DE102004005992B3 - Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur - Google Patents
Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004005992B3 DE102004005992B3 DE102004005992A DE102004005992A DE102004005992B3 DE 102004005992 B3 DE102004005992 B3 DE 102004005992B3 DE 102004005992 A DE102004005992 A DE 102004005992A DE 102004005992 A DE102004005992 A DE 102004005992A DE 102004005992 B3 DE102004005992 B3 DE 102004005992B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gate stacks
- gate
- silicon
- gate dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/60—Electrodes characterised by their materials
- H10D64/66—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes
- H10D64/671—Electrodes having a conductor capacitively coupled to a semiconductor by an insulator, e.g. MIS electrodes the conductor having lateral variation in doping or structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/28008—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
- H01L21/28017—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
- H01L21/28247—Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon passivation or protection of the electrode, e.g. using re-oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10B99/22—Subject matter not provided for in other groups of this subclass including field-effect components
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/01—Manufacture or treatment
- H10D64/021—Manufacture or treatment using multiple gate spacer layers, e.g. bilayered sidewall spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/01—Manufacture or treatment
- H10D84/0123—Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
- H10D84/0126—Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
- H10D84/0147—Manufacturing their gate sidewall spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/01—Manufacture or treatment
- H10D84/02—Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies
- H10D84/03—Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology
- H10D84/038—Manufacture or treatment characterised by using material-based technologies using Group IV technology, e.g. silicon technology or silicon-carbide [SiC] technology using silicon technology, e.g. SiGe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) mit einem Gatedielektrikum (5); Bereitstellen einer Mehrzahl von mehrschichtigen länglichen, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Gatestapeln (GS1; GS2) auf dem Gatedielektrikum (5), welche eine unterste Schicht (10) aus Silizium aufweisen; Vorsehen einer ersten Linerschicht (60) aus einem ersten Material über den Gatestapeln (GS1, GS2) und dem daneben freiliegenden Gatedielektrikum (5), deren Dicke (h) geringer als eine Dicke (h') der untersten Schicht (10) aus Silizium ist; Vorsehen von Seitenwandspacern (70) aus einem zweiten Material an den vertikalen Flanken der Gatestapel (GS1; GS2) über der ersten Linerschicht (60), wobei ein Bereich der ersten Linerschicht (60) über dem Gatedielektrikum (5) zwischen den Gatestapeln (GS1; GS2) freibleibt; selektives Entfernen der ersten Linerschicht (60) gegenüber den Seitenwandspacern (70) zum lateralen Freilegen der untersten Schicht (10) aus Silizium der Gatestapel (GS1; GS2); und selektives Oxidieren der freigelegten untersten Schicht (10) zum Bilden von Seitenwandoxidbereichen (50') an den Gatestapeln (GS1; GS2).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur
- Aus der US 2003/0141554 A1 und der
US 6,521,963 B1 ist jeweils eine Halbleiterstruktur bekannt, welche eine Mehrzahl von parallel verlaufenden Gatestapeln aufweist, die durch ein Gatedielektrikum von einem Halbleitersubstrat getrennt sind und welche eine unterste Schicht aus Silizium aufweisen. - Die Gatestapel weisen weiterhin erste und zweite übereinander liegende Seitenwandspacer auf sowie laterale Seitenwandoxidbereiche an den Gatestapeln unterhalb der ersten und zweiten Seitenwandspacer, die sich bis unter die Gatestapel erstrecken.
- Aus der
US 6,127,711 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung bekannt, wobei ein doppelter Nitrid/Oxid-Seitenwandspacer mit anschließendem selektiven Ätzen des Nitridteils bis zu einem Polysiliziumgate bekannt ist. - Obwohl prinzipiell auf beliebige integrierte Schaltungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf integrierte Speicherschaltungen in Silizium-Technologie erläutert.
-
2a –c zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer Halbleiterstruktur zur Illustration der erfindungsgemäßen Problematik. - In
2a bezeichnet Bezugszeichen1 ein Silizium-Halbleitersubstrat, in das (nicht näher illustrierte) Elemente einer Halbleiterspeicherschaltung integriert sind. Bezugszeichen5 ist eine Gatedielektrikumsschicht aus Siliziumoxid. Über dem Gatedielektrikum5 vorgesehen ist eine Schichtenfolge aus einer untersten Schicht10 aus Polysilizium, einer zweituntersten Schicht15 aus WN, einer drittuntersten Schicht20 aus W und einer obersten Schicht aus Siliziumnitrid. - Mittels eines üblichen Ätzverfahrens sind in die Schichtenfolge teilfertige längliche, im wesentlichen parallele Gatestapel GS1, GS2 geätzt worden. Dabei ist die unterste Schicht
10 gegenüber ihrer ursprünglichen Dicke h' lediglich auf eine reduzierte Dicke h'' verdünnt worden. Mit anderen Worten sind im in2a gezeigten Prozesszustand die Gatestapel GS1, GS2 noch nicht vollständig voneinander ge trennt. Beim gezeigten Beispiel ist die Dicke h'' ungefähr halb so groß wie die Dicke h'. - In einem darauffolgenden Prozessschritt, der in
2b illustriert ist, werden an den vertikalen Flanken der halbfertigen Gatestapel GS1, GS2 Seitenwandspacer30 aus Siliziumnitrid gebildet, die typischerweise eine Dicke von 5 nm in der 90 nm-Technologie aufweisen. - Anschließend an den im
2b gezeigten Prozesszustand erfolgt eine anisotrope Ätzung der Struktur unter Verwendung der Seitenwandspacer30 als Maske, wobei das zwischen den halbfertigen Gatestapeln GS1, GS2 oberhalb des Dielektrikums5 freiliegende Polysilizium entfernt wird, um die Gatestapel GS1, GS2 vollständig zu separieren. - In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt dann eine selektive Oxidation der freiliegenden lateralen Oberfläche der untersten Schicht
10 aus Polysilizium, um dort Seitenwand-Oxidbereiche50 als Isolation zu schaffen. - Problematisch bei der mit Bezug auf
2a –c beschriebenen Halbleiterstruktur ist es, dass die Schichten15 ,20 aus WN bzw. W einerseits einen hohen Übergangswiderstand zur Schicht10 aus Polysilizium aufweisen und häufig Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschlüsse auftreten. - Der hohe Übergangswiderstand rührt von einem unzureichenden Schutz gegenüber Sauerstoffdiffusion durch die dünnen Spacer her, und die Wortleitungs-Bitleitungs-Kurzschlüsse rühren daher, dass das Polysilizium
10 der untersten Schicht10 seitlich nach außen unterhalb den Spacern30 vorsteht und daher dort nur eine sehr dünne Isolation aus dem Seitenwandoxidbereich50 vorhanden ist. - Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur zu schaffen, bei der die obigen Verkapselungsprobleme beseitigt sind.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch das in Anspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren gelöst.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen insbesondere darin, dass eine effektive Verkapselung erreicht wird.
- In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung.
- Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung wird nach dem selektiven Oxidieren eine dritte Linerschicht aus dem ersten oder zweiten Material über den Gatestapeln und dem daneben freiliegenden Gatedielektrikum vorgesehen.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Material Siliziumoxid oder dotiertes Polysilizium.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Gatestapel eine zweitunterste Schicht aus WN, eine drittunterste Schicht aus W und eine oberste Schicht aus Siliziumnitrid auf.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das erste Material Siliziumnitrid.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung geschieht das selektive Entfernen durch eine Nassätzung.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung stehen die Seitenwandoxidbereiche an den Gatestapeln nicht in Kontakt mit der zweituntersten Schicht aus WN.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1a –e zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer Halbleiterstruktur als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
2a –c zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer Halbleiterstruktur zur Illustration der Problematik, die der Erfindung zugründe liegt. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
-
1a –e zeigen schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensstadien eines Herstellungsverfahrens einer Halbleiterstruktur als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Der Prozesszustand gemäß
1a entspricht dem Prozesszustand gemäß2a mit der Ausnahme, dass die Gatestapel GS1, GS2 bereits vollständig voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten ist die Schichtätzung zum Trennen der Gatestapel GS1, GS2 bis zum Erreichen der Oberfläche des Gatedielektrikums5 fortgesetzt worden. Somit liegt gemäß1a ein Silizium-Halbleitersubstrat1 mit einem darüberliegenden Dielektrikum vor, auf dem eine Mehrzahl von mehrschichtigen länglichen, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Gatestapeln GS1, GS2 vorgesehen ist, welche eine unterste Schicht10 aus Polysilizium mit einer Dicke h' aufweisen. - Weiter mit Bezug auf
1b wird über der resultierenden Struktur eine 10 nm dicke Linerschicht aus Siliziumnitrid abgeschieden. Diese Linerschicht60 aus Siliziumnitrid weist eine Dicke h auf, die geringer ist als die Dicke h' der untersten Schicht10 aus Polysilizium, und zwar hier um ca. 50 %. Da die Dicke h der Linerschicht60 wesentlich geringer ist als der Abstand zwischen benachbarten Gatestapeln GS1, GS2, füllt die Linerschicht60 den Zwischenraum zwischen den Gatestapeln GS1, GS2 nicht aus, sondern verläuft entlang der Konturen. - Anschließend wird über der resultierenden Struktur eine weitere Linerschicht aus Siliziumoxid, z.B. TEOS, abgeschieden, die eine Dicke von typischerweise 8 nm aufweist. Durch eine bekannte anisotrope Spacerätzung wird die Linerschicht geätzt, um Seitenwandspacer
70 aus Siliziumoxid an den vertikalen Flanken der Gatestapel GS1, GS2 über der ersten Linerschicht60 vorzusehen, wobei ein Bereich der ersten Linerschicht60 über dem Gatedielektrikum5 zwischen den Gatestapeln GS1, GS2 freibleibt. - In einem darauffolgenden Prozessschritt, der in
1d illustriert ist, erfolgt eine selektive Nassätzung zum Entfernen der ersten Linerschicht60 von den horizontalen Oberflächen, also auf der Oberseite der Gatestapel GS1, GS2 und auf der Dielektrikumschicht5 zwischen den Gatestapeln GS1, GS2. Selektiv ist diese Ätzung sowohl gegenüber dem Material des Dielektrikums5 als auch gegenüber dem Polysilizium der untersten Schicht10 . Sobald die unterste Schicht10 lateral freigelegt ist, kann die Ätzung gestoppt werden. - In einem daran anschließenden Prozessschritt erfolgt ein selektives Oxidieren der freigelegten untersten Schicht
10 zum Bilden von Seitenwand-Oxidbereichen50' an der Unterseite der Gatestapel GS1, GS2. Im Unterschied zu dem in2 illustrierten Beispiel weist hier die unterste Schicht10 keine Überstände nach außen auf, sondern ist etwas durch die Seitenwand-Oxidbereiche50' zurückgezogen. - Schließlich wird über der resultierenden Struktur eine weitere Linerschicht
75 aus Siliziumoxid mit einer Dicke von typischerweise 8 nm abgeschieden, um die Struktur unter den Seitenwandspacern60' ,70 zu schließen. - Bei dem selektiven Ätzprozess werden aus der Linerschicht
60 Seitenwandspacer60' gebildet, die im wesentlichen konform zu den Seitenwandspacern70 angeordnet sind. - Durch das Abscheiden der Linerschicht
75 aus Siliziumoxid werden die Ausbuchtungen unter den Spacern60' ,70 geschlossen und wird eine solide Verkapselung der Gatestapel GS1, GS2 erreicht, welche im wesentlichen unanfällig gegenüber Sauerstoffdiffusion ist. - Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Insbesondere ist die Auswahl der Schichtmaterialien bzw. Füllmaterialien nur beispielhaft und kann in vielerlei Art variiert werden.
-
- 1
- Halbleitersubstrat
- 5
- Gatedielektrikum
- 10
- Polysiliziumschicht
- 15
- WNschicht
- 20
- Wschicht
- 25
- Siliziumnitridschicht
- GS1, GS2
- Gatestapel
- 30, 60
- SiN-Liner
- h, h', h''
- Dicke
- 70
- Siliziumoxidspacer
- 60'
- Siliziumnitridspacer
- 50, 50'
- Seitenwandoxidbereiche
- 75
- Siliziumoxidliner
Claims (7)
- Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (
1 ) mit einem Gatedielektrikum (5 ); Bereitstellen einer Mehrzahl von mehrschichtigen länglichen, parallel zueinander verlaufenden Gatestapeln (GS1; GS2) auf dem Gatedielektrikum (5 ), welche eine unterste Schicht (10 ) aus Silizium aufweisen; Vorsehen einer ersten Linerschicht (60 ) aus einem ersten Material über den Gatestapeln (GS1; GS2) und dem daneben freiliegenden Gatedielektrikum (5 ), deren Dicke (h) geringer als eine Dicke (h') der untersten Schicht (10 ) aus Silizium ist; Vorsehen von Seitenwandspacern (70 ) aus einem zweiten Material an den vertikalen Flanken der Gatestapel (GS1; GS2) über der ersten Linerschicht (60 ), wobei ein Bereich der ersten Linerschicht (60 ) über dem Gatedielektrikum (5 ) zwischen den Gatestapeln (GS1; GS2) freibleibt; selektives Entfernen der ersten Linerschicht (60 ) gegenüber den Seitenwandspacern (70 ) und dem Gatedielektrikum (5 ), so dass die unterste Schicht (10 ) aus Silizium lateral freigelegt wird; selektives Oxidieren der freigelegten untersten Schicht (10 ) zum Bilden von Seitenwandoxidbereichen (50' ) an den Gatestapeln (GS1; GS2). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem selektiven Oxidieren eine dritte Linerschicht (
75 ) aus dem ersten oder zweiten Material über den Gatestapeln (GS1; GS2) und dem daneben freiliegenden Gatedielektrikum (5 ) vorgesehen wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material Siliziumoxid oder dotiertes Polysilizium ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatestapel (GS1; GS2) eine zweitunterste Schicht (
15 ) aus WN, eine drittunterste Schicht (20 ) aus W und eine oberste Schicht aus Siliziumnitrid aufweisen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Siliziumnitrid ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Entfernen durch eine Nassätzung geschieht.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandoxidbereiche (
50' ) an den Gatestapeln (GS1; GS2) nicht in Kontakt mit der zweituntersten Schicht (15 ) aus WN gebildet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004005992A DE102004005992B3 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur |
US11/035,705 US7235447B2 (en) | 2004-02-06 | 2005-01-14 | Fabrication method for a semiconductor structure and corresponding semiconductor structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004005992A DE102004005992B3 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004005992B3 true DE102004005992B3 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=34813175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004005992A Expired - Fee Related DE102004005992B3 (de) | 2004-02-06 | 2004-02-06 | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7235447B2 (de) |
DE (1) | DE102004005992B3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7091098B2 (en) * | 2004-04-07 | 2006-08-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device with spacer having batch and non-batch layers |
KR100948294B1 (ko) * | 2007-10-12 | 2010-03-17 | 주식회사 동부하이텍 | 반도체 소자의 제조방법 |
CN106298472B (zh) * | 2015-05-14 | 2019-01-18 | 旺宏电子股份有限公司 | 半导体结构的形成方法 |
CN113555322B (zh) * | 2020-04-23 | 2024-05-14 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储器的形成方法及存储器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5202277A (en) * | 1989-12-08 | 1993-04-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device |
US6127711A (en) * | 1997-06-23 | 2000-10-03 | Nec Corporation | Semiconductor device having plural air gaps for decreasing parasitic capacitance |
US20030017686A1 (en) * | 2001-05-23 | 2003-01-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for fabricating semiconductor device |
US6521963B1 (en) * | 1999-07-16 | 2003-02-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device |
US20030141554A1 (en) * | 1999-03-25 | 2003-07-31 | Matsushita Electronics Corporation | Method for fabricating a semiconductor device having contacts self-aligned with a gate electrode thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100374649B1 (en) * | 2001-08-04 | 2003-03-03 | Samsung Electronics Co Ltd | Structure of semiconductor device and manufacturing method thereof |
DE10135870C1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-20 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung mit einem Speicher- und einem Logikbereich |
-
2004
- 2004-02-06 DE DE102004005992A patent/DE102004005992B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-14 US US11/035,705 patent/US7235447B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5202277A (en) * | 1989-12-08 | 1993-04-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device |
US6127711A (en) * | 1997-06-23 | 2000-10-03 | Nec Corporation | Semiconductor device having plural air gaps for decreasing parasitic capacitance |
US20030141554A1 (en) * | 1999-03-25 | 2003-07-31 | Matsushita Electronics Corporation | Method for fabricating a semiconductor device having contacts self-aligned with a gate electrode thereof |
US6521963B1 (en) * | 1999-07-16 | 2003-02-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of manufacturing semiconductor device |
US20030017686A1 (en) * | 2001-05-23 | 2003-01-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for fabricating semiconductor device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050173729A1 (en) | 2005-08-11 |
US7235447B2 (en) | 2007-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122436T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stufe in einer integrierten Schaltung | |
DE3842474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stapelkondensator-DRAM | |
DE69617169T2 (de) | Antisicherungsstruktur mit reduziertem leckstrom und herstellungsverfahren | |
EP0645808B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolationsgrabens in einem SOI-Substrat | |
DE3910033C2 (de) | Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19727232C2 (de) | Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69617849T2 (de) | Halbleiter-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69425369T2 (de) | Technik zur herstellung von speicherzellen in einer art und weise, die elektrische kriechstrecken vermeidet | |
DE4232817B4 (de) | Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68923067T2 (de) | EPROM-Speichermatrix mit netzartiger Struktur, mit verbessertem kapazitiven Verhalten und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE10235793A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10246682A1 (de) | Halbleiter-Vorrichtung | |
DE69023469T2 (de) | Integrierte Schaltung und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE102004005992B3 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur | |
DE4120592C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4441166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE60032051T2 (de) | Verfahren zum Bilden einer mehrlagigen Zweifach-Polysilizum-Struktur | |
DE10164741A1 (de) | Mehrfachabscheidung von Metallschichten zur Herstellung der oberen Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators | |
DE10333777B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist, insbesondere für eine Halbleiterspeicherzelle | |
DE10249216B3 (de) | Herstellungsverfahren für ein Kontaktloch in einer Halbleiterstruktur | |
DE19742397C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer Mehrzahl von Gräben | |
DE102007014115B3 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1198833B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeicherbauelements | |
DE10335096A1 (de) | Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |