70) des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60), wobei die zweite muldenförmige Ausnehmung (70) auf der der ersten muldenförmigen Ausnehmung (71) gegenüberliegenden Stirnseite des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) angeordnet ist.
  6. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einpassung des Halbzylindersegmentes (55) in den unsegmentierten Papierhülsenabschnitt (60), wobei das Halbzylindersegment (55) parallel zum Zylinderbogensegment (65) ausgerichtet ist.
  7. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein formschlüssiges Einpassen eines der Zylinderbogensegmente (50) in eine muldenförmige Ausnehmung (57) mindestens eines Halbzylindersegmentes (55), wobei die Mitte dieser muldenförmigen Ausnehmung (57) in der Achse des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) liegt und eine Tiefe aufweist, dass der Boden dieser Ausnehmung (57) bei Einpassung des Halbzylindersegmentes (55) in die muldenförmige Ausnehmung (70) des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) schlüssig mit der Oberkante der Ausnehmungswand auf der Stirnfläche des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) abschließt.
  8. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verleimung einer tragfähigen Auflagefläche (39) auf den Randflächen (51, 56) der Papierhülsensegmente (50, 55).
  9. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Transport der abgelängten Papierhülsen in einer Puffertransportstraße (9, 10, 11, 12, 13), welche von einer Messerschneidemaschine (8b) zu einer Bearbeitungseinheit (3) zur Fräsung und/oder Stanzung führt, in welchem die Papierhülsenabschnitte transportiert und zu mehreren zwischengelagert werden.
  10. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Speicherung mindestens eines Längentyps der abgelängten Papierhülse in einem Speicherturm, welcher nach Bedarf die abgelängten Papierhülsen aufnimmt, zu mehreren zwischenspeichert und wieder an ein Puffertransportband (9, 10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 26, 27, 28) abgibt.
  11. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch a) die flächenschlüssige Auflage mindestens eines ersten Zylinderbogensegmentes (50) mit den mit Kleber benetzten coplanaren Schnittflächen (51) auf eine tragfähige Auflageebene (39), b) anschließendem senkrechten Auflegen mindestens eines Halbzylindersegmentes (55) auf die gekrümmten Oberflächen der ersten Zylinderbogensegmente (50), sodass in den Randflächen (56) der Halbzylindersegmente (55) vorhandene Ausnehmungen (57) formschlüssig über die ersten Zylinderbogensegmente (50) greifen und die verbliebenen Randflächen (56) der Halbzylindersegmente (55) flächenschlüssig die tragfähige Auflageebene (39) berühren, wobei die Randflächen (56) und die Ränder der Ausnehmungen (57) des Halbzylindersegmentes (55) mit Leimkleber benetzt sind, c) darauffolgender Überstülpung der so überkreuz angeordneten Papierhülsensegmente (50, 55) mit einem nicht segmentierten Papierhülsenabschnitt (60), wobei eine muldenförmige Ausnehmung (70) in der Stirnfläche des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts (60) formschlüssig die äußere Krümmung des Halbzylindersegmentes (55) aufnimmt und der Rand der muldenförmigen Ausnehmung (70) mit einem Leimkleber benetzt ist, wobei auf den höchsten Punkten der Wand der muldenförmigen Ausnehmung (70) und/oder im Muldental angeordnete Zapfen (59) in korrespondierende Ausnehmungen (58) des ersten Zylinderbogensegmentes (50) und/oder Ausnehmungen (58) des Halbzylindersegmentes (55) greifen und d) einer Einpassung mindestens eines zweiten Zylinderbogensegmentes (65) in eine zweite der ersten muldenförmigen Ausnehmung (70) des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) gegenüberliegenden Ausnehmung (71), wobei der Rand der zweiten Ausnehmung (71) ebenfalls mit Leim/Kleber benetzt ist und e) abschließender Pressung der gesamten Anordnung, wobei ein gleichmäßiger Druck auf die Oberfläche der tragfähigen Auflageebene (39) und auf die von der Auflageebene abgewandten Seite der unsegmentierten Papierhülsenabschnitte (60) ausgeübt wird.
  12. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch a) Auflage mindestens zweier erster Zylinderbogensegmente (65) mit zwei zueinander parallelen Längsschnitträndern (66) auf ein Transportband, b) Überstülpung der ersten Zylinderbogensegmente (65) mit mindestens je einem unsegmentierten Papierhülsenabschnitt (60), wobei der unsegmentierte Papierhülsenabschnitt (60) eine erste muldenförmige Ausnehmung (71) mit einem mit Kleber/Leim benetzten Rand in einer ersten Stirnseite zur Aufnahme der ersten Zylinderbogensegmente (65) aufweist, c) Einpassung mindestens eines Halbzylindersegmentes (55) in je eine zweite muldenförmige Ausnehmung (70) des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60), welche der ersten muldenförmigen Ausnehmung (71) gegenüberliegt, wobei der Rand der zweiten muldenförmigen Ausnehmung (70) ebenfalls mit Kleber/Leim benetzt ist und das Halbzylindersegment (55) mindestens je zwei fluchtende muldenförmige Ausnehmungen (57) in gegenüberliegenden Randflächen (56) aufweist, so dass die zweite muldenförmige Ausnehmung (70) des unsegmentierten Papierhülsenabschnittes (60) mittig über die muldenförmige Ausnehmung (79) in dem Halbzylindersegment (55) greift und mindestens je ein Zapfen (59) des unsegmentierten Papierhülsenabschnitts (60) in den Durchbruch (58) des Halbzylindersegmentes (55) ragt, d) Einpassung mindestens eines zweiten Zylinderbogensegmentes (50) mit zwei coplanaren Schnittflächen (51) in die mit Kleber/Leim benetzte muldenförmige Ausnehmung (57) des Halbzylindersegmentes (55), wobei je ein in eine muldenförmige Ausnehmung des Halbzylindersegmentes (55) ragender Zapfen in eine korrespondierende Ausnehmung des zweiten Zylinderbogensegmentes (50) und/oder ein im Tal der Ausnehmung (57) angeordneter Zapfen (59) in eine korrespondierende Ausnehmung (58) des Halbzylindersegmentes (55) eingreift und e) anschließender Benetzung der durch die eingepassten Segmente in einer Ebene liegenden Schnittflächen (51, 56) des mindestens einen zweiten Zylinderbogensegmentes (50) und des mindestens einen Halbzylindersegmentes (55) mit Kleber/Leim und f) abschließender Auflage einer tragfähigen Auflageebene (39) auf die mit Kleber/Leim benetzten Schnittflächen (51, 56) und Verpressung der gesamten Anordnung.
  13. Transportpalette, insbesondere als Recyclingprodukt, aus Papierhülsen, bestehend aus mehreren Stollen (60) und einer tragfähigen Auflageebene, sowie miteinander verbundenen Quer- und Längstraversen (50, 55, 65), wobei die Stollen (60) aus abgelängten Papierhülsen bestehen, welche eine muldenförmige Ausnehmung (70) in einer Stirnfläche zur Aufnahme einer Quer- und/oder Längstraverse (50, 55) aufweisen, wobei die Stollen (60) im Kreuzungspunkt der Längs- und Quertraversen (50, 55) angeordnet sind und die Quertraversen (55) zumindest teilweise umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen (60) durch Zapfen auf den höchsten Punkten der Seitenwand der muldenförmigen Ausnehmung (70) in korrespondierende Ausnehmungen einer oberen Traverse (50) greifen, wobei die untere Traverse (55) zwischen den Stollen (60) und den oberen Traversen (50) angeordnet ist und/oder die Stollen (60) durch Zapfen (59) im Tal einer Ausnehmung (70) in korrespondierende Ausnehmungen (58) einer unteren Traverse (55) greifen, wobei die untere Traverse (55) zwischen den Stollen und den oberen Traversen angeordnet ist.
  14. Transportpalette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (59, 80) an den Kanten angefast sind und/oder dass die Zapfen (59, 80) konisch zulaufend ausgebildet sind und im Ansatzbereich ein geringes Übermaß aufweisen.
DE200410006094 2004-02-06 2004-02-06 Herstellungsverfahren für eine Transportpalette Expired - Fee Related DE102004006094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006094 DE102004006094B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Herstellungsverfahren für eine Transportpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006094 DE102004006094B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Herstellungsverfahren für eine Transportpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006094A1 DE102004006094A1 (de) 2005-09-08
DE102004006094B4 true DE102004006094B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=34832554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006094 Expired - Fee Related DE102004006094B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Herstellungsverfahren für eine Transportpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006094B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881983B (zh) * 2016-02-05 2018-03-02 芜湖德力自动化装备科技有限公司 一种自动化纸圈压合装置以及使用其压合纸圈的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955791A (en) * 1957-02-15 1960-10-11 Crown Zellerbach Corp Pallet
AT288844B (de) * 1967-10-13 1971-03-25 Polo Sara Palette für Versandzwecke
EP0581293A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 REUSABLE ROLLS, Inc. Palette aus Kartonröhren
WO1996002427A1 (fr) * 1994-07-14 1996-02-01 Honshu Paper Co., Ltd. Palette en papier
JPH09240674A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Oji Paper Co Ltd 四方差しパレット
US5816172A (en) * 1997-10-21 1998-10-06 Reusable Rolls, Inc. Paperboard pallet
DE10143657A1 (de) * 2001-09-05 2003-05-28 Dieter Meskendahl Transportpalette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855791A (en) * 1954-09-07 1958-10-14 Cleveland Pneumatic Ind Inc Ball retainer for ball screw mechanism
FI102242B (fi) 1995-02-09 1998-11-13 Sirkka-Liisa Keiski Korkeussäädettävä keittiö

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955791A (en) * 1957-02-15 1960-10-11 Crown Zellerbach Corp Pallet
AT288844B (de) * 1967-10-13 1971-03-25 Polo Sara Palette für Versandzwecke
EP0581293A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 REUSABLE ROLLS, Inc. Palette aus Kartonröhren
WO1996002427A1 (fr) * 1994-07-14 1996-02-01 Honshu Paper Co., Ltd. Palette en papier
JPH09240674A (ja) * 1996-03-11 1997-09-16 Oji Paper Co Ltd 四方差しパレット
US5816172A (en) * 1997-10-21 1998-10-06 Reusable Rolls, Inc. Paperboard pallet
DE10143657A1 (de) * 2001-09-05 2003-05-28 Dieter Meskendahl Transportpalette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006094A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022279B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE102009044519A1 (de) Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
EP3093250B1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
DE102007050061B4 (de) Tray
DE102008012774A1 (de) Halterungssystem zur horizontalen oder vertikalen Stapelung von gerahmten photovoltaischen oder solarthermischen Flachmodulen
DE102010060742A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
WO2017050932A1 (de) Transportpalette, modul und faltbogen dafür sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE2622167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterbahnen und gittermatten
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102004006094B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Transportpalette
WO2011113420A2 (de) Kantenelement und transportbox mit kantenelementen
EP3530584B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE102009053053A1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
EP2322441B1 (de) Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3095736B1 (de) Förderstrecke mit einer anzahl von mit traversen gekoppelten bandunterstützungmodulen
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
EP1432619B1 (de) Transportpalette
DE4140583A1 (de) Palette
EP1205390B1 (de) Dreidimensionale Struktur aus Gitterplatten
DE102007054689A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Paletten
DE3806692A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eine durchbrochene struktur aufweisenden flaechigen bauelementes
EP0591571A1 (de) Form bzw. Schalung für Säulen aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RYDELKIEWICZ, ROBERT, PL

Free format text: FORMER OWNER: MESKENDAHL, DIETER, 42477 RADEVORMWALD, DE

Effective date: 20130722

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130722

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee